Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG

Die Seite wird erstellt Kevin Engelmann
 
WEITER LESEN
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Innovative Biomaterialien
für die Netzhautchirurgie
Hochreine Flüssigkeiten und Gase
made in Germany

                                   PURITY AND VARIETY
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Inhalt
Lösungen für die Ophthalmochirurgie

                                                Farbstoffe

                                                Hinterer Augenabschnitt
                                                Brilliant Peel®........................................ 4
                                                Brilliant Peel® Dual Dye........................ 8

                                                Vorderer Augenabschnitt
    G-81010          G-81015          G-81002
    G-81005          G-81025          G-81001   Vioron®................................................. 12

                                                Intraoperative Tamponaden

                                                F-Decalin............................................. 14
                                                F-Octane.............................................. 14

    5 ml: G-80315   5 ml: G-80115
    7 ml: G-80317   7 ml: G-80117
    5 ml: G-80305   5 ml: G-80105
    7 ml: G-80307   7 ml: G-80107

                                                Langzeittamponaden

                                                Gase
                                                EasyGas® SF6....................................... 16
                                                EasyGas® C3F8...................................... 16
                                                EasyGas® C2F6...................................... 16

    G-80950         G-80960         G-80970

2
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Langzeittamponaden

                                               Silikonöle
                                               Siluron® Xtra........................................ 18
                                               Siluron® 2000....................................... 18
                                               Siluron® 1000....................................... 19
                                               Siluron® 5000....................................... 19
G-80740   G-80750          G-80720   G-80820
                           G-80710   G-80810

                                               Langzeittamponaden

                                               Schwere Silikonöle
                                               Densiron® Xtra..................................... 22

G-80925

                                               Reinigungsflüssigkeiten /
                                               WashOut

                                               F4H5® WashOut................................... 26
                                               F6H8® Vitreous Substitute................... 27

G-80615    6 ml: G-80606
           9 ml: G-80609

                                               Zubehör
                                               Zubehör PFCL / EasyGas®................... 28
                                               Zubehör Silikonöle............................... 29

                                               Fluoron
                                               Purity and Variety Made in Germany.... 31

                                                                                                          3
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Brilliant Peel
                                                ®

Der schwere Farbstoff für die
selektive Anfärbung der ILM

                                                    Präzise und intensive Anfärbung
                                                    der ILM dank absinkendem Farbstoff

                                                    Sichere Anwendung unter Luft und BSS

                                                    Schnelle und einfache Anwendung
                                                    (Ready-to-use)

                                                    Osmolarität im physiologischen Bereich

                                                    Biokompatibel

Zusammensetzung und Eigenschaften                   Verpackungsgrößen
1 ml Brilliant Peel® enthält:                             G-81010 Brilliant Peel® Spritze
• 0,25 mg Brillantblau G                            		    0.5 ml Spritze, VPE 5 Stück, steril
• Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4 × 2 H2O)
• Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4 × 2 H2O)        		   G-81005 Brilliant Peel® Vial
• Natriumchlorid (NaCl)                             		    0.5 ml Vial, VPE 5 Stück, steril
• Deuteriumoxid (D2O)
• Wasser für Injektionszwecke
Dichte: 1.02 g/cm3

4
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Anwendungsgebiete                                                                   ILM

Brilliant Peel® wurde für die spezifische Anfärbung der Membrana Limitans
Interna (ILM) entwickelt. Dadurch kann diese von darunter liegendem Netzhaut-
gewebe und von epiretinalen Membranen klar unterschieden werden. Durch
die Dichte von 1,02 g/cm³ sinkt Brilliant Peel® schnell auf den Fundus des Auges
ohne diffuse Verteilung im gesamten Bulbus. Somit wird die chirurgisch an-
spruchsvolle Entfernung der ILM einfacher und sicherer.

Vergleich der Farbstoffe Brillantblau G (BBG), Indocyaningrün (ICG)
und Trypanblau (TB) für die Chromovitrektomie 22, 25

                                                 BBG                   ICG            TB
 Chemische Klassifizierung                       Triphenylmethan       Cyanin         Diazo

 Farbe                                           blau                  dunkelgrün     dunkelblau

 Gebrauchsfertig                                 ja                    nein           ja

 Toxizität 12, 16, 17, 20, 21, 23                nein                  ja             moderat

 Signifikanter zytotoxischer Effekt 22, 30       > 0,3 g/l             > 0,24 g/l     > 0,13 g/l
 (gemäß DIN EN ISO 10993)                        verringert            verursacht
                                                 Zellwachstum          Apoptosis

 Zulassung                                       ja                    nein           ja

 Affinität zur ILM 18, 19, 22                    hoch                  hoch           niedrig

 Affinität zur ERM 12                            niedrig               niedrig        hoch

 Selektives Anfärben der ILM 12, 18, 19          stark                 stark          niedrig

 Einwirkzeit                                     kurz                  kurz           lang

 Flüssigkeits- / Gasaustausch erforderlich       nein                  nein           ja

                                                                                                   5
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Erfahrungsberichte Brilliant Peel®

           „Unsere Daten bestätigen die gute Biokompatibilität von BBG sowie

    ”
            seine Eignung und Sicherheit für den Gebrauch an Menschen. BBG bietet
            eine ausreichende und selektive Färbung der ILM. In unseren Tierstudien
            und kurzzeitigen klinischen Untersuchungen an Menschen wurde keine
            retinale Toxizität im Zusammenhang mit BBG beobachtet.“
            Remy, M., S. Thaler, R. G. Schumann et al. 2008. ”An in vivo evaluation of Brilliant
            Blue G in animals and humans” British Journal of Ophthalmology 92(8): 1142-1147.

           „Schweres Brillantblau G (BBG-D2O) sorgt für einen signifikant ver­

    ”
            besserten Färbungseffekt der ILM und macht dadurch das ILM-Peeling
            effizienter, einfacher, schneller und weniger traumatisch.“
            Gerding, H., M. Timmermann and U. Thelen. 2011. ”Intravital staining of the internal
            limiting membrane with a novel heavy solution of brilliant blue G.” Klinische Monats-
            blätter für Augenheilkunde, 228(04): 298-301.

           „Das Brillantblau G D2O Färbeverhalten ist praktisch, da der Farbstoff

    ”
            schnell auf die Netzhautoberfläche sinkt und die Farbdispersion
            im übrigen Hinterabschnitt verringert wird. Es wurden keine mit dem
            Farbstoff zusammenhängenden Komplikationen oder Anzeichen für
           Toxizität beobachtet.“
            Henrich, P. B., C. Valmaggia, C. Lang, S. G. Priglinger, C. Haritoglou, R. W. Strauss
            and P. C. Cattin. 2013. “Contrast recognizability during Brilliant Blue G - and heavier-­
            than-water Brilliant Blue G-assisted chromovitrectomy: a quantitative analysis.”
            Acta Ophthalmologica 91(2): e120-124.

           „Obwohl die Makulaforamina-Verschlussrate nach ILM-Peeling sowohl bei

    ”
            Verwendung des BBG als auch bei ICG die gleiche war, gab es eine stärkere
            Visusverbesserung bei den Augen, die mit BBG statt mit ICG gepeelt wurden.“
            Jenisch, T. M., F. Zeman, M. Koller, D. A. Märker, H. Helbig and W. A. Herrmann.
            2017. “Macular hole surgery: An analysis of risk factors for the anatomical and func-
            tional outcomes with a special emphasis on the experience of the surgeon.” Clinical
            Ophthalmology (Auckland NZ) 11: 1127–1134.

