Informationen Oktober 2020 - Zentangle Sonnenblume: 3./4. Klassen - Primarschule Warth-Weiningen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschätzte Eltern Der warme Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, die Tage werden bereits wieder merklich kürzer und der Herbst steht vor der Tür. Mein erstes Quartal an der Schule Warth-Weiningen ist fast vorbei und ich konnte bereits viele spannende Erfahrungen sammeln, interessante Gespräche führen und auch immer wieder mal herzlich lachen, gemeinsam mit den Kin- dern und dem Lehrerteam. Die offene und wohlwollende Atmosphäre an der Schule, die fröhlichen Kinder- gesichter und das motivierte Team haben mir den Einstieg sehr leicht gemacht und bereichern meinen Arbeitsalltag täglich. Herzlichen Dank! Es ist noch immer eine besondere Zeit, in der wir uns befinden. Die Ausnahme wird zur Gewohnheit: leider ist Covid-19 noch immer allgegenwärtig und wird uns wohl weiterhin beschäftigen. Wir sind jedoch sehr froh, dass bei uns der Schulbetrieb nach den Sommerferien relativ normal starten konnte und den Kindern trotz allem ein spannendes Schuljahr bevorsteht. Nun bleibt zu hoffen, dass wir den Unterricht und sämtliche Anlässe wie ge- plant durchführen können und wir weiterhin gesund durch den Winter kom- men! Wickeligel: 1./2. Klassen
Ein kleiner Einblick in unsere Klassen ❖ Die Kindergartenkinder beschäftigten sich intensiv mit der Entwicklung des Marienkäfers. Mit Hilfe von Lupen haben sie neugierig die wundersame Verwandlung von der Larve zum Käfer beobachtet und dazu bunte Werke gemalt oder gebastelt. ❖ In der 1./2. Klasse bearbeiteten die Kinder mit den beiden PraktikantInnen im Fach NMG das Thema Schnecken. Indem sie in 2-er Gruppen Schnecken in einem Terrarium halten, beobachten und versorgen durften, haben sie dazu hautnah viel Interessantes rund um das Thema gelernt. Am letzten Tag vor den Herbstferien werden sich die 1./2. Klassen als Quar- talsabschluss auf eine kleine Herbstwanderung begeben und dabei bereits ein wenig in Ferienstimmung kommen! ❖ Die 3./4. Klassen haben sich mit verschiedenen Zugängen der Sonnenblume gewidmet und dazu vielfältige Erfahrungen gesammelt. In diesem Zusam- menhang sind die wunderschönen Bilder auf der Titelseite entstanden. Ak- tuell steht nun das Mittelalter im Zentrum, was die beiden Klassen vor den Ferien noch ins Schloss Frauenfeld führt. ❖ Die beiden 5./6. Klassen unternahmen eine spannende Schulreise zu den Höllgrotten in Baar. Die einzigartigen Tropfsteinhöhlen im Lorzentobel wa- ren sehr eindrücklich und der Ausflug stiess rundum auf Begeisterung. Nach so langer Zeit endlich wieder ein gemeinsames, gelungenes Highlight! In NMG steht nun der Kanton Thurgau im Fokus. Die Kinder stellen projekt- artig ein Portfolio zu verschiedenen Themen zusammen. Unter anderem plant jedes Kind von A bis Z eine kleine Reise im Kanton, die in Ihren Fami- lien ja vielleicht sogar umgesetzt werden könnte. Wir sind schon sehr ge- spannt auf den reichen Fundus an Ausflugsideen! Fotos zu Schulaktivitäten sowie aktuelle Informationen aus der Schule und der Schulbehörde sind auf unserer Homepage aufgeschaltet.
