Psoriasis & Phototherapie - Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon

Die Seite wird erstellt Hanne Wichmann
 
WEITER LESEN
Psoriasis & Phototherapie - Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon
Psoriasis & Phototherapie

           Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon

Hautarztzentrum DermAllegra - International Center for Skin Diseases
                       Am Markgrafenpark 6
            91224 Hohenstadt (Metropolregion Nürnberg)
Tel. +49-9154-914056 - Fax +49-9154-914058 - dermallegra@aol.com
Psoriasis & Phototherapie - Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon
Häufigkeit und Vorkommen

           – Punktprävalenz: 2,1 %
           – bis zu 2 Mio. Menschen in Deutschland betroffen

               • ca. 30% mittelschwerer bis schwerer Verlauf
               • ca. bei 20% Psoriasis arthritis

           – Erkrankungsalter: 20. bis 30. Lebensjahr

           – Männer und Frauen gleichermaßen

Schaefer et al., Dermatology 2008; 217: 169-172; Reich et al., BJD 2009; 160: 1040-7
Psoriasis & Phototherapie - Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon
Vererbung – Entstehung
                     Typisierung der Psoriasis
                            Typ-I-Psoriasis      Typ-II-Psoriasis

Relativer Anteil          75%                    25%

Alter                     Beginn < 40 Jahre      Beginn > 40 Jahre

Gipfel                    16. – 21. Lebensjahr   50.-60. Lebensjahr

Familienanamnese          positiv                negativ

Klinischer Verlauf        eher schwer            eher stabil
                          häufig Rezidive        variabel, moderat
Assoziation genetischer   besonders HLA-Cw6,     keine
Merkmale                  DR7
Psoriasis & Phototherapie - Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon
Merksätze

Die meisten Fälle der Psoriasis
    sind familiär veranlagt!

  Die Vererbung kann auch
eine/mehrere Generation(en)
       überspringen.
Psoriasis & Phototherapie - Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon
Vererbung

 ein Elternteil Psoriasis bis 20%

beide Elternteile Psoriasis bis 75%
Psoriasis & Phototherapie - Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon
Veranlagung und Provokation
                         nicht sichtbare Psoriasis

„innerer Entstehungsdruck“
                                            Therapie
„Provokationsfaktoren“

                    klinisch sichtbare Psoriasis
Psoriasis & Phototherapie - Prof. Dr. med. habil. Ulrich Amon
Merksatz

Die Psoriasis ist eine TH1-
 vermittelte Erkrankung.
Zentrale Rolle von T-Zellen bei der PG
• Oligoklonale, aktivierte T-Zellen in
  erkrankter Haut
• TH1-Polarisierung (INF-γ, IL-2, TNF-α)
• Ansprechen auf CsA und TNF-α-Blocker
• Verschlechterung auf INF-γ
• Übertragung der Psoriasis durch KM-
  Spende
Häufige genetische Variationen
• TNF-α
• IL-12/23 p40 Molekül
• IL-23 Rezeptor
Epidermale Zellneubildung

• Mitotische Aktivität und DNA-Synthese
  basal vielfach erhöht
• Zellen teilen sich alle 1,5 Tage
• Wandern sehr schnell an die Oberfläche
  (3-4 Tage)
• Werden in großen Mengen unvollständig
  verhornter Schuppen abgestoßen
Epidermale Chemotaxis von Neutrophilen
• Große Mengen an LTB4, C5a, IL-8 in der
  Epidermis
• Neutrophile subkorneal
• Mikroskopische Infiltration („Munro‘sche
  Abszesse“)
• Große Mengen  Pso. pustulosa
Vergleichbare Immunpathogenese
•   Morbus Crohn
•   Rheumatoide Arthritis
•   Uveitis anterior
•   Multiple Sklerose
Chronische Plaque Psoriasis

          chronisch rezidivierende Hauterkrankung

                                               Rezidiv (Wieder-Aufflammen)
                                               Teil- oder Voll-Remission

Krankheitsbeginn

20           22     24             40                   60
                         Lebensalter (Jahre)
Selbstbeurteilte Lebensqualität
                              70
                          Skala
                            60
                                „Psychische Gesundheit“ bei Durchschnittsbevölkerung und
                           Patienten
                                 53,4 mit52,2
                                          verschiedenen
                                                51,9    chronischen
                                                      51,7   50,4   Erkrankungen (SF-36)*
                                                                   48,8         48,8
                              50                                                            45,7   44,5
      Summenwert

                              40                                                                          34,8

                              30

                              20

                              10

                              0

                                                                                                    n
                                                        II

                                                                                                    n
                                                       ne

                                                       nz

                                                                    s
                                                         t

                                                                              s
                                                        k

                                                                                                 sis
                                                      rk

                                                                                                 ge
                                                                 eb

                                                                                                sio
                                                     uc

                                                                                i
                                                      p

                                                                            rit
                                                    ie
                                                    fa
                                                   se