6
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Literatur
1. Remy M., S. Thaler, R. G. Schumann, C. A. May, M. Fiedorowicz, F. Schuettauf, M. Grünterich,        staining of the retinal surface.” Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 228(1): 62-65.
S. G. Priglinger, M. M. Nentwich, A. Kampik et al. 2008. ”An in vivo evaluation of Brilliant Blue G    16. Lüke, C., M. Lüke, T. S. Dietlein, A. Hueber, J. Jordan, W. Sickel and B. Kirchhof. 2005. ”Retinal
in animals and humans” British Journal of Ophthalmology 92(8): 1142-1147. 2. Henrich, P. B., C.        tolerance to dyes.” British Journal of Ophthalmology 89(9): 1188-1191. 17. Ueno, A., T. Hisatomi,
Valmaggia, C. Lang and P. C. Cattin. 2014. “The price for reduced light toxicity: Do endoilluminator   H. Enaida, T. Kagimoto, Y. Mochizuki, Y. Goto, T. Kubota, Y. Hata and T. Ishibashi. 2007. “Bio­
spectral filters decrease color contrast during Brilliant Blue G-assisted chromovitrectomy?”           compatibility of Brilliant Blue G in a rat model of subretinal injection” Retina 27(4): 499-504.
Graefe’s Archieve for Clinical and Experimental Ophthalmology 252(3): 367-74. 3. Henrich, P. B.,       18. Enaida, H., T. Hisatomi, Y. Hata, A. Ueno, Y. Goto, T. Yamada, T. Kubota and T. Ishibashi. 2006.
C. Valmaggia, C. Lang, S. G. Priglinger, C. Haritoglou, R. W. Straus and P.C. Cattin. 2013.            “Brilliant Blue G selectively stains the internal limiting membrane - Brilliant Blue G assisted
“Contrast­recognisability during Brilliant Blue G - and heavier-than-water Brilliant Blue G-           membrane peeling.” Retina 26(6): 631-636. 19. Enaida, H., T. Hisatomi, Y. Goto, Y. Hata, A. Ueno,
assisted chromovitrectomy: a quantitative analysis.” Acta Ophthalmologica 91(2): e120-4.               M. Miura, T. Kubota and T. Ishibashi. 2006. “Preclinical investigation of internal limiting
4. Williamson, T. H. and E. Lee. 2014. “Idiopathic macular hole: analysis of visual outcomes and       membrane staining and peeling using intra¬vitreal Brilliant Blue G.” Retina 26(6): 623-630.
the use of Indocyaninegreen or Brilliant Blue for internal limiting membrane peel.” Graefe’s           20. Hisatomi, T., H. Enaida, H. Matsumoto, T. Kagimoto, A. Ueno, Y. Hata, T. Kubota, Y. Goto and
Archieve for Clinical and Experimental Ophthalmology 252(3): 395-400. 5. Maier, M. M., S. Rass,        T. Ishibashi. ”Staining ability and biocompatibility of Brilliant Blue G - preclinical study of Brilliant
C. Mueller, N. Feucht and C. P. Lohmann. 2013. “Transconjunctival sutureless pars planavitrec-         Blue G as an adjunct for capsular staining.” Archieves of Ophthalmology 124(4): 514-519.
tomy and Brilliant Peel (BP)-assisted ILM peeling in patients with macular holes.” Klinische           21. Goldman, J. M. and C. L. Karp. 2007. ”Adjunct devices for managing challenging cases in
Monats­blätter für Augenheilkunde 230(7): 701-6. 6. Ooi Y. L., T. F. Khang, M. Naidu and K. C. Fong.   cataract surgery - capsular staining and ophthalmic viscosurgical devices.” Current Opinion in
2013. “The structural effect of intravitreal Brilliant Blue G and Indocyanine Green in rats eyes.”     Ophthalmology 18(1): 52-57. 22. Meyer, C. H., R. A. Oechsler and E. B. Rodrigues. 2007. “Historical
Eye (London) 27(3): 425-31. 7. Baba, T., A. Hagiwara, E. Sato, M. Arai, T. Oshitari and S. Yamamo-     considerations in applying vital dyes in vitreoretinal surgery: from early experiments to advanced
to. 2012. “Comparison of vitrectomy with BrilliantBlue G or Indocyanine Green on retinal micro-        chromovitrectomy.” Expert Review of Ophthalmology 2(1): 71-77. 23. Hiebl, W., B. Günther and
structure and function of eyes with macular hole.” Ophthalmology 119(12): 2609-2615.                   H. Meinert. 2005. ”Substances for staining biological tissues: use of dyes in ophthalmology.”
8. Januschowski, K., S. Mueller, M. S. Spitzer, C. Schramm, D. Doycheva, K. U. Bartz-Schmidt           Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222(4): 309-311. 24. Schuettauf, F., C. Haritoglou,
and P. Szurman ”Evaluating retinal toxicity of a new heavy intraocular dye, using a model of           Ch. A. May, R. Rejdak, A. Mankowska, W. Freyer, K. Eibl, E. Zrenner, A. Kampik, and
perfused and isolated retinal cultures of bovine and human origin.” Graefe’s Archieve for Clinical     S. Thaler. 2006. “Administration of Novel Dyes for Intra¬ocular Surgery: An In Vivo Toxicity
Experimental Ophthalmology 250(7): 1013-1022. 9. Pelayes, D. E., F. Kuhn, A. M. Folgar,                Animal Study.” Investigative Ophthalmology & Visual Science 47(8): 3573–3578. 25. Rodrigues,
W. Takahashi, A. Bastien, P. N. Vinicius and J. O. Zarate. 2012. ”Staining of the internal limiting    E. B., M. Maia, C. H. Meyer, F. M. Penha, E. Dib and M. E. Farah. 2007. ”Vital dyes for chromo­
membrane with the use of heavy Brilliant Blue G.” Ophthalmic Research, 48 (Suppl. 1): 21-25. 10.       vitrectomy.” Current Opinion in Ophthalmology 18(3): 179-87. 26. Furlani, B. A., L. Barroso, D.
Gerding H., M. Timmermann and U. Thelen. 2011. “Intravital staining of the internal limiting           Sousa-Martins, M. Maia, M. N. Moraes-Filho, E. Badaro, R. Portella, A. A. Lima-Filho, E. Buchelle
membrane with a novel heavy solution of Brilliant Blue G.” Klinische Monatsblätter für Augen-          Rodrigues and R. Belfort. 2014. “Lutein and zeaxanthin toxicity with and without brilliant blue in
heilkunde 228(4): 298-301. 11. Haritoglou, C., R. G. Schumann, A. Kampik and A. Gandorfer              rabbits.” Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics 30(7): 559-566. 27. Tura, A., A. Alt, C.
“Heavy Brilliant Blue G for internal limiting membrane staining.” Retina 31(2): 405-7.                 Haritoglou, C. H. Meyer, T. Schneider, S. Grisanti, J. Lüke and Matthias Lüke. 2014. ”Testing the
12. Haritoglou, C. and A. Kamik. 2006. “Färbetechniken in der Makulachirurgie. ”Der Ophthal-           effects of the dye acid violet-17 on retinal function for an intraocular application in vitreo-retinal
mologe 103: 927-934. 13. Höing, A., M. Remy, M. Dirisamer, S. Priglinger, C. L. Schönfeld, A.          surgery.” Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 252(12): 1927-1937.
Kampik and C. Haritoglou. 2011. ”An in-vivo evaluation of Brilliant Blue G in macular surgery.”        28. Sousa-Martins, D., M. Maia, M. Moraes, A. A. Lima-Filho, E. B. Rodrigues, J. Chen, M. E.
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 228(8): 724-728 14. Jenisch, T. M., F. Zeman,               Farah, L. B. Santos and R. Belfort Jr. 2012. ”Use of lutein and zeaxanthin alone or combined with
M. Koller, D. A. Märker, H. Helbig and W. A. Herrmann. 2017. ”Macular hole surgery: An analysis        Brilliant Blue to identify intra¬ocular structures intraoperatively.” Retina. 32(7): 1328-1336.
of risk factors for the anatomical and functional outcomes with a special emphasis on the              29. Patent DE102012103097 A1 30. Kawahara S, et al. 2007. ”Intracellular events in retinal glial
experience of the surgeon.” Clinical Ophthalmology (Auckland NZ) 11: 1127–1134.                        cells exposed to ICG and BBG.” IOVS. Vol. 48, No. 10
15. Wirbelauer, C., H. Häberle and D. T. Pham. 2011. “Clinical experience with Brilliant Blue G

                                                                                                                                                                                                              7
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Brilliant Peel
                                                ®

                                                     Dual Dye
Der nicht-toxische Dual-Farbstoff

                                                    Erhöhte Sicherheit beim
                                                    Peeling durch deutliche
                                                    Anfärbung der Membran.

