Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs - ab Abitur 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs ab Abitur 2021 (Stand: 8. November 2018) Seite 1 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 UNTERRICHTSVORHABEN GK DEUTSCH Umfang THEMENÜBERBLICK QUALIFIKATIONSPHASE 1 (Wochenstunden) 1. Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in lyrischen Texten zum Thema „unterwegs sein“ aus unterschiedlichen historischen Kontexten (von der Romantik bis 20 zur Gegenwart) 2. „Grenzüberwindung durch Toleranz“ – Analyse von Lessings Drama „Nathan der 30 Weise“ 3. „Hat Sprache Grenzen?“ – Spracherwerb 15 4. Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in Kleists Erzählung „Die Marquise von 25 O….“ Summe der Wochenstunden: 90 UNTERRICHTSVORHABEN GK DEUTSCH Umfang THEMENÜBERBLICK QUALIFIKATIONSPHASE 2 (Wochenstunden) 1. Möglichkeiten und Grenzen der Informationsdarbietung in verschiedenen Medien 12 (u.a. Soziale Medien) 2. „Über gesellschaftliche Grenzen hinaus“ – Analyse eines modernen Dramas aus dem 15 20. Jahrhundert 3. „Sprachbarrieren?!“ – Sprachgeschichtlicher Wandel, Sprachvarietäten und ihre 15 gesellschaftliche Bedeutung (Dialekte und Soziolekte) 4. Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in einem aktuellen erzählenden Text (ab 1990): J. Herrmanns Erzählung „Sommerhaus später“ – ein Prosatext der 18 Gegenwart in seinem gesellschaftlichen Umfeld und der Kritik (u.a. in Form einer produktiven Aufarbeitung) Summe der Wochenstunden: 60 Anm.: Die Zahl der Wochenstunden ist als Richtwert zu verstehen. Die Lehrkraft kann ggf. Schwerpunkte setzen. Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist nicht festgelegt. Die aufgeführten Unterrichtsvorhaben umfassen lediglich die obligatorischen Inhalte. Verbleibende Wochenstunden können durch fakultative Themen ergänzt werden. Seite 2 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in lyrischen Q1 Texten zum Thema „unterwegs sein“ aus unterschiedlichen 20 Wochenstunden UV Nr. 1 historischen Kontexten (von der Romantik bis zur Gegenwart) Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS Bezug des geplanten UV zu übergeordneten VERNETZUNG KOMPETENZERWARTUNGEN (vgl. KLP, S. 25f.) Grenzerfahrungen - Grenzüberschreitungen Rezeption: Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Die Schülerinnen und Schüler können … Methoden fachlichen Lernens:g ▪ Strategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und ▪ Wiederholung und Vertiefung von schriftliche Texte in verschiedenen medialen Stilmitteln/sprachlichen Mitteln Erscheinungsformen reflektiert anwenden ▪ selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren, die Analyseergebnisse überprüfen und in einer schlüssigen Deutung zusammenführen ▪ Sprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen Produktion: Absprachen mit der Fachkonferenz: Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten, ▪ Formen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache 2. Texte Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt 3. Kommunikation 4. Medien rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen Seite 3 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Seite 4 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprache 2. Texte Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ grammatische Formen identifizieren und ▪ lyrische Texte aus mindestens zwei klassifizieren sowie deren funktionsgerechte unterschiedlichen Epochen unter besonderer Verwendung prüfen Berücksichtigung der Formen des lyrischen ▪ sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und Sprechens analysieren mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung ▪ literarische Texte in grundlegende literarhistorische für die Textaussage und Wirkung erläutern und und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von diese kriterienorientiert beurteilen der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung Produktion literarischer Werke zu Epochen aufzeigen Die Schülerinnen und Schüler … ▪ Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, ▪ selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet mithilfe von Kriterien (u. a. stilistische beurteilen Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten Produktion ▪ die normgerechte Verwendung der Sprache Die Schülerinnen und Schüler können … (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) ▪ verschiedene Textmuster bei der Erstellung von in Texten prüfen und diese überarbeiten kom-plexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden ▪ ihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen ▪ Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags analysieren, besondere fachliche Herausforderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren ▪ komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren 3. Kommunikation 4. Medien Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen ▪ verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen Produktion Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen GEGENSTÄNDE (Literatur, Materialien, Medien) Orientierung an VORGABEN DES ZENTRAL-ABITURS Lyrische Texte zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen historischen Kontexten Seite 5 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 - „unterwegs sein“ – Lyrik von der Romantik zur Gegenwart LEISTUNGSBEWERTUNG Aufgabentyp/ Überprüfungsformen Klausur/ Aufgabenart: Sonstige Überprüfungsformate: Fokus: Aufgabenart I, Typ B Gedichtvortrag Seite 6 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe „Grenzüberwindung durch Toleranz“ – Analyse von Lessings Q1 30 Wochenstunden Drama „Nathan der Weise“ UV Nr. 2 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS Bezug des geplanten UV zu übergeordneten VERNETZUNG KOMPETENZERWARTUNGEN (vgl. KLP, S. 25f.) Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen Rezeption: Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Methoden fachlichen Lernens: Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren, die Analyseergebnisse überprüfen und in einer schlüssigen Deutung zusammenführen. ▪ Sprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen. Produktion: Absprachen mit der Fachkonferenz: Die Schülerinnen und Schüler können… ▪ Thematisierung der Epochenzuordnung ▪ Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen ▪ Thematisierung der Rezeptionsgeschichte planen, gestalten, reflektieren und das Produkt ▪ eine oder mehrere Szenen sprachlich umgestalten. überarbeiten. ▪ formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren. ▪ Formen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache 2. Texte strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten 3. Kommunikation 4. Medien sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext Bühneninszenierung eines dramatischen Textes Seite 7 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprache 2. Texte Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und ▪ strukturell unterschiedliche dramatische und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese der Entwicklung der gattungstypischen kriterienorientiert beurteilen. Gestaltungsform analysieren. ▪ aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Produktion Textrezeption nutzen. Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ literarische Texte in grundlegende literarhistorische ▪ unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen (von Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert der Aufklärung bis zum 21. Jh.) einordnen und die darstellen. Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer ▪ Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Werke zu Epochen aufzeigen. Fachterminologie formulieren. ▪ an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von ▪ selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeptionen mithilfe von Kriterien (u. a. stilistische und Interpretationen reflektieren. Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und ▪ die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht- überarbeiten fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern. Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besondere fachliche Herausforderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren. ▪ eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten. 3. Kommunikation 4. Medien Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ kriteriengeleitet eigene und fremde ▪ die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Wirkung auf den Zuschauer erläutern. Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen. Produktion ▪ sprachliches Handeln (in Alltagssituationen und in Die Schülerinnen und Schüler können … seiner Darstellung in literarischen Texten) unter ▪ selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form besonderer Berücksichtigung des kommunikativen von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Kontextes – unter Einbezug von unter sachgerechter Nutzung von kommunikationstheoretischen Aspekten – Anwendungssoftware darstellen. analysieren. Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen. ▪ selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Seite 8 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren. Seite 9 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 GEGENSTÄNDE (Literatur, Materialien, Medien) Orientierung an VORGABEN DES ZENTRAL-ABITURS ▪ Lessing: „Nathan der Weise“ strukturell unterschiedliche Dramen aus ▪ Verfilmung einer Bühneninszenierung unterschiedlichen historischen Kontexten - u. a. Nathan der Weise (G. E. Lessing) LEISTUNGSBEWERTUNG Aufgabentyp/ Überprüfungsformen Klausur/ Aufgabenart: Sonstige Überprüfungsformate: Fokus: Typ I A oder B (vergleichende Analyse literarischer Analyse eines literarischen Textes/ einer medialen Texte) oder IV (materialgestütztes Verfassen eines Gestaltung Textes mit fachspezifischem Bezug) Seite 10 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Q1 „Hat Sprache Grenzen?“ – Spracherwerb 15 Wochenstunden UV Nr. 3 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS Bezug des geplanten UV zu übergeordneten VERNETZUNG KOMPETENZERWARTUNGEN (vgl. KLP, S. 25f.) Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen Rezeption: Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Die Schülerinnen und Schüler können … Methoden fachlichen Lernens: ▪ unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen ▪ selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen. Produktion: Absprachen mit der Fachkonferenz: Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ eigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten ▪ Einübung textgebundener und freier Erörterung vor dem Hintergrund ihres Fachwissens formulieren und argumentativ vertreten ▪ Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten. INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache 2. Texte Spracherwerbsmodelle komplexe Sachtexte 3. Kommunikation 4. Medien Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Seite 11 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprache 2. Texte Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ Funktionen der Sprache für den Menschen ▪ komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche benennen, Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der ▪ grundlegende Modell zum ontogenetischen jeweiligen Erscheinungsform und der Spracherwerb vergleichend erläutern unterschiedlich Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, ▪ aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Produktion angemessene Leseziele ableiten und diese für die Die Schülerinnen und Schüler können … Textrezeption nutzen. ▪ unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert Produktion darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ die normgerechte Verwendung der Sprache ▪ verschiedene Textmuster bei der Erstellung von (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) kom-plexen analysierenden, informierenden, in Texten prüfen und diese überarbeiten. argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden ▪ eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten 3. Kommunikation 4. Medien Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren GEGENSTÄNDE (Literatur, Materialien, Medien) Orientierung an VORGABEN DES ZENTRAL-ABITURS ▪ Texte aus „TTS“ und der „Einfach Deutsch“ Reihe LEISTUNGSBEWERTUNG Aufgabentyp/ Überprüfungsformen Klausur/ Aufgabenart: Sonstige Überprüfungsformate: Fokus: II A oder B oder III A (Erörterung von Sachtexten) ▪ Erörterung eines Sachtextes ▪ Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien ▪ Erörterung einer These oder eines fachbezogenen Sachverhalts Seite 12 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in Q1 25 Wochenstunden Kleists Erzählung „Die Marquise von O….“ UV Nr. 4 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS Bezug des geplanten UV zu übergeordneten VERNETZUNG KOMPETENZERWARTUNGEN (vgl. KLP, S. 25f.) Grenzerfahrungen - Grenzüberschreitungen Rezeption: Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Die Schülerinnen und Schüler können … Methoden fachlichen Lernens: ▪ selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und ▪ Wiederholung wesentlicher Begriffe der Erzähltechnik textübergreifenden Verfahren analysieren, die ▪ Judith Herrmann „Sommerhaus, später“ → z.B. Analyseergebnisse überprüfen und in einer schlüssigen Figurengestaltung, sprachliche Gestaltung, Deutung zusammenführen Erzähltechnik, z.B. Erzähleinstiege ▪ Sprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen ▪ unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen. Produktion: Absprachen mit der Fachkonferenz: Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten ▪ formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren. INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache 2. Texte Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten 3. Kommunikation 4. Medien Sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext filmische Umsetzung einer Textvorlage (in Ausschnitten) → hier möglich; alternativ auch bei anderen Erzähltexten und im Drama Seite 13 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprache 2. Texte Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und ▪ aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung angemessene Leseziele ableiten und diese für die für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese Textrezeption nutzen kriterienorientiert beurteilen. ▪ literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen ▪ an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren ▪ strukturell unterschiedliche dramatische und Produktion erzählende Texte unter besonderer Die Schülerinnen und Schüler können … Berücksichtigung der Entwicklung der ▪ Beiträge unter Verwendung einer angemessenen gattungstypischen Gestaltungsformen und Fachterminologie formulieren. poetologischer Konzepte analysieren Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen ▪ komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen. 3. Kommunikation 4. Medien Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ kriteriengeleitet eigene und fremde ▪ die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, auf den Zuschauer unter Einbezug Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) medientheoretischer Ansätze erläutern (auch im beurteilen, Zusammenhang mit einem anderen Unterrichtsvorhaben möglich). Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … Produktion ▪ selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren ▪ Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterien- orientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren. Seite 14 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Seite 15 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 GEGENSTÄNDE (Literatur, Materialien, Medien) Orientierung an VORGABEN DES ZENTRAL-ABITURS Heinrich von Kleist: „Die Marquise von O…“ Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten - u.a. als epische Kurzformen: Die Marquise von O…. (H. v. Kleist) LEISTUNGSBEWERTUNG Aufgabentyp/ Überprüfungsformen Klausur/ Aufgabenart: Sonstige Überprüfungsformate: Fokus: Aufgabenart I, Typ A oder Aufgabenart II, Typ B (im Referate Abgleich mit Klausur/U-Reihe zum modernen Drama bzw. Erzählung) Seite 16 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Möglichkeiten und Grenzen der Informationsdarbietung in Q2 12 Wochenstunden verschiedenen Medien (u.a. auch Soziale Medien) UV Nr. 1 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS Bezug des geplanten UV zu übergeordneten VERNETZUNG KOMPETENZERWARTUNGEN (vgl. KLP, S. 25f.) Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen Rezeption: Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Die Schülerinnen und Schüler können … Methoden fachlichen Lernens: ▪ Sprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen, ▪ unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen, ▪ selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen. Produktion: Absprachen mit der Fachkonferenz: Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ verschiedene Präsentationstechniken funktional anwenden, ▪ selbstständig Rückmeldungen konstruktiv formulieren. INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache 2. Texte ▪ Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche ▪ komplexe Sachtexte Bedeutung 3. Kommunikation 4. Medien ▪ sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext ▪ Information und Informationsdarbietung in ▪ rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in verschiedenen Medien funktionalen Zusammenhängen Seite 17 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprache 2. Texte Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache ▪ die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich- (Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, historischen Kontextes von Sachtexten ermitteln, konzeptionelle Mündlichkeit beim Schreiben, ▪ den Unterschied zwischen fiktionalen und nicht- Medieneinflüsse) erklären, fiktionalen Texten anhand von Merkmalen ▪ sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und erläutern, mündlichen Texten im Hinblick auf deren ▪ Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Bedeutung für die Textaussage und Wirkung Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet erläutern und diese kriterienorientiert beurteilen. beurteilen. Produktion Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten ▪ eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische und überarbeiten. Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, ▪ die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten. 3. Kommunikation 4. Medien Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ verschiedene Strategien der Leser- bzw. ▪ durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete verschiedenen Medien Informationen zu Kommunikation erläutern und beurteilen. fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln, ▪ die Qualität von Informationen aus Produktion verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Die Schülerinnen und Schüler können … Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit). ▪ selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Produktion Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge Die Schülerinnen und Schüler können … mediengestützt präsentieren, ▪ mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich ▪ verbale, paraverbale und nonverbale komplexe Zusammenhänge präsentieren, Kommunikationsstrategien identifizieren und ▪ selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form zielorientiert einsetzen, von kontinuierlichen und diskontinuierlichen ▪ Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten Texten unter sachgerechter Nutzung von kriterienorientiert analysieren und ein Anwendungssoftware darstellen, konstruktives und wertschätzendes Feedback ▪ die funktionale Verwendung von Medien für die formulieren. Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und eigene Präsentationen entsprechend überarbeiten. GEGENSTÄNDE (Literatur, Materialien, Medien) Orientierung an VORGABEN DES ZENTRAL-ABITURS Seite 18 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 LEISTUNGSBEWERTUNG Aufgabentyp/ Überprüfungsformen Klausur/ Aufgabenart: Sonstige Überprüfungsformate: Fokus: Aufgabenart Typ II A oder B, Aufgabenart Typ III A oder Aufgabenart Typ IV Seite 19 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe „Über gesellschaftliche Grenzen hinaus“ – Analyse eines Q2 15 Wochenstunden modernen Dramas aus dem 20. Jahrhundert UV Nr. 2 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS Bezug des geplanten UV zu übergeordneten VERNETZUNG KOMPETENZERWARTUNGEN (vgl. KLP, S. 25f.) Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen Rezeption: Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Die Schülerinnen und Schüler können … Methoden fachlichen Lernens: ▪ selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und Lessings Drama „Nathan der Weise“ textübergreifenden Verfahren analysieren, die Analyseergebnisse überprüfen und in einer schlüssigen Deutung zusammenführen, ▪ Sprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen. Produktion: Absprachen mit der Fachkonferenz: Die Schülerinnen und Schüler können… ▪ Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen ▪ Dramentheorie muss behandelt werden (z.B. offenes/ planen, gestalten, reflektieren und das Produkt geschlossenes Drama; Freytagsches Dramenschema). überarbeiten. ▪ eine moderne Position zum Theater muss thematisiert ▪ Formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch werden, z.B. Brechts Konzept des epischen Theaters angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte (Verfremdungseffekt etc.) oder absurdes Theater dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren. (Beckett). ▪ Formen des Sprechens in verschiedenen ▪ Miteinbezug einer aktuellen Inszenierung (wenn Kommunikationssituationen unterscheiden und möglich) Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet ▪ Grundzüge der Gesprächsanalyse sollen eingeübt gestalten. werden. INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache 2. Texte strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten 3. Kommunikation 4. Medien sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext Bühneninszenierung eines dramatischen Textes Seite 20 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprache 2. Texte Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und ▪ aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung angemessene Leseziele ableiten und diese für die für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese Textrezeption nutzen, kriterienorientiert beurteilen. ▪ strukturell unterschiedliche dramatische und epische Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform Produktion analysieren, Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ literarische Texte in grundlegende literarhistorische ▪ unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen (von Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert der Aufklärung bis zum 21. Jh.) einordnen und die darstellen. Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer ▪ Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Werke zu Epochen aufzeigen. Fachterminologie formulieren. ▪ selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten Produktion mithilfe von Kriterien (u. a. stilistische Die Schülerinnen und Schüler können … Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und ▪ in ihren Analysetexten die Ergebnisse überarbeiten textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren. ▪ komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten. ▪ Komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren. 3. Kommunikation 4. Medien Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ Kriteriengeleitet eigene und fremde ▪ die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen. beurteilen. ▪ sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in Produktion literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes – Die Schülerinnen und Schüler können … unter Einbezug von kommunikationstheoretischen ▪ selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form Aspekten – analysieren. von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Produktion unter sachgerechter Nutzung von Die Schülerinnen und Schüler können … Anwendungssoftware darstellen. ▪ sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen. ▪ selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren. ▪ Beiträge in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen (u.a. in Seite 21 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. GEGENSTÄNDE (Literatur, Materialien, Medien) Orientierung an VORGABEN DES ZENTRAL-ABITURS ▪ z.B. Brecht: „Leben des Galilei“ oder Beckett: „Warten auf Godot“ ▪ ggf. Verfilmung einer Bühneninszenierung ▪ LEISTUNGSBEWERTUNG Aufgabentyp/ Überprüfungsformen Klausur/ Aufgabenart: Sonstige Überprüfungsformate: Fokus: Typ I A (Analyse eines literarischen Textes ggf. Mit weiterführendem Schreibauftrag) oder II A (Analyse Analyse eines literarischen Textes/ einer medialen eines Sachtextes ggf. mit weiterführendem Gestaltung Schreibauftrag) Seite 22 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe „Sprachbarrieren?!“ – Sprachgeschichtlicher Wandel, Q2 Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung 15 Wochenstunden UV Nr. 3 (Dialekte und Soziolekte) Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS Bezug des geplanten UV zu übergeordneten VERNETZUNG KOMPETENZERWARTUNGEN (vgl. KLP, S. 25f.) Rezeption: Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Methoden fachlichen Lernens: Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und differenziert beurteilen. ▪ unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen. ▪ Strategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen selbstständig anwenden. Produktion: Absprachen mit der Fachkonferenz: Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ eigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten ▪ Mehrsprachigkeit bildet einen Schwerpunkt vor dem Hintergrund ihres Fachwissens formulieren und argumentativ vertreten, ▪ Formen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten. ▪ verschiedene Präsentationstechniken funktional anwenden. INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache 2. Texte ▪ sprachgeschichtlicher Wandel komplexe Sachtexte ▪ Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung 3. Kommunikation 4. Medien sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext Seite 23 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Seite 24 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprache 2. Texte Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler sollen … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache ▪ komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche (u. a. Migration und Sprachgebrauch, Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit jeweiligen Erscheinungsform und der beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, ▪ Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern, narrativ) analysieren, ▪ Sprachvarietäten in verschiedenen ▪ Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) beurteilen. beschreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen, ▪ grammatische Formen identifizieren und Produktion klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Die Schülerinnen und Schüler können … Verwendung prüfen. ▪ verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, Produktion argumentierenden Texten (mit Die Schülerinnen und Schüler sollen… wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet ▪ komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen anwenden. Texten unter Rückgriff auf verbale und nonverbale ▪ komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten Mittel differenziert und intentionsgerecht (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter darstellen. Nutzung von Visualisierungen darstellen. ▪ selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u. a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten. 3. Kommunikation 4. Medien Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ den Hintergrund von Kommunikationsstörungen ▪ die Qualität von Informationen aus bzw. die Voraussetzungen für gelingende verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Kommunikation auf einer metakommunikativen Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit) Ebene analysieren und mithilfe dieser Erkenntnisse ▪ durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in das eigene Gesprächsverhalten reflektieren. verschiedenen Medien Informationen zu ▪ verschiedene Strategien der Leser- bzw. fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen. Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … Produktion ▪ mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich Die Schülerinnen und Schüler können … komplexe Zusammenhänge präsentieren, ▪ sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und ▪ die funktionale Verwendung von Medien für die zielführend auf andere beziehen. Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entsprechende überarbeiten GEGENSTÄNDE (Literatur, Materialien, Medien) Orientierung an VORGABEN DES ZENTRAL-ABITURS Seite 25 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 ▪ Texte aus „TTS“ oder „Einfach Deutsch“ - Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung: Sprachenreihe Dialekte und Soziolekte Seite 26 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 LEISTUNGSBEWERTUNG Aufgabentyp/ Überprüfungsformen Klausur/ Aufgabenart: Sonstige Überprüfungsformate: Fokus: ▪ Erörterung eines Sachtextes II A (Analyse eines Sachtextes ggf. mit weiterführendem ▪ Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Schreibauftrag) oder II B (vergleichende Analyse von Materialien zwei Sachtexten) ▪ Erörterung einer These oder eines fachbezogenen Sachverhalts ▪ Bündelung von Arbeitsergebnissen oder Informationen in einer funktional gestalteten Präsentation Seite 27 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in einem aktuellen erzählenden Text (ab 1990): J. Herrmanns Erzählung Q2 „Sommerhaus später“ – ein Prosatext der Gegenwart in seinem 18 Wochenstunden UV Nr. 4 gesellschaftlichen Umfeld und der Kritik (u.a. in Form einer produktiven Aufarbeitung) Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS Bezug des geplanten UV zu übergeordneten VERNETZUNG KOMPETENZERWARTUNGEN (vgl. KLP, S. 25f.) Grenzerfahrungen - Grenzüberschreitungen Rezeption: Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Die Schülerinnen und Schüler können … Methoden fachlichen Lernens: ▪ die Bedingtheit von Verstehensprozessen erläutern ▪ selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren, die Analyseergebnisse überprüfen und in einer schlüssigen Deutung zusammenführen Produktion: Absprachen mit der Fachkonferenz: Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten ▪ formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache 2. Texte strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten 3. Kommunikation 4. Medien Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Seite 28 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprache 2. Texte Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Produktion Textrezeption nutzen ▪ Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen. Produktion ▪ in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammen-führen ▪ ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen 3. Kommunikation 4. Medien Rezeption Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können … Die Schülerinnen und Schüler können … ▪ kriteriengeleitet eigene und fremde ▪ durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen verschiedenen Medien Informationen zu kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) fachlich beurteilen Produktion Die Schülerinnen und Schüler können … Produktion ▪ mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich Die Schülerinnen und Schüler können … komplexe Zusammenhänge präsentieren ▪ selbstständig und adressatengerecht – unter ▪ die funktionale Verwendung von Medien für die Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Aufarbeitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge die eigenen Präsentationen zielgerichtet mediengestützt präsentieren verbale, paraverbale überarbeiten und nonverbale Kommunikationsstrategien ▪ die funktionale Verwendung von Medien für die unterscheiden und zielorientiert einsetzen Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entsprechend überarbeiten. GEGENSTÄNDE (Literatur, Materialien, Medien) Orientierung an VORGABEN DES ZENTRAL-ABITURS J. Hermann: Sommerhaus später Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. als epische Kurzformen: Sommerhaus, später (J. Hermann, Titelerzählung des gleichnamigen Erzählbands) Seite 29 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 Seite 30 von 31
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Grundkurs ab Abitur 2021 LEISTUNGSBEWERTUNG Aufgabentyp/ Überprüfungsformen Klausur/ Aufgabenart: Sonstige Überprüfungsformate: Fokus: Aufgabenart I bis IV (je nach Schwerpunkten in den anderen Klausuren der Qualifikationsphase) Seite 31 von 31
Sie können auch lesen