Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie

 
WEITER LESEN
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Influenza          - Als Beispiel für respiratorische Infektionen
Modul 5 – Sonderkurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene   30. November 2012, Salzburg

                                        Monika Redlberger-Fritz
                                        Department für Virologie
                                           Med. Univ. Wien
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Übertragungswege

  Tröpfcheninfektion   Schmierinfektion
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Viruserkrankungen des Respirationstrakt

                                          Fieber          Influenza A, B
                                                          Adenoviren

                                          Rhinitis        Rhinoviren
                                                          Coronaviren

                                                          Influenza, Rhinoviren
                                          Pharyngitis     Parainfluenza, RSV
                                                          Coronavirus NL63

                                          Pseudokrupp Parainfluenza
                                                          Coronavirus NL63

                                          Tracheitis      Influenza A, B,
                                                          Parainfluenza

    Pneumonie                             Bronchitis
    Influenza A, B                                        RSV
    Adenoviren                                            Metapneumoviren
                                                          Rhinoviren
    Parainfluenza                         Bronchiolitis
    Coronavirus
    RSV
    Metapneumoviren
    Rhinoviren
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Virale Atemwegserkrankungen bei NICHT hospitalisierten
Erwachsenen

      0                          geschätzter jährlicher Prozentsatz der Fälle an „Erkältung“                    50

                                                                                                Rhinoviren

                                                              Coronaviren

                                             Influenzaviren

                          RSV

                 Parainfluenza

                humane
            Metapneumoviren

            Adenoviren

            Enteroviren

          Bocaviren

                                          unbekannt

                                                                       Ref: Ron, Eccles, Lancet Infect.Dis. 2005;5:718-25
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Erreger respiratorischer Erkrankung in Abhängigkeit vom Alter

 Säuglinge, Kleinkinder:   Erwachsene:        Senioren:

 RSV                       Adeno              RSV
 hum. Metapneumovirus      Rhinovirus         hum. Metapneumov.
 Rhinovirus                Coronavirus        Influenza
 Influenza                 Parainfluenza
                           Influenza
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Saisonale Aktivität respiratorischer Virus-Erkrankungen

                                    Saisonale Aktivität respiratorischer
                                    Virus-Erkrankungen (% positiver
                                    Virusnachweise)       Kumulativdaten
                                    der Jahre 2000-2006, Klinisches
                                    Institut für Virologie, Medizinische
                                    Universität Wien
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Das Influenza Virus

                                Typen: A, B und C

                               Starke antigene Variabilität durch:
                               - Spontanmutationen (Drift)
                               - Reassortierung der Gensegmente (Shift)

     Orthomyxoviridae
     segmentiertes RNA-Virus
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Influenza – antigene Shift

 Influenzatypen A, B, C
 Influenza A viele verschiedene Subtypen:
          - Namensgebung nach den beiden Oberflächenproteinen
            Hämagglutinin (H) und Neuraminidase (N)
          - derzeit 16 H und 9 N bekannt
          - ubiquitäres Vorkommen in der Tierwelt (z.B. H5N1, H7N7, …)
          - humanpathogen: H1N1, H3N2, H2N2

                                                 neues Virus mit neuen Eigenschaften
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Influenza – antigene Drift

                                                        X

               jährliche Adaptierung des Grippeimpfstoffes
                       aufgrund der antigenen Drift
Influenza - Als Beispiel für respiratorische Infektionen - Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie
Influenza Überwachung in Österreich

 Epidemiologische Überwachung

                    Wien (Wiener Grippe Informations System, MA15)
                    Graz (Gesundheitsamt Stadt Graz)
                    Tirol (Landessanitätsdirektion Tirol)

 Virologische Überwachung
 Dpt. f. Virologie, Med. Univ. Wien, Nationales Influenza Referenzzentrum

 Sentinel Netzwerk: DINÖ                         • Labordiagnostik:
   Diagnostisches Influenza                          Virusnachweis (PCR, Virusisolierung)
     Netzwerk Österreich                         • Stammcharakterisierung
                                                 • antivirale Resistenztestung
Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich - DINÖ

• klin. Proben: Ausgewählte niedergelassene Ärzte in allen Bundesländern gewinnen
  Nasen- Rachenabstrichmaterial von sog. „Indexfällen“ (= Pat. mit Influenza-artiger
  Erkrankung)
• Nachweis von Influenzaviren in diesen Proben mit Typisierung, Subtypisierung,
  Stammanalyse und Resistenztestung
Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich - DINÖ

   Aufgaben des DINÖ

  ➜ Nachweis von Influenzavirus Aktivität

     Schnelle Charakterisierung der zirkulierenden Stämme 
  Aussage über die Impfstoffzusammensetzung

      Überwachung des Auftretens möglicher Drift-Varianten und
  frühzeitige Identifizierung von neu auftretenden Subtypen

