Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur

Die Seite wird erstellt Johannes Schröder
 
WEITER LESEN
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Herzlich willkommen!

  Informationsabend
„Rathaus der Verbands-
 gemeinde Montabaur“

                         1
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Ihre Fragen zuerst!

Was möchten Sie
wissen?

                        2
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Überblick

Situation Bestandsgebäude
Sanierung?
Standortfrage
aktueller Sachstand
Ausblick
                            3
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Situation Bestandsgebäude

                            4
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Zusammenfassung der Mängel
            im Rathaus Neubau

Steildachflächen Schiefer
Fassaden Schiefer
Statik Steildachbereich
Flachdachflächen
Funktionale Schwächen
Brandschutz

                                     5
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Steildachflächen Schiefer
 Eine große Anzahl von Schiefer ist beschädigt, hat teilweise Löcher und ist lose. (Die
 Fassade ist auf lose Schiefer hin überprüft worden!)
 Sämtliche Metallanschlüsse, Kehlen und Wandanschlüsse sind nicht ausreichend überdeckt.
 Die Höhenüberdeckung der Schieferdeckung ist teilweise zu gering
 Es fehlt die luftdichte Schicht (Dampfsperre)

                                                                                           6
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Fassaden Schiefer
 Die ausgeführte Deckart entspricht keiner Fachregel (die Schiefer sind mit zu großem
 Abstand von einander befestigt)
 Eine Vielzahl von Schiefer ist mit oxidierten Pyriten behaftet (schlechte Qualität)

                                                                                        7
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Statik Steildachbereich
 Die Holzunterkonstruktion des Dachtragwerkes entspricht nicht den Normvorgaben und
 auch nicht den Auflagen in der damaligen geprüften statischen Berechnung
 Es befinden sich schwebende Stöße zwischen den Stützungen und den Spanplatten
 (Stöße der Spanplatten nicht auf dem Oberflansch der Stahlträger)

                                                                                      8
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Flachdachflächen
 Sind stark versprödet und teilweise undicht
 Die Anschlüsse an die Wand-, Gesims- und Glasflächen sind zum Teil defekt und nicht
 funktionstüchtig
 An den Außenkanten der Flachdächer befinden sich Wärmebrücken
 Die Dachentwässerung der kleinen Nebendächer wird hinter die Fassadenbekleidung
 abgeführt und ist teilweise defekt

                                                                                       9
Informationsabend Herzlich willkommen! - VG Montabaur
Funktionale Schwächen
 schlechtes Verhältnis zwischen
 Nutz- und Verkehrsfläche (60:40)

                                    10
Brandschutz-Mängel

 kein zulässiger 1. Rettungsweg
 fehlender 2. Rettungsweg Archiv 4. OG und Sitzungssaal 3.
 OG
 fehlende Abschottungen (Elektroverkabelung verläuft
 „kreuz und quer“, Neue Bündelung notwendig)
 keine Einhausungen der Unterverteilungen im Bereich der
 Flucht- und Rettungswege
 keine Brandabschnitte vorhanden (bzw. zu groß)
 kein Schutz gegen Brandüberschlag zu Nachbargebäuden

                                                      11
Sanierung?

             12
Sanierung?

             13
Problem
   Wohnungseigentumsgesetz

VG kann nicht alleine entscheiden. Aufträge
müssen von der/dem Verwalter erteilt
werden.
Vorher muss Eigentümerversammlung
beschließen.
• Reine Instandsetzung:
  Mehrheitsbeschluss

                                          14
Verfahren nach WEG

Reine Sanierung: Mehrheitsbeschluss (nach
Eigentumsanteilen), den jeder Miteigentümer
anfechten kann (Begründung: nicht erforderlich).
Veränderung des Baukörpers: Zustimmung aller
Miteigentümer.
Modernisierende Instandsetzung: Mehr von ¾
der Miteigentümer und der Stimmenanteile.