                                                    Intensive und selektive Anfärbung von
                                                    ILM, ERM und Glaskörperresten

                                                    Schnelles Absinken und maximale
                                                    Kontaktfläche zum Gewebe dank
                                                    erhöhter Dichte

                                                    Sichere Anwendung unter Luft und BSS

                                                    Schnelle und einfache Anwendung
                                                    (Ready to use)

                                                    Osmolarität im physiologischen Bereich

                                                    Biokompatibel

Zusammensetzung und Eigenschaften                   Verpackungsgrößen
1 ml Brilliant Peel® Dual Dye enthält:                      G-81015 Brilliant Peel® Dual Dye Spritze
• 0,25 mg Brillantblau G                            			     0,5 ml Spritze, VPE 5 Stück, steril
• 1,3 mg Bromphenolblau
• Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4 × 2 H2O)         		    G-81025 Brilliant Peel® Dual Dye Vial
                                                    			     0,5 ml Vial, VPE 5 Stück, steril
• Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4 × 2 H2O)
• Natriumchlorid (NaCl)
• Deuteriumoxid (D2O)
                                                    Video
• Wasser für Injektionszwecke                       QR-Code scannen und Video
Dichte: 1.03 g/cm3                                  mit mehr Informationen zu
                                                    Brilliant Peel Dual Dye ansehen!

8
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
ERM
                                                                                                                   Glaskörperreste
Anwendungsgebiete                                                                                    ILM

Brilliant Peel® Dual Dye wurde für die spezifische Anfärbung der Membrana
Limitans Interna (ILM) und epiretinaler Membranen (ERM) entwickelt. Durch
die Färbung können diese von darunter liegendem Netzhautgewebe klar unter-
schieden werden. Somit wird die chirurgisch anspruchsvolle Entfernung der
ILM und ERM einfacher und sicherer. Durch die Dichte von 1,03 g/cm³ sinkt
Brilliant Peel® Dual Dye schnell auf den Fundus des Auges ohne diffuse Ver­
teilung im gesamten Bulbus. Mit Brilliant Peel® Dual Dye können zum Teil auch
Glaskörperreste angefärbt werden.

Vergleich von Brillantblau G (BBG), Bromphenolblau (BPB), Indocyaningrün
(ICG), Trypanblau (TB) und Lutein für die Chromovitrektomie 38, 39
                                                                 ®
                                                Brilliant Peel                        Andere Farbstoffe
                                                Dual Dye

                                                BBG & BPB            ICG                TB                  Lutein

 Chemische Klassifizierung                      Triphenylmethan      Cyanin             Diazo               Carotinoid

 Farbe                                          Blauviolett          Grün               Blau                Gelborange

 Farbstoffe 42                                  Brillantblau G &     Indocyaningrün     Trypanblau          Lutein
                                                Bromphenolblau

 Toxizität 31, 32, 33, 36, 37, 39, 40, 42, 45   nein                 ja                 moderat             nein

 Zulassung                                      ja                   nein               ja                  ja

 Affinität zu ILM 34, 35, 38, 43, 44, 45        hoch                 hoch               gering              keine

 Affinität zu ERM 32, 43, 45                    hoch                 gering             hoch                n.v.

 Affinität zu                                   moderat              gering             gering              hoch
 Glaskörperresten 41, 43, 44, 45

 Einwirkzeit                                    kurz                 kurz               lang                kurz

 Flüssigkeits-/Gasaustausch                     nein                 nein               ja                  nein

                                                                                                                                9
Innovative Biomaterialien für die Netzhautchirurgie - Hochreine Flüssigkeiten und Gase made in Germany - Geuder AG
Erfahrungsberichte Brilliant Peel® Dual Dye

           „Sehr gutes Anfärben von präretinalen Membranen

     ”
            und Glaskörperresten.”
            CA Dr. Jürgen Steinhauer, Augenklinik des Helios Universitätsklinikums Wuppertal –
            Uni Witten / Herdecke

           „Die herausragenden Färbeeigenschaften und ein beeindruckendes

     ”
            Absinkverhalten machen Brilliant Peel Dual Dye zum perfekten Werk-
            zeug für ein sicheres Peeling bei epiretinalen Makulaeingriffen. Ideal
            für ein schnelles und zuverlässiges Mehrfachfärben der verschiedenen
            Membrananteile.”
            CA Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Direktor der Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen

           „Selbst unter gelben UV-IOL war die Kontur der retinalen

     ”
            Nervenfaserschicht (RNFS) auf der ILM perfekt sichtbar. Ein viel­-
            ver­sprechender Farbstoff mit hervorragendem Absinkverhalten.“
            OA PD Dr. A. Viestenz, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

10
Literatur
31. Lüke, C., M. Lüke, T. S. Dietlein, A. Hueber, J. Jordan, W. Sickel and B. Kirchhoff. 2005.           An In Vivo Toxicity Animal Study.” Investigative Ophthalmology & Visual Science 47(8):
”Retinal tolerance to dyes”. British Journal of Ophthalmology, 89 (9): 1188-1191. 32. Haritoglou,        3573–3578. 41. Rodrigues, E. B., M. Maia, C. H. Meyer, F. M. Penha, E. Dib and M. E. Farah. 2007.
C. and A. Kampik. 2006. ”Färbetechniken in der Makulachirurgie”. Der Ophthalmologe 103(11):              ”Vital dyes for chromo­      vitrectomy.” Current Opinion in Ophthalmology 18(3): 179-87.
927-934. 33. Ueno, A., T. Hisatomi, H. Enaida, T. Kagimoto, Y. Mochizuki, Y. Goto, T. Kubota,            42. Furlani, B. A., L. Barroso, D. Sousa-Martins, M. Maia, M. N. Moraes-Filho, E. Badaro,
Y. Hata and T. Ishibashi. 2007. ”Biocompatibility of Brilliant Blue G in a rat model of subretinal       R. Portella, A. A. Lima-Filho, E. Buchelle Rodrigues and Rubens Belfort Jr. 2014. ”Lutein and
injection”. Retina 27(4): 499-504. 34. Enaida, H., T. Hisatomi, Y. Hata, A. Ueno, Y. Goto, T. Yamada,    zeaxanthin toxicity with and without brilliant blue in rabbits.” Journal of Ocular Pharmacology
T. Kubota and T. Ishibashi. 2006. ”Brilliant Blue G selectively stains the internal limiting             and Therapeutics 30(7): 559-566. 43. Patent DE102012103097 A1 44. Sousa-Martins, D. M. Maia,
membrane - Brilliant Blue G assisted membrane peeling.” Retina 26(6): 631-636. 35. Enaida, H.,           M. Moraes, A. A. Lima-Filho, E. B. Rodrigues, J. Chen, M. E. Farah, L. Santos and Rubens Belfort
T. Hisatomi, Y. Goto, Y. Hata, A. Ueno, M. Miura, T. Kubota, T. Ishibashi. 2006. ”Preclinical investi-   Jr. 2012. ”Use of lutein and zeaxanthin alone or combined with Brilliant Blue to identify intraocu-
gation of internal limiting membrane staining and peeling using intravitreal Brilliant Blue G.”          lar structures intra­operatively.” Retina 32(7): 1328-1336. 45. Haritoglou, C., R. G. Schumann,
Retina 26(6): 623-630. 36. Hisatomi, T. H. Enaida, H. Matsumoto, T. Kagimoto, A. Ueno, Y. Hata,          R. Strauss, S. G. Priglinger, A. S. Neubauer and A. Kampik. 2007. ”Vitreoretinal surgery using
T. Kubota, Y. Goto, T. Ishibashi. 2006. ”Staining ability and biocompatibility of Brilliant Blue G -     bromphenol blue as a vital stain: evaluation of staining characteristics in humans.” British Jour-
preclinical study of Brilliant Blue G as an adjunct for capsular staining.” Archives of Ophthal­         nal of Ophthalmology 91(9): 1125–1128. 46. Kodjikian, L., T. Richter, M. Halberstadt, F. Beby,
mology 124(4): 514-519. 37. Goldman, J. M. and C. L. Karp. 2007. ”Adjunct devices for managing           F. Flueckiger, M. Boehnke and J. G. Garweg. 2005. ”Toxic effects of indocyanine green, infracy-
challenging cases in cataract surgery - capsular staining and ophthalmic viscosurgical devices.”         anine green, and trypan blue on the human retinal pigmented epithelium.” Graefe‘s Archive for
Current Opinion in Ophthalmology 18(1): 52-57. 38. Meyer, C. H., A. Oechsler and E. B.                   Clinical and Experimental Ophthalmology 243(9): 917-925.            47. Veckeneer, M., K. Overdam,
Rodrigues. 2007. ”Historical considerations in applying vital dyes in vitreoretinal surgery: from        J. Monzer, K. Kobuch, W. Marle, H. Spekreijse and J. Meurs. 2001. ”Ocular toxicity study of trypan
early experiments to advanced chromovitrectomy.” Expert Review of Ophthalmology 2(1): 71-77.             blue injected into the vitreous cavity of rabbit eyes.” Graefe‘s Archive for Clinical and Experimen-
39. Hiebl, W., B. Günther and H. Meinert. 2005. “Substances for staining biological tissues: use of      tal Ophthalmology 239(9): 698–704. 48. Gonzales-Tello, P., F. Camacho and G. Blazquez. 1994.
dyes in ophthalmology.” Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222(4): 309-311.                      ”Density and Viscosity of Concentrated Aqueous Solutions of Polyethylene Glycol.” Journal of
40. Schuettauf, F., Ch. Haritoglou, Ch. A. May, R. Rejdak, A. Mankowska, W. Freyer, K. Eibl,             Chemical & Engineering Data 39(3): 611-614.
E. Zrenner, A. Kampik and S. Thaler. 2006. ”Administration of Novel Dyes for Intraocular Surgery:

