Die Gymnasiale Oberstufe - Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator 11.09.2019 Qualifikationsphase Sommer 2020 bis Frühjahr 2022

Die Seite wird erstellt Kimi Reichert
 
WEITER LESEN
Die Gymnasiale Oberstufe - Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator 11.09.2019 Qualifikationsphase Sommer 2020 bis Frühjahr 2022
Die Gymnasiale Oberstufe
Qualifikationsphase Sommer 2020 bis Frühjahr 2022

              Dr. Oliver Michele
            Oberstufenkoordinator
                  11.09.2019
Die Gymnasiale Oberstufe - Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator 11.09.2019 Qualifikationsphase Sommer 2020 bis Frühjahr 2022
Überblick / Inhalte

• Einführungsphase: Jg. 11
• Qualifikationsphase: Jg. 12 und Jg. 13
      → Die Profile
• Besonderheiten & „Neuigkeiten“:
  – Darstellendes Spiel
  – Seminarfach
Die Gymnasiale Oberstufe - Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator 11.09.2019 Qualifikationsphase Sommer 2020 bis Frühjahr 2022
Versetzung in die Qualifikationsphase

                                        3
Bewertung / Versetzung / Ausgleichsregel

                                       Punkte
 15     14       13   12   11    10   09   08   07   06   05   04   03   02   01   00
 1+      1       1-   2+   2     2-   3+   3    3-   4+   4    4-   5+   5    5-   6
      Sehr gut             Gut        Befriedigend   Ausreichend    Mangelhaft

                                           Note
• Eine „4-“ ist trotz der Kategorie „ausreichend“ nicht
  ausreichend → „Unterkurs“
• Neu: Bewertung in Semesterabschnitten
Kurs-Arten in der Q-Phase

• E5 = erhöhtes Niveau, 5-stündig
• G3 = grundlegendes Niveau, 3-stündig
• G2 = grundlegendes Niveau, 2-stündig
5 Prüfungsfächer im Abitur
• P1 bis P3
  – Erhöhtes Anforderungsniveau (E5)
  – 6-stündige, schriftliche Abiturprüfung
  – Semesternoten von P1 und P2 zählen doppelt im
    Abiturschnitt
• P4
  – Grundlegendes Anforderungsniveau (G3)
  – 4-stündige, schriftliche Abiturprüfung
• P5
  – Grundlegendes Anforderungsniveau (G3)
  – 20- bis 30-minütige, mündliche Prüfung
Einige Grundsätze der Bewertung

• Regelmäßiger Besuch der Kurse ist notwendig.
• Fehlzeiten müssen schriftlich begründet werden.
• Fehlen bei Klausuren: Bescheinigung eines Arztes
  notwendig (bei Volljährigen).
• Bewertung eines Kurses mit „00 Punkten“: Kurs
  gilt als nicht belegt!
• Drei Unterkurse im E5-Bereich (weniger als 05
  Punkte) sind die „Höchstgrenze“ für die Zulassung
  zur Abiturprüfung.
Qualifikationsphase: Profile
• Kursauswahl: „Profile“
  – Schwerpunktfächer (je nach Profil)
  – Kernfächer (DE, MA, Fremdsprache)
  – Ergänzungsfächer (GE, PO, MU, KU, DS, RE, WN, SP,
    SF)
  – Wahlfächer (weitere FS, NW, EK)
• Pflicht: Durchschnittlich 32
  Semesterwochenstunden
Aufgabenfelder A, B, C
In der Qualifikationsphase werden die Fächer mit Ausnahme des
Seminarfachs und des Faches Sport einem der drei Aufgabenfelder
zugeordnet (Berücksichtigung der am GiS angebotenen Fächer):
Aufgabenfeld A             Aufgabenfeld B            Aufgabenfeld C
Deutsch(DE)                Geschichte (GE)           Mathematik (MA)
Englisch (EN)              Politik-Wirtschaft (PW)   Biologie (BI)
Französisch ab 6 (FR)      Erdkunde (EK)             Chemie (CH)
Latein ab 6 (LA)                                     Physik (PH)
Spanisch ab 11 (SN-neu)    Ev. Religion (RE)         Informatik (IF)
                           Kath. Religion (RK)
Kunst (KU)                 Werte und Normen (WN)
Musik (MU)
Darstellendes Spiel (DS)
Überblick Profile (allgemein)
Überblick Profile (zu beachten…)
Profile am GiS

http://kurswahlen.nibis.de
Profile am GiS

• Ausbildung von schuleigenen Schwerpunkten
  und Profilen
• Wahlmöglichkeiten
• Kooperation mit der GrS, dem THG und der
  IGS Wallstraße (kommend auch der Henriette-
  Breymann-Gesamtschule)
• Ankoppelung des Seminarfachs an das Profil
Checkliste: Prüfungsfachkombination