                                                                                               ia
                                                  Ty

                                                                                             un
                                                               Kr

                                                                          th
                                                  dr

                                                f iz

                                                                                            es
                                                in
                                               ch

                                                                                            or
                                                                        Ar

                                                                                           nk
                                             ch

                                              rz
                                               s

                                             uf

                                                                                          pr
                                                                                         Ps
                                          wa

                                          litu

                                        He
                                        ho

                                         ns

                                                                                        ra

                                                                                       De
                                       Er

                                                                                      rk
                                       el

                                      zi
                                      ut

                                    M

                                                                                    ne
                                    er
                                   Bl
                         de

                                  H
                                 es

                                                                                        e
                       un

                                                                                      ng
                               k.
                              et
                    es

                                                                                    Lu
                            De
                            ab
                   G

                         Di

                                                                                e
                                                                            sch
                                                                         ni
                                                                       ro
                                                                    Ch

Rapp et al., JAAD 1999; 41: 401-7
Emotionale Auswirkungen der Psoriasis

             Unzufriedenheit mit
                                                                                                    90%
               Behandlungen

                Sorge, dass sich
                  Erkrankung                                                                       88%
                 verschlimmert

          Gefühl von Peinlichkeit                                                           81%

        Gefühl , nicht attraktiv zu
                                                                                        75%
                   sein

                      Depression                                           54%

                Suizid-Gedanken             10%

                                      0%   10%    20%   30%    40%   50%    60%   70%    80%      90%    100%
                                                 Prozentsatz der 18- bis 34-jährigen Teilnehmer

Krueger et al. Arch. Dermatol. 2001;137: 280-4
Merksatz

Provokationsfaktoren sind
   immer vorhanden.
Provokationsfaktoren
• Infektionen (v.a.
  Streptokokken/Superantigene 
  molekulare Ähnlichkeit zu Keratinen 
  Autoimmunreaktion)
• Alkohol, regelmäßig
• Nikotin
• Stress und Belastungen
• Medikamente
• andere
Medikamente
• Herz-Kreislauf-Mittel:   Betablocker
                           ACE-Hemmer
                           Chinidin
• Psychopharmaka:          Lithium-Salze
• Immuntherapeutika:       Interferone (INF/)
                           Interleukine
• Malariatherapeutika:     Chloroquin
Klinische Einteilung
• viele verschiedene Formen
• viele verschiedene Verläufe
  prinzipiell: akut und chronisch
Typen der Psoriasis

– Chronisch-stationärer Plaque-Type
  (Psoriasis vulgaris)
– Kleinfleckiger Typ (Psoriasis guttata)
– Psoriatische Erythrodermie
– Pustulöse Formen der Psoriasis
– Psoriasis inversa
Psoriasis-Arthropathie
• Bis zu 20 % der Psoriasispatienten
• Verlauf auch in Schüben
• unterschiedliche Befallsmuster (oft Fingergelenke und
  Wirbelsäule)
• negative Rheumaserologie
• häufig Nagelpsoriasis begleitend
Komorbiditäten

Psoriasis aus ganzheitlicher Sicht!
Psoriasis und Komorbiditäten
        Männer bzw. Frauen mit schwerer
        Psoriasis sterben 3,5 bzw. 4,4
        Jahre früher als ohne Psoriasis.
Psoriasis ist ein eigenständiger Risikofaktor für
     Myokardinfarkt: Bevölkerungs-bezogene Studie

                                                                          10                                  Schwere P

                                                                                                              Leichte P

                                              Relatives Risiko (95% CI)
                                                               1,0

      ‘For a 30-year-old patient with
      mild or severe psoriasis, the
                                                                0,5
      adjusted RR of having MI is                                              20   30   40     50       60      70       80
      1.29 and 3.10, respectively’.                                                      Alter (Jahre)

24   Gelfand et al. JAMA 2006; 296: 1735–41
Psoriasis und Apoplex
• Kein erhöhtes Risiko bei milder
  Psoriasis
• Bei schwerer Psoriasis: bis zu 44 %
  erhöhtes Risiko

Gelfand et al. JID 2009; 129: 2411-8
Datenlage zu Komorbiditäten
• Verkürzte Lebenszeit bei Frauen 4,4 Jahre
• bei Männern 3,5 Jahre vs. gesunde Vergleichspersonen
• Komorbitäten treten signifikant häufiger auf:
   –   Arterielle Hypertonie
   –   Adipositas; Insulinresistenz/Diabetes mellitus; Hyperlipidämie
   –   Metabolisches Syndrom [2,9-fach häufiger]
   –   Nikotin- und Alkoholkonsum
   –   M. Crohn
   –   COPD
   –   Depressionen
• Myokardinfarkte sind signifikant häufiger
Der „psoriatische Marsch“ – ein Automatismus?

