Darstellendes Spiel - April 2019 / Reick - Marienschule Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
• Übungen und Theater-Spiele kennenlernen • Körpersprache, Stimme und Ausdruck trainieren 4. April 2019 / Reick 2
• moderne und traditionelle Theaterformen kennenlernen und selbst ausprobieren • Theater anders verstehen lernen 3
Gestalten • mit erlernten Mitteln eigene Szenen gestalten • Im Team arbeiten und Verantwortung tragen • Mit der ganzen Gruppe eine Aufführung gestalten, die auch von DEINEN Texte und Ideen lebt 4
Leistungsmessung • Klausuren (schriftlich und praktisch ausgeführte Reflexions- und Gestaltungsaufgaben) • Präsentationen / Ergebnisse von Projektarbeiten • Engagement und Nachhaltigkeit bei der individuellen und gemeinsamen Arbeit • Dokumentation der individuellen Arbeit (Portfolio) 5
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? • Bereitschaft sich auf neue und unbekannte Arbeitsformen einzulassen. • Spaß an Teamarbeit • Motivation Verantwortung zu übernehmen 6
Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt Erdkundlicher Schwerpunkt • Unterrichtet durch eine Lehrkraft des • Unterrichtet durch eine Lehrkraft des Faches Sozialwissenschaften Faches Erdkunde 4. April 2019 / Autor 7
Was soll das Fach leisten? • (Problem-) Bewusstsein für aktuelle, politisch-gesellschaftliche Fragestellungen schaffen • eine differenzierte Sichtweise auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge fördern • entsprechendes Sachwissen vermitteln • Lösungsmöglichkeiten entwickeln und beurteilen • Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen fördern 4. April 2019 / Autor 8
Jahrgangsstufe 8: Schwerpunkt Sozialwissenschaften Unternehmensgründung Methoden - Entwicklung einer Geschäftsidee - Fiktive Unternehmensgründung - Wahl der Unternehmensform - Erstellung eines Businessplans - Markt- und Wettbewerbsanalyse - Präsentation des Unternehmens - Standortwahl - Marketingstrategie entwickeln - Chancen- und Risikobewertung 4. April 2019 9
Jahrgangsstufe 8: Schwerpunkt Sozialwissenschaften Jugendkriminalität Methoden - Ursachen von Jugendkriminalität - Statistikanalyse - Ausprägungen und Entwicklung von - Internetrecherche Jugendkriminalität - Nachspielen einer Gerichtsverhandlung - Jugendstrafrecht - evtl. Besuch einer Gerichtsverhandlung/ - Möglichkeiten der Prävention Expertenbefragung 4. April 2019 10
Jahrgangsstufe 8: Schwerpunkt Sozialwissenschaften Aktuelle Stunde Methoden - Auseinandersetzung mit einem - Internetrecherche aktuellen gesellschaftlich / - Erstellen einer Präsentation wirtschaftlich / politisch relevantem Thema in Gruppen - Moderation einer Diskussion im Kurs zum Thema - Reflexion des Vorgehens 4. April 2019 11
Jahrgangsstufe 9: erdkundlicher Schwerpunkt Migration Methoden z.B. •Fluchtursachen • Internetrecherche •Migrationsrouten •Erstellung von Karten und Statistiken •Integration •Projektarbeit / Präsentation (z.B. Poster) •Auseinandersetzung mit individuellen zu einem selbstgewählten Thema (eigenen/familiären) Schicksalen •Analyse von Karikaturen 04.04.2019 12
Wasser – Fluch und Segen!? Methoden z. B. • Virtuelles Wasser und • Mystery Wasserkreislauf • Museumsgang • Dürre und Flut als Naturkatastrophen • Kartenanalyse • Naturgefahren durch Hochwasser • Projektarbeit als Ersatz einer • Regulierungsmaßnahmen Klausur z.B. am Rhein • Evaluation / Feedback geben • regionale Fragestellungen zum Themenfeld Wasser 4. April 2019 13
Nachhaltiges Handeln am Beispiel Methoden z.B. der Infrastruktur • Expertenbefragung (Mitarbeiter der • Verkehrskonzept Münster Stadtwerke) • Verkehr in Münster • Umfragen in den Klassen und (Individualverkehr, ÖPNV) Kursen; Auswertung von Daten; • Aktuelle Fragestellungen bzgl. Umwandlung von Daten in Grafiken Münster / Marienschule • Präsentation, Evaluation eines selbstgewählten Projekts 4. April 2019 14
Rückmeldungen der Schülerinnen • „Interessante / aktuelle Themen“ • „Man erfährt, wie es in der Welt zugeht“ • „Man setzt sich mit Themen auseinander, die im Leben eine • wichtige Rolle spielen“ • „Zeit für Diskussionen / Gespräche“ • „Projektarbeit / Exkursionen“ 4. April 2019 15
WARUM NATURWISSENSCHAFTEN? • Klimaschutz braucht Wissen! • Die Zukunft ist digital geprägt! • Sichere Zukunftsberufe sichern beides! Bildnachweis: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/themen/zukunft-der-arbeit/ https://www.lkgi.de/der-landkreis/oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/1526-klimaschutz-wird- vor-ort-gestaerkt-landkreis-wird-masterplankommune 16
Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich II – Klasse 8 und 9 • Projektorientierte Arbeitsformen • 4 Fächer unter einem Dach • nicht gleichzeitig – nacheinander aber nicht ohne Bezug zueinander • 3 Lehrkräfte für die unterschiedlichen Schwerpunkte Biologie + Chemie Informatik Physik Ökologie Ein Einstieg in informatisches Klimawandel und Technik Waschmittel und Kosmetika Denken 17
Biologie + Chemie im Differenzierungsbereich Klasse 8 und 9 • Ökologie der Gewässer • Waschmittel und Kosmetika 18
Ökologische und hydrochemische Untersuchung von Wasserproben • Bestimmung des Phosphat-, Nitrat-, Nitrit-, Ammonium- und Sauerstoffgehalts von Wasserproben • pH-Wert und Leitfähigkeit • Untersuchung von Gewässern auf Makro- und Mikroplastik 19
Waschmittel und Kosmetika • Inhaltsstoffe moderner Waschmittel • Herstellung von Seife • Cremeherstellung • Aufbau der Haut • Hautschutz und -pflege 20
Physik im Differenzierungsbereich Klasse 8 und 9 • Projekt Technik und Klimawandel • Projekt Messsensoren in der Physik 21
Windenergie - Anlagen • Klimawandel – was ist technisch möglich? • Entwurf und Bau von eigenen Windrotoren und Optimierung • Optimierung von Windenergieanlagen 22
Projekt : Messsensoren in der Physik • Informationstechnische Grundlagen für die Messung nutzen • Eigene Forschungsprojekte mit Sensoren durchführen • Open sense maps mitgestalten Bildnachweis: https://www.techniscience.com/de/de/vernier-dataloggers/page/2487/ https://sensebox.de/de/osem 23
Informatik im Differenzierungsbereich Klasse 8 und 9 24
Wie „denkt“ der Computer? Wie „spreche“ ich mit dem Computer? • Objektorientierung Eigenschaften: Größe, Farbe, Position,… Fähigkeiten: springen, rollen,… 25
Wie „denkt“ Wie „denkt“ der der Computer? Computer? Wie Wie „spreche“ „spreche“ ich ich mit mit dem dem Computer? Computer? • Objektorientierung • Algorithmen = Rezepte „Entscheidungen fällen“ „Logische Verknüpfungen“ 26
Mögliche Bausteine im Informatikunterricht Klasse 8 • Tabellenkalkulation (Excel) • Logische Verknüpfungen (Logisim) • Objektorientierte Programmierung (Scratch) 27
Mögliche Bausteine im Informatikunterricht Klasse 9 • Webseiten erstellen • Verschlüsselung (von JuliusCaesar bis heute – QR-Codes) • Programmierung mit Legoroboter oder SenseBoxes 28
Informatik macht Spaß! • Projektarbeit im Team • Ausprobieren und Erfolgserlebnisse • Informatik-Biber-Wettbewerb 29
Moderne Fremdsprachen ab Klasse 8: Italienisch und Spanisch Voraussetzungen und Motivation Möglichkeiten und Chancen Vorstellung Italienisch / Spanisch 30
Voraussetzungen und Motivation • Gute Ergebnisse in Sprachen • Spaß am Sprechen • Interesse an anderen Kulturen • Freude am Umgang mit Texten • Langfristig bessere Ergebnisse in allen Sprachen • Gewinn an Selbstbewusstsein, vertiefte Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt 31
Möglichkeiten und Chancen • Entdecken der eigenen Mehrsprachigkeit • Größere Wahlmöglichkeit für die Oberstufe • Zugang zum Exzellenz-Label CertilLingua • Qualifikation für Ausbildung und Studium: • Weg zu zahlreichen int. Programmen und kombinierten Studiengängen • ZWEITE fortgeführte Fremdsprache oft wichtig für die berufliche Zukunft 32
Spanisch Bedeutung • Weltsprache: ca. 472 Millionen Muttersprachler • offizielle Amtssprache in 21 Ländern, Handel → Berufschancen • Weite Verbreitung im Internet und in sozialen Netzwerken • Spanien beliebtes Urlaubsziel 33
Spanisch an der Marienschule • Kennenlernen vielseitiger Kulturen Spaniens und Lateinamerikas: Musik, Literatur, Film, das (Alltags-)leben heute und gestern • Austausch mit Spanien (Alcalá, bei Madrid) • Nutzen von Wortschatz und Strukturen (Latein und Französisch), klarer Aufbau der Sprache • Erwerb von Zertifikaten (z.B. CertiLingua, DELE) • Spanisch als Abiturfach, Kooperation mit dem Paulinum in Grund – und Leistungskursen 34
Italienisch – seit über 40 Jahren an der Marienschule • Leichter Einstieg in die Aussprache durch Bekanntes aus unserem Alltag • Hohe Sprachverwandtschaft mit Latein, Französisch & Englisch • Kulturelle Bedeutung: * Italien als Wiege der abendländischen Kultur (Rechtssystem, Kalender, …) * Wiege der Kunst & Architektur (Michelangelo, Da Vinci, …) * Land vieler großer Naturwissenschaftler (z.B. Galileo Galilei) & Entdecker (z.B. Marco Polo) * weltweite Sprache der Oper (Verdi, Puccini, Rossini, …) * Landessprache des Vatikan • Vorbereitung der Stufenfahrt in der Jgst. Q1 nach Rom • Italien als beliebtes Urlaubsziel vor unserer Haustür • 4. April 2019 / KaM … weil‘s einfach Spaß macht! 35
Italienisch im Unterricht • „Comunicazione“ in Alltagssituationen, z.B. sich verabreden, über Freizeitaktivitäten & Vorlieben sprechen, shoppen gehen, eine Urlaubsunterkunft buchen, nach dem Weg fragen, … • Anschaulichkeit durch Landeskunde, z.B. „carnevale veneziano“, Ostern & Weihnachten in Italien, „cucina italiana“ … • Lieder & Filmbeiträge zur Schulung des Hörverstehens • Schüleraustausch mit Florenz, Toskana • International anerkannte Sprachzertifikate CertiLingua & TELC • Mündliches & schriftliches Abiturfach ➢… die Perle unter den Fremdsprachen! ;) 36
Sie können auch lesen