 Mit den 5 Prüfungsfächer werden die
 Aufgabenbereiche A, B und C abgedeckt
 Unter den 5 Prüfungsfächern sind zwei der Fächer
 Deutsch, Fremdsprache und Mathematik
 Jedes Prüfungsfach wurde mindestens ein
 Halbjahr lang in der Einführungsphase belegt.
 Die Sonderregelungen für die Fremdsprachen sind
 erfüllt.
Schwerpunktbildung (Profile)
1. Sprachlich                         2. Mathem.–naturwissen.
   Mit Deutsch und einer                Mit zwei der folgenden Fächer:
   fortgeführten Fremdsprache
                                        Naturwissenschaft(en),
   oder zwei fortgeführten
                                        Mathematik, Informatik
   Fremdsprachen

3. Gesellschaftswissensch.            4. Musisch-künstlerisch
  mit Geschichte und
                                        mit [Kunst oder Musik]
  [Politik-Wirtschaft oder Erdkunde
                                        und [Deutsch oder Mathematik]
  oder Religion]

                       5. Sportlicher Schwerpunkt
                  Mit Sport und einer Naturwissenschaft
Schwerpunkte (Profile und Fächer)
                                P1                    P2                 P3

     Sprachlich             2 Fächer aus 4: DE / EN / FR / LA

                                                                         DE /
Musisch-künstlerisch         KU / MU                DE / MA          EN / LA / FR
                                                                       GE / PW
   Mathematisch-                                                         MA
                          2 Fächer aus 5: MA / BI / CH / PH / IF
naturwissenschaftlich                                              BI / CH / PH / IF

       Sport                     ST               BI / PH / CH

                                P1                    P3                 P2
                                                                   DE / EN / LA / FR
   Gesellschafts-
                                GE                PW / RE / EK     / MA / BI / CH /
  wissenschaftlich                                                      PH / IF
 Kooperation ist in einigen Fällen möglich bzw. nötig.
Belegverpflichtung           Beispiel 1: Sprachlicher Schwerpunkt

Fächer                              WStd. in Q1, Q2 (Jg. 12) u. Q3, Q4 (Jg. 13)
Deutsch                        P1      5           5          5           5
Fortg. Fremdsprache            P2      5           5          5           5
Mathematik                             3           3          3           3
Fremdsprache                   P5      3           3          3           3
Naturwissenschaft              P4      3           3          3           3
PF aus B: PW                   P3      5           5          5           5
Geschichte                             3           3
Musik / Kunst / DS                                            3           3
Politik-Wirtschaft
Religion / WN                          3           3
Sport                                  2           2          2           2
Seminarfach                            2           2          2
Summe WStd.                            34         34          31         29       32

Anzahl einzubringender Kurse                            32
Belegverpflichtung               Beispiel 2: Ma-nw. Schwerpunkt

Fächer                                WStd. in Q1, Q2 (12) u. Q3, Q4 (13)
Deutsch                               3          3          3          3
Fremdsprache                   P4     3          3          3          3
Mathematik                     P1     5          5          5          5
Naturwissenschaft (PH)         P2     5          5          5          5
Naturwissenschaft (IF)         P3     5          5          5          5
PF aus B: Religion             P5     3          3          3          3
Geschichte                            3          3
Kunst / Musik / DS                                          3          3
Politik-Wirtschaft                    3          3
Religion /WN
Sport                                 2          2          2          2
Seminarfach                           2          2          2
Summe WStd.                           34         34         31         29   32
Anzahl einzubringender Kurse                          32
Belegverpflichtung             Beispiel 3a: Gesell. Schwerpunkt mit EK