                                                                                                                                                                                                         11
Vioron
                        ®

Der vielseitige Trypanblau-Farbstoff
für den Vorderabschnitt

                                                Hervorragende Visualisierung
                                                der vorderen Linsenkapsel

                                                Sehr gute Abgrenzung des
                                                Kapsulorhexis-Randes

                                                Schnelle und einfache Anwendung
                                                (Ready-to-use)

                                                Für DMEK zugelassen

Zusammensetzung und Eigenschaften               Verpackungsgrößen
1 ml Vioron® enthält:                                  G-81002 Vioron® Spritze
• 0,6 mg Trypanblau                             			    0,5 ml Spritze, 5 Stück pro Box, steril
• Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4 × 2 H2O)
• Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4 × 2 H2O)     		   G-81001 Vioron® Vial
• Natriumchlorid (NaCl)                         			    0,5 ml Vial, 5 Stück pro Box, steril
• Wasser für Injektionszwecke
Dichte: 1.00 g/cm3

12
Vorderabschnitt
Anwendungsgebiete
Vioron® wurde für Eingriffe in der Augenchirurgie im vorderen Augensegment
wie Kataraktoperationen oder Keratoplastiken entwickelt. Durch die Anfärbung
der vorderen Linsenkapsel wird diese besser sichtbar gemacht, wodurch sich die
Kapsulorhexis vereinfacht bzw. das Risiko des Ausreißens minimiert wird. Des
Weiteren erleichtert Vioron bei lamellaren Hornhauttransplantationen die Präpa-
ration und Übertragung der Spenderhornhaut sowie die Entfernung der erkrank-
ten Descemet-Membran bei DMEK und DS(A)EK.

Literatur
Keratoplastik                                                                                          Kapsulorhexis
49. Melles, G.R.J., T. San Ong, B. Ververs and J. van der Wees. 2006. ”Descemet Membrane               59. Melles, G.R.J., P. W. T. de Waard, J. H. Pameijer and W. H. Beekhuis. 1999. ”Trypan blue
Endothelial Keratoplasty (DMEK).” Cornea 25(8): 987-990 50. Ham L., I. Dapena, C. van Luijk,           capsule staining to visualize the capsulorhexis in cataract surgery.” Journal of Cataract and
J. van der Wees and G. R. J. Melles. 2009. “Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty                 Refractive Surgery 25(1):7-9.        60. Melles, G.R.J., P. W. T. de Waard, J. H. Pameijer and
(DMEK) for Fuchs endothelial dystrophy: review of the first 50 consecutive cases.” Eye 23(10):         W. H. Beekhuis. 1999. ”Färbung der Linsenkapsel mit Trypanblau zur Visualisierung der Kapsu-
1990-1998. 51. Cursiefen, C. and F. E. Kruse. 2010. ”DMEK: Posteriore lamelläre Keratoplastik-         lorhexis bei Maturkataraktchirurgie.“ Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 215(12): 342-
technik.” Der Ophthalmologe 107(4): 370-376. 52. Droutsas, K., L. Ham, I. Dapena, G. Geerling,         344. 61. Werner, L., S. K. Pandey, M. Escobar-Gomez, D. S. Hoddinott and D. J. Apple. 2000.
S. Oellerich and G.R.J. Melles. 2010. ”Visus nach Descemet-Membran Endothelkeratoplastik               ”Dye-enhanced cataract surgery. Part 2: Learning critical steps of phacoemulsification1.” Jour-
(DMEK): Ergebnisse der ersten 100 Eingriffe bei Fuchs’scher Endotheldystrophie.“ Klininsche            nal of Cataract and Refractive Surgery 26(7): 1060-1065. 62. De Waard, P.W.T., C. J. Budo and
Monatsblätter für Augenheilkunde 227(06): 467-477. 53. Dapena, I., K. Moutsouris, K. Droutsas,         G.R.J. Melles. 2002. “Trypan blue capsular staining to ”find” the leading edge of a ”lost” capsu-
L. Ham, K. van Dijk and G.R.J. Melles. 2011. ”Standardized ”To-Touch” Technique for Descemet           lorhexis.” American Journal of Ophthalmology 134(2): 271-272. 63. Jacob, S., A. Agarwal,
Membrane Endothelial Keratoplasty.” Archives of Ophthalmology 129(1): 88-94 54. Dirisamer,             A. Agarwal, S. Agarwal, S. Chowdhary, R. Chowdhary and A. A. Bagmar. 2002. ”Trypan blue as an
M., L. Ham, I. Dapena, K. Moutsouris, K. Droutsas, K. van Dijk, L. E. Frank, S. Oellerich and G.R.J.   adjunct for safe phacoemulsification in eyes with white cataract.” Journal of Cataract and
Melles. 2011. ”Efficency of Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty: Clinical Outcome of            Refractive Surgery 28(10): 1819-1825. 64. Özkiris, A., O. Arslan, E. Cicik, N. Köylüoglu and
200 Consecutive Cases after a Learning Curve of 25 Cases.” Archives of Ophthalmology 129(11):          C. Evereklioglu. 2003. ”Open-sky capsulorhexis in triple procedure: with or without trypan blue?
1435-1443. 55. Heindl, L. M., S. Riss, B. O. Bachmann, K. Laaser, F. E. Kruse and C. Cursiefen.        European Journal of Ophthalmology 13(9-10): 764-769. 65. Nardi, M., U. Benelli, M. Figus and
2011. ”Split cornea transplantation for 2 recipients. A new strategy to reduce corneal tissue cost     M. P. Bartolomet. 2004. ”Open-sky capsulorhexis in triple procedure: with or without trypan blue?
and shortage. Ophthalmology 118(2): 294-301. 56. Güell, J. L., M. Morral, O. Gris, D. Elies and        European Journal of Ophthalmology 14(4): 358-358. 66. Singh, A. J., U. A. Sarodia, L. Brown,
F. Manero. 2013. ”Bimanual technique for insertion and positioning of Endothelial-Descemet             R. Jagjivan and R. Sampath. 2003. ”A histological analysis of lens capsules stained with trypan
Membrane graft in Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty.” Cornea 32(12): 1522-1526.               blue for capsulorhexis in phacoemulsification cataract surgery.” Eye 17(5): 567-570. 67. Xiao, Y.,
57. Ciechanowski, P. P., K. Droutsas, L. Baydoun, M. Dirisamer, S. Oellerich, G.R.J. Melles. 2014.     Y. H. Wang, Z. Y. Fu and H. Hong. 2004. ”Staining the anterior capsule with indocyanine green or
”Standardisierte Descemet-Membran-Endothelkeratoplastik (DMEK). Technik und aktuelle                   trypan blue for capsulorhexis in eyes with white cataract.” International Ophthalmology 25(5-6):
Ergebnisse. Der Ophthalmologe 111(11): 1041-1049. 58. Baydoun, L., K. van Dijk, I. Dapena,             273-276. 68. Chung, C. F., C. C. Liang, J. S. Lai, E. S. Lo and D. S. Lam. 2005. ”Safety of trypan
F. U. Musa, V. Liarakos, L. Ham and G.R.J. Melles. 2015. ”Repeat Descemet Membrane Endothe-            blue 1 % and indocyanine green 0.5 % in assisting visualization of anterior capsule during phaco-
lial Keratoplasty after complicated primary Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty.”               emulsification in mature cataract.” Journal of Cataract and Refractive Surgery 31(5): 938-942.
Opthalmology 122(1): 8-16.                                                                             69. Wong, V. W. Y., T. Y. Y. Lai, G. K. Y. Lee, P. T. H. Lam and D. S. C. Lam. 2006. ”A prospective
                                                                                                       study on trypan blue capsule staining under air vs under viscoelastic. Eye 20(7): 820-825.
                                                                                                       70. Chéour, M., F. B. Brahim, A. Zarrad, N. Khémiri, K. Mghaieth and A. Kraiem. 2007. ”Phaco-
                                                                                                       émulsification des cataractes blanches en utilisant le bleu trypan.” Journal Français d’ Ophtal-
                                                                                                       mologie 30(9): 914-917. 71. Ziakas, N. G., K. Boboridis, E. Nakos, D. Mikropoulos, V. Margaritis
                                                                                                       and A.G.P. Konstas. 2009. ”Does the use of trypan blue during phacoemulsification affect the
                                                                                                       intraocular pressure? Canadian Journal of Ophthalmology 44(3): 293-296. 72. Smith, E. F.,
                                                                                                       R. U. Desai, A. Schrier, B. Enriquez and B. K. Purewal. 2010. ”Trypan blue capsulorhexis.”
                                                                                                       Ophthalmology 117(7): 1462-1462.e1. 73. Jaber, R., L. Werner, S. Fuller, S. C. Kavoussi,
                                                                                                       S. McIntyre, M. Burrow and N. Mamalis. 2012. ”Comparison of capsulorhexis resistance to tea-
                                                                                                       ring with and without trypan blue dye using a mechanized tensile strength model.” Journal of
                                                                                                       Cataract and Refractive Surgery 38(3): 507-512. 74. Giammaria, D., M. Giannotti, A. Scopelliti,
                                                                                                       G. Pellegrini and B. Giannotti. 2013. ”Under-air staining of the anterior capsule using trypan blue
                                                                                                       with a 30 g needle.” Clinical Ophthalmology (Auckland, NZ), 7: 233-235.

