Information "Zentrum Einsiedlerhof" - (Verwaltungszentrum, Pfarreiheim, Wohn-/Geschäftshaus) - Bezirk Einsiedeln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I Begrüssung Informationsanlass zur Meinungsbildung Referenten - Bezirk Einsiedeln BR Fredi Zehnder / SB LSF Roman Schönbächler - Röm.-Kath. Kirchgemeinde Einsiedeln KRP Albert Schönbächler / alt KRP Hans Iten - Halter AG Andreas Campi / Andreas Käslin Ablauf - Vorstellung Verwaltungszentrum - Vorstellung Pfarreiheim - Vorstellung Wohn- und Gewerbehaus - Fragerunde 3. Juli 2021 2 Informationsveranstaltung zum
Ebene 0 02.07.2021 9 Hier kann eine Fusszeile erfasst werden (Einfügen - Text - Kopf- und Fusszeile)
Gesamtschnitte 1 : 400 02.07.2021 11
Verwaltungszentrum Ebene -3 und Ebene -2 02.07.2021 12
Ebene -1 und Ebene 0 02.07.2021 13
Ebene 0 02.07.2021 14
Ebene 0 02.07.2021 15
Ebene +1 und Ebene +2 02.07.2021 16
Ebene +3 und Ebene +4 02.07.2021 17
Ebene +4 02.07.2021 18
III Warum ein Verwaltungszentrum? Sachliche Gründe Wirtschaftliche Aspekte Grundsatzüberlegungen 02.07.2021 19
Standorte der Verwaltung: 02.07.2021 20
Das spricht sachlich dafür… Zentralisierung / Nutzung von Synergien Bürgernähe und Barrierefreiheit Treffpunkt / Mehrfachnutzung (Verwaltung, Bibliothek, Musikschule, Proberäume) Schaffung von Raumreserven / Flexibilität Aufwertung Ortsbild Verbesserung Parkplatzangebot Altes Schulhaus bleibt Schulhaus Keine Gefährdung von Anlässen im Paracelsuspark 3. Juli 2021 21 Informationsveranstaltung zum
Das spricht wirtschaftlich dafür... Lösung für das Areal «Einsiedlerhof» (mittelfristig unverhältnismässiger Sanierungsbedarf oder Schliessung) Lösung für das Haus «Raben» (mittelfristig Sanierungsbedarf) Schlechte, unwirtschaftliche Nutzung der Bezirksliegenschaften Wegfall der Fremdmieten / neu Zusatzerträge Wegfall von geplanten Schulbauten Eigenes Bauland 3. Juli 2021 22 Informationsveranstaltung zum
Was kostet es uns? Erstellungskosten CHF 15.50 Mio. Zusatzkosten CHF 3.45 Mio. ** CHF 18.95 Mio. ./. Landverkauf Investor CHF 5.50 Mio. ./. Landverkauf KGE CHF 0.86 Mio. CHF 12.59 Mio. ./. Verkauf Haus Raben CHF 1.10 Mio. ./. Verzicht KG Nordstrasse CHF 2.30 Mio. CHF 9.19 Mio. ** Reserven, Dienstleistungen, Honorare, feste Einbauten, Umzugskosten, Einrichtungen, Möblierung, Gebühren, Versicherungen. 3. Juli 2021 23 Informationsveranstaltung zum
Erträge und Einsparungen Landverkauf an Halter AG CHF 5 500 000 Landverkauf an Kirchgemeinde CHF 864 000 Verkauf Haus «Raben» ca. CHF 1 100 000 (separate Volksabstimmung) Wegfall von Fremdmieten CHF 164 000 Energieeinsparungen ca. 50% Mieterträge Rathaus ca. CHF 70 000 Wegfall Kindergarten Nordstrasse CHF 2 300 000 3. Juli 2021 24 Informationsveranstaltung zum
