Informationen zum Studienanfang Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Studienjahr ...

Die Seite wird erstellt Emma Linke
 
WEITER LESEN
Informationen zum Studienanfang Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Studienjahr ...
Informationen zum Studienanfang

            Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften
   Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

                            Studienjahr 2020/21

Herausgegeben von:
Fakultät für Betriebswirtschaft
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Herzlich willkommen!

Sehr geehrte Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Studien – das Bachelorstudium
Wirtschaftswissenschaften (WiWi) oder das Diplomstudium Internationale
Wirtschaftswissenschaften (IWW) – eingeschrieben haben. Diese Studien werden von den
zwei wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (Fakultät für Betriebswirtschaft bzw. Fakultät
für Volkswirtschaft und Statistik) gemeinsam angeboten. Beide Fakultäten haben ihre
Räumlichkeiten im „Sowi-Gebäude“ in der Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck.

Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern, haben wir in diesem Dokument einige
Informationen zum Studienstart und -verlauf zusammengestellt.

Bei Fragen, die Ihr Studium betreffen, können Sie sich zudem immer an die zuständigen
Studienbeauftragten wenden:
    - Michael Habersam (Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften):
        michael.habersam@uibk.ac.at
    - Elke Kitzelmann (Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften):
        elke.kitzelmann@uibk.ac.at

Darüber hinaus steht Ihnen die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) mit Rat und Tat zur
Seite. Die ÖH (https://www.oehweb.at/) ist Ihre gesetzliche Interessensvertretung an der Uni
Innsbruck. Direkt vor Ort an der SoWi ist die Fachschaft SoWi (https://www.sowi-news.at/) Ihr
Ansprechpartner.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr Studium!

Martin Messner – Studiendekan, Fakultät für Betriebswirtschaft
Gottfried Tappeiner – Studiendekan, Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

                                              2
Einführungsveranstaltung

Noch bevor das Semester offiziell startet, findet eine einführende Informationsveranstaltung
statt. Diese wird von der Fachschaft SoWi der ÖH am 28. und 29. September organisiert. Im
Rahmen dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, wie die Studien aufgebaut sind, was
es bei der Erstellung des eigenen „Stundenplans“ zu beachten gilt und wie Sie sich über unser
Computersystem zu den Kursen anmelden. Zudem bietet die Einführungsveranstaltung eine
gute erste Möglichkeit, andere Studienanfänger*innen kennenzulernen.

Die Veranstaltung beginnt am 28. September um 13:00 Uhr (Anfangsbuchstabe Familienname
A-H), 15:00 Uhr (Anfangsbuchstabe Familienname I-P) bzw. 17:00 Uhr (Anfangsbuchstabe
Familienname Q-Z), in der SOWI in der Universitätsstraße 15. Im Eingangsbereich der SOWI
werden Sie in eine kleine Gruppe eingeteilt und gehen dann gemeinsam in einen unserer
Seminarräume. In jeder Gruppe wird auch eine Lehrperson aus einer der beiden Fakultäten
anwesend sein und Sie begrüßen.

Bitte melden Sie sich für die Einführungsveranstaltung bis 18. September an. Den Anmeldelink
finden Sie hier: https://www.sowi-news.at/ersti-tutorium-ws2020-21/

Am 29. September findet die Computeranmeldung statt. Die genauen Zeiten erfahren Sie am
Tag vorher.

Bei der Einführungsveranstaltung ist eine Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen. Bitte bringen
Sie diese mit.

