Informationen über Bärnau - Im Naturpark "Nördlicher Oberpfälzer Wald" - Baernau-entdecken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wintersport Einkehrmöglichkeiten bestehen im Schutzhaus Silberhütte und Loipenplan liegt im Start- und ein Informationen über Bärnau Zielgebäude bzw. bei den Tourist-Infos aus. Im Naturpark „Nördlicher Nähere Auskünfte erteilt Herr Pannrucker, Tel. 09635/1661; E-Mail: slz.silberhuette@t-online.de; Internet: www.slz-silberhuette.de; Schneetelefon: Oberpfälzer Wald“ 09635/1717 Ski-Langlaufzentrum Silberhütte Ski-Alpin Altglashütte Auf einer Streckenlänge von 49 km Über den Kutscherberg-Lift an der können Sie hier mittlere und schwierige Altglashütte erreichen Sie mehrere Loipen mit bis zu 37 km Länge zwischen 350 und 850 Meter kleine, aber absolvieren. Die Beschneiungsanlage feine, Loipen in abgeschiedener Natur. garantiert allezeit eine freie Fahrt. Mittwochs und freitags sorgt Flutlicht Probieren Sie auch unsere zwei für eine gute Fahrt bis in die Nacht Kilometer lange Nachtloipe oder die hinein, die Sicherheit vor Ort Skating-Loipe aus. Die Höhenlagen der gewährleistet die Bergwacht. Leihen Sie Strecken befinden sich zwischen 700 – sich Ihre Ausrüstung vor Ort aus und 900 m und die max. Steigung beträgt 8 – lernen Sie in der Skischule wie man sich 10 %. Neben zweispurigen gibt es an der auf Langlaufskiern bewegt. Auch Für das Silberhütte auch vierspurige Loipen, z.T. leibliche Wohl und ein warmes Bett mit Verbindungen zu anderen Strecken, kann gesorgt werden, denn zu und sogar eine grenzüber-schreitende Gastronomie und Fremdenzimmern ist Loipe. es nicht weit. Die Laser-Biathlon-Anlage kann von Mitte Dezember bis Mitte März, Öffnungszeiten (Dez.-März): Samstag und Sonntag von 13-16 Uhr, und Mo-Fr. 10.00 Uhr – 18.00 Uhr während der Sommermonate von Juni Zusatzinfo: Schwierigkeitsgrad Blau, bis Oktober an jedem 2. Sonntag des Preisermäßigung für Gruppen, Monats von 13-17 Uhr genutzt werden. Parkplätze am Lift, Orientierungsplan Weitere Termine auf Anfrage. Weitere Auskünfte bei Kutscherberg (Tel.: 09635/8118) Unkostenbeitrag für die Nutzung der Laser-Biathlon-Anlage (Stand 2020): 20 Schuss pro Person 5,00 €, Kinder (10- 16 Jahre) 3,00 €, Gruppenpreis bis 15 Personen 45,00 € jede weitere Person 3,00 €.
Bärnau Historische Festspiele Bärnau - – Tachov Die Knopfstadt im Stiftland! Wir laden Sie ein zu einem besonderen, bisher einmaligen Freilichtspiel in Nahe der tschechischen Ostbayern, schließlich spielen deutsche Grenze in waldreicher und tschechische Schauspieler ihre Berggegend liegt die Stadt gemeinsame Geschichte nach. Die Bärnau mit den Zuschauer werden entführt in die frühe Fremdenverkehrsorten Historisches Marktspektaculum Neuzeit und erleben Ereignisse mit, die Altglashütte, Silberhütte, unsere Region bewegten. Ein Spiel in Das große, schon traditionelle Markt- Hohenthan, Naab, Kaltenmühle, Ziegelhütte, zwei Sprachen, aber so, dass es jeder spektakel in der historischen Altstadt Schwarzenbach, Wendern, verstehen kann. von Bärnau lockt Besucher aus nah und Thanhausen und Ellenfeld. Erleben Sie Geschichte zum Anfassen bei fern. Dutzende von Buden verwandeln Bärnau ist die älteste und einem Festspiel mit mehr als 100 die Bärnauer Altstadt mit ihrem einzig- mit ca. 3.500 Einwohnern Laiendarstellern aus zwei Ländern, die artigen Ambiente in ein großes die kleinste Stadt des lange getrennt und nun gemeinsam für Mittelalter-Festival mit Musik, Kunst Stiftlandes sowie des ein friedliches Miteinander stehen. In und allerlei Tand. Es erwarten Sie Landkreises Tirschenreuth. Ein Besuch im Deutschen