Kostengegenüberstellung alt/neu Neuer Aufwand/Kosten: Fremdzinsen* CHF 125 000 CHF 125 000 Unterhalts/- und Betriebskosten CHF 135 000 CHF 135 000 Abschreibungen CHF 731 000 CHF 731 000 CHF 136 000 CHF 1 127 000** CHF 991 000*** Einsparungen/Ertrag: Wegfall Fremdmieten CHF 164 000 Unterhaltskosten Raben CHF 25 000 Mieterträge Rathaus CHF 70 000 Mieterträge Parkierung CHF 42 000 CHF 301 000 * Zinssatz 1% ** erste fünf Jahre *** restliche 20 Jahre 3. Juli 2021 25 Informationsveranstaltung zum
Terminplan Volksabstimmung Bezirk und Röm.-Kath. Kirchgemeinde 28. November 2021 Vorprüfung Baueingabe bis April 2022 Erarbeitung Bauprojekt und Baueingabe bis Juli 2022 Baubewilligungsverfahren bis Juli 2023 Submission und Ausführungs- planung bis April 2024 Bauausführung und Vollendung, Bauwerksübergabe bis November 2025 3. Juli 2021 26 Informationsveranstaltung zum
Grundsätzliche Fragen? Warum soll die Verwaltung am «besten» Platz sein? Warum ein Landverkauf und kein Baurecht? Warum kein Verkauf des ganzen Areals? Warum eine Investorenlösung? Warum keine Verwaltung im KK2Raben (Dorfzentrum)? … 3. Juli 2021 27 Informationsveranstaltung zum
IV Vorstellung Pfarreiheim (1) … lange gehegter Wunsch Ende 1950er-Jahre erste Protokolleinträge Piusheim (Baracke) hinter Weisswindgarten bis ca 1970 Errichtung eines Pfarreiheim-Fonds 1960er-Jahre Projektskizze Pfarreiheim westlich Jugendkirche 1974 Gründung der Röm.-Kath. Kirchgemeinde 1977 Miete Pfarreiräumlichkeiten im Dorfzentrum (KK2Raben) für 49 Jahre – bis Ende 2025 Ziel: Pfarreiheim in unmittelbarer Nähe der Jugendkirche Viele Anläufe, Projektskizzen/Projekte 02.07.2021 28
IV Vorstellung Pfarreiheim (2) … lange gehegter Wunsch 2004 konkretes Projekt östlich der Jugendkirche (eigenes Grundstück zu klein und Bezirk nicht bereit, Land abzutreten) Machbarkeitsstudie nördlich und westlich der Jugendkirche (Veto der Denkmalpflege) 2011-2016 drei Projekte, immer mit Pfarreiheim 2016 Machbarkeitsstudie mit heutigem Raumprogramm (eigenes Grundstück zu klein) 23. April 2018: Entwicklungsvereinbarung Bezirk/KG Projektwettbewerb 25. November 2020: Beschluss BR/KR für Projekt «TRIAS» 27. Januar 2021: Startbesprechung mit halterpool/Bezirk/KG 02.07.2021 29
IV Vorstellung Pfarreiheim (3) Neue Parzelle direkt neben Jugendkirche im Eigentum Es entstehen ein Pfarreiheim, Kirche, Büros und Verwaltung an einem Ort. Unlimitiertes Vorkaufsrecht für Stiftung Jugendkirche. Bestehende notarielle Auflagen führen zu reduziertem Grundstückpreis. Kosten ca. CHF 9.5 Mio. inkl. Landerwerb vom Bezirk, Erstellung (Fixpreis), Möblierung, Innenhof- gestaltung, Tiefgarage mit ca. 40 Parkplätzen (TG und Turm). 02.07.2021 30
IV Vorstellung Pfarreiheim (4) Saal und einladendes Foyer mit ca. 200 Plätzen (Bankett) unterteilbar in zwei einzelne Räume mit Bühne, Beamer und Ton. Büro Pfarreisekretariat, Pfarrer, Religionslehrer und Katecheten, Zimmer für Trauergespräche, Sitzungszimmer für Pfarreivereine, Gruppenräume für Sakramentsvorbereitung und Jugendvereine mit gezielter Infrastruktur Parkhaus, Aussentoiletten, grosser Innenhof für Veranstaltungen alles behindertengerecht zugänglich Ziel: Alle Pfarreiaufgaben unter einem Dach, eigene Räume, abgestimmt auf die Zukunftsbedürfnisse der Pfarrei! 02.07.2021 31