            Übergewicht                               PSORIASIS       Rauchen/Alkoholkonsum

                                                     Entzündung

                                                                         Diabetes mellitus
                                                   Insulinresistenz

                                   ENDOTHELIALE DYSFUNKTION

                                              ATHEROSKLEROSE

                                              MYOKARDINFARKT

     Quelle: Boehncke WH et al. Hautarzt 2009, 60: 116–121
27
Merksatz

Vor der Behandlung steht die
       Untersuchung!
       Welche Form?
     Welche Auslöser?
   Welche Erfahrungen?
Behandlungsoptionen
• Wie schwer ist der Patient betroffen?
  – Ausdehnung, Schweregrad, Lokalisation der Plaques
• Wie stark leidet der Patient?
  – Beeinträchtigung der Lebensqualität
• Lebensumstände des Patienten
  – Arbeitsplatz, Beruf, Kinderplanung, Hobbys
• Werden Medikamente eingenommen?
  – Wechselwirkungen/Auslöser
• Wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko?
  – Frühzeitige Systemtherapie bedenken
Interdisziplinäre Therapie
•   Labordiagnostik/internistische Untersuchung
•   individuelle Provokationsfaktoren
•   äußerliche Behandlung
•   Lichttherapie/Laserbehandlung
•   innerliche Behandlung (Systemtherapie)
•   psychologische Unterstützung
•   Ernährung
•   Bewegung/Fitness
Psoriasis

            Therapiemöglichkeiten
Einflussfaktoren für die Therapie
• Wie schwer ist der Patient betroffen?
  – Ausdehnung und Schweregrad, Lokalisation der Plaques

• Wie stark leidet der Patient?
  – Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Psoriasis

• Lebensumstände des Patienten
  – Arbeitsplatz, Beruf, Kinderplanung, Hobbys

• Werden andere Medikamente eingenommen?
  – da Wechselwirkungen möglicherweise zu beachten sind
Theorie!
Allgemeine Maßnahmen

• Abschuppen mit Salicylsäure
• Solebäder
• Schmierseifenbäder
• Hautpflege
• günstiges Klima (Urlaub!)
Konventionelle Behandlung
      Lokal           Phototherapie         Systemisch
                        Sonnenlicht
     Anthralin                               Methotrexat
                    Balneophototherapie

  Corticosteroide      Breitband-UVB         Ciclosporin

   Salizylsäure         UVB 311 nm            Acitretin

       Teer                PUVA            Fumarsäureester

    Tazaroten       308 nm Excimer Laser      Biologics

    Vitamin D3
Äußerliche Therapie
Teere                                 19. Jh.
Dithranol                             1916
Kortisonpräparate                     1950
Vitamin D3 Präparate                  1985
(Psorcutan®/Daivonex®/Curatoderm®/Silkis®)
Vitamin D3-Kortison-Mischungen
(Psorcutan Beta®/Daivobet®)
Tazaroten (Zorac®)                    1990
Micanol®                              1992
zahlreiche andere
Merksatz

Äußerliche Behandlung mit Cremes und
   Salben ist oft bei kleinen Stellen
            ausreichend.
Licht und Laser

 • Schmalspektrum UVB (311 nm)
 • Balneophototherapie
 • PUVA (8-Methoxypsoralen +
   UVA; Tabletten, Bad, Creme)
 • Excimer 308 nm Laser/Therapie
Merksatz

Topische Therapie + UV-Licht:
      Synergieeffekte.
Möglichkeiten der internen Therapie
• MTX = Methotrexat [immunmodulatorische
    Effekte; Induktion von Apoptose in aktivierten T-
    Zellen]
                                                ®
•   Fumarsäureester (Fumaderm )[hemmt
    aktivierte T-Zellen durch Apoptose; reduziert die
    Zytokinsekretion]
• Ciclosporin A [hemmt u.a. die autokrine
    Bildung von IL-2]
                                     ®
• Acitretin (Neotigason ) [antientzündliche
    und antiproliferative Wirkung]
• Biologics [unterschiedliche Mechanismen]
Individuelle Dosierung von Systemtherapeutika!!!
Interne Therapie: Vor- u. Nachteile
   Substanz               Vorteile                  Nachteile
      MTX          sehr lange Erfahrungen,      nach Jahren toxische
                   sehr gut verträglich, gute   Wirkungen an der Leber
                   Wirksamkeit, auch bei        möglich, Übelkeit
                   Arthritis wirksam; nur 1 x
                   pro Woche