Beschreibung der Studien

Eine grundsätzliche Beschreibung der beiden Studien finden Sie hier:
https://www.uibk.ac.at/studium/wirtschaft/bachelor-diplom/

Module und Lehrveranstaltungen

Das Vorlesungsverzeichnis mit dem Gesamtangebot aller Lehrveranstaltungen finden Sie auf
folgender Website („Fakultät für Betriebswirtschaft“ und dann das jeweilige Studium
anklicken):
https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home

                                              3
Unsere Studien sind in Modulen organisiert. Ein Modul ist eine thematische Einheit, die aus
einer, zwei oder manchmal sogar drei Lehrveranstaltungen besteht. Innerhalb der Module
gibt es in der Regel eine Vorlesung (VO) und eine Lehrveranstaltung mit stark interaktivem
Charakter – Proseminar (PS), Vorlesung-Übung (VU), Übung (UE) oder Seminar (SE). Das
Modul „Einführung in die Betriebswirtschaft“ besteht beispielsweise aus den folgenden
Lehrveranstaltungen mit jeweils 2h pro Woche (auch: 2 Semesterwochenstunden, SWS):
    - VO Betriebswirtschaftliches Denken und Management (2h / 4 ECTS-AP)
    - PS Einführung in die Betriebswirtschaft (2h / 3.5 ECTS-AP)

Die Angabe ECTS-AP (European Credit Transfer System-Anrechnungspunkte) bezieht sich auf
den „Workload“: ein Workload von 1 ECTS-AP bedeutet, dass von Ihnen 25 Stunden Arbeit
(über das gesamte Semester hinweg) erwartet werden und umfasst den Besuch der
Lehrveranstaltung(en), Vor- und Nachbereitung von Aufgaben bzw. Leistungen, die in der
Lehrveranstaltung zu erbringen sind, sowie die Vorbereitung (also das Lernen) auf die
Prüfung(en).

Die Anmeldung am Anfang des Semesters erfolgt immer über die interaktive
Lehrveranstaltung – in diesem Fall das PS. Für die Vorlesung ist keine separate Anmeldung
notwendig. Sie melden sich, mit anderen Worten, immer für das gesamte Modul an, indem
Sie sich für das Proseminar anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die sogenannte Sowi-
Computeranmeldung im LFU:online (https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline.home).
Eine Erläuterung der Punkteanmeldung finden Sie hier: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-
servicestelle/standorte/karlrahnerplatz3/sowi_computeranmeldung/. Zudem erklärt Ihnen
die ÖH im Einführungstutorium am 28./29. September, wie Sie sich am besten anmelden.

Der durchschnittliche Workload pro Semester beträgt 30 ECTS. Damit kommen Sie beim
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften in 6 Semestern auf 180 ECTS, beim
Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften kommen Sie in 8 Semestern auf
240 ECTS. Die meisten Module haben 7.5 ECTS, d.h. Sie absolvieren 4 Module im Semester,
um auf die 30 ECTS zu kommen. Manche Module haben allerdings nur 5 ECTS, sodass es sich
nicht immer genau auf 30 ECTS ausgeht.

Für das erste Semester empfehlen wir den Besuch folgender Module:
    - Einführung in die Volkswirtschaft
    - Einführung in die Betriebswirtschaft
    - Mathematik
    - Recht für Wirtschaftswissenschaften ODER eine Wirtschaftsfremdsprache

Es ist wichtig, die ersten beiden genannten Module im 1. Semester zu absolvieren, da sie
Voraussetzung für den Besuch weiterer Module sind. Mathematik hilft Ihnen sehr beim
Verständnis der noch kommenden Module und ist daher Teil unserer Empfehlung für das 1.
Semester.

                                              4
Anwesenheit, Prüfungen

Die Prüfungslogik ist für die meisten Module wie folgt: Die interaktive Lehrveranstaltung hat
einen „immanenten Prüfungscharakter“. D.h. hier gibt es keine punktuelle Prüfung, sondern
der Lernfortschritt wird durch mehrere Teilleistungen (z.B. Klausur, Präsentation,
Seminararbeit, etc.) überprüft. Bei interaktiven Lehrveranstaltungen herrscht daher
grundsätzlich auch Anwesenheitspflicht während des gesamten Semesters. Vorlesungen sind
zwar Pflichtveranstaltungen, es gibt aber keine Anwesenheitspflicht. Wir empfehlen jedoch,
Vorlesungen unbedingt regelmäßig zu besuchen, da dort der wesentliche Stoff – die zentralen
Inhalte, die Sie kennen und können müssen – vorgetragen, erklärt und diskutiert wird.