                                                                                                                                                                                                      13
F-Octane F-Decalin
Hochreine Perfluorcarbone zur
intraoperativen Tamponade

                      Sanfte Netzhautentfaltung
                      und Stabilisierung

                      Drainage subretinaler Flüssigkeiten

                      Heben luxierter Linsen

                      Kurzzeitige Tamponade

                      Hervorragende Stabilität
                      und Biokompatibilität

                      Als Spritzen „ready to use“

 Verpackungsgrößen     F-Octane                F-Decalin
      Spritze 5 ml      G-80315                  G-80115

      Spritze 7 ml      G-80317                  G-80117

      Vial 5 ml         G-80305                  G-80105

      Vial 7 ml         G-80307                  G-80107

14
Retina                Retina

Anwendungsgebiete
F-Octane und F-Decalin werden eingesetzt als medizinisches
Hilfsmittel insbesondere bei der Entfaltung abgelöster Netz­
haut, Riesenrissen, Traumata, Laserkoagulation sowie Kryo-
therapie. Darüber hinaus können sie zum Heben luxierter
Linsen oder als kurzzeitige Tamponade eingesetzt werden.

Zusammensetzung und Eigenschaften
F-Octane und F-Decalin sind sterile Fluor-Kohlenstoff-Verbindungen von hoher Dichte (1,76 g/cm3 bzw. 1,93 g/
cm3), die nur aus C-C- und C-F-Bindungen bestehen und aufgrund des aufwändigen Reinigungsprozesses im
Hause Fluoron keine relevanten Mengen biologisch aktiver Komponenten enthalten. Aufgrund der außerordent­
lichen Stabilität der C-F-Bindungen sind sie chemisch und physiologisch inert und absolut untoxisch.

                                                                                                   F-Octane                     F-Decalin
  Dichte [g/cm3]                                                                                      1.76                            1.93

  Dampfdruck [mbar] bei 25° C                                                                         18.5                            8.0

  Brechungsindex bei 20° C                                                                           1.2700                          1.3110

  Oberflächenspannung [mN/m] bei 25° C                                                                14.0                            19.0

  Grenzflächenspannung [mN/m] bei 25° C                                                               55.0                            57.8

  Zusammensetzung                                                                           100 % Perfluoroctan (PFO)   100 % Perfluordecalin (PFD)

Literatur
75. Chang, S., V. Reppucci, N. J. Zimmerman, M. H. Heinemann and D. J. Coleman. 1989.
“Perfluorocarbon liquids in the management of traumatic retinal detachments.” Ophthalmology
96(6): 785-792. 76. Meinert, H. 1992. “Requirements of perfluorocarbons for use in ophthal­
mology.” Journal of Vitreoretina 1, 5-16. 77. Binder, S., M. Velikay, A. Wedrich, U. Stolba and
P. Datlinger. 1992. „Die klinische Anwendung flüssiger Perfluorocarbone in der Netzhaut­
chirurgie.“ Spektrum Augenheilkunde 6(1): 4-7. 78. Le Mer, Y. and P. Kroll. 1991. „Flüssiges
Perfluorocarbon bei der Behandlung von Riesenrissen.“ Klinische Monatsblätter für Augen-
heilkunde 199(10): 256-258. 79. Chang, S., H. Lincoff, N. J. Zimmerman and W. Fuchs. 1989.
“Giant Retinal Tears Surgical techniques and results using perfluorocarbon liquids.” Archives of
Ophthalmology 107(5): 761-766.

                                                                                                                                                      15
EasyGas
             ®

Die erste gebrauchsfertige                                     oc
                                                                 h schn
                                                                       eller, noc
                                                                                 hs
                                                                                   i
Gastamponade

                                                                                           ch
                                                        r, n

                                                                                             ere
                                                einfache

                                                                                                r
                                                                                                  en
                                           Noch

                                                                                                ri t z
                                                                                            Sp
                                                           in
                                                                                           ge

                                                                                       n
                                                                ge
                                                                     b ra u c h sfe rt i

                       Einfache Applikation durch steriles,
                       applikationsfertiges System

                       Sicherer Gebrauch durch präzises,
                       nicht-expansives Mischungsverhältnis

                       Verwechslungssicher durch
                       Farbcodierung

                       Drei Gase für verschiedene
                       Tamponadedauern

                       Reduziertes Risiko einer Hypertonie
                       oder Ischämie, da manuelle Mischung
                       entfällt

                       Keine weitere Operation zur Ent­
                       fernung der Tamponade erforderlich

                       Patienteninformationskarte
                       und -armband enthalten

                       Verpackungsgrößen
                             G-80950 EasyGas® SF6
                             Spritze 40 ml, steril
                             G-80960 EasyGas® C2F6
                             Spritze 40 ml, steril
                             G-80970 EasyGas® C3F8
                             Spritze 40 ml, steril

16
Anwendungsgebiete                                                                                                               Retina
EasyGas® SF6, EasyGas® C2F6 und EasyGas® C3F8 sind die ersten gebrauchs-
fertigen Gastamponaden. Ein steriles vorgefülltes Ready-to-Use-System erlaubt
eine schnelle und leichte Handhabung der Tamponaden. EasyGas® wird ein­
gesetzt als Langzeittamponade nach operativer Behandlung von Netzhautab­
lösungen.