    Acitretin      besonders wirksam bei        teratogen,
                    P. pustulosa                Hauttrockenheit,
                                                Haarausfall

 Fumarsäureester   sehr lange Erfahrungen,      Magen-Darm-
                   gute Wirksamkeit, gute       Nebenwirkungen, Flush,
                   Langzeitsicherheit;          Blutbildveränderungen

  Ciclosporin A    hervorragend wirksam,        Blutdruckerhöhung,
                   Nonresponder möglich         Nierenfunktionsstörungen
Interne Therapie: Jahreskosten
  Substanz         Dosierung         Kosten/Jahr
     MTX          15 mg pro Woche       etwa
                                      100 €/Jahr

   Acitretin       20 mg pro Tag         etwa
                                     1.000 €/Jahr

Fumarsäureester   4 Tbl. Fumaderm        etwa
                       pro Tag       4.500 €/Jahr

 Ciclosporin A    100 – 0 – 100 mg       etwa
                       pro Tag       2.700 €/Jahr
Biologics (Biologicals)

Modernste Form der Systemtherapie.
Biologics
                                          Anwendung

     Adalimumab (HUMIRA®) *            Alle 14 Tage s.c.

     Etanercept (ENBREL®) *           1 x pro Woche s.c.

     Infliximab (REMICADE®) *     Woche 0,2,6,8 als Infusion

     Ustekinumab (STELARA®)      Woche 0, 4, alle 3 Monate s.c.

 •    Tuberkulose muss ausgeschlossen sein
 •    keine Therapie der „1. Wahl“
 •    zum Teil allergische Reaktionen möglich
 •    Nichtansprechen möglich
 * auch für die Psoriasis arthropathica zugelassen
Biologics
                                    Anwendung

  Adalimumab (HUMIRA®)           Alle 14 Tage s.c.

  Etanercept (ENBREL®)          1 x pro Woche s.c.

  Infliximab (REMÍCADE®)    Woche 0,2,6,8 als Infusion

 Ustekinumab (STELARA®)    Woche 0, 4, alle 3 Monate s.c.

 Jahreskosten etwa 25.000 €
Kontraindiktionen für Biologics
Absolute KI:
• Tbc
• Schwere Infektionen
• NYHA III-IV
• Schwangerschaft/Stillzeit
Relative KI:
• Schwere Hepatopathien
• MS
• Lymphoproliferative Erkrankungen
• Lebendimpfstoffe
Wichtige UEAs für Biologics
•   Infusionsreaktionen (Antikörperbildung)
•   Autoimmunphänomene
•   Infektionen
•   Selten: paradoxe Effekte, Ekzeme
Systemtherapie und Komorbiditäten
   • MTX …
   • TNFα Blocker …
   • Fumarsäure …

   … können das kardiovaskuläre Risiko senken

Hürlimann et al., Circulation 2002; 106: 2184-7; Boehnke et al., ADR 2011; 303: 381-8;
Micha et al., Am J Cardiol 2011; 108: 1362-70
Ausblick für Systemtherapeutika
   • Sotrastaurin
   • Apremilast                        orale T-Zell-Inhibitoren
   • Tofacitinib

   • IL23/Th17-Immunmodulatoren

Hürlimann et al., Circulation 2002; 106: 2184-7; Boehnke et al., ADR 2011; 303: 381-8
Ganzheitliche Therapie

Begleitmaßnahmen berücksichtigen.
Literaturhinweis:
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-001.html
Teil II
Phototherapie
Spektrum
Spektrum
Optimale Wellenlänge
                  UV                              VISIBLE             IR
                      280       320

                  C         B         A
     Efficiency                                  Safety

          200           300               400   500       600   700        800

         300-310nm = best ratio Efficiency/Safety
Wichtige Indikationen
Cave!
Photodynamische Therapie
Photodynamische Therapie
Lichtquellen
       Inkohärente               Laser                         Andere
         Lampen

Xenonlampen           Gepulster Farbstofflaser       IPL
Ca. 600-720 nm        585 nm                         Ca. 500-1.200 nm

Halogenlampen         Langgepulster Farbstofflaser   LED
Ca. 600-800 nm        595 nm                         verschiedene nm

                      Argonlaser
                      488, 514 nm

                      Diodenlaser
                      Ca. 800-1.000 nm
Schmerzen bei PDT
• Gelbes, grünes, blaues Licht wegen der
  geringeren Eindringtiefe weniger
  schmerzhaft
• Cave: Einschränkungen für die
  Indikationen
585-590 nm Gelblicht
• Anti-entzündliche Wirkung
• Neuer Therapieansatz:
  UU-freie Phototherapie
Literaturhinweis:
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-029.html
Sie können auch lesen