Informationen aus der Schule Lehrpersonen und Zusammenarbeit Die neuen Lehrpersonen Anja Tschuor (5./6.Klasse), Anina Kuhlow (1./2. Klas- se), Salome Studer (Englisch) und Ruth Roth (Stütz- und Förderlehrperson) sind sowohl vom Team, als auch von den Kindern herzlich aufgenommen worden und haben das erste Quartal mit Bravour gemeistert! Die Zusammenarbeit im neuen 6-Klassenmodell wird von allen sehr geschätzt. Der Unterricht wird in den Parallelklassen mehrheitlich gemeinsam geplant, was auf allen Ebenen einen grossen Mehrwert mit sich bringt. Covid-19 Wie erste Erfahrungen nach den Sommerferien gezeigt haben, bestehen viele Unsicherheiten in Bezug auf Covid-19, die Krankheitssymptome und den Schul- besuch Ihrer Kinder. In Absprache mit dem kantonsärztlichen Dienst habe ich einen Leitfaden zu- sammengestellt, der eine Beurteilung der Kinder bezüglich des Schulbesuchs deutlich vereinfacht. Dieser ist dem Quartalsbrief beigelegt und wird auf der Homepage publiziert. Wie auch in «normalen» Zeiten gehören grundsätzlich natürlich nur gesunde Kinder in die Schule. Wenn Kinder krank und in keinem guten Allgemeinzustand sind, bleiben sie zu Hause. Falls Sie unsicher betreffend Krankheitssymptomen Ihres Kindes sind, wenden Sie sich umgehend an Ihren Hausarzt. Das Vorgehen bei einer allfälligen Erkrankung entnehmen Sie dem Merkblatt «Was ist zu tun im Coronafall» auf unserer Homepage. Zusätzliche Hinweise zum Umgang an unserer Schule mit den Schutzmassnah- men: • Um weiterhin die Hygieneregeln einzuhalten, verzichten wir über alle Stufen hinweg vorläufig auf mitgebrachte Geburtstagsznünis. • Während der ersten beiden Wochen nach den Herbstferien möchten wir Sie als Eltern wieder bitten, auf Schulbesuche zu verzichten. • Wie gehabt bleiben die Auffangzeiten vorläufig so, dass die Kinder 15 Minuten vor dem Unterricht gestaffelt eintreffen können.
• Wir sind froh, wenn Sie beim Abholen der Kinder auf die Abstandsregeln achten. Besuchstage Es war uns ein Anliegen, die Besuchstage frühzeitig zu überdenken. An diesen Tagen sind die Menschenansammlungen in den Schulzimmern sehr gross, die Distanz kann schwer eingehalten werden. Aus Rücksicht auf die Gesundheit und das Ansteckungsrisiko haben wir uns im Gesamtteam dazu entschieden, die kommenden Besuchstage im Winter abzusagen. Sie als Eltern sind jedoch herzlich eingeladen, Ihre Kinder auf Voranmeldung bei der Klassenlehrperson zu besuchen. Nutzen Sie diese Gelegenheit und werfen Sie einen Blick in unsere Klassenzimmer, darüber freuen wir uns! Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Walk to school Der Schulweg ist eine gesunde und entwicklungsfördernde Entdeckungsreise – vorausgesetzt man geht zu Fuss. Unser Ziel ist es, dass möglichst alle Schülerin- nen und Schüler zu Fuss zur Schule oder in den Kindergarten gehen und dabei erleben, wie spannend der Schulweg sein kann. Sie pflegen Freundschaften und tragen Konflikte aus. Sie entdecken ihre Umgebung und üben sich in Selbstän- digkeit und Eigenverantwortung. Zudem ist Bewegung gesund. Kinder, die sich viel bewegen, sind leistungsfähiger und können sich besser konzentrieren. Aus diesen Gründen sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre Kinder unter- stützen, den Weg zu Fuss zu meistern. Verzichten Sie wenn möglich auf einen Fahrdienst. Tipps für einen sicheren Schulweg finden Sie auf www.schulwege.ch. Lauskontrolle Nach den Sommerferien führte die zuständige Fachfrau Annemarie Brütsch in allen Klassen eine Kontrolle durch. Erfreulicherweise fand sie keine Nissen und Läuse – das Schulhaus ist lausfrei! Damit das so bleibt, sind wir darauf angewie- sen, dass Sie ein Auftreten der ungeliebten Tierchen der Lehrperson melden, sodass eine weitere Ausbreitung verhindert werden kann. Bei Fragen bezüglich der Behandlung bei Laus- oder Nissenbefall dürfen Sie sich gerne mit Frau Brütsch in Verbindung setzen (Tel: 052 747 24 75).