historischen Gewändern setzen sie mit Spielleute, Gaukler, Jongleure, Ritter 1993 feierte die Stadt ihr 650-jähriges Knopfmuseum, das Räumen des ehem. ihrem Spiel ein Zeichen für die und Händler aus Ungarn, Tschechien Bestehen. Durch die geschlossene Kommunbrauhauses untergebracht ist, Völkerverständigung. Nachdenklich, und Deutschland. Bauweise, ihre noch teilweise erhaltene zeigt Ihnen Knöpfe aller Art aus vier bildreich, amüsant und mitreißend, so Ob dunkles Bier oder lieblicher Met - Stadtmauer sowie dem großen, Jahrhunderten sowie deren Herstellung präsentieren sich die Historischen Ritterschmaus oder Gauklerpfanne – für geschlossenen Marktplatz macht die und vieles mehr. Festspiele. jeden Geschmack ist etwas dabei. Und Stadt auf den Besucher einen überaus Seit 2002 finden im 2-Jahres-Rhythmus Die Knopfstadt Bärnau sucht gemeinsam mit all den Eindrücken aus den Buden romantischen und freundlichen auf der Freilichttribüne im Klostergarten die deutsch-tschechischen Historischen den Nachbarn aus Tachov die Spuren der und Ständen, kann man sich fühlen wie Eindruck. Ihr besonderes Gepräge erhält die Stadt durch die Nähe zu Tschechien. Festspiele mit „Marktspectaculum“ statt Geschichte zu suchen und bündelt dies im Mittelalter. Seit 01. Juli 1990 ist der Grenzübergang – wo Erinnerungen an die Zeit vom 14. in einem grandiosen Theaterspiel. Die Außerhalb der Altstadt eröffnet sich Bärnau – Tachov geöffnet. bis zum 17. Jhdt. an der Bayerisch- Festspiele finden seit 2002 im 2-jährigen wieder ein gigantisches Ritterlager. Böhmischen Grenze dargestellt werden. Rhythmus statt. Genießen Sie dunkles Bier, köstlichen Mit Beginn der Herstellung von Gäste sind bei den hilfsbereiten und Met und erlesene Speisen beim größten Perlmuttknöpfen in den achtziger freundlichen Bewohnern dieses Land- historischen Marktspektakel in Jahren des 19. Jahrhunderts war der strichs immer herzlich willkommen, Grundstein für jene Industrie gelegt, die Nordostbayern. bringen sie doch Abwechslung in ihren dem überwiegenden Bevölkerungsteil Alltag. Sie sind immer bemüht, Ihnen Informationen zu den Veranstaltungen gibt es bei heute nicht nur Erwerbsmöglichkeiten den Aufenthalt so angenehm wie der Tourist-Info der Stadt Bärnau im bot, sondern dem die Stadt auch heute möglich zu gestalten. Dabei können sie – Geschichtspark, Naaber Str. 5b, 95671 Bärnau, Tel.: noch ihren weltweiten Ruf als Zentrum 09635/345 00 28 oder per Mail: info@baernau- von Natur aus – das bieten, was für den entdecken.de, www.baernau-entdecken.de, der Knopferzeugung verdankt. Erholungssuchenden notwendig ist. www.historisches-baernau.de
Badespaß Deutsches Knopfmuseum Moorweiher Das Deutsche Knopfmuseum geht aus Idyllisch zwischen Bärnau und Naab der Privatsammlung Rudolf Jäpels gelegen, eingebettet von Bäumen und hervor. Nach seiner Eröffnung im Jahr Sträuchern lädt unser Moorweiher ist 1975 in einem stillgelegtem Knopfbetrieb jederzeit zu einem Besuch ein. Inmitten in der Bahnhofstraße und der von Bäumen, Sträuchern und Hecken ist Übernahme durch die Stadt wechselte der Weiher auch mit frei zugänglichen das Museum mehrfach den Standort, bis Umkleidekabinen, einem Sanitätsraum Spielplatz, ein Laden mit Badeartikeln es 1998 endlich im ehemaligen Kom- und einer Toilette ausgestattet und der vom Bad aus erreichbare Kiosk munbrauhaus unterkam. Ab 1983 nahm Gesamtfläche: 16.500 m² mit Cafeteria jede Menge Abwechslung. sich Marcel Hermann, ehemaliger Leiter Öffnungszeiten (April-Okt.): Liegewiese: 2.500 m² der Knopffachschule und der Gesamtfläche: 8.000 m² Do-So & feiertags 13.00 Uhr – 17.00 Uhr IKNOFA, der