Informationen Elternpflegschaft vorbereitend zu den Elternabenden März 2021 Verknüpfung Präsenz-/Distanzunterricht

 
WEITER LESEN
Informationen Elternpflegschaft vorbereitend zu den Elternabenden März 2021 Verknüpfung Präsenz-/Distanzunterricht
Informationen Elternpflegschaft
    vorbereitend zu den Elternabenden März 2021

     • Verknüpfung Präsenz-/Distanzunterricht
1
Informationen Elternpflegschaft vorbereitend zu den Elternabenden März 2021 Verknüpfung Präsenz-/Distanzunterricht
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
            an der GGS Erkrath (Stand: 13.01.2021)
Vorüberlegungen:
Falls der Präsenzunterricht nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten wegen des
Infektionsschutzes oder aus individuellen gesundheitlichen Gründen nicht
vollständig möglich ist, findet Unterricht mit räumlicher Distanz statt. Der
Distanzunterricht ist Teil des nach den Stundentafeln vorgesehenen
Unterrichts. (Verordnung §2 Abs. 2).
Das Lernen auf Distanz ist verpflichtend und wird bewertet.
• Einheitlicher Wochenplan (WP) bildet die Unterrichtsinhalte ab, wird
  in Teams geplant und ist in allen Klassen installiert;
• Anhand des WPs werden Rückmeldungen zu dem Gelernten der SuS
  gegeben;
• WP ist in gleicher Form auf dem Padlet eingestellt wie er in
  Papierform zu Beginn der Woche ausgegeben und besprochen wird;
• Bereitstellung der benötigten Materialien im Unterricht für jedes
  Kind.
Informationen Elternpflegschaft vorbereitend zu den Elternabenden März 2021 Verknüpfung Präsenz-/Distanzunterricht
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
            an der GGS Erkrath (Stand: 13.01.2021)
Im Präsenzunterricht

• Lernen und anwenden des selbständigen Umgangs mit dem WP
• Der selbständige Umgang mit dem Padlet wird eingeübt
  (Funktionen, Verlinkung, Klicks, Erklärvideos, Lehrfilme anschauen)
• Umgang mit (Digitalen-)Medien/Material ist Thema in FA und
  Fachunterricht
• Einführung und Üben des selbständigen Umgangs mit den
  eingeführten Lernapps (Antolin, Anton)
• Einführung und Einübung der Aufgabenformate der Lehrwerke
  (Zebra, Zahlenbuch, etc.)
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
           an der GGS Erkrath (Stand: 13.01.2021)
Kommunikation im Kollegium:
• In den Teams findet die Erstellung von Material und Entscheidung
  von didaktisch-methodischen Fragestellungen für die Jahrgänge
  statt
• Digitale und analoge Bereitstellung von Lernmaterial wird in den
  Teams vorbereitet und durch den/die Klassenlehrer*in durchgeführt
• Erstellen von Audiodateien und Erklärvideos und gegenseitiger
  Austausch
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
             an der GGS Erkrath (Stand: 13.01.2021)
Kommunikation Schule/Elternhaus:
•   eMail an Eltern und Kinder
•   Telefonate
•   Festlegen von Sprechstunden
•   Feste, regelmäßige Zeiten zur Abholung pro Klasse, Absprachen mit
    den Familien (Abholen und Rückbringen von Aufgaben)
• Nutzung von Videokonferenztool TEAMS zur Kontaktpflege mit den
  SuS (und den Eltern)
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
           an der GGS Erkrath (Stand: 13.01.2021)
Organisation von Distanzunterricht:
•   Jede Klasse hat ein eigenes Klassenpadlet.

•   Jedes Kind erhält dort den aktuellen Wochenplan, auf dem die Aufgaben für
    alle Fächer der Stundentafel abgebildet sind.

•   Die entsprechenden Inhalte sind auf den Fachpadlets abgebildet und werden
    durch Nutzung der Materialien (Bücher, Arbeitshefte, ABs, Filme, Apps,
    Audiodateien, usw.) umgesetzt.

•   Auf den Klassenpadlets sind Verknüpfungen zu den Fachpadlets aller Fächer
    der Stundentafel, nach Jahrgängen geordnet, vorhanden.

•   Die Pflege der Fachpadlets erfolgt durch die Fachlehrerinnen in Absprache
    mit der jeweiligen Fachkonferenz.
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
           an der GGS Erkrath (Stand: 13.01.2021)
Organisation von Distanzunterricht:
•   Lehrerin für Sonderpädagogik bestückt ist in Absprache mit KL
    verantwortlich für Schüler*innen mit AO-SF und sonderpädagogisch
    geförderten Schüler*innen;
    Sie erstellt im Rahmen des individuellen Förderplans Unterrichtsmaterialien ,
    die in Distanz mit und/oder ohne einer entsprechenden I-Hilfe erarbeitet
    werden; Sie hält Kontakt zu den entsprechenden Schüler*innen,, Eltern und
    I-Hilfen.

•   Sozialpädagogische Fachkraft ist verantwortlich für zusätzlich zu fördernde
    Schüler*innen in der Schuleingangsphase und betreut ein Förderpadlet, das
    den Schüler*innen der Schuleingangsphase zur Verfügung steht.

•   Alle Lehrer*innen haben die Möglichkeit die Padlets einzusehen; die
    Administrationsrechte sich vergeben und dokumentiert.
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
            an der GGS Erkrath (Stand: 13.01.2021)
Organisation von Distanzunterricht:
•   Freitags hochladen des Wochenplans und Materialien auf das entsprechende
    Padlet

•   Ausgabe der Materialien montags; Abholung und Abgabe von Material und
    fertigen Arbeiten ist in Zeitfenstern für jede Klasse organisiert und terminiert

•   Lernapps (Anton, Antolin; Blitzrechnen,…) werden genutzt
•   Erklärvideos und Audiodateien werden auf das Padlet geladen

•   Rückmeldungen und Bewertungen erfolgen mit Blick auf die Aufdeckung von
    Stärken und Schwächen und zur Ableitung von weiteren Lernangeboten

•   Rückmeldungen mit Schülerarbeiten: per Mail oder “Rückgabetonne“ am
    Schultor individuell währende der Schulöffnungszeiten

•   Die Klassenlehrer*in gilt als Ansprechpartner*in für den Distanzunterricht
    durch das Padlet
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
            an der GGS Erkrath (Stand: 13.01.2021)

Im Vertretungsfall:

• Personen aus einem Team haben Zugriff auf und Kenntnis über die
  Padlets der anderen Kolleg*innen.

• Liste aller Padletadressen im Coronaordner und digital, Zugänge
  ebenfalls.

• Betreuung der Padlets inkl. Zugriffsmöglichkeiten innerhalb des
  jeweiligen Planungsteams liegt vor.

• Die Zuständigkeiten sind fest vergeben.
10
11

     Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte
     an die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer.

     Vielen Dank für Ihr Interesse!

     Das Team der GGS Erkrath
Sie können auch lesen