                                               15
Sanierung?

             16
Sanierung?

 Unwirtschaftlich
 nicht förderfähig
 nicht selbstständig umsetzbar
 rechtliche Risiken
 Neubau erforderlich!

                                 17
Standortfrage

Neubau, aber wohin?

                           18
Große Lösung am Konrad-
    Adenauer-Platz

                          19
große Lösung am Konrad-
        Adenauer-Platz
 Übereinstimmende Beschlüsse des
 Stadtrates und des VGR im Mai und Juli
 2014 (städtebaulich großer Wurf), aber
 realisierbar.
 geringe Renditeprognose für Investoren
 Kaufverhandlung Eigentumsanteile
 Rathaus nicht erfolgreich
 große Lösung nicht realisierbar!
                                          20
kleine Lösungen in der
          Innenstadt
Grundstück Kaufhaus Hisgen
Grundstück Sparkasse am K.A.-Platz
Hospital-Straße
Eichwiese
Standort Wallstraße-Steinweg

                                     21
Standort Hisgen am K.-A.-Platz

                             Abschnittsweise
                             Umsetzung bei
                             laufendem Betrieb
                             Kaufverhandlung
                             mit GIPAM
                             erfolglos (Febr.
                             2016)

                                        22
Standort Sparkasse am K.A.-Platz

                               Flächenbedarfe
                               Teileigentum
                               Bedarfsdeckung
                               Nutzungsflexi-
                               bilität
                               Statik Tiefgarage
                               Stadtbach

                                           23
Standort Hospitalstraße

                          Topografie schwierig
                          mehrere Baukörper
                          Kaufverhandlungen
                          erfolglos

                                         24
Standort Hospitalstraße

                          Topografie schwierig
                          mehrere Baukörper
                          Kaufverhandlungen
                          erfolglos

                                         25
Standort Eichwiese

                     26
Standort Eichwiese

                     Verlagerung
                     weg vom K.A.-
                     Platz
                     Anbindung an
                     Altstadt
                     Erschließung
                     Park- und
                     Kirmesplatz
                     daher kritische
                     Haltung des
                     Stadtrates

                                27
Standort Wallstraße-Steinweg

                               28
Standort Wallstraße-Steinweg

                               kurzfristiges
                               Angebot
                               benachbartes
                               Grundstück
                               ebenfalls benötigt
                               Bedarfsdeckung
                               vollständig möglich
                               Kaufverhandlun-
                               gen erfolgreich

                                            29
aktueller Sachstand

                      30
was passiert mit dem Rathaus-
Neubau am K-A-Platz?

                            Umnutzung zu
                            Wohnen
                            Bereitschaft der
                            Teileigentümer
                            aktuelle
                            Nachfrage
                            kontrollierte
                            Vermarktung

                                      31
Umnutzung in Wohnungen
       möglich
  VG bietet ihre Eigentumsanteile öffentlich zum
  Kauf an.
  Vorlage eines
   • Nutzungs- und Gestaltungskonzeptes
   • Kostenschätzung dafür
   • Finanzierbarkeitsnachweis
   • Kaufpreisangebot
 Zustimmung aller Ladeneigentümer erforderlich,
  daher Option
                                               32
was passiert mit dem Rathaus-
Neubau am K-A-Platz?

                                33
aktueller Sachstand

Abschluss der Bodenuntersuchungen
Einleitung der Abbruchmaßnahmen
Abstimmung Förderprogramm
Vorbereitung Wettbewerbsverfahren

                                    34
Ausblick

Wann geht‘s los?

                          35
Ausblick

Bedarfsplanung
Wettbewerbsverfahren in 2017,
Präsentation der Ergebnisse
in öffentlicher Ausstellung
Ausführungsplanungen in 2017/2018
Baustelle 2018/2019
Umzug 2020

                                    36
Ihre Meinung

Fragen
Kritik
Anregungen

                     37
Sie können auch lesen