EBS MANNHEIM - EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Daten und Fakten Kanaluntersuchung Standorte und Personal Kanaldatenbank Organisation Sanierung und Bau von Kanälen Personalverteilung Abwasserbehandlung Gebühren und Aufwendungen Umweltleistung Aufwandsverteilung Stoffbilanz Abwasserableitung Pulveraktivkohle-Anlage Altersverteilung der Kanäle Erneuerbare Energien 2
DATEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetriebs 1.01.1997 Mitarbeiter/innen 252 Anlagenvermögen 348 Mio. € Investitionsvolumen 11,7 Mio. € Qualitäts- und Umweltmanagement-System Zertifiziert nach EN ISO 9001 / EN ISO 14001 seit 1/2003 Betreiber kritischer Infrastruktur gemäß BSI-Gesetz 3
DATEN UND FAKTEN Kläranlage 725.000 Einwohnerwerte (Ausbaugröße) ca. 89.000 m³ Abwasserzufluss pro Tag Kanalisation 838 km (ohne Hausanschlüsse) Mischwasserkanalisation 39 Pumpwerke 32 Hebeanlagen Regenwasserbehandlung 8 Regenüberlaufbecken, 8 Regenrückhaltebecken 12 Kanal-Stauräume 2 Regenwasserversickerungsanlagen Rückhaltevolumen gesamt ca. 170.000 m³ 4
STANDORTE UND PERSONAL Abwasserbehandlung 155 Mitarbeiter/innen Karl-Imhoff-Straße 50 68307 Mannheim Abwasserableitung und Verwaltung 97 Mitarbeiter/innen Käfertaler Straße 265 68167 Mannheim 5
ORGANISATION Betriebsleitung Sekretariat Personalrat Qualitäts- und Umweltmanagement Gewässerschutz- beauftragter Öffentlichkeitsarbeit IT-Sicherheits- beauftragter Abteilung Abteilung Kaufmännische Abwasser- Abwasser- Abteilung ableitung behandlung Personal / Sonderbauwerke Verfahrenstechnik Organisation Buchhaltung / Planung und Bau Kanalisation Maschinentechnik Finanzen Controlling / Tech. Grundstücks- Elektroanlagen, Info.-Verarbeitung/ entwässerung Mess-/ Steuer-/ Gebühren Regeltechnik Kanalbetrieb Abwasserchemie 6
PERSONALVERTEILUNG Abwasserchemie 9 Planung und Bau 15 Maschinentechnik 53 Betriebsleitung, Verwaltung und kaufm. Bereich 37 Elektroanlagen, Mess-/ Steuer-/ Regeltechnik 41 Verfahrenstechnik 52 Mitarbeiter/innen gesamt: 252 Kanalbetrieb 45 7
GEBÜHREN UND AUFWENDUNGEN* Schmutzwassergebühr Berechnung nach Frischwasserbezug pro Kubikmeter 1,68 € (seit 01.01.2021, zuvor 1,61 €) Niederschlagswassergebühr Berechnung nach entwässerter Fläche pro Quadratmeter und Jahr 0,80 € (seit 01.01.2021, zuvor 0,83 €) Umsatzerlöse (Gebühren/Entgelte) 59,8 Mio. € Materialaufwand 16,7 Mio. € Personalaufwand 16,3 Mio. € Abschreibungen 18,9 Mio. € Finanzergebnis 8,1 Mio. € 8
AUFWANDSVERTEILUNG* Klärschlammentsorgung 1,01% Flockungs- und Fällmittel 1,76% Abwasserabgabe 0,83% Strom und Gas 4,85% Abschreibung auf Sonstige Betriebskosten Sachanlagen 30,53% 6,68% Reparatur und Instandhaltung 15,01% Finanzergebnis 13,1% Personalkosten 26,22% 9
ABWASSERABLEITUNG Kanalnetzlänge 838 km in der Zuständigkeit des EBS Mannheim Bau der Kanalisation seit 1876 Kanalrohr Querschnitt 250 bis 5.200 mm Kanalisierte Fläche ca. 7.100 ha Anschlussgrad der Einwohner 99,9 % 10
