Inklusive Medizin 1. Dachtagung - OA DR. Vera Tschemmernegg 26.01.2018 - DA-CH Inklusive ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impulse Ambulante Versorgungsstrukturen für Menschen mit Entwicklungsstörungen in Österreich „Wir erleben dzt. die erste Generation an mehrfachbehinderten Menschen, die wirklich alt werden. Das stellt uns vor neue Herausforderungen…“ „Somatische Erkrankungen können Ursache für psychiatrische Auffälligkeiten sein…“
Impulse „Wir erleben zunehmend mehrfachbehinderte Menschen, welche eine Demenz entwickeln, das stellt uns vor neue diagnostische und therapeutische Herausforderungen…“ „Seit es die ambulante Versorgungsstruktur für MFB an unserem Haus gibt, geht die Zahl der akuten Notfälle bei MFB zurück!“ „Der wichtigste Faktor ist ZEIT!“
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Bericht der Bundesregierung über die Lage der Menschen mit Behinderung in Österreich 2016 Auszug aus 7.5. Barrierefreie Gesundheitsdienste Im Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz ist vorgesehen, dass öffentlich angebotene Leistungen für Menschen mit Behinderung grundsätzlich barrierefrei angeboten werden müssen. Unter den Anwendungsbereich fallen auch ärztliche und sonstige medizinische Leistungen. Ein besonderes Anliegen ist daher die Herstellung des barrierefreien Zuganges im gesamten Gesundheitswesen bis zum Jahr 2020.
Ambulanzen für erwachsene MFB in Österreich Ambulanz für mehrfachbehinderte Menschen – Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien seit 08/2011 als Terminambulanz gegründet, seit 07/2017 in neuen Räumlichkeiten zwischen 2011 und 2016 ca. 420 Patienten versorgt Mittwochnachmittag ab 13:00 Uhr (1 Internist, 1 praktische Ärztin, 1 Psychologin = Koordinator, 1 DGKP, Dr. Bruckmüller) Zuweisende sind v.a. Behinderteneinrichtungen aus Niederösterreich und Wien Finanzierung über Stadt Wien und WGKK
Ambulanzen für erwachsene MFB in Österreich Leistungsspektrum: Chirurgie, Gynäkologie, Interne, Onkologie, Neurologie, Urologie, Augen, HNO, Zahn (Zähne dürfen extrahiert werden), Radiologie, Anästhesie, Labor. Bei stationärer Aufnahme nach bspw. operativen Eingriffen z.T. auch längere Sedierung im Aufwachraum der Anästhesie möglich. Zahnärztliche Behandlungen: (alle Kassen) Krankenhaus Hietzing: Kieferchirurgie und Zahnheilkunde – Behindertenambulanz Donauspital Danubemed: Kompetenzzentrum für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie/ Jugendzahnheilkunde
GeKo-Wien (www.geko.wien) Gesundheit und Kommunikation Projekt der Wiener Landeszielsteuerungskommission umgesetzt durch den Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen: Pässe/Mappen mit personenbezogenen Informationen für v.a. Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mit Kommunikationsschwierigkeiten: > Kompetenzen > Bedürfnisse, Kommunikation > Medizinische Daten 1.Platz „Gesunde gerechte Stadt“ 09/2017
Ambulanzen für erwachsene MFB in Österreich MIA – medinklusions – Ambulanz – Landesklinikum Melk Pilotprojekt 07/2014 als Terminambulanz – in Melk etabliert – 2. Spital in NÖ geplant Definiertes Leistungsspektrum: Chirugie, Gynäkologie, Innere Medizin, Anästhesie, Radiologie, Labor 1/Monat am Mittwochnachmittag 13:30 Uhr – 15:30 Uhr > Individuelle Planung durch den Koordinator Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, Alter > 15 Jahre aus dem lokalen Einzugsgebiet im Sinne der Inklusion > aus gesamt Niederösterreich
Ambulanzen für erwachsene MFB in Österreich 2 Anästhesisten, 2 Internisten, 1 DGKP = glz. organisatorischer Koordinator = Stammteam Terminambulanz: Innerhalb des Routinebetriebes werden ja nach Bedarf Zeitfenster für die MIA-Ambulanz geöffnet, organisatorischer Aufwand / Patient bis zu 5 Stunden. Keine konstanten Ansprechpartner auf Chirurgie und Gynäkologie: fachliche Qualifikation/ Zeitplan Stationäre Überwachung möglich mit evtl. einem zusätzlichen pflegerischen Nachtdienst.