Sammlung an Zusatzinfo: Rudern und schwimmen ist Liegefläche: 4.500 m² und ordnete sie neu. möglich, zum Wandern eignet sich der Zusatzinfo: Gruppenführungen sind Öffnungszeiten ( nur Mai-Sept.) jederzeit nach Terminvereinbarung angrenzende Grenzland-Naturlehrpfad, Neben verschiedenen anderen Knopf- Mo-Sa: 10.00 Uhr - 20.00 Uhr möglich. Grill- und Zeltplatz vorhanden arten sind im Knopfmuseum z.T. mehr So: 10.00 Uhr - 19.00 Uhr als 2.000 Jahre alte Knöpfe aus Holz, Glas Der Eintritt ist frei, deshalb möchten wir Eintrittspreise (Stand 2020): Zusatzinfo: Schwimmprüfungen und und Metall zu sehen, daneben alle Besucher unseres Moorweiher- diverse Schwimmkurse möglich Bekleidungsverschlüsse von der Fibel bis Erwachsene 4,00 € geländes bitten, den Weiher und die Art-Déco-Broschen der 30er Jahre. Frühe Ermäßigt 2,50 € Liegefläche wieder sauber zu verlassen. Eintrittspreise (Stand 2020): Scheibenknöpfe (14.-17. Jh., Lesefunde), Familienkarte 9,00 € Tageskarte (bis 17:00 Uhr): 3,00 € Perlmutterknöpfe gehören genauso wie Gruppen (ab 15 P.) 2,50 € p.P. (Erw.) 1,50 € (Erm.)* Kunststoffknöpfe zum Inventar. Sehen Jahreskarte Erwachsene 10,00 € Abendkarte (ab 17:00 Uhr): 1,50 € Sie auch die Dokumentationen „Perl- Jahreskarte Ermäßigt 7,00 € (Erw.) 1,00 € (Erm.)* mutter“ (1958, Prädikat wertvoll, Dauer Jahreskarte Familie 22,00 € Wochenkarte: 10,00 € (Erw.) 7,00 € 12 min) oder „Glanz und Farbschimmer“ (Erm.)* 25,00 € (Fam.) (1992, Dauer 20 min, ausgezeichnet mit *Erm. = Kinder u. Jugendliche bis zum vollendeten dem 2. Bundesfilmpreis). 18. Lebensjahr (18. Geburtstag), SchülerInnen, Vierteljahresk.: 30,00 € (Erw.) 21,00 € Schwerbehinderte (Erm.)* 60,00 € (Fam.) Im Museum erfahren Sie auch alles über Zehnerkarte: 25,00 € (Erw.) 12,00 € Knöpfe und Mode (1945–1975) mit Kontakt: (Erm.)* Modezeichnungen. Die Verfahren der Waldfreibadanlage Altglashütte Knopfherstellung können Sie mithilfe Deutsches Knopfmuseum, Tachauer Str. In malerischer Atmosphäre können Gruppenpreis (ab 10 Personen): 1,00 € alter Maschinen und Werkzeuge 2, 95671 Bärnau Gäste hier von Mai bis September alle *Erm. = Kinder u. Jugendliche vom vollendeten 6. nachvollziehen. Abgerundet wird die Tel. Museum: 09635/1830 (nur während Annehmlichkeiten genießen, die ein Lebensjahr (6. Geburtstag) bis zum vollendeten 16. Ausstellung von Knopfwandteppichen, der Öffnungszeiten) Freibad zu bieten hat. Die Umkleiden Lebensjahr (16. Geburtstag), Schüler, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte Knopfkleidern und Kuriositäten: z.B. die Tel. Tourist-Info: 09635/3450028 sind ausgestattet mit Duschanlagen, (mind. 50%) und deren Begleitperson größte „Mördermuschel“ sowie der info@deutsches-knopfmuseum.de Fön, Schließfächern, Sanitätsraum und größte und der kleinste Perlmuttknopf www.deutsches-knopfmuseum.de Toiletten. Neben der großen Wasser- Tel: 09635/483 Mail: freibad- der Welt. rutsche bieten eine Liegewiese, ein Altglashuette@t-online.de
Geschichtspark Bärnau-Tachov Weite Wälder ermöglichen schöne anlagen – nicht zuletzt ein beheiztes Wanderungen auf schattigen, gut Waldfreibad mit Minigolfanlage – und Das größte archäologische Freilicht- markierten Wegen. Abseits der Sehenswürdigkeiten wie der museum Deutschlands lädt zu einer Hauptwege steigt das Gelände bis auf Steinbergkirche, dem Grenzlandturm faszinierenden Zeitreise in den Alltag über 900 m an. Dort ist noch echte, etc. hat sich Bärnau in den letzten Jahren des 8. bis 14. Jahrhunderts ein. Bei Ihrem ungetrübte Naturromantik zu spüren. zu einem der beliebtesten Feriengebiete Rundgang durch die verschiedenen Auch der weit und