Umsetzung Leitbildsatz Wir leiten die Kinder zu einem respektvollen Umgang mit der Natur an. Diesen Leitbildsatz möchten wir im Schuljahr 2020/2021 mit verschiedenen Ak- tivitäten umsetzen. Als erster gemeinsamer Anlass findet am 28.10.2020 ein Waldmorgen statt. Die Kinder aller Stufen werden unter Anleitung des Revierförsters Paul Koch Eicheln sammeln und diese in leere Waldböden stupfen. Zudem werden sie junge Bäume pflanzen und sie vor Wildschäden schützen. So werden mit Hilfe der Kinder auf den kahlen Waldflächen hoffentlich bald wieder neue Bäume wach- sen. Leuchtwesten Herbst und Winter bringen mit Nebel, Nässe und Dunkelheit für die Kinder vermehrt Gefahren auf dem Schulweg mit sich. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind von den Herbst- bis zu den Frühlingsferien wieder die Leuchtweste trägt. Die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg liegt uns sehr am Herzen. Wir ha- ben nur Erfolg, wenn Sie uns unterstützen. Wenn Ihr Kind noch keine Leuchtweste besitzt, die alte beschädigt ist oder es eine grössere benötigt, dann händigt die Klassenlehrperson gerne eine Weste aus. Ich bitte Sie, diese mit den Initialen zu versehen, da in der Fundgrube des Schulhauses immer wieder namenlose Leuchtwesten zu finden sind. Pausenapfel Nach den Herbstferien bis zu den Frühlingsferien erhalten alle Kinder des Kin- dergartens und der Primarschule dienstags und freitags einen Pausenapfel. Ein herzliches Dankeschön geht hier an den Hauswart Markus Bächer, der jedes Jahr die feinen Äpfel für uns organisiert. Nationaler Zukunftstag 12. November 2020 Die Mädchen und Knaben unserer 6. Klassen nehmen am 12. November am nationalen Zukunftstag teil. Sie sind eingeladen, an diesem Tag die Arbeitswelt kennenzulernen und Einblick in ungewohnte Arbeitsfelder zu nehmen. Der Zu- kunftstag soll die Jugendlichen ermuntern, sich bei der Berufswahl an ihren In- teressen und Talenten zu orientieren und nicht am stereotypen Rollendenken. Die Kinder werden einen Elternteil oder eine Bezugsperson an den Arbeitsplatz
begleiten. Dort wird ihnen der Einblick in einen, gegebenenfalls auch ge- schlechteruntypischen Beruf erlaubt. Für die Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klassen ist die Teilnahme obligato- risch. Kinder der 5. Klasse dürfen auf freiwilliger Basis am Zukunftstag teilneh- men. Schuljubiläum In diesem Sommer konnten drei Lehrerinnen unserer Schule ihr Dienstjubiläum feiern. Susi Zünd: 20 Jahre, Anita Brunner: 15 Jahre und Angelika Gehri: 10 Jahre. Sie haben mit steter Begeisterung und vielen Ideen die Schule mitgeprägt. Für ihr grosses Engagement zum Wohle der Schule Warth-Weiningen möchte ich ihnen ganz herzlich danken. Schulische Sozialarbeit Ruedi Vetterli, Schulsozialarbeiter des Sekundarschulkreises Hüttwilen, hat ge- kündigt und wird uns leider per Ende September verlassen. Wir wünschen ihm alles Gute für seine persönliche und berufliche Zukunft. Da die Primarschulen des Seebachtals immer wieder Bedarf an einem schuli- schen Sozialarbeiter haben, wurde nun in der Schulbehörde entschieden, dass sich die Schule Warth-Weiningen mit 10 Prozent am Pensum eines neuen Schulsozialarbeiters beteiligt, um diesen wertvollen Dienst regelmässig nutzen zu können. So konnte an der Sekundarschule Hüttwilen ein Pensum von insgesamt 80 Stel- lenprozenten ausgeschrieben werden, welches den ganzen Sekundarschulkreis abdeckt. Andreas Petro wird per 1. Oktober mit 40 Stellenprozenten die Nachfolge von Ruedi Vetterli antreten und per 1. Januar 2021 konnte zusätzlich Nadja Oder- matt mit dem gleichen Pensum angestellt werden, damit je nach Bedarf der Kinder eine männliche oder eine weibliche Person herbeigezogen werden kann. Dies ergibt deutlich mehr Flexibilität und ein besseres Angebot für alle.
