Informationen zu den Hauptschulprüfungen im Schuljahr 2021/22 - Oswald-von ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen zu den Hauptschulprüfungen im Schuljahr 2021/22 1
Inhalt 1. Teilnahme Hauptschulprüfung 2. Bestandteile Hauptschulabschluss 3. Zeitplan 4. Projektprüfung 5. Voraussetzung Hauptschulabschluss 6. Ausgleichsregelungen 7. Berechnung der Abschlussnote 2
Inhalt 8. Berechnung der Gesamtleistung 9. Qualifizierender Hauptschulabschluss 10. Ausblick 3
1 – Teilnahme Hauptschulprüfung Alle Schülerinnen und Schüler, die mit dem nächsten Zeugnis die Tendenz "Haupt- schulabschluss“ oder „kein Schulabschluss“ erhalten, müssen verpflichtend an den Hauptschulprüfungen teilnehmen. 4
1 – Teilnahme Hauptschulprüfung Bei den Schülerinnen und Schülern mit der Tendenz "Realschulabschluss" oder "Übergang in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe" ist das Endjahreszeugnis dem Hauptschulabschluss gleichgestellt. Eine Teilnahme an den Hauptschulprüfungen ist deshalb nicht nötig, aber auf Antrag möglich. 5
1 – Teilnahme Hauptschulprüfung Schülerinnen und Schüler mit der Tendenz "Berufsorientierter Abschluss" nehmen nicht an den schriftlichen Hauptschulprüfungen teil. Die mündliche Prüfung (Projektprüfung) ist aber ein Teil ihres Abschlusses, die Teilnahme an dieser ist also verpflichtend. 6
2 – Bestandteile Hauptschulabschluss In die Gesamtnote fließen ein: • Die Projektprüfung • Die schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathe und gegebenenfalls Englisch • Die Zeugnisnoten („Endjahresnoten“) im 2. HJ 7
3 – Zeitplan Bis 22. November 2021: Vorlage der Projektplanung zur Genehmigung Vom 29. November 2021 bis 12. Januar 2022: Durchführung / Fertigstellung 17. – 18. Januar 2022: Projektpräsentation 30. Mai - 3. Juni 2022: Schriftliche Prüfungen 8
4 – Projektprüfung • Gruppenprüfung (4er-Gruppen) • Bewertung der Vorbereitungsphase (zählt 20 %) Durchführungsphase (zählt 30 %) Präsentationsphase (zählt 50 %) 9
4 – Projektprüfung An den Projektprüfungen nehmen alle Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs teil. Für die Hauptschüler ist sie Teil ihrer Abschlussnote . Für alle anderen zählt die erreichte Note als Ersatz einer GL-Arbeit im 2. Halbjahr. 10
4 – Projektprüfung Schwerpunkt: handlungsorientiertes Thema, mit dem sich die Schüler in Gruppen auseinandersetzen. Grundlagen: • Eine strukturierte und aussagefähige Projektbeschreibung. • Ein Protokoll jedes einzelnen Schülers über die Vorbereitungs- und Durchführungsphase. • Eine Reflexion des Arbeitsprozesses seitens der Schüler. • Fragerunde durch die Prüfungskommission. 11
4 – Projektprüfung Mögliche Themen: • Wir stellen vegane Lebensmittel her und vergleichen sie mit den herkömmlichen Varianten • Wir erstellen ein Video über ein perfektes Vorstellungsgespräch • Vom Kinderzimmer zum Jugendzimmer – Konzepte, Materialien und Kosten 12
5 – Voraussetzungen Hauptschulabschluss • Gesamtleistung (Fachnoten + Prüfungsnoten): 4,4 oder besser • Der Abschluss wird nicht vergeben, wenn in fünf Fächern die Note 5 erreicht wird • Der Abschluss wird nicht vergeben, wenn in drei Fächern die Note 5 erreicht wird und eines dieser Fächer Deutsch, Mathematik oder GL ist 13
6 – Ausgleichsregelungen Minderleistungen (Fachnote 5 oder Fachnote 6) müssen durch die Fachnote 3 (oder besser) in einem anderen Fach ausgeglichen werden 14
7 – Berechnung der Abschlussnoten Ermittlung der Zeugnisnoten in D, M und ggf. E: • Doppelte Wertung der Fachlehrernote und einfache Wertung der Prüfungsnote. 15
7 – Berechnung der Abschlussnoten Prüfungsnote Deutsch: 2 Fachnote Deutsch: 3 Zeugnisnote Deutsch: (2+3+3)/3 = 2,6 = 3 (Zeugnis) Prüfungsnote Mathe: 4 Fachnote Mathe: 2 Zeugnisnote Mathe: (4+2+2)/3 = 2,7 = 3 (Zeugnis) Projektprüfung: 2 (Zeugnis) 16
8 – Berechnung der Gesamtleistung Berechnung des Notendurchschnitts (Abschlusszeugnis): • Einfache Wertung von Fachnoten und doppelte Wertung der Projektprüfung und der Noten in D, M und ggf. E. • Ohne Rundung auf eine Dezimalstelle gerechnet 17
8 – Berechnung der Gesamtleistung Besonderheiten: • Verkurste Fächer werden in C- bzw. G-Kurs umgerechnet • B- Kurse werden eine Note besser gerechnet • A-Kurse werden zwei Noten besser gerechnet • E-Kurse werden eine Note besser gerechnet 18
8 – Berechnung der Gesamtleistung Deutsch A-Kurs 5 = C3 Englisch B-Kurs 4 = C3 Mathematik C-Kurs 3 = C3 Physik E-Kurs 4 = G3 19
8 – Berechnung der Leistung Alle Bedingungen finden sich in der VOBGM auf der Website des hessischen Kultusministeriums. (Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe) 20
9 – Qualifizierender Hauptschulabschluss Gesamtleistung 3,0 oder besser die Prüfungsnote in Englisch ist im Abschlusszeugnis vorhanden 21
10 – Ausblick „normaler“ Hauptschulabschluss: Ende der Schulzeit an der NBS Berufsqualifizierender Bildungsgang an einer weiterführenden Schule (z.B. Max-Eyth- Schule oder Georg-Kerschensteiner-Schule) oder Ausbildung 22
10 – Ausblick Qualifizierender Hauptschulabschluss: Antrag der Eltern + Zustimmung der Klassenkonferenz und mind. 2 B-Kurse: Realschulabschluss an der NBS möglich Ausbildung oder zweijährige Berufsfachschule mit dem Ziel Realschulabschluss 23
Wichtig! Jeder Abschluss kann nur einmal gemacht werden 24
Bei Rückfragen: k.werner@nellbreuningschule.eu 06074/886219 25
Sie können auch lesen