INFORMATIONSMAPPE UPGRADE PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFORMATIONSMAPPE UPGRADE PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN 2015 KARL LANDSTEINER PRIVATUNIVERSITÄT für Gesundheitswissenschaften
Zielsetzung: In Hinblick auf eine Psychotherapie als wissenschaftliche Methode ist die Akademisierung als Aufwertung für den gesamten psychotherapeutischen Bereich zu sehen. Vor allem in Hinblick auf eine qualitätsgesicherte, forschungsgeleitete Ausbildung stellt der Prozess der akademischen Verankerung des zweiten Heilberufs in Österreich neben der Medizin eine positive und erstrebenswerte Entwicklung dar. Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften sieht sich in dieser Entwicklung als wichtiger Motor in der Akademisierung der Berufsgruppe der PsychotherapeutInnen. Mit der akademischen Ausbildung „Bachelorstudium Psychotherapie- und Beratungswissenschaften“ sowie dem Upgrade-Studium bietet die KL eine theoriebegründete, forschungsgeleitete Lehre und Forschung auf hohem Niveau an. Die Ausbildung soll zur Qualitätssicherung im Bereich der Psychotherapie und Beratung beitragen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenz im Bereich der Psychotherapie- und Beratungswissenschaften. Das Studium bietet: • In einem Jahr zum BSc: Modern, flexibel und forschungsgeleitet zum akademischen Abschluss • Störungsspezifische Behandlungskonzepte • Besonderer Fokus auf Psychosomatik, Psychotraumatologie, Psychotherapie im Kindes- sowie vorgeschrittenen Lebensalter • Intensive persönliche Betreuung • Berufsfreundliche Präsenz- und e-Learning-Einheiten Zielgruppe: • Eingetragene PsychotherapeutInnen: Eintrag in der Liste des Bundesministeriums für Gesundheit der zur selbstständigen Berufsausübung berechtigten PsychotherapeutInnen • AbsolventInnen eines Psychotherapeutischen Propädeutikums nach dem Österreichischen Psychotherapiegesetzes an einer anerkannten postsekundären Ausbildungseinrichtung laut des Nationalen Informationszentrums für akademische Anerkennung (NARIC) Austria Steckbrief: Studienform Berufsbegleitend Dauer 2 Semester Kosten € 4.000,- pro Semester Aufnahmeverfahren € 120,- Bearbeitungsgebühr Informationstag 22.6.2015, 16 bis 19 Uhr, Anmeldung: psychotherapie@kl.ac.at Unterrichtssprache Deutsch Abschluss Bachelor of Science (BSc) Start 8.10.2015 Bewerbung Onlinebewerbung bis 30.6.2015: https://application.klpu.at/ Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh, Universitätsprofessor für Studiengangsleiter Differenzielle Psychotherapie und Beratungsforschung, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2
Überblick der Lehrveranstaltungen: Thema Lehrveranstaltung Beschreibung Typ Klinische Diagnostische • Diagnostische Vorlesung Psychologie und Klassifikation und Klassifikationssysteme sowie mit e- Psychotherapie Epidemiologie epidemiologische Kennzahlen Learning psychischer psychischer Störungen Störungen; • Festigung des Wissens über die Psychopathologischer psychopathologische Befund; Befunderhebung in Ätiopathologie und Psychotherapie und Beratung Psychotherapie • Kenntnisse über Entstehung psychischer Störungen und Behandlung affektiver Störungen Grundlagen Grundlagen von • Grundverständnis wesentlicher Semin ar arbeitsbezogener Supervision und Themen und Methoden Beratung Coaching, arbeitsbezogener Reflexion und Organisationsberatun Beratung g und • Entwicklung eines Konfliktmanagement grundlegenden Organisationsverständnisses, u.a. zur Unterscheidung zwischen personenbezogenen und organisationsbezogenen Beratungsformen • Grundwissen über Konflikte in der Arbeitswelt • Modelle und Methoden des Konfliktmanagements Theoretische Theoretische • Wichtige Grundlagen und Vorlesung Grundlagen für Grundlagen für Theorien für die mit e- Psychotherapie bei Psychotherapie bei psychotherapeutische Learning Suchterkrankungen Suchterkrankungen Behandlung von Suchterkrankungen • Bearbeitung sowie diagnostisch