                                                                                 EasyGas® SF6                EasyGas® C2F6           EasyGas® C3F8
 Effektive Tamponadezeit [Tage]                                                    6                          15                         30

 Verweildauer* [Wochen]                                                            1–2                        4–5                        6–8

 Nicht-expansive Gaskonzentration* [%]                                             20                         16                         12

Indikation

                                                                                 EasyGas® SF6                EasyGas® C2F6           EasyGas® C3F8
 Netzhautablösung mit Foramen                                                      ✔                          ✔                          –

 Netzhautablösung ohne Proliferation                                               ✔                          ✔                          –

 Netzhautablösung im Falle von proliferativer                                      ✔                          ✔                          –
 diabetischer Retinopathie (PDR)

 Proliferative Vitreoretinopathie (PVR)                                            ✔                          ✔                          ✔

 Traumatische Netzhautablösung                                                     ✔                          ✔                          –
 Referenz: Cekic O., Ohji M. (2010): Intraocular Gas Tamponades. Semin Ophthalmol. 2000 Mar; 15 (1): 3-14.

Zusammensetzung und Eigenschaften

                                                                                 EasyGas® SF6                EasyGas® C2F6           EasyGas® C3F8
 Dichte Reingas                                                                    6,17 kg/m3                 5,73 kg/m3                 8,17 kg/m3

 Dichte Ready-to-Use Mischung                                                      2,34 kg/m3                 1,95 kg/m3                 2,01 kg/m3

 Zusammensetzung                                                                   20 % SF6 5.0               16 % C2F6 5.0              12 % C3F8 4.0
                                                                                   80 % synthe­               84 % synthe­               88 % synthe­
                                                                                   tische Luft 6.0            tische Luft 6.0            tische Luft 6.0

                                                                                                                                                           17
Siluron
                              ®

Innovatives molekulares Design für
eine neue Generation von Silikonölen

                                                            Hohe Emulsifikations-Resistenz

                                                            Kurze Injektionszeit

                                                            Gute Langzeitverträglichkeit

                                                            Exzellente chemische Reinheit

                                                            Siluron® 2000
                                                            Das Premium Silikonöl mit der
     Für Inzisions-                                         maßgeschneiderten Dehnviskosität

        größen                                              Siluron® XTRA
                                                            Das Premium Silikonöl mit der
     23 + 25 Gauge
                                                            Xtra Portion Elastizität

Die neue Generation von Siluoron® Silikonölen zeich-        Verpackungsgrößen
net sich durch ihre spezielle Eigenschaft einer deut-
                                                                   G-80740 Siluron® 2000 Spritze
lich höhe­ren Emulsifikations­resistenz aus. Diese
                                                                   10 ml, steril
basiert auf einer intelligenten Mischung aus unter-
schiedlich langen Molekülketten und der daraus resul-              G-80750 Siluron® Xtra Spritze
tierenden dynamischen Viskosität. Die gute Injektions­             10 ml, steril
fähigkeit bei kleinen Inzisionen ist ein weiterer Vorteil
dieser innovativen Silikonöle.

18
Anwendungsgebiete                                                                                                                                          Retina

Siluron Silikonöle werden eingesetzt als Langzeittamponade nach operativer
             ®

Behandlung schwerer Netzhautablösungen, insbesondere bei:
• Netzhautablösungen mit Riesenrissen
• Netzhautablösungen mit Vitreoretinaler Proliferation (PVR)
• Netzhautablösungen im Falle von Proliferativer Diabetischer Retinopathie (PDR)
• Traumatischen Netzhautablösungen
Aufgrund ihrer spezifischen Dichte von 0.97g/cm³ schwimmen
die Siluron® Silikonöle auf Wasser.

                                                                                                       Gute Langzeitverträglichkeit

                                                                                                       Exzellente chemische Reinheit

                                                                                                       Chemisch und physiologisch inert

                                                                                                       Siluron® 1000
                                                                                                       leichter injizierbar
          Standard-                                                                                    Siluron® 5000
       Silikonöle auch                                                                                 höhere Emulsifikationsresistenz
           als Vial
          erhältlich
                                                                                                       Verpackungsgrößen
                                                                                                                    G-80720 Siluron® 1000 Spritze 10 ml, steril
                                                                                                                    G-80820 Siluron® 5000 Spritze 10 ml, steril

                                                                                                                    G-80710 Siluron® 1000 Vial 10 ml, steril
                                                                                                                    G-80810 Siluron® 5000 Vial 10 ml, steril

Literatur
80. Neuer, K. L., S. Bohnacker, N. Feucht, C. P. Lohmann and M. Maier. 2017. ”In Vitro Biocom­         26(4), 299-304. 87. Kampik, A., V. P. Gabel and D. Spiegel. 1984. ”Intraokulare Tamponade mit
patibility of Silicone Oil Siluron Xtra on Porcine Retina in a Perfusion Culture System.” Journal of   hochviskosem Silikonöl bei massiver proliferativer Vitreo-Retinopathie.“ Klinische Monats­blätter
Clinical and Experimental Ophthalmology 8(679):2. 81. Hussain, R. N., J. Myneni, T. Stappler and       für Augenheilkunde 185(11): 368-370. 88. Stalmans, P., A. M. Pinxten and D. S. Wong. 2015.
D. Wong. 2017. ”Polydimethyl Siloxane as an Internal Tamponade for Vitreoretinal Surgery.” Oph-        ”Cohort safety and efficacy study of siluron2000 emulsification-resistant silicone oil and F4H5 in
thalmologica 238(1-2): 68-73. 82. Shen, Y.-D. and C.-M. Yang C.-M. 2007. ”Extended silicone oil        the treatment of full-thickness macular hole.” Retina 35(12): 2558–2566. 89. Caramoy, A., N.
tamponade in primary vitrectomy for complex retinal detachment in proliferative diabetic               Hagedorn, S. Fauser, W. Kugler, T. Gross and B. Kirchhof. 2011. ”Development of emulsi­fication-
retinopathy: A long-term follow-up study” European Journal of Ophthalmology 17 (6): 954-960.           resistant silicone oils: can we go beyond 2000 mPas silicone oil? Investigative ophthalmology &
83. Lucke, K. H., M. H. Foerster and H. Laqua. 1987. ”Long-Term results of vitrectomy and sili-        visual science 52(8): 5432-5436. 90. Caramoy, A., S. Schröder, S. Fauser and B. Kirchhof. 2010.
cone oil in 500 cases of complicated retinal detachments.” American Journal of Ophthalmology           ”In vitro emulsification assessment of new silicone oils.” British Journal of Ophthalmology 94(4):
104(6): 624-633. 84. Heidenkummer, H. P., A. Kampik and S. Thierfelder. 1991 ”Emulsification of        509-512. 91. Chan, Y. K., C. O. Ng, P. C. Knox, M. J. Garvey, R. L. Williams, and D. Wong. 2011.
silicone oils with specific physicochemical characteristics.” Graefe’s Archive for Clinical and        “Emulsification of silicone oil and eye movements.” Investigative ophthal­mology & visual science
Experimental Ophthalmology 229(1): 88-94. 85. Petersen, J. 1987. ”The physical and surgical            52(13): 9721-9727. 92. Williams, R. L., M. J. Day, M. J. Garvey, G. Morphis, C. Irigoyen, D. Wong
aspects of silicone oil in the vitreous cavity.” Graefe’s Archive for Clinical and Experimental        and T. Stappler. 2011. ”Injectability of silicone oil-based tamponade agents.” British Journal of
Ophthalmology 225(6): 452-456. 86. Han, L., J. D. Cairns, W. G. Campbell, M. F. McCombe,               Ophthalmology 95(2): 273-276. 93. Williams, R. L., M. Day, M. J. Garvey, R. English and D. Wong,
W. J. Heriot and J. B. Heinze. 1998. ”Use of silicone oil in the treatment of complicated retinal      D. 2010. ”Increasing the extensional viscosity of silicone oil reduces the tendency for emulsifi­
detachment: results from 1981 to 1994.” Australian and New Zealand Journal of Ophthalmology            cation.” Retina 30(2): 300-304.