Wird die interaktive Lehrveranstaltung positiv absolviert, dann ist der Antritt zur
Gesamtprüfung möglich. Diese umfasst den Stoff der Vorlesung sowie der interaktiven
Lehrveranstaltung. Gesamtprüfungen finden innerhalb der „Prüfungswochen“ statt. Pro
Semester werden drei solche Prüfungswochen angeboten. Zu den Gesamtprüfungen ist eine
separate Anmeldung (online) über LFU:online
(https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline.home) notwendig. Die Leistungen aus der
interaktiven Lehrveranstaltung und die Note der Gesamtprüfung bilden dann die sogenannte
Modulnote – das ist die Gesamtbeurteilung des Moduls. Die Berechnung dieser Note erfolgt
automatisch.

Ausnahmen von dieser Prüfungslogik gibt es aber insbesondere am Anfang des Studiums. Für
die Module
    - Einführung in die Volkswirtschaft
    - Einführung in die Betriebswirtschaft
    - Mathematik
gibt es keine Gesamtprüfungen, sondern nur Lehrveranstaltungsprüfungen jeweils separat für
VO und PS. Dies bedeutet auch, dass Sie unabhängig vom Abschneiden beim PS an der
Prüfung für die Vorlesung teilnehmen können. Dasselbe gilt für das Modul Externes
Rechnungswesen, bei dem drei Lehrveranstaltungen separat voneinander geprüft werden.
Das Modul Wirtschaftsfremdsprache besteht überhaupt nur aus einer prüfungsimmanenten
Lehrveranstaltung ohne Gesamtprüfung.

Die beiden Vorlesungen „Einführung in die Volkswirtschaft“ und „Einführung in die
Betriebswirtschaft“ finden in der ersten Semesterhälfte statt. Der erste mögliche
Prüfungstermin ist dann bereits im Dezember. Wir empfehlen, diesen Prüfungstermin
wahrzunehmen. Sie haben dann schon mitten im Semester 2 Prüfungen „in der Tasche“ und
damit weniger Prüfungslast am Semesterende.

Sollten Sie eine Gesamtprüfung einmal nicht positiv bestehen, so können Sie diese
wiederholen. Maximal sind vier Wiederholungen möglich. Das gilt auch für nicht positiv
absolvierte interaktive Lehrveranstaltungen. Sie können diese Lehrveranstaltungen bis zu
viermal wiederholen.

                                              5
Zu den Gesamtprüfungen sowie den Lehrveranstaltungsprüfungen im 1. Semester
(Einführung Volkswirtschaft, Einführung Betriebswirtschaft, Mathematik) müssen Sie sich
online (https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline.home) anmelden.

Prüfungsreferat

Im Erdgeschoß der Sowi befindet sich das Prüfungsreferat. Es ist die erste Anlaufstelle für
administrative Fragen rund um Prüfungen, zu Anerkennungen von Leistungen aus anderen
Studien und Zeugnissen, etc. Das Prüfungsreferat verwaltet insbesondere die An- und
Abmeldungen zu Prüfungen und die Organisation der Prüfungswochen.

Informationen zu Curricula, Studienverlauf, administrativen Abläufen

Informationen zu diesen Punkten finden Sie auf folgenden Websites:
    • Bachelor WiWi: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-
       wirtschaftswissenschaften/index.html.de
    • IWW: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/d-internationale-
       wirtschaftswissenschaften/index.html.de

Fremdsprachen-Einstufungstest

Die wirtschaftssprachlichen Module werden in zwei Niveaus (1 + 2) angeboten. Während Sie
im Bachelorstudium bei den Wirtschaftsfremdsprachen zwischen Niveau 1 und 2 wählen
können, müssen Studierende im Diplomstudium IWW zwei Wirtschaftsfremdsprachen auf
Niveau 2 absolvieren.