und prognostische Beurteilung von Falldarstellungen Theoretische Theoretische • Grundwissen über Rollen- und Seminar Grundlagen von Grundlagen der Prozessmodelle der Beratung und Gruppendynamik Gruppendynamik sowie über Therapie in den Stellenwert von Gruppen in Mehrpersonen- unserer heutigen Lebens- und settings Arbeitswelt Theoretische Grundlagen der • Anwendungsbezogenes Seminar Grundlagen von Gruppentherapie, Grundwissen über Beratung und Modelle Gruppentherapie mit Therapie in partnerschaftlicher verschiedenen Zielgruppen und Mehrpersonen- Kommunikation in verschiedenen Settings. settings • Praktisches Wissen über verschiedene Modelle verbaler 3
und nonverbaler Kommunikation Theoretische Beziehungs-, • Die Studierenden erfahren, wie Vorlesung Grundlagen von Paarkonzepte und sehr die Vorstellungen über die mit e- Beratung und Ideologien unterschiedlichen Gestaltungen Learning Therapie in von Paarbeziehung und Familie Mehrpersonen- abhängig sind vom settings historischen, sozialen und ökologischen Kontext • Differenzierte Sichtweisen der Rollenbilder von Frauen und Männern Theoretische Spezielle • Spezifische Seminar mit Grundlagen der Interventionsstrategie Interventionsstrategien sowie e-Learning speziellen n in der Forschungsergebnisse aus dem Interventions- psychotherapeutische Fachbereich der Kinder- und strategie bei Kindern n Behandlung von Jugendlichenpsychotherapie und Jugendlichen Kindern und • Gemeinsame Reflektion Jugendlichen anhand von Verlaufsvignetten • Vertiefende Diskussion verschiedener Fragestellungen im Rahmen von e-Learning Theoretische Spezielle • Reflektierte Betrachtung von Seminar Grundlagen der Interventionsstrategie Altersbildern und Erkennung speziellen n in der von Altersdiskriminierung Interventions- psychotherapeutische • Erwerb von fundiertem Wissen strategie bei alten n Behandlung von über Biografiearbeit Menschen alten Menschen • Kennenlernen von spezifischen Methoden wie z.B. Validation oder Dementia Care Mapping Forschungs- und Grundlagenforschung; • Verständnis für den Nutzen Vorlesung Wissenschafts- Versorgungsforschung und die klinische Relevanz von methodik Grundlagenforschung für Psychotherapie- und Beratungswissenschaften • Thematische Auseinandersetzung im Feld der Psychotherapie- und Beratungsforschung anhand eines eigenen Themas mit dazugehörigen Fragestellungen • Erweiterung der Methodenkompetenz hinsichtlich qualitativer und quantitativer Methoden hinsichtlich adäquater Umsetzung in der Bachelor Thesis Forschungs- und Wissenschaftliches • Grundlagen des qualitativen Seminar, Wissenschafts- Arbeiten; Forschungsverständnisses methodik Wissenschaftliches • Qualitative Methoden der Übung Arbeiten - Projekt- Datenerhebung, werkstatt 4
Datenauswertung und Dateninterpretation • Unterstützung und Begleitung beim Verfassen der Bachelor Thesis • Vorbereitung auf zukünftige Präsentationen der Bachelor Thesis z.B. bei Fachtagungen Neurobiologie Neurobiologische • Kennenlernen des Vorlesung Grundlagen gegenwärtigen Standes der mit e- neurobiologischen Grundlagen Learning auf Basis aktueller Forschung • Erarbeitung theoretischer Grundlagentexte vor, während und nach der Veranstaltung Psycho- Einführung in die • Vermittlung eines Vorlesung traumatologie Psychotraumatologie; Verständnisses für die mit e- Spezielle Grundlagen und zentralen Learning, Psychotraumatologie Anwendungsfelder traumatischer Belastungen Seminar mit • Vermittlung eines e-Learning Zusammenhangs und der Diagnostik und Behandlung traumainduzierter Persönlichkeitsstörungen • Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Traumaerfahrung und Suchtentstehung bzw. deren Diagnostik und Intervention • Traumaverarbeitung und Traumaintervention in den unterschiedlichen Lebensphasen Grundlagen von Grundlagen von • Kennenlernen der Übung mit E- Beratung und Beratung und Besonderheiten Learning Psychotherapie Psychotherapie im computervermittelter Internet Kommunikation sowie Adaptionen für Beratung und Psychotherapie • Praktische Einübung von Methoden der Chat- und Mailberatung mithilfe einer virtuellen Beratungsplattform • Theoretische Reflektion sowie vertiefende Diskussionen von Fragestellungen in Chat- und Forendiskussionen Bachelorthesis Wissenschaftliche Bearbeitung einer eigenen Fragestellung im Bereich der Psychotherapie- und Beratungswissenschaften 5