Fächer                                  WStd. in Q1, Q2 (12) u. Q3, Q4 (13)
Deutsch                          P5      3          3          3          3
Fortg. Fremdsprache              P2      5          5          5          5
Mathematik                               3          3          3          3
Geschichte                       P1      5          5          5          5
Erdkunde                         P3      5          5          5          5
Naturwissenschaft                P4      3          3          3          3
2. FS / IF / 2. NW                       3          3
Musik / Kunst / DS                                             3          3
Politik-Wirtschaft                       3          3
Religion / WN                            3          3
Sport                                    2          2          2          2
Seminarfach                              2          2          2
Summe WStd.                             34         34          31         29   32

Anzahl einzubringender Kurse                             32
Belegverpflichtung      Beispiel 3b: Gesell. Schwerpunkt , Sport P5

Fächer                               WStd. in Q1, Q2 (12) u. Q3, Q4 (13)
Deutsch                              3          3          3          3
Fortg. Fremdsprache            P2    5          5          5          5
Mathematik                     P4    3          3          3          3
Geschichte                     P1    5          5          5          5
Religion                       P3    5          5          5          5
Naturwissenschaft                    3          3          3          3
2. FS / IF / 2. NW                   3          3
Musik / Kunst / DS                                         3          3
Politik-Wirtschaft                   3          3
Religion / WN
Sport (GrS)                    P5    4          4          4          4
Seminarfach                          2          2          2
Summe WStd.                          36         36         33         31   34

Anzahl einzubringender Kurse                          36
Belegverpflichtung       Beispiel 4: Musisch-künstl. Schwerpunkt

Fächer                               WStd. in Q1, Q2 (12) u. Q3, Q4 (13)
Deutsch                        P4     3          3         3          3
Fortg. Fremdsprache            P5     3          3         3          3
Mathematik                     P2     5          5         5          5
Kunst                          P1     5          5         5          5
Naturwissenschaft                     3          3         3          3
PF aus B: Geschichte           P3     5          5         5          5
Geschichte
Musik / DS                                                 3          3
Politik-Wirtschaft                    3          3
Religion / WN                         3          3
Sport                                 2          2         2          2
Seminarfach                           2          2         2
Summe WStd.                           34        34         31         29

Anzahl einzubringender Kurse                          32
Belegverpflichtung        Beispiel 5: Sportlicher Schwerpunkt

Fächer                                  WStd. in Q1, Q2 (12) u. Q3, Q4 (13)
Deutsch                          P4      3          3         3          3
Fortg. Fremdsprache              P5      3          3         3          3
Mathematik                               3          3         3          3
BI / PH / CH                     P2      5          5         5          5
Weitere FS oder NW                       3          3
PF aus B: Geschichte             P3      5          5         5          5
Geschichte
Musik / Kunst / DS                                            3          3
Politik-Wirtschaft                                            3          3
Religion / WN                            3          3
Sport                            P1      6          6         6          6
Seminarfach                              2          2         2
Summe WStd.                             33         33         33         31   32,5

Anzahl einzubringender Kurse                             34
Einbringverpflichtung
Alle Schüler müssen einbringen:
                       Fächer                              Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse
                      Deutsch                                                     4
                  Fremdsprache                                                    4
                    Mathematik                                                    4
               Naturwissenschaft                                                  4
                    Geschichte                                                    2
        Politik-Wirtschaft* (Erdkunde)                                            2
Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel                                         2
      Religion oder Werte und Normen                                              2
                   Seminarfach                                                    2
         P-Fach des Aufgabenfeldes B                                             +2
     Summe Schulhalbjahresergebnisse                                             28
*   Im gesellschaftswiss. SP: Einbringverpflichtung entfällt, wenn Erdkunde als Schwerpunktfach gewählt wird.
Zusätzliche Einbringverpflichtung

Sprachlicher Schwerpunkt           Naturwiss. Schwerpunkt

                   Summe                              Summe
Schulhalbjahresergebnisse     28   Schulhalbjahresergebnisse     28
           für alle Schüler                   für alle Schüler

                                    2. Naturwissenschaft
  zweite Fremdsprache +4                                  +4
                                          oder Informatik

                 Summe 32                           Summe 32
Zusätzliche Einbringverpflichtung

Musisch-künstlerischer             Gesellschaftswiss.
Schwerpunkt                        Schwerpunkt