Ambulanzen für erwachsene MFB in Österreich NÖ - Landeskliniken Holding mit Landesklinikum Melk NÖGUS (NÖ Gesundheits- und Sozialfond) Abteilung für Soziales, Bildung und Familie Zahnärztliche Behandlungen (alle Kassen) in den Ambulatorien der NÖGGK St. Pölten und Wiener Neustadt (Personen bis 14 Jahre und mit besonderen Bedürfnissen), ambulante Voruntersuchungen in der MIA-Ambulanz, multimorbide Patienten stationär im Universitätsklinikum St. Pölten.
Ass. Dr. Romana Umgeher, Primar Dr. Walter Fuchs, Ass Dr. Britta Zauner, DGKS Sandra Wilhelm, OÄ Dr. Bernadette Dornigg, DGKP Johann Mosch
Ambulanzen für erwachsene MFB in Österreich AIM – Ambulanz für inklusive Medizin – Barmherzige Brüder Konventhospital Linz Seit 10/2017 als Terminambulanz gegründet, ab 03/2018 in neuen Räumlichkeiten 200 Patienten/Jahr (80 komplexe Abklärungen und 120 Folgeuntersuchungen) Mittwoch und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr (20 Stunden Arzt - Neurologe/ 20 Stunden Pflege) Zuweisende sind Behinderteneinrichtungen und niedergelassene Ärzte aus dem Raum OÖ, >18 Jahre Finanzierung über Land OÖ und OÖGKK
Ambulanzen für erwachsene MFB in Österreich Leistungsspektrum: Schwerpunkt: Neurologie, außerdem Interne, Chirurgie, Gynäkologie, Augen, Anästhesie, Radiologie, Labor. Zahnärztliche Behandlungen: Laut Auskunft der Zahnärztekammer Oberösterreich gibt es dzt. keine fixen Ansprechpartner für zahnärztliche Behandlungen in Vollnarkose oder Sedierung für MFB Menschen in Oberösterreich! (Klinikum Wels-Grieskirchen auf Anfrage) Stand 01/2018
OA Dr. Joachim Adl, OA Dr. Johannes Hofer, OÄ Dr. Vera Tschemmernegg, Herr Primar Johannes Fellinger, DGKP Simone Pongratz, OA Dr. Wolfgang Schatzlmayr, DGKP Ilse Buchgeher, Pdir. Stv. MSc Martina Asen
Behindertenpsychiatrie Behindertenpsychiatrie Rosenhügel - KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Pavillon C/Station C3 mit 20 Betten und Ambulanzbetrieb – OÄ Dr. Barbara Hess Für primär intellektuell beeinträchtigte Erwachsene, die psychisch krank oder schwer verhaltensauffällig sind. Mind. 90-100 Patienten/Jahr; bis 95 Prozent sind besachwaltert; sehr breites Spektrum (kognitives Ref.Alter zwischen 5 Monaten und 7 Jahren) Zuweisende: psychiatrische Spitalsambulanzen, PSD, Behinderteneinrichtungen - auch überregional
Behindertenpsychiatrie Behandlungsziele bei Aufnahme: > Psychologische Leistungsdiagnostik > Stabilisierung krisenhafter Lebensabschnitte > „die, die sonst keiner nehmen würde…“ - Erarbeiten möglicher Lebensräume Akute somatische und psychiatrische Versorgung in den Regionalkrankenhäusern einmalig ambulante Nachsorge, Helferkonferenzen Platz- und Personalmangel
Frau OÄ Dr. Barbara Hess mit Ihrem Team.
Behinderten Psychiatrie Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik – CDK Ambulanz für Menschen mit mentaler Behinderung und psychiatrischer Zusatzdiagnose OA Dr. Kurt Sonnleitner, Pädagoge Jacobus Jansen Montag und Mittwoch Terminambulanz Zahlen vorliegend von 1992 - 2017
Impulse Zentralisierung vs. Peripherie Personalschulung, Deeskalationstraining Zeitfenster, Flexibilität Räumlichkeiten Koordinator, Checklisten Immer Bezugsperson Sachwalter, Betreuer, Bewohnervertretung Öffentlichkeitsarbeit, Angehörigenangebote Qualitätsmanagement Juristische Zugänge, Menschenrechte
Künstlerische Gestaltung des Themas „Rollstuhl“ Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
Sie können auch lesen