Abschlussprüfung Mündliche Zulassung zur Abschlussprüfung: Abschlussprüfung am Ende des 2. Semesters • Positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen • Positive Absolvierung der 2 Gesamtprüfungen • Positive Beurteilung der Bachelor-Thesis Studienablauf: 1. Semester 2. Semester 4 Präsenztermine (Donnerstag, 17 Uhr bis Samstag, 4 Präsenztermine (Donnerstag, 17 Uhr bis 18 Uhr) Samstag, 18 Uhr) 8. – 10. Oktober 2015 10. – 12. März 2016 5. – 7. November 2015 7. – 9. April 2016 10. – 12. Dezember 2015 19. - 21. Mai 2016 14. – 16. Jänner 2016 16. – 18. Juni 2016 e-Learning und Blended Learning: Zwei Drittel der Lehrveranstaltungsstunden werden im Upgrade-Studium Psychotherapie- und Beratungswissenschaften als Blended Learning – also eine Verknüpfung von Präsenzlehrveranstaltungen mit Elementen virtuellen Lernens – abgehalten. Um gewinnbringende Prozesse dieser unterschiedlichen Lernorganisationen optimal zu fördern, sind die Präsenz- und Onlinephasen aufeinander abgestimmt. Die e-Learning-Einheiten des Upgrade-Studiums Psychotherapie- und Beratungswissenschaften bieten folgende Vorteile: • Flexibilisierung der Lernprozesse: Zeitliche und örtliche Ungebundenheit • Selbstgesteuertes Lernen: Die Lernphasen können selbstbestimmt an den eigenen Tagesablauf und das eigene Lerntempo angepasst werden • Vernetztes Lernen: Kooperatives Lernen ermöglicht es, eigene und andere Perspektiven argumentativ zu hinterfragen, ohne dem Druck direkter Kommunikation ausgesetzt zu sein • Aktivierungspotenzial: Studierende, denen es in Präsenzphasen schwerer fällt, sich direkt einzubringen haben die Möglichkeit, aktiver am Unterricht teilzunehmen • Vorbereitung der Präsenzphase: Aufgabenstellungen im Vorfeld tragen zu einer Aktivierung der Studierenden während der Präsenzphase bei • Vertiefung der Lernerfahrungen: Lerninhalte der Präsenzphase können durch e-Learning weiter differenziert und integriert werden • Multimediale Vielfalt: Lerninhalte können multimedial bereitgestellt werden • Schriftbasierte Nachhaltigkeit: Lernmaterialien der Lehrenden, Kommunikationsprozesse der Studierenden, kooperativer Lernoutput etc. stehen nachhaltig zur Verfügung 6
Was bringt der Bachelorabschluss? Im Gegensatz zu weiterbildenden Masterstudiengängen ermöglicht dieses grundständige Studium den Zugang zu einem konsekutiven Master- und PhD-Studium. Damit steht Ihnen in weiterer Folge eine wissenschaftliche Karriere bzw. eine akademische Laufbahn offen. ZUR INFO: Für eingetragene PsychotherapeutInnen ist das Upgrade-Bachelorstudium Psychotherapie- und Beratungswissenschaften steuerlich absetzbar! Seit 2004 sieht das Einkommenssteuergesetz vor, dass die Studiengebühren eines ordentlichen Studiums steuerlich absetzbar sind unter folgenden Voraussetzungen: a. Das Studium stellt eine Aus- oder Fortbildungsmaßnahme im Zusammenhang mit der vom Steuerpflichtigen ausgeübten oder damit verwandten beruflichen Tätigkeit dar. b. Das Studium stellt eine umfassende Umschulungsmaßnahme dar, die eine geänderte Tätigkeit in einem neuen Berufsfeld ermöglicht. Mehr Informationen unter www.bmf.gv.at/steuern/arbeitnehmer-pensionisten/arbeitnehmerveranlagung/abc-der- werbungskosten.html#Was_sind_Fort_und_Ausbildungskosten_und_wann_sind_sie_absetzbar_ Information und Kontakt: Mag. (FH) Ingrid Brunner Studienadministration Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems / Austria T: +43 2732 72090 254 E: psychotherapie@kl.ac.at E: studienadministration@kl.ac.at I: www.kl.ac.at 7
Sie können auch lesen