breit bekannte des nördlichen Oberpfälzer Waldes Zeitfenster durchstreifen Sie ein „Nurtschweg“ und der europäische entwickelt. frühmittelalterliches slawisches Dorf, Öffnungszeiten (März-Nov.): Fernwanderweg „Ostsee-Wachau-Adria“ erklimmen eine imposante Turmhügel- Das Freizeitangebot im berühren unser Gebiet. Der burg und gelangen schließlich in eine Di-So 10.00 - 18.00 Uhr Überblick Vizinalbahnradweg von Wiesau über hochmittelalterliche Siedlung am Letzter Einlass 17:00 Uhr Tirschenreuth nach Bärnau bietet in teils Übergang zur Stadt. Erkunden Sie in Angeln: Angelkarten für den unberührter Landschaft puren mehr als 30 Bauten die Bau- und Eintrittspreise (Stand 2020): Liebenstein-Stausee und Vereinsge- Radgenuss und führt von hier direkt Lebensweise in der Oberpfalz vom wässer erhältlich beim Angelgeschäft Erwachsene 7,00 € weiter nach Tschechien. frühen bis zum späten Mittelalter. Hecht (Tel. 09635/1527) Sie sich auch das neueste Großprojekt Ermäßigt 4,50 € Auch Im Winter ist Bärnau für Sportler Naturbad: Erholungsgebiet Moor- im Park an, eine Schaubaustelle des 14. Familienkarte 16,00 € und Erholungsuchende ein ideales weiher mit Volleyballfeld und Grillplatz Jahrhunderts. Hier können sie den Gruppen (ab 15 P.) 6,00 € p.P. Feriengebiet. Die Ski-Langlaufzentren Freibad: beheiztes Waldfreibad mit Handwerkern beim Bau eines Königs- Jahreskarte Erwachsene 25,00 € Silberhütte und Altglashütte mit zwei Minigolfanlage, Wasserrutsche und hofes mit den Techniken des Mittelalters Jahreskarte Ermäßigt 14,00 € Schleppliften sind bei Wintersportlern Volleyballplatz in Altglashütte über die Schulter sehen. Thementage zu Jahreskarte Familie 45,00 € schon weit über die Grenze hinweg Kegeln: Gastwirtschaft Postkeller, Fisch, Schafzucht, den Slawen etc. sowie bekannt. Der gesunde Sport ist während Kellerweg, Bärnau Tel. (0 96 35) 3 01 *Erm. = Kinder u. Jugendliche bis zum vollendeten verschiedene Kurse und Workshops der Wintermonate auf regelmäßig Mehrzweckhalle Thanhausen, Tel. (0 96 18. Lebensjahr (18. Geburtstag), SchülerInnen, bringen Ihnen den Umgang mit allem Schwerbehinderte präparierten Loipen möglich. Eine 35) 17 10 von einfachen Kräutern bis zu Skischule mit Skiverleih ergänzt das Museum: Deutsches Knopfmuseum, komplexen Kampftechniken näher. Zusatzinfo: Workshops und Gruppen- Angebot dieses Wintersportgebietes. Tachauer Str. 2, 95671 Bärnau, Tel.: Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro führungen sind jederzeit nach Wanderer können die herrliche 09635/1830 od. 345 00 28 Brot & Zeit, wo sie den spannenden Tag Terminvereinbarung möglich. Winterlandschaft auf geräumten oder Geschichtspark Bärnau-Tachov, Naaber ausklingen lassen können. gewalzten Wegen genießen. Die Str. 5b,95671 Bärnau Tel: 09635/9249975 Kontakt: verschiedenen Lokale bieten eine Wandern: Markierte Wanderwege rund Geschichtspark Bärnau-Tachov, preiswerte, gutbürgerliche Küche und um Bärnau Wanderkarten erhältlich bei Naaber Str. 5b, können dabei auch anspruchsvolle Gäste der Tourist-Info Bärnau 95671 Bärnau zufriedenstellen. Radwandern: Tourenbeschreibung und Tel: 09635/9249975 Karten bei der Tourist-Info Bärnau Moderne Fremdenzimmer und Tennis: Tennisplatz in Richtung Fax: 09635/9249995 Ferienwohnungen in Gast- und Steinberg/Grenze, Anmeldung und info@geschichtspark.de Privathäusern sowie auf Bauernhöfen Schlüssel bei Herrn Danhof, Tel: 0 96 35 www.geschichtspark.de stehen sommers wie winters zur 7 53 Verfügung. Die atemberaubende Wintersport: Skigebiet Altglashütte, Naturlandschaft und diverse Freizeit- Ski-Langlaufzentrum Silberhütte
Sie können auch lesen