Für ein Modul auf dem Niveau 1 reicht es aus, sich für das entsprechende Modul über die
Computeranmeldung anzumelden. Für ein Modul auf dem Niveau 2 ist neben der Anmeldung
auch eine positive Absolvierung des Einstufungstests notwendig. Die Anmeldung zu diesem
Test (bis 28. September um 18h) erfolgt hier:
https://www.uibk.ac.at/wirtschaftssprachen/formulare/anmeldung1.html.de

                                              6
Covid-19 und das Wintersemester 2020/21

Im Sommersemester 2020 mussten wir aufgrund des Covid-19 Ausbruchs alle
Lehrveranstaltungen auf online Formate umstellen. Im Wintersemester wird es eine
Mischung aus Präsenz- und Online-Elementen geben.

Bei den Präsenzelementen wird mehr Abstand als üblich in den Seminarräumen und Hörsälen
gehalten. Die zulässigen Sitzplätze sind entsprechend markiert. Grundsätzlich werden große
Vorlesungen online stattfinden müssen; bei kleineren Proseminaren wird es oftmals auch
Präsenzelemente geben, sodass Sie einander persönlich kennen lernen können.

Alles in allem wird das Wintersemester noch kein „normales“ Semester sein. Wir hoffen aber,
dass wir mit Sommersemester 2021 dann wieder in den normalen Präsenzbetrieb wechseln
können.

Sie sehen im Vorlesungsverzeichnis (https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home), ob
eine Lehrveranstaltung gänzlich online, gänzlich in Präsenz oder als Mischung aus Präsenz-
und Online-Elementen (im hybriden Format) durchgeführt wird.

Wenn Sie sich im Sowi-Gebäude aufhalten, dann halten Sie bitte unbedingt die
Sicherheitsvorkehrungen und Hygienevorschriften
(https://www.uibk.ac.at/arbeitssicherheit/covid-19/index.html.de) ein, insbesondere:
Abstand zueinander halten, Hände regelmäßig waschen bzw. desinfizieren, MNS-Maske
tragen und zuhause bleiben, wenn Sie sich krank fühlen.

Laufende Informationen und Kontakt

Informationen zu Modulen bzw. Lehrveranstaltungen erhalten Sie entweder über
Mitteilungen im jeweiligen OLAT-Kurs (https://lms.uibk.ac.at/dmz/) oder direkt über Email an
Ihre Studierenden-Email-Adresse. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig Ihren Posteingang.
Zudem verwenden Sie bitte Ihre Studierenden-Email-Adresse, wenn Sie uns schreiben.

                                              7
Kurzer Zeitplan für den Studienstart

 28. September                      Einführungstutorium Teil 1, Sowi-Gebäude (Treffpunkt
 (13h, 15h oder 17h)                Eingangsbereich Haupteingang)
 bis 28. September, 18h             Anmeldung zum Einstufungstest Wirtschaftssprache
                                    Niveau 2
 29. September                      Einführungstutorium Teil 2 (Computeranmeldung)
 5. Oktober, 09.00 Uhr              Ende der Anmeldefrist (Computeranmeldung). Im Laufe
                                    des Tages sehen Sie im LFU:online, welche Module bzw.
                                    Lehrveranstaltungen Ihnen zugeteilt wurden.
 5. Oktober                         Beginn der Lehrveranstaltungen. Bitte sehen Sie im
                                    Vorlesungsverzeichnis nach, wann genau Ihre
                                    Lehrveranstaltungen starten und wo sie stattfinden.

Wenn Sie am 5. Oktober die Zuteilung der Module/Lehrveranstaltungen erhalten, dann
werden Sie ab diesem Zeitpunkt auch für Lehrveranstaltungsunterlagen, die auf unserer
Lernplattform (OLAT) bereitgestellt werden, freigeschalten (https://lms.uibk.ac.at/dmz/).

Sollten Sie nicht alle Module erhalten haben, die Sie wollten, dann nutzen Sie die zweite
Vergaberunde, um sich erneut anzumelden.

                                               8
Sie können auch lesen