     Monitoring auf resistente Influenzavirus Stämme

                               www.influenza.at
Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich - DINÖ

                        www.influenza.at
Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich - DINÖ

   Aufgaben des DINÖ

  ➜ Nachweis von Influenzavirus Aktivität

     Schnelle Charakterisierung der zirkulierenden Stämme 
  Aussage über die Impfstoffzusammensetzung

      Überwachung des Auftretens möglicher Drift-Varianten und
  frühzeitige Identifizierung von neu auftretenden Subtypen

     Monitoring auf resistente Influenzavirus Stämme

                               www.influenza.at
Influenzasaison 2011/12

                                                                       Influenzasaison 2011 / 2012

                               200                                                                                      35000

                                                                                                                                Neuerkrankungen Grippe / grippaler Infekt*
                               180             2011/12 ILI Vienna
                                                                                                                        30000
                               160
    Influenzavirus Nachweise
        in Patientenproben

                               140             2011/12 Influenzavirus detections
                                                                                                                        25000

                               120
                                                                                                                        20000
                               100
                                                                                                                        15000
                                80

                                60                                                                                      10000
                                40
                                                                                                                        5000
                                20

                                 0                                                                                      0
                                     40   42       44       46       48       50   52   2   4   6    8   10   12   14

                                                                                   Woche

                                       Zeitpunkt der Zirkulation der Influenzaviren

                                       Aussage über das Ausmaß der Grippewelle

                * Daten: MA15 – Wiener Influenza Informations System
Diagnose  Influenzavirusaktivität

INFLUENZA                                  COMMON COLD VIREN

Hohes Fieber                                -Parainfluenzaviren
Plötzlicher Beginn                          -Metapneumoviren
Influenzasaison                             -Respiratory Syncytial Viren
                                             -Rhinoviren
                                             -Coronaviren

  80% Influenza                       Diagnose durch VIRUSNACHWEIS
Virologische - Diagnostik

        Virustiter
                          Akute Krankheitssymptome

                                                         Serum Antikörper

  Akute Erkrankungsphase: 1. Woche              Rekonvaleszenzphase: 2. Woche

Virusisolierung      PCR, realtime PCR
                                                     HHT und KBR    Antikörper-ELISA

         Antigen-ELISA
Influenza Schnelltests

 Influenza Schnelltest-Vergleich Kinder-Erwachsene bei
 PCR-positiven Patienten

             70                  Erwachsene ab 40a
                                 Kinder bis 10a
             60

             50
 % positiv

             40

             30

             20

             10

              0
                  A      B                C          D
                        Influenza Schnelltest            Clin Microbiol Infect. 2009 Mar;15(3):267-73.

                      Bei klinischem Verdacht und negativen Schnelltest –
                          Influenzainfektion NICHT auszuschließen!!!
Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich - DINÖ

   Aufgaben des DINÖ

  ➜ Nachweis von Influenzavirus Aktivität

     Schnelle Charakterisierung der zirkulierenden Stämme 
  Aussage über die Impfstoffzusammensetzung

     Überwachung des Auftretens möglicher Drift-Varianten und
  frühzeitige Identifizierung von neu auftretenden Subtypen

     Monitoring auf resistente Influenzavirus Stämme

                               www.influenza.at
Virologische Daten Saison 2011/12

                   60

                            H3N2
                   50
                            Influenza B
                            H1N1(2009)
                   40
  Virusnachweise

                   30

                   20

                   10

                   0
                        40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52        1    2   3     4   5    6     7    8    9   10 11 12 13 14 15 16
                                                                       Woche

                                                                                                                                                       H1N1(2009)
                   Aufteilung in % über gesamte Saison                                       86,0                                        14,0
                                                                                                                                                       H3N2
                                                                                                                                                       Influenza B
                                                         0%   10%    20%       30%       40%            50%       60%   70%   80%    90%        100%

                        dominanter Stamm: A/Perth/16/2009 (H3N2) Driftvariante: A/Victoria/361/2011

                                                              Virologische Daten: Department für Virologie
Prophylaxe  Charakterisierung der Influenzastämme

      Impfstoffstudien bei Kindern
Prophylaxe

Besonderheiten:
-auch Zellkultur basierter Spaltimpfstoff (nicht adjuviert)
- auch intradermaler Spaltimpfstoff
 (2 Dosierungen für > und < 60 jährige)

- Zulassung für intranasalen Lebendimpfstoff (EMEA)
 (von 2 bis 18 Jahre)

- erstmals auch Empfehlungen der WHO für beide Influenza B-Linien (tetravalente Impfung)

                        Impfstoffzusammensetzung für die Saison 2012/2013:
                          A/California/7/2009 (H1N1)pdm09-like virus
                          A/Victoria/361/2011 (H3N2)-like virus
                          B/Wisconsin/1/2010 (Yam) -like virus
Impfplan
Österreichischer Impfplan 2012

       http://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/3/3/6/CH1100/CMS1327680589121/impfplan_2012_final,_1.2.2012.pdf
Grippeimpfung bei Schwangeren

                Schwangerschaft ist ein wesentlicher
                     Risikofaktor bei Influenza Erkrankungen

                Impfempfehlung vor einer geplanten, aber auch während
                    der Schwangerschaft (2. und 3. Trimenon)!!