Informationen aus der Behörde Kündigung von Gabriella und Markus Bächer Nach fast 15 Jahren an unserer Schule hat sich unser Hauswartehepaar Bächer entschieden, nochmals eine neue Herausforderung anzugehen. Markus und Gabriella Bächer werden uns leider bereits auf Ende November verlassen. Diese Entscheidung finden wir sehr schade und bedauern den Weggang. Die Hilfsbe- reitschaft und tatkräftige Unterstützung des Ehepaars Bächer haben wir über all die Jahre sehr zu schätzen gelernt. Die Primarschule Warth-Weiningen wünscht der Familie Bächer für die weitere berufliche und private Zukunft jetzt schon alles Liebe und Gute. Über die Nachbesetzung der Stelle werden wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten. Schulraumerweiterung Der Planungskredit für den Erweiterungsbau wurde an der Urnenabstimmung vom 21. Juni 2020 mit knapper Mehrheit angenommen. Die Schulbehörde wird nun zusammen mit Fachpersonen das weitere Vorgehen festlegen. In einem ersten Schritt soll der Planer bestimmt werden, damit das Projekt weiterbear- beitet und ein Kostenvoranschlag als Grundlage für den Baukredit erarbeitet werden kann. Wir werden Sie spätestens an der Schulgemeindeversammlung vom 26. November 2020 über die nächsten Schritte informieren. Aus dem Mittagstisch… Zurzeit besuchen 35 Kinder dreimal in der Woche unseren Mittagstisch in der Primarschule. Das Restaurant Kreuz kocht für uns saisonale und kindergerechte Menus, die gerne verspeist werden. Danach spielen wir je nach Wetter draussen oder in der Turnhalle. Einige Kinder erledigen auch ihre Hausaufga- ben, malen, zeichnen oder lesen ein spannendes Buch. Für den Dienstag und Freitag hat es noch Plätze frei. Falls Sie für Ihr Kind einen betreuten Aufenthalt über Mittag suchen, sind wir gerne für Sie da. Ihre Kinder dürfen auch sporadisch an den Mittagstisch kommen. Anmeldungen bitte am Vortag bis 19.00 Uhr an Bea Bauer, Leiterin Mittagstisch: 079 280 16 69 oder b.bauer@schule-warth-weiningen.ch. Wir würden uns freuen, mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern den Zmittag zu ge- niessen!
Termine ❖ Schulgemeindeversammlung, Donnerstag, 26. November 2020 Im Namen der Schulbehörde lade ich Sie herzlich ein, der Schulgemeinde- versammlung vom 26. November beizuwohnen. Die Schulbehörde wird Sie über den Stand der Schulraumplanung und das Budget 2021 informieren. Von Schulleitungsseite erhalten Sie Mitteilungen zu aktuellen und zukünfti- gen Schulaktivitäten und Schulentwicklungen. Es wäre schön, auch Sie an der Schulgemeindeversammlung begrüssen zu dürfen. ❖ Chlausmarkt, 7. Dezember 2020 Am Montag, 7. Dezember ist in Frauenfeld der traditionelle Chlausmärt. Der Nachmittag ist schulfrei, am Vormittag findet der Unterricht gemäss Stun- denplan statt. ❖ Seniorenweihnacht, 15. Dezember 2020, 15 Uhr Traditionsgemäss bereichern die Kinder der 1.- 6. Klasse die Weihnachtsfei- er der Senioren mit einem kleinen Beitrag. Aus diesem Grund werden sie am Dienstagnachmittag, 15. Dezember maximal eine halbe Stunde später nach Hause kommen. ❖ Klassenübergreifender Elternabend, 1. März 2021 Am 1. März 2021 findet ein spannender Elternabend zum Thema «Eltern sein im digitalen Zeitalter» statt. Nähere Informationen folgen. Der Herbst hat sich mit kürzeren Tagen bereits angekündigt und wir verab- schieden uns von einem herrlichen, langanhaltenden Sommer. Wir dürfen uns auf eine Welt mit bunter Blätterpracht freuen und die Sonne bringt die Land- schaft in intensiven Farben zum Leuchten. Ich wünsche Ihnen allen eine wunderschöne Herbstzeit. Geniessen Sie die Tage, vielleicht beim Wandern oder beim Drachen steigen lassen! Herzliche Grüsse Barbara Luginbühl, Schulleiterin
Upcycling Sonnenblumen und fröhliche Schnecken aus dem textilen Gestalten
03.10.20 – 18.10.20 Herbstferien 28.10.20 Waldmorgen mit dem Förster 04.11.20 Orientierungsabend Übertritt 6. Klassen, Sek in Hüttwilen 12.11.20 nationaler Zukunftstag für (5.)/6. Klassen 12.11.20 Räbeliechtli-Umzug Kindergarten 26.11.20, 20:00 Uhr Schulgemeindeversammlung 07.12.20 Chlausmarkt Frauenfeld, Nachmittag schulfrei 15.12.20 Seniorenweihnacht ab 15 Uhr, Beteiligung der Primarschule 19.12.20 – 03.01.21 Weihnachtsferien 04.01.21 – 29.02.21 Lesepass 30.01.21 – 07.02.21 Sportferien Jan. oder Feb. 2021 Workshop MfM-Präventions-Projekt, 5. und 6. Klasse 01.03.21, 19:30 Uhr klassenübergreifender Elternabend zum Thema: «Eltern sein im digitalen Zeitalter» 14.03.21 – 19.03.21 Skilager 5./6. Klassen 02.04.21 – 18.04.21 Frühlingsferien
Sie können auch lesen