                   Summe                              Summe
Schulhalbjahresergebnisse     28   Schulhalbjahresergebnisse     28
           für alle Schüler                   für alle Schüler

   Musik oder Kunst                  Ein 2. P-Fach aus B
                              +2      über 4 Semester            +2
   über 4 Semester
         und
   Kunst oder Musik                 weitere FS oder weitere
                              +2    NW oder Informatik           +2
   über 2 Semester
                                       über 2 Semester
                 Summe        32                    Summe        32
Weitere Einbringmöglichkeiten
• 32-36 Kurse müssen eingebracht werden.

• Die Schülerinnen und Schüler wählen aus, welche
  weiteren Kurse sie einbringen möchten.

• pro Fach höchstens 4 Kurse

• in Sport (als Nicht-Prüfungsfach) höchstens 3 Kurse

• Alle übrigen Belegkurse erscheinen in Klammern auf
  dem Abiturzeugnis.
Gesamtqualifikation („Abi-Schnitt“)

Ergebnisse aus…                                                Ergebnisse aus…
       – den profiltragenden Fächern                                       – den 5 Prüfungen („Abitur“),
         und den Kernfächern (24), P1                                        vierfache Wertung!
         & P2 doppelt
       – Evtl. zweite NW / FS (2 o. 4)                           Summe der beiden Blöcke
       – SF (2-3)
                                                                           →Tabelle für den Abi-Schnitt
       – KU / MU / DS (2-4)
       – GE (2-4)
       – PW (2-4)
       – WN / RK / RE (2-4)                                      Darunter mit weniger als 05 Punkten:
                                                                    bei 32, 33, 34 Ergebnissen höchstens 6 Wertungen
       – Sport (0-3)                                                bei 35 und 36 Ergebnissen höchstens 7 Wertungen
                                                                     - dabei insgesamt jeweils höchstens 3 Wertungen
Insgesamt aber nur 32-36                                               unter 05 Punkten bei P1, P2 und P3

Ergebnisse!

(„Belegungsverpflichtung≠Einbringungsverpflichtung“)
                                                       http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOStuaAbschlV+ND+Anlage+2&psml=bsvorisprod.psml&max=true
Seminarfach
• Fächerübergriff (Profilbindung!)
• (Wissenschaftliche) Methoden
   − Recherche, Experimente, Umfragen
   − Auswertung
   − Präsentation
• Facharbeit im 2. Semester (6 Wochen)
• Projektartiges Arbeiten
• Berufsorientierung
• Wahl erst im März            „Im SF stehen fächerübergreifende und
                               fächerverbindende Problemstellungen und die
                               Einübung verschiedenster Methoden im
                               Vordergrund. Es sind verschiedene Arbeitsformen
                               sowie verschiedene Verfahren der Präsentation
                               und der Erörterung von Ergebnissen anzuwenden.
                               Fächerübergreifende und fächerverbindende
                               Themen und Aufgabenstellungen werden von
                               einem Fach oder mehreren Fächern der Anlage 4
                               ausgehend behandelt. Im SF wird von jeder
                               Schülerin oder jedem Schüler in einem der
                               Schulhalbjahre eine Facharbeit geschrieben.“
„Darstellendes Spiel“ (DS)

E-Phase: 2-stündig
Q-Phase:
• Prüfungskurs: G3-Kurs, 2 Möglichkeiten:
  – Keine Abiturprüfung
  – DS als P5-Fach
• DS 3-stündig in Jg. 12 und 13
• DS 3-stündig in Jg. 12
Qualifikationsphase: Termine
• Wahl der Profile für die Qualifikationsphase
  circa Mitte Februar 2019
• Wahl des Seminarfachs und der Sportkurse im
  Frühjahr bzw. kurz vor den Sommerferien
• Am Ende der Klasse 11 / Einführungsphase:
  Versetzung in die Qualifikationsphase
• Am Ende von Jahrgang 12: Möglichkeit zur
  Erlangung des schulischen Teils der
  Fachhochschulreife (FHR)
Qualifikationsphase

Dr. Oliver Michele
Raum 203
05331 9230-293
Oliver.Michele@iserv-gis.de
Sie können auch lesen