Informationsveranstaltung MedAT 2022 - Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Koch Vizerektor für Lehre und Studierende - JKU

Die Seite wird erstellt Nicklas Roth
 
WEITER LESEN
Informationsveranstaltung MedAT 2022 - Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Koch Vizerektor für Lehre und Studierende - JKU
Informationsveranstaltung
MedAT 2022

Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Koch       JOHANNES KEPLER
                                       UNIVERSITÄT LINZ
Vizerektor für Lehre und Studierende   Altenberger Straße 69
                                       4040 Linz, Österreich
                                       jku.at
Aufnahmeverfahren und
Zulassung
Bachelorstudium Humanmedizin

Adelheid Buchmeier BA MA                 JOHANNES KEPLER
                                         UNIVERSITÄT LINZ
Lehr- und Studienorganisation            Altenberger Straße 69
                                         4040 Linz, Österreich
                                         jku.at
Projektkoordination, Aufnahmeverfahren
Agenda

•   Aufnahmeverfahren und Zulassung zum Bachelorstudium Humanmedizin
•   ÖH JKU MED
•   Aufnahmetest Humanmedizin – Testinhalte
•   Allgemeine Infos & Tipps zum Aufnahmetest
Schriftlicher Aufnahmetest

                               • Freitag, 8. Juli 2022
                                 (ganztägig)
                               • Messe Wels:
                                 www.messe-wels.at

   Quelle: www.messe-wels.at
Ablauf am Testtag 8. Juli 2022

Zeit            Ablauf
ab 7:00 Uhr     Start Registrierung am Testtag (gestaffelt - Zeitslots)
9:00 Uhr        Begrüßung, Einführung in den Testtag
ca. 9:30 Uhr    Start Testteile Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) /
                Textverständnis (TV)
ca. 11:45 Uhr   Mittagspause
13:00 Uhr       Start Testteile Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) / Sozial-emotionale
                Kompetenzen (SEK)
ca. 16:30 Uhr   Testende und Verlassen des Testsaals
Registrierung

• Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorgaben
• Registrierung zur Testteilnahme von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr im Foyer der Messe Wels
• Erforderlich sind ein gültiger amtlicher Lichtbildausweis (im Original: Reisepass, Personalausweis)
    und die Bearbeitungsnummer (MedAT-Nummer) → für die Beschriftung der Testunterlagen jedenfalls
    notwendig
•   Bei der Registrierung → Vergabe eines färbigen Armbands für den Testtag
•   In den Testsaal muss mitgenommen werden:
    ◦ amtlicher Lichtbildausweis
•   2022 NEU: Es gibt keine Garderobe!
•   Erlaubte Gegenstände dürfen in einer verschließbaren Tasche oder Rucksack mit in den Testsaal genommen
    werden → Deponierung unter dem Tisch; kein Zugriff zu in Taschen oder Kleidung verstauten Utensilien
    während des Tests!
    ◦ Achtung: notwendige Medikamente in ein durchsichtiges Sackerl/Behältnis geben und auf den Tisch legen
    ◦ Verpflegung (möglichst geruchsneutral) ist für den Testtag selbst mitzubringen! Am Messegelände besteht
       keine Möglichkeit, Verpflegung zu erwerben. Eine Flasche mit 0,5l stillem Wasser steht für jede*n bereit.
       ALKOHOLVERBOT!
    ◦ Handy und Smartwatch (bzw. Uhr) sind am Testtag in einem am Tisch deponierten Kuvert zu verstauen.
Testsaal / Einführung

•   Gestaffelter Einlass in den Testsaal
•   Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorgaben
•   Beachtung der Anweisungen des Aufsichtspersonals
•   Begrüßung und Einführung: ab 9:00 Uhr
    ◦ Informationen über den Ablauf des Testtages
    ◦ Gemeinsame Beschriftung der Testunterlagen
    ◦ Information über die Regeln am Testtag
• Nach dem Vormittagstestteil folgt die
  ◦ Mittagspause von ca. 11:45 bis 13:00 Uhr (Testsaal kann verlassen werden)
• Von 13:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr findet der Nachmittagstestteil statt
Testteile

• Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) – Gewichtung 40 %
  ◦ Biologie, Chemie, Physik, Mathematik
• Textverständnis (TV) – Gewichtung 10 %
• Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) – Gewichtung 40 %
 ◦   Figuren zusammensetzen (FZ)
 ◦   Gedächtnis und Merkfähigkeit (GM) (Lernphase)
 ◦   Zahlenfolgen (ZF)
 ◦   Wortflüssigkeit (WF)
 ◦   Gedächtnis und Merkfähigkeit (GM) (Prüfphase)
 ◦   Implikationen erkennen (IMP)
• Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) – Gewichtung 10 %
 ◦   Emotionen erkennen (EE)
 ◦   Soziales Entscheiden (SE)
Tipps zur Vorbereitung

• Online-Vorbereitung (kostenlos):
 VMC – Virtueller Medizinischer Campus: https://vmc.medunigraz.at/add-on/login/index.php
 ◦ Inhalte des VMC:
      ▪    Testzusammensetzung
      ▪    Informationen zum Bearbeiten von MC-Fragen
      ▪    Informationen zum Bearbeiten des Antwortbogens
      ▪    Ausfüllvorschrift für Aufgabengruppen SEK (EE und SE)
      ▪    Informationen zu jeder Aufgabengruppe inkl. Beispielfragen
      ▪    Stichwortlisten für den BMS-Teil
      ▪    Übungstests zu den Testteilen
• Lernen, Üben (z. B.: mit Schulbüchern)
• Tipps zur Fragenbeantwortung am Testtag:
  ◦       Die ganze Frage und alle Antworten gut durchlesen.
  ◦       Nicht bei Fragen „hängenbleiben“
  ◦       Alle Fragen beantworten – es gibt keine Minuspunkte für falsche Antworten, jede richtige Antwort zählt.
  ◦       Wichtig: Sie müssen alle Antworten auf dem Antwortbogen eintragen bzw. übertragen!
Regeln am Testtag

• Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsregeln
• Die wichtigsten Regeln:
  ◦ notwendige Gegenstände im Testsaal:
     ▪ ein amtlicher Lichtbildausweis (muss mitgenommen werden)
     ▪ ggf. eine Notiz mit der Bearbeitungsnummer (Med-AT-Nummer)
 ◦   unzulässige Gegenstände auf dem Tisch im Testsaal:
     ▪ eigene Schreibgeräte und Papier, Lernunterlagen, Wörterbücher, Lexika, Formelsammlungen, Taschenrechner,
       Lineal, Radierer, Tipp-Ex, Gehörschutz/Ohrstöpsel, etc.
     ▪ Handy, alle elektronischen Geräte, alle Arten von Uhren sind während des Tests zu deaktivieren und in einem
       Kuvert auf dem Tisch zu platzieren; kein Zugriff während des Tests erlaubt!
 ◦   verboten am Testgelände: für Gesundheit, Sicherheit und Eigentum gefährliche Gegenstände
 ◦   Betreten des Testsaals nur mit dem entsprechenden Armband
 ◦   „Schummeln“ verboten
 ◦   Toilettengang während des Tests nur in Begleitung einer Aufsichtsperson
• Konsequenz bei Verstoß gegen die Regeln → Abmahnung!
• Bei zwei Abmahnungen wird der Test nicht gereiht (d.h. nicht gewertet)!
• Bei schwerem Verstoß erfolgt der sofortige Ausschluss ohne Abmahnung (keine Wertung)
Testauswertung / Studienplatzvergabe

• Die Testauswertung wird an der Medizinischen Universität Graz durchgeführt.
• Reihungsliste: die besten 310 Testteilnehmer*innen erhalten einen Studienplatz → siehe Regelung
    in der Verordnung: www.jku.at/aufnahmeverfahren
    ◦ mind. 95 % EU-Bürger*innen
    ◦ mind. 75 % Personen mit einem österreichischen Reifezeugnis
    ◦ max. 5 % Nicht-EU-Bürger*innen
•   Aufteilung Studierende Graz (120) / Linz (190) für die ersten vier Semester des Studiums
    ◦ Die Zuteilung erfolgt automationsunterstützt unter Berücksichtigung
     ▪ der Nähe zu einem der beiden Studienstandorte (Linz bzw. Graz) → ausgehend vom Wohnort
     ▪ sowie der Präferenz (bei Registrierung angegeben)
     ▪ ab dem 5. Semester des Studiums setzen auch jene Studierende das Studium an der JKU Linz fort, die die
       ersten vier Semester an der MedUni Graz als Mitbeleger*in studiert haben.
• Bekanntgabe der Testergebnisse durch die JKU Linz ab 8. August 2022
• Information über die Studienplatzvergabe ab 8. August bis spätestens 16. August 2022.
• Nachrückung möglich, wenn jemand seinen Studienplatz nicht in Anspruch nimmt.
Zulassung zum Studium

• von 16. August bis 5. September 2022 im Zulassungsservice der JKU Linz unter Vorlage von:
  ◦ Reisepass
  ◦ Reifeprüfungszeugnis
  ◦ Achtung: bei internationaler Vorbildung → besondere Zulassungsbedingungen → detaillierte
     Informationen im Zulassungsservice www.jku.at/zulassung bzw. auf
     www.jku.at/aufnahmeverfahren unter Schritt 4: „Zulassung zum Studium“
 ◦   Lateinkenntnisse:
     ▪ im Ausmaß von mind. 10 Wochenstunden (an einer höheren Schule) nachweisen
     ▪ ansonsten Latein-Ergänzungsprüfung bis zum Ende des Bachelorstudiums erfolgreich absolvieren

• Infektionsschutznachweis: Informationen unter Schritt 4 auf www.jku.at/aufnahmeverfahren
• Erhalt der JKU Card und Informationen zum Studierendenportal der JKU
• Der ÖH- bzw. Studienbeitrag ist an der JKU Linz einzubezahlen.
  ◦ gilt auch für jene, die die ersten vier Semester in Graz studieren
Zulassung zum Studium

• Mitte/Ende September 2022 erhalten jene Studierende, die die ersten vier Semester an der
 Medizinischen Universität Graz studieren, unter der Vorlage eines amtlichen
 Lichtbildausweises, einen Studierendenausweis der Medizinischen Universität Graz und
 weitere Informationen zum Studium.
• Am 1.10.2022 ist der Studienbeginn an der JKU Linz sowie an der Medizinischen Universität in
 Graz.
• Studierende die in Linz starten → voraussichtlich im März 2023 Sezierkurs an der
 Medizinischen Universität Graz:
 ◦ Bitte rechtzeitig eine Unterkunft organisieren!
Wichtige Kontaktadressen

              Aufnahmeverfahren und Zulassung:

                 www.jku.at/aufnahmeverfahren

                     www.jku.at/zulassung

                    www.medizinstudieren.at

               E-Mail: aufnahmeverfahren@jku.at

             Telefon: +43 732/2468 - 3102 oder 3182
Sie können auch lesen