                Influenza-Impfung in der Schwangerschaft :
                  verhindert eine stationäre Aufnahme des Neugeborenen
                  in den ersten 6 Lebensmonaten zu 91,5% CID 2010:51 (15 Dec), p1355:
Impfplan
Österreichischer Impfplan 2012

       http://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/3/3/6/CH1100/CMS1327680589121/impfplan_2012_final,_1.2.2012.pdf
Impfempfehlung für MitarbeiterInnen des
Gesundheitswesens

     http://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/0/0/8/CH1100/CMS1350977396698/impfungen_hcw.pdf
Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich - DINÖ

   Aufgaben des DINÖ

  ➜ Nachweis von Influenzavirus Aktivität

     Schnelle Charakterisierung der zirkulierenden Stämme 
  Aussage über die Impfstoffzusammensetzung

      Überwachung des Auftretens möglicher Drift-Varianten und
  frühzeitige Identifizierung von neu auftretenden Subtypen

     Monitoring auf resistente Influenzavirus Stämme

                               www.influenza.at
Therapie

 Frühzeitige Therapie mit Neuraminidasehemmern (innerh. der ersten 48h)
   verbessert Outcome wesentlich !!

 Lee et al. Thorax, 65:510-515, 2010;
 Launes et al, J.Ped.Inf.Dis, Vol.30, 7, Jul 2011:

 Dementsprechend auch die Therapieempfehlungen der WHO bei
  werdenden Müttern mit A/H1N1 (2009) – Infektion:

    Frühzeitige Therapie senkt das Risiko von Komplikationen und in Folge damit die
                                  Mortalität drastisch!
Therapieempfehlung

http://www.who.int/csr/resources/publications/swineflu/h1n1_guidelines_pharmaceutical_mngt.pdf
Impfstoffentwicklung - Ausblick

                                                                   AK gegen Stamm-Region des HA  Verhinderung der Fusion

                                                                                AK gegen M2e  Verhinderung des Uncoating
                                                                                •    M2e hoch konservierte Region,
 AK gegen multiple B und T-Zell-Epitope
                                                                                •    gegen alle Influenza A Suptypen
•    konservierte Regionen des HA, NP und M1
                                                                                •    wenig immunogen 
•    rekombinante Produktion in Zellkultur
                                                                                •    adjuviert an z.B. Hep-B-virus like particles
•    gegen alle Influenza A und B Viren

          Grafiken adaptiert nach: Ebrahimi et al, Virus Genes (2011), 42:1-8; Ikonen N. et al, Eurosurveillance, Feb 4 2010;
          Ekiert et al, Science 333:843-850
Aktuelle Situation - Europa

       Weekly Influenza Surveillance overview, ECDC
Aktuelle Situation – Österreich

       www.influenza.at
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
Narkolepsie nach Grippeimpfung in Finland
Narkolepsie nach Grippe in China
                  Ann Neurol. 2011 Sep;70(3):410-7. doi: 10.1002/ana.22587. Epub 2011 Aug 22.

  •   Verlust von bestimmten Zelltypen (Hypokretinzellen), autoimmunologisch getriggert
  •   Nachgewiesene Assoziation mit HLA DBQ*0602
  •   Vorkommen des HLA-Types bei 20-35% der nordischen Bevölkerung,
  •   Unbekannter Trigger der Narkolepsie: Impfung? Influenza-Infektion? weitere
      Faktoren?
Danke für die Aufmerksamkeit !
Vaccine effectiveness

   Retrospektive Untersuchung von über 247.000 Krankengeschichten,
    38.000 davon Grippe geimpft,
   Berechnungen berücksichtigen den Einfluss von Geschlecht, Alter ,…

   Wirksamkeit in Patienten 1300 Patienten:
   • Verminderung von Influenzavirus Infektionen (laborbestätigt): 77.0%

        Lancet Infect Dis 2012; 12:696-702
Vaccine effectiveness
Metaanalyse über 17 Studien, Alter von 6 – 23 Monate und >18 Jahre

                                             wirksam             nicht wirksam

                                                                                 Totimpfstoffe

                                                                                 Lebendimpfstoffe

  Grafik adaptiert nach Osterholm et al.

             Osterholm et al, Lancet Infect Dis 2012; 12:36-44
Prophylaxe  Charakterisierung der Influenzastämme

1) Expositionsprophylaxe                  2) Immunprophylaxe
1) Vermeidung nosokomialer Infektionen
                  Influenza ist hochinfektiös!
Sie können auch lesen