ALTERSVERTEILUNG DER KANÄLE 29 % 28 % 19 % 12 % 7% 5% 0 bis 25 Jahre 26 bis 50 Jahre 51 bis 75 Jahre 76 bis 100 Jahre 101 Jahre Alter und älter unbekannt 11
KANALUNTERSUCHUNG Digital mittels Kamera-Befahrung (seit 1986) 94,0 % Analog durch Begehung 6,0 % Untersuchungen insgesamt 100 % 12
KANALDATENBANK Verwaltung der Kanalbestandsdaten für das gesamte Stadtgebiet Vermessungsdaten (Kanalgeometrie und Topografie) Daten aus der TV-Befahrung – Erfassung des Kanalzustands Erfassung der Hausanschlüsse (Stutzen) Sonderbauwerke Hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes Indirekteinleiterdaten Anlagendaten 13
SANIERUNG UND BAU VON KANÄLEN Durchschnittliche Gesamtlänge der reparierten Kanäle: ca. 5,8 km sanierten Kanäle: ca. 22,6 km erneuerten Kanäle: ca. 0,5 km Beim DWA-Leistungsvergleich belegt der EBS regelmäßig den Spitzenplatz unter den 896 Kläranlagen in Baden-Württemberg. 14
ABWASSERBEHANDLUNG Inbetriebnahme 1973 Klärwerk 1986 Filtration 1999 Neue Biologie 2016 Vierte Reinigungsstufe Zufluss bei Trockenwetter pro Tag ca. 89.000 m³ 725.000 Einwohnerwerte (Ausbaugröße), davon ca. 50% aus der Industrie 15
UMWELTLEISTUNG Zulauf Ablauf Abbaugrad mg/l mg/l % Chemischer Sauerstoffbedarf CSB 942 17 98,2 Gesamter Organischer TOC 322 6,05 98,1 Kohlenstoff Gesamt- Nges 75,4 5,00 93,4 stickstoff Phosphor Pges 12,43 0,10 99,2 Beim DWA-Leistungsvergleich belegt der EBS regelmäßig den Spitzenplatz unter den 896 Kläranlagen in Baden-Württemberg. 16
STOFFBILANZ Zulauf: ca. 32,6 Mio. m3 Abwasserzufluss pro Jahr (ca. 89.000 m³ Abwasserzufluss pro Tag) Rechen- Sand- Fett- Vorklär- Belebungs- Nachklär- Pulveraktiv- Filtration in den haus fang fang becken becken becken kohle Anlage Rhein ca. 544 t/a ca. 400 t/a Rechengut Fett zur Verbrennung Faulbehälter Schlamm- (Erzeugung behandlung von Klärgas) Entwässerung/ 8,4 Mio. Nm³/a Trocknung ca. 513 t/a ca. 6.971 t/a Sand Trockenmasse Klärschlamm zur Deponie Co-Substrate Entsorgung / Verbrennung
PULVERAKTIVKOHLE ANLAGE Spurenstoffe werden mit Pulveraktivkohle aus dem Abwasser entfernt. Spurenstoffe sind Reststoffe von Arzneimitteln, Röntgenkontrastmitteln sowie Industriechemikalien, Haushaltschemikalien, Duftstoffe etc. 5 Beckenstraßen Durchfluss max. 2.000 l/s, ca. 90 % der jährlichen Abwassermenge 18
ERNEUERBARE ENERGIEN Schlammbehandlung Photovoltaik und Zuführen von Co- in Faultürmen Wasserkraft Substraten seit 1973 Faulung seit 2007 seit 2012 seit 1996 Trocknung Zur Strom- und Zur Stromerzeugung: Zur zusätzlichen Wärmeerzeugung: Gasproduktion: Solarpanel auf der Blockheizkraftwerk Filtrationsanlage Co-Substrate werden zusätzlich den Zur Wärmeerzeugung: Wasserrad im Ablauf Faultürmen zugeführt Schlammtrocknung zum Rhein 19
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. Stadtentwässerung Mannheim Käfertaler Straße 265 68167 Mannheim Tel.: 0621 293-5210 Fax: 0621 293-5211 Mail: stadtentwaesserung@mannheim.de Stand: 31.12.2019 * Stand: 31.12.2018 20
Sie können auch lesen