IV Vorstellung Pfarreiheim (5) 02.07.2021 32
IV Vorstellung Pfarreiheim (6) 02.07.2021 33
IV Vorstellung Pfarreiheim (7) 02.07.2021 34
V Warum ein Pfarreiheim? Heutige Infrastruktur und Raumsituation nicht zufriedenstellend (Pfarramt und KK2Raben) (hohe Mietkosten, Verlängerung Mietverträge ungewiss usw.) Die Pfarrei verändert sich in den nächsten Jahren Seit 2019 arbeiten der Kirchen-, der Seelsorgerat und weitere Interessierte an der Neuausrichtung unserer Pfarrei. Schulräume für Religionsunterricht können nicht garantiert werden. Wir wollen in unserer Pfarrei der Gemeinschaft mehr Raum geben und das Miteinander und Füreinander leben. Veranstaltungen der Pfarreivereine, Altersnachmittage, Chiläkafi, Pfarreiapéro und weitere Anlässe sollen unsere Gemeinschaft bereichern, Vermietungen der Räumlichkeiten führen zu neuen Kontakten und beleben die Gemeinschaft, entfallende Fremdmieten für Pfarreianlässe und Sakramentvorbereitungen führen zu zusätzlichen Kostensenkungen für die Kirchgemeinde 02.07.2021 35
VI Vorstellung Totalunternehmer/Investor Illustration Einsiedlerhof 02.07.2021 36
Projektwettbewerb Einsiedlerhof, «TRIAS» 02.07.2021 37
Mit unseren Kunden identifizieren wir Entwicklungspotenziale von Arealen, Grundstücken, Bauprojekten und Liegenschaften und setzen sie um: Für einen effizienten Einsatz unserer Ressourcen. 02.07.2021 38
Maschinenhaus Wasserkraftwerk Giswil, 1921 02.07.2021 39
Werkhof Halter Altstetten, 1925 02.07.2021 40
Halter AG: Schweizweit präsent 02.07.2021 41
Referenzprojekte: Zentrum Europaplatz – Haus der Regionen 02.07.2021 42
Referenzprojekte: Heilpädagogisches Zentrum Ibach/SZ, 2021 02.07.2021 43
Referenzprojekte: Attisholz-Areal, Konfirmation in Arena, 2020 02.07.2021 44
Nachfrageorientierte Entwicklung Geoinfo WP, Juni 2021 02.07.2021 45
Hohe Nachfrage – kaum vorhandenes Angebot Geoinfo WP, Juni 2021 02.07.2021 46
Käuferfreundliches Investitionsmodell Restzahlung bei Eigentumsübertragung 80% des Kaufpreises Anzahlung bei Beurkundung (nach Baustart) 20% des Kaufpreises 02.07.2021 47
VII Fragerunde 02.07.2021 48
VIII Résumé / Danke Bezirk, Röm.-Kath. Kirchgemeinde Einsiedeln und Halter AG sind überzeugt, dass durch diese Überbauung das Areal «Einsiedlerhof» einer bürgerfreundlichen Gesamtnutzung zugeführt werden kann und der Wille der Stimmbürger aus den vergangenen Abstimmungen zu diesem Grundstück bestmöglich umgesetzt wird. Durch die gemeinsamen Anstrengungen kann der Bevölke- rung ein wirtschaftlich (netto) sinnvolles und interessantes Gesamtprojekt zur Realisation vorgeschlagen werden. Die Referenten stehen für Fragen zu diesem Bauvorhaben gerne zur Verfügung. Besichtigung Einsiedlerhof ist im Anschluss möglich. 02.07.2021 49
IX Danke für Ihr Interesse 02.07.2021 50
Sie können auch lesen