                                                                                                                                                                                                     19
Übersicht der Eigenschaften

Physikochemische Eigenschaften Siluron® Öle

 Eigenschaft                                        Siluron® 1000           Siluron® 5000               Siluron® 2000                  Siluron® XTRA
 Dichte [g/cm³] bei 25° C                           0,97                    0,97                        0,97                           0,97

 Viskosität [mPas] bei 25° C                        900 - 1200              4800 - 5500                 2000 - 2400                    4100 - 4800

 Brechungsindex                                     1,404                   1,404                       1,404                          1,404

 Löslichkeit in Wasser                              nicht mischbar          nicht mischbar              nicht mischbar                 nicht mischbar

 Zusammensetzung [w %]                              100 % Poly­             100 % Poly­                 95 % Siluron®                  90 % Siluron®
                                                    dimethylsiloxan         dimethylsiloxan             1000 + 5 % PDMS                1000 + 10 % PDMS
                                                    (PDMS)                  (PDMS)                      (2,5 Mio. mPas)                (2,5 Mio. mPas)

 Elastizität (Je0) [Pas]                            2 x 10-5                1 x 10-5                    6,5 x 10-4                     1,4 x 10-3

 Scherviskosität                                    931                     4303                        1800                           4377
 (bei 8,37 s-1 und 37° C) [mPas]

 volatile Bestandteile                              ≤ 0,2 %                 ≤ 0,2 %                     ≤ 0,2 %                        ≤ 0,2 %
 (200° C, 24 h) [%]

Quelle: Caramoy A., Hagedorn N., Fauser S., Kugler W., Gross T., Kirchhof B.: Development of emulsification-resistant silicone oils:
can we go beyond 2000 mPas silicone oil? Invest Ophthalmol Vis Sci. 2011; 52: 5432-5436

Vergleich der Emulsifikationrate

                                                                                       Pluronic 10 %                Plasma                    Serum
                               30

                               25
  Emulsifikationsbereich [%]

                               20

                               15

                               10

                                5

                                0

                                    Siluron® 1000          Siluron® 5000               Siluron® 2000                    Siluron® XTRA

Quelle: Caramoy A., Hagedorn N., Fauser S., Kugler W., Gross T., Kirchhof B.: Development of emulsification-resistant silicone oils:
can we go beyond 2000 mPas silicone oil? Invest Ophthalmol Vis Sci 2011; 52: 5432-5436

20
Vergleich der Emulsifikations-Resistenz

                                                                        Siluron® 1000         Siluron® 5000          Siluron® 2000           Siluron® XTRA
                            60

                            50
  Dehnviskosität [Pas]

                            40

                            30

                            20

                            10

                             0
                                  0       50.000                  100.000                    150.000                      200.000                 250.000

                                                                            Scherrate [s-1]

Quelle: Wong et. al

Vergleich der Injektionszeit 5,5 bar Injektionsdruck, 20 Gauge Injektionskanüle

                                                                        Siluron® 1000          Siluron® 5000          Siluron® 2000          Siluron® XTRA
                         300.00

                         250.00

                         200.00
   Zeit [s]

                         150.00

                         100.00

                          50.00

                           0.00
                                      1    2             3              4               5              6              7               8               9

                                                                 Injiziertes Volumen [ml]

Quelle: Williams RL ., Day MJ ., Garvey MJ., Morphis G ., Irigoyen C ., Wong D., Stappler T.: Injectability of silicone oil-based tamponade agents.
Br J Ophthalmol. 2011; 95: 273-276

                                                                                                                                                             21
Densiron XTRA
                               ®

Das schwere Silikonöl
mit molekularem Design

                                    Einzigartiges molekulares Design

                                    Schwerer als Wasser

                                    Ideal für inferiore Pathologien

                                    Beseitigung des proliferativen
                                    Milieus im unteren Netzhautabschnitt

                                    Vermeidung unangenehmer
                                    Beeinträchtigungen des Patienten
                                    („Head-down“-Bauchlage)

                                    Einfach zu injizieren

                                    25G kompatibel

                                    Hochresistent gegenüber
                                    Emulsifikation
                                    Caramoy A., Schröder S., Fauser S., Kirchhof B. (2010) In vitro emulsification
                                    assessment of new silicone oils. Br J Ophthalmol 94, 509-512

Zusammensetzung und Eigenschaften   Verpackungsgrößen
Dichte [g/cm3] bei 25° C:                     G-80925 Densiron® Xtra Spritze
1.05 - 1.07                         		        10 ml Spritze, VPE 1 Stück, steril
Viskosität [mPas] bei 25° C:
1.000 – 1.400
Zusammensetzung [w%]:
30.5 % F6H8
69.5 % Siluron® Xtra

22
Anwendungsgebiete                                                                                                                             Retina
Densiron® Xtra wird eingesetzt zur temporären Netzhauttamponade nach operativer
Behandlung schwerer Netzhautablösungen, insbesondere bei:
• Inferioren und posterioren Netzhautlöchern
• Netzhautablösungen mit Riesenrissen
• Netzhautablösungen mit Proliferativer Vitreoretinopathie (PVR)
• Netzhautablösungen im Falle von Proliferativer Diabetischer Retinopathie (PDR)
• Traumatischen Netzhautablösungen

Injektionszeiten Densiron® Xtra

                           23G                                                                              25G                          Densiron® 68           Densiron® Xtra

                           160                                                                              400

                           140                                                                              350

                           120                                                                              300

                           100                                                                              250
 Zeit [sek]

                                                                                               Zeit [sek]

                           80                                                                               200

                           60                                                                               150

                           40                                                                               100

                           20                                                                               50

                            0                                                                                0
                                 1   2      3        4   5   6        7      8    9   10                          1   2     3      4     5     6        7   8        9    10

                                                Injizierte Menge [ml]                                                           Injizierte Menge [ml]

Vitrektomie-Gerätesystem, 6 bar

In vitro Emulsifikationsbereiche verschiedener Silikonöle
bei Verwendung von Plasma als Emulgator

                           35
 Emulsifikationsrate [%]

                           30

                           25

                           20

                           15

                           10

                            5

                            0
                                         1,000 cSt               Siluron® 20000            5,000 cSt                      Densiron® 68              Densiron® Xtra

Quelle: ”In vitro emulsification assessment of new silicone oils.“ Caramoy et al. Br J Ophthalmol. 2010 Apr,94(4):509-12

                                                                                                                                                                                 23
Erfahrungsberichte Densiron® Xtra

                                                                                                                                          ”
„Eine temporär invertierte ILM Flap-Technik kombiniert mit schwerem
 Silikonöl (Densiron Xtra) für eine mit ODP assoziierte Makula-Ablösung ist
 eine höchst effektive Alternativtechnik. Dieses Verfahren bewirkte eine
 sehr schnelle Auflösung der submakulären Flüssigkeit mit erfolgreichen
 anatomischen und funktionellen Resultaten.“
Oncel, M: A Novel Approach for the Management of Macular Detachment Associated with Optic Disc Pit: Temporal Inverted Internal Limiting
Membrane Flap Technique and a New Heavy Silicone Oil (Densiron Xtra)

                                                Welche sind die Schlüsselpathologien und warum?
                                               „Als Tamponade bei wiederkehrenden inferioren rhegmatogenen Netzhaut­-
                                                ab­lösungen, vor allem wenn es kompliziert wird durch schwere proliferative
                                                Vitreoretinopathien.“

                                                Welche Eigenschaften mögen Sie besonders?
                                               „Es kann die inferiore Netzhaut effektiv tamponieren, während der Patient
                                                aufrecht steht [...]. Ich nutze routinemäßig ein 25G-System und hatte nie
                                                Probleme bei der Injektion oder Aspiration von Densiron Xtra.“
Prof. Francesco Boscia
MD, Associate Professor and Chair at the
                                                Was ist Ihr Fazit zu Densiron Xtra?
Department of Ophthalmology at the Sassari     „Es ist ein essenzielles chirurgisches Mittel für alle Vitreoretinalchirurgen,
University, Sassari, Sardegna (IT)
                                                die mit komplexen Pathologien zu tun haben. Es ist effektiv beim Tamponieren
                                                und Stabilisieren der inferioren Netzhaut und sicher zugleich.“

                                                Welche sind die Schlüsselpathologien und warum?
                                               „Ich bevorzuge Densiron Xtra für Pathologien wie persistierende Makulaforamina,
                                                inferiore Netzhautablösungen mit PVR, nicht-mögliche Face-Down-Positionie­
                                                rungen der Patienten und wiederkehrende sowie chronische Netzhautablösungen,
                                                die eine Langzeit-Silikonöltamponade erfordern.“

                                                Welche Eigenschaften mögen Sie besonders?
                                               „Ich mag Densiron Xtra, weil es schwerer ist als Wasser und ein geringes Risiko
                                                zur Emulsifikation sowie Entwicklung retinaler/makulärer Toxizität aufweist. Die
Dr. Vignesh Raja                                Entfernung von Densiron Xtra verläuft (bei Anwendung der richtigen Technik)
Joondalup Eye Clinic
                                                geradlinig mit geringem Risiko residualer Silikonölblasen.“
and Perth Eye Hospital

                                                Was ist Ihr Fazit zu Densiron Xtra?
Perth, Australia

                                               „Densiron Xtra ist Teil meines Retinal-Instrumentariums und mein bevorzugtes
                                                Mittel für Endotamponaden bei herausfordernden und komplizierten Fällen.“

24
Welche sind die Schlüsselpathologien und warum?
                                              „Die Behandlung inferiorer Proliferation bei wiederkehrender Netzhautablösung
                                               (...), um die wässrige Umgebung, die Zytokine und proliferative Mittel enthält,
                                               vollständig von der gerade behandelten retinalen Fläche fernzuhalten.“

                                              Welche Eigenschaften mögen Sie besonders?
                                              „Ich kann Densiron Xtra unabhängig von der Gauge-Größe verwenden. Der
                                               Vorgang der Injektion und Aspiration sind nicht mehr langwierig und mühselig.“

Dr. Theodor Stappler                          Was ist Ihr Fazit zu Densiron Xtra?
Médecin adjoint, Unité de chirurgie
vitréorétinienne, Hôpital ophtalmique
                                              „Einfach zu injizieren und aspirieren, verringerte Emulsifikationsrate und
Jules-Gonin, Lausanne (CH)                     dennoch ein schweres Tamponademittel.“

                                              Welche sind die Schlüsselpathologien und warum?
                                              „Hauptsächlich für komplizierte Netzhautablösungen [PVR] mit Riss- und
                                               Zug­bildungen im inferioren Hinterabschnitt, aber auch für Traktionen aufgrund
                                               diabetischer Retinopathie, zudem bin ich zufrieden mit den Ergebnissen.“

                                              Welche Eigenschaften mögen Sie besonders?
                                              „Die vergleichbar niedrige Viskosität und daher exzellente Injizierbarkeit sogar
                                               über 25G-Systeme [...].“

Dr. Andreas Kölbl                             Was ist Ihr Fazit zu Densiron Xtra?
FA für Augenheilkunde,                        „Ich benutze Densiron Xtra, da ich mich sicherer fühle bei komplizierten Netzhaut-
Augenärztliche Privat­praxis Eggenburg (AT)
                                               ablösungen mit Pathologien im inferioren Hinterabschnitt älterer Patienten, für
                                               die eine korrekte Patientenpositionierung nicht garantiert werden kann.“

                                              Welche sind die Schlüsselpathologien und warum?
                                              „Wir benutzen es bei allen Netzhautoperationen mit prädisponierenden Faktoren
                                               für eine PVR.“

                                              Welche Eigenschaften mögen Sie besonders?
                                              „Die Eigenschaft, die ich am meisten schätze, ist die Leichtgängigkeit der Injektion,
                                               sogar mit 25G. Auch die intraokulare Toleranz und Stabilität gegen Emulsifikation
                                               ist beachtlich.“

Dr. Antonio                                   Was ist Ihr Fazit zu Densiron Xtra?
Palomino Muñoz                                „Die oben genannten Eigenschaften machen Densiron Xtra zu einem wichtigen
Oftalmologo, Hospital Quiron San Jose,
                                               Verbündeten in der komplexen Vitreoretinalchirurgie und beim Verbessern der
Madrid (ES)
                                               Prognose.“

                                                                                                                                 25
F4H5
                                    ®

                                           WashOut
Die unkomplizierte Lösung für
Ölrückstände in der Glaskörper-
                                                                                                                                                                           the

                                                                                                                                                                           Ophthalmologist
                                                                                                                                                                                 Innovation
                                                                                                                                                                                   Awards

und Netzhautchirurgie                                                                                                                                                             2015

                                                                                                                                                                                   preis-
                                                                                                                                                                                 ­gekrönt

                                                                                                      Einzigartige amphiphile Eigenschaften

                                                                                                      Löst Silikonöl effizient

                                                                                                      Entfernt Silikonölreste und „Sticky Oil“

                                                                                                      Reinigt silikonölverschmutzte IOL

                                                                                                      Biokompatibel

Zusammensetzung und Eigenschaften                                                                     Anwendungsgebiete
Dichte [g/cm³] bei 25° C: 1.28                                                                        F4H5® WashOut ist ein biokom­patibles Lösungsmittel
Viskosität [mPas] bei 25° C: 1.05                                                                     zur Entfernung von Silikonölresten von der Netzhaut
Mischungsverhältnis F4H5 : Silikonöl:                                                                 sowie zum Reinigen von Intraokularlinsen nach einer
Mischen sich in jedem Verhältnis                                                                      Sili­konöltamponade.
Verpackungsgrößen                                                                                     Video
             G-80615 F4H5® WashOut Vial
             5 ml Vial, VPE 1 Stück, steril                                                           Code scannen und im Video mehr
                                                                                                      Informationen zu F4H5® ansehen!

Literatur
94. Stappler, T., R. Williams and D. Wong. 2010. ”F4H5 - A novel substance for the removal of         Siluron 2000 emulsification-resistant silicone oil and F4H5 in the treatment of full-thickness
silicone oil from intraocular lenses.” British Journal of Ophthalmology 94(3): 364-367.               macular hole.” Retina 35(12): 2558–2566. 98. Tatsios, J., W. Kugler, A. M. Joussen. 2016.
95. Chan, Y. K., H. C. Cheng, J. Wu, Y. H. M. Tang, S. T. Chan, D. Wong and H. C. Shum, H. 2018. ”A   ”Problem ”gelöst”: F4H5 als Auswaschlösung für Silikonreste in der Glaskörperchirurgie”
perfluorobutylpentane (F4H5)-based solution for the removal of residual emulsified silicone oil.      German Medical Science GMS Publishing House Doc16rg28.                   99. Liang, Y., N. Kociok,
Acta ophthalmologica 96(1): e38-e45. 96. Coppola, M., C. Del Turco, G. Querques and F. Bandel-        M. Leszczuk, W. Hiebl, B. Theisinger, A. Lux and A. M. Joussen, A. M. 2008. ”A cleaning solution
lo. 2017. ”Perfluorobutylpentane (F4H5) solvent-assisted silicone oil removal technique.” Retina      for silicone IOLs and ‘sticky silicone oil’.” British Journal of Ophthalmology 92: 1-1.
37(4): 793-795.      97. Stalmans, P. and D. Wong. 2015. ”Cohort Safety & efficacy study of

26
F6H8
                                  ®

                                         Vitreous Substitute
Die reinigende Tamponade für die
Glaskörper- und Netzhautchirurgie

                                                                                                 Temporäre Endotamponade bei
                                                                                                 komplizierten, insbesondere
                                                                                                 inferioren Netzhautablösungen

                                                                                                 „Dritte Hand“ bei Relokation
                                                                                                 der Makula

                                                                                                 Netzhautentfaltungsmittel
                                                                                                 mit geringem Anpressdruck

                                                                                                 Reinigung von IOLs nach
                                                                                                 Silikonöltamponade

Zusammensetzung und Eigenschaften                                                                Anwