Informationsveranstaltung - Institut für Psychologie Prof. Dr. Margarete Boos, Dr. Nuria Brinkmann
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Zentrale Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Nuria Brinkmann) 5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Margarete Boos) 7. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos) 8. Erfahrungsberichte (ehemalige Erasmusstudierende)
Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Zentrale Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Nuria Brinkmann) 5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Margarete Boos) 7. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos) 8. Erfahrungsberichte (ehemalige Erasmusstudierende)
2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes Kulturell Erleben und Verstehen einer anderen Kultur, interkulturelle Kompetenz Erlernen einer neuen Sprache bzw. Verbessern einer bereits erlernten Sprache Sozial Knüpfen neuer Kontakte Soziale Kompetenz
2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes Persönlich vergrößerte Selbstständigkeit erhöhte eigenen Selbstsicherheit sicheres Auftreten Beruflich andere Schwerpunkte innerhalb der Psychologie kennenlernen Internationalisierung CV Auslandsjahr zwischen Bachelor und Master
Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Zentrale Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Nuria Brinkmann) 5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Margarete Boos) 7. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos) 8. Erfahrungsberichte (ehemalige Erasmusstudierende)
3. Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren Zum Bewerbungszeitpunkt (31.01.2023) müssen folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein: Mind. 3. Fachsemester (bei Antritt der Mobilität) Persönliche & fachliche Motivation, inkl. Überlegung zur Finanzierung des Auslandsstudiums Sprachbezogene Zugangsvoraussetzungen zum Bewerbungszeitpunkt (31.01.2023): Mind. B1 – wenn Englisch /Spanisch/Französisch Arbeits-/Unterrichtssprache ist Mind. A2 – in der Unterrichts-/Landessprache, wenn keine der drei oben genannten Sprachen Unterrichtssprache ist
3. Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Vorläufig) Nachweis der Sprachkenntnisse (E, ES, FR): Bspw. „Cambridge English: Preliminary“ (PET) „International English Language Testing System“ – IELTS Academic, mind. Band 4 TOEFL (PBT – paper-based test) – mind. 487 Punkte TOEFL (iBT – internet-based test) – mind. 57 Punkte UNIcert – mind. Stufe 1 ZESS-Sprachnachweise, mind. B1
3. Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren Telefonische, Video- und Präsenz-Beratung: Frau Brinkmann (Die 10 – 13 Uhr, Mit bis Do 9 - 12 Uhr, Terminvergabe über StudIP) schriftliche Bewerbung über MoveON: 31. Jan. 2023 1. Anschreiben 2. Motivationsschreiben mit 3 Wunschuniversitäten 3. Lebenslauf 4. Aufstellung aller erbrachten Leistungen (FlexNow) 5. Immatrikulationsbescheinigung des aktuellen Semesters
3. Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren Benachrichtigung über Zu-/Absage durch Frau Brinkmann per E-Mail Durchführung der Online-Bewerbung/Nominierung durch die/den Studierende/n an der Uni Göttingen (inkl. Annahmeerklärung) https://www.uni-goettingen.de/de/647426.html Achtung! Online-Nominierung erfolgt bis spätestens 30. April 2023, Abgabe bitte bis 15. April 2023 Nominierung an der Partneruni durch Frau Brinkmann Nach der Nominierung, Bewerbung an der Austauschuniversität durch die Studierenden Direkt bei der Gastuniversität
3. Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren Bestätigung der Partneruniversität (schriftlich) Ausfüllen des „Online Learning Agreements“ (Beratung hinsichtlich anerkennbarer Module durch Frau Brinkmann) Online Sprachtest (vor & nach Aufenthalt) Kein Kriterium für Annahme Prüfung, ob sich die Sprachkenntnisse verbessert haben Umfang ca. 25 - 30 Credits pro Semester (Hälfte aus der Psychologie) Falls während des Aufenthaltes Kurse geändert werden, wird der Teil „during the mobility“ im Learning Agreement ausgefüllt. Bei Rückkehr: mind. 10 ECTS aus bestandenen Modulen anerkennen lassen
3. Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren Am Ende des Aufenthaltes bestätigt die Gastuni die Dauer des Aufenthaltes auf dem „Certificate of Stay“ Ausfüllen eines Online-Erfahrungsberichts und Ausfüllen eines Online-Fragebogens (personalisierter Link) Ausstellung eines Transcript of Records durch die Gastuni Alle Dokumente werden an Göttingen International geschickt Kopien an Frau Brinkmann Vollständigkeit der Dokumente wird durch Göttingen International geprüft Es werden Hauptfachstudierende der Psychologie den Nebenfachstudierenden vorgezogen
3. Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren Formulare, Leitfäden und Checkliste für das gesamte Verfahren sind herunterladbar auf der Seite von Göttingen International https://www.uni-goettingen.de/de/647426.html Weitere Infos (GEMI): https://www.uni-goettingen.de/de/627581.html
Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Zentrale Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Nuria Brinkmann) 5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Margarete Boos) 7. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos) 8. Erfahrungsberichte (ehemalige Erasmusstudierende)
4. Termine Es besteht die Möglichkeit des Austauschs für 1 oder 2 Semester (mind. 3 Monate) Bei 2 Semestern ist der Beginn des Aufenthaltes immer das WiSe Bewerbungen für das akademische Jahr 2023/2024 (WiSe 23/24 und SoSe 24) müssen bis zum 31.01.2023 vorliegen
Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Zentrale Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Nuria Brinkmann) 5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Margarete Boos) 7. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos) 8. Erfahrungsberichte (ehemalige Erasmusstudierende)
5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? Bachelor Variante 1 BACHELOR Zweiter Studienabschnitt – Hauptstudium (Semester 3 bis 6) Forschungsorientiertes Grundlagen der Allgemeine 3. FS Praktikum – Grundlagen der Klinische Diagnostik Psychologie II Forschung Psychologie und 30 C 8C 8C Wirtschafts- 6C psychologie I Psychotherapie I Differentielle Pädagogische 8C - Störungslehre Diagnostische Verfahren 4. FS Psychologie Psychologie 8C 6C 30 C 8C 8C 5. FS Wahlpflichtmodule (für Master Psychotherapie zwingend): 24 C Sonstige psychologische Wahlpflichtmodule (16 - 24 C): • B.Psy.704 Klinische Psychologie und Psychotherapie II – Allg. Verfahrenslehre der Psychotherapie (8 C, V + S) • B.Psy.601 Wirtschaftspsychologie II (8 C, V + S) • B.Psy.705 Prävention und Rehabilitation in der • B.Psy.902 Biologische Psychologie: Neurowissenschaften Psychotherapie, Berufsrecht, Berufsethik (8 C, V + S) (8 C, V + S) • B.Psy.716 Medizin und Pharmakologie für Psychologen (8 C, 2 V, nichtpsychol. WPM) Nichtpsycholog. Bachelorarbeit Wahlbereich Emotions- und 6. FS Entscheidungs- Motivations- (12 Wochen) (Anerkennung psychologie 28 C psychologie 12 C aus Erasmus) 8C 8C 16 C
5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? Bachelor Variante 2 BACHELOR Zweiter Studienabschnitt – Hauptstudium (Semester 3 bis 6) Forschungsorientiertes Grundlagen der Allgemeine 3. FS Praktikum – Grundlagen der Klinische Diagnostik Psychologie II Forschung Psychologie und 30 C 8C 8C Wirtschafts- 6C psychologie I Psychotherapie I Differentielle Pädagogische 8C - Störungslehre Diagnostische Verfahren 4. FS Psychologie Psychologie 8C 6C 30 C 8C 8C 5. FS Wahlpflichtmodule (für Master Psychotherapie zwingend): 24 C Sonstige psychologische Wahlpflichtmodule (16 - 24 C): • B.Psy.704 Klinische Psychologie und Psychotherapie II – Allg. Verfahrenslehre der Psychotherapie (8 C, V + S) • B.Psy.601 Wirtschaftspsychologie II (8 C, V + S) • B.Psy.705 Prävention und Rehabilitation in der • B.Psy.902 Biologische Psychologie: Neurowissenschaften Psychotherapie, Berufsrecht, Berufsethik (8 C, V + S) (8 C, V + S • B.Psy.716 Medizin und Pharmakologie für Psychologen (8 C, 2 V, nichtpsychol. WPM) Nichtpsycholog. Bachelorarbeit Wahlbereich Emotions- und 6. FS Entscheidungs- Motivations- (nach Rückkehr, 12 Wochen) (Anerkennung aus psychologie 28 C psychologie 12 C Erasmus) 8C 8C 16 C
5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? Master Variante 1 Fachstudium Professionalisierungsbereich Statistische Angewandte Diagnostik Anwendungs- Grundlagen- Grundlagen- 1. Sem. Methoden I Wirtschaft od. bereich bereich bereich Kogn. Assessment 1. Modul 1. Modul 2. Modul 30 C 6C 4C 6C 6C 6C Statistische Angew. Philosoph. Anwendungs- Grundlagen- Grundlagen- 2. Sem. Methoden II Diagnostik Grundlagen bereich bereich bereich 2. Modul 3. Modul 4. Modul 30 C 4C 6C 4C 6C 6C 6C Berufspraktikum Nichtpsych. Freies Wahlmodul Vertiefungsmodul 3. Sem. (nach Rückkehr 9 Wochen oder Wahlbereich (psychol. oder 6C bereits abgeleistet oder (Anerkennung nichtpsych.) 30 C nach der Masterarbeit absolvieren) aus Erasmus) => Äquivalenz 12 C 12 C 6C nötig! Masterarbeit 4. Sem. 30 C 30 C
5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? Master Variante 2 Fachstudium Professionalisierungsbereich Statistische Angewandte Diagnostik Anwendungs- Grundlagen- Grundlagen- 1. Sem. Methoden I Wirtschaft od. bereich bereich bereich Kogn. Assessment 1. Modul 1. Modul 2. Modul 30 C 6C 4C 6C 6C 6C Statistische Angew. Philosoph. Anwendungs- Grundlagen- Grundlagen- 2. Sem. Methoden II Diagnostik Grundlagen bereich bereich bereich 2. Modul 3. Modul 4. Modul 30 C 4C 6C 4C 6C 6C 6C Nichtpsycholog. Freies Wahlmodul 3. Sem. Berufspraktikum Wahlbereich (psychol. oder Vertiefungsmodul nichtpsych.) 6C 30 C 12 C 6C 6C Nichtpsych. Wahlbereich oder freies Wahlmodul (Anerkennung aus Erasmus) 4. Sem. 12 C Masterarbeit 5. Sem. 30 C 30 C
Anerkennungen Ansprechpartnerin für die Anerkennung von externen Prüfungsleistungen: Frau Brinkmann Für die Anerkennung von externen Prüfungsleistungen ist nach der Rückkehr ein Antrag im eCampus zu stellen (Infos: https://www.uni-goettingen.de/de/509740.html) Äquivalente Module zu hiesigen Pflichtmodulen => Bestätigung des hiesigen Modulverantwortlichen für die Anerkennung erforderlich Zu Pflichtmodulen äquivalente Leistungen müssen mit Note eingetragen werden! Ausländische Noten werden von uns in deutsche Noten umgerechnet. Möglichkeit, ein bei uns nicht vorhandenes psychologisches Modul einzubringen, z.B. Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie => Note kann auch gelöscht werden Möglichkeit, das Berufspraktikum ganz oder hälftig im Ausland zu absolvieren (B.Psy.004 / M.Psy.002)
Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Zentrale Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Nuria Brinkmann) 5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Margarete Boos) 7. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos) 8. Erfahrungsberichte (ehemalige Erasmusstudierende)
Land Universität Université de Montpellier III Frankreich Université Nantes Université de Toulouse Università à Degli Studi di Padova Italien La Sapienza - Università degli Studi di Roma Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie Polen Uniwersytet Mikołaja Kopernika Toruń Portugal Universidade de Lisboa Universidad de Granada Universidad Autónoma de Madrid Spanien Universidad Rey Juan Carlos Madrid Universidad de Navarra Universidad de Sevilla Universität Bern Schweiz Université de Neuchatel Universität Zürich Bahcesehir Universitesi Istanbul Türkei Orta Dogu Teknik Üniversitesi Ankara Ungarn Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem
6. Partneruniversitäten Country City University Cycle Number of students Months per student Frankreich Montpellier Université Paul-Valéry Montpellier3 BSc & MSc & PhD 1 10 Frankreich Nantes Université de Nantes BSc & MSc & PhD 2 10 Frankreich Toulouse Université de Toulouse 2 BSc & MSc & PhD 1 9 Italien Padova Università à Degli Studi di Padova BSc & MSc & PhD 1 9 Italien Roma Università degli Studi di Roma 'La Sapienza' BSc & MSc 2 6 Polen Krakowie Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie BSc & MSc & PhD 2 6 Polen Toruń Uniwersytet Mikołaja Kopernika Toruń BSc & MSc 3 9 ISPA - Instituto Universitário de Ciências Portugal Lissabon BSc & MSc 2 10 Psicológicas, Sociais e da Vida Schweiz Bern Universität Bern BSc & MSc 1 10 Schweiz Neuchatel Université de Neuchatel BSc & MSc 2 10 Schweiz Zürich Universität Zürich BSc 2 10 Spanien Granada Universidad de Granada BSc 2 9 Spanien Madrid I Universidad Autónoma de Madrid BSc 2 10 Spanien Madrid II Universidad Rey Juan Carlos BSc & MSc 2 9 Spanien Navarra Universidad Pública de Navarra BSc & MSc 2 10 Spanien Sevilla Universidad de Sevilla BSc 2 9 Turkey Ankara Orta Dogu Teknik Üniversitesi Ankara BSc 2 5 Turkey Istanbul Bahcesehir Universitesi Istanbul BSc & MSc 2 10 Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Ungarn Budapest BSc & MSc 2 5 Egyetem
Partneruniversitäten Unterrichtssprache ENGLISCH möglich Università à Degli Studi di Padova Uniwesytet Jagiellonski w Krakowie Uniwersytet Mikołaja Kopernika Toruń Bahcesehir Üniversitesi Istanbul Yildirim Beyazit Üniversitesi Ankara Université de Neuchatel Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem
Partneruniversitäten Unterrichtssprache FRANZÖSISCH möglich Université Paul Valery Montpellier 3 Université de Nantes Université Toulouse Jean Jaurès
Partneruniversitäten Unterrichtssprache SPANISCH möglich Universidad de Granada Universidad Autónoma de Madrid Universidad Rey Juan Carlos Madrid Universidad Pública de Navarra Universidad de Sevilla
Partneruniversitäten andere Sprachen möglich La Sapienza- Universita degli Studi di Roma Uniwesytet Jagiellonski w Krakowie Uniwersytet Mikołaja Kopernika Toruń Universidade de Lisboa Universität Bern T.C. Maltepe Üniversitesi Istanbul Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem …
Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Zentrale Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Nuria Brinkmann) 5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Margarete Boos) 7. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos) 8. Erfahrungsberichte (ehemalige Erasmusstudierende)
7. Finanzierung und Beurlaubung 1. Erasmus+-Stipendium (Höhe des Stipendiums ist abhängig vom Land), zum Beispiel Ländergruppe 1 (Dänemark, Frankreich, Italien, Norwegen,…) 360 € pro gefördertem Monat Ländergruppe 2 (Spanien, Türkei,…) 300 € pro gefördertem Monat Ländergruppe 3 (Polen…) 240 € pro gefördertem Monat 2. Für Maximal 4 Monate (bei 1-semestrigem Aufenthalt) 3. Auslands-Bafög möglich http://www.auslandsbafoeg.de/
7. Finanzierung und Beurlaubung Beurlaubung beim Studierendensekretariat ist möglich und sinnvoll Man ist an der Uni Göttingen eingeschrieben Man darf allerdings keine Prüfungen im Inland ablegen (Ausnahme: nach Rückkehr ist der Beginn eines Berufspraktikums auf Antrag an die PK möglich) Benötigt wird eine Bescheinigung über die Dauer des Auslandsaufenthaltes, unterzeichnet von der Programmbeauftragten (Margarete Boos)
Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Zentrale Zugangsvoraussetzungen & Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Nuria Brinkmann) 5. Auslandsaufenthalt… Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Margarete Boos) 7. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos) 8. Erfahrungsberichte (ehemalige Erasmusstudierende)
8. Erfahrungsberichte Erfahrungsberichte (Bergen, Montpellier, Padua)
Noch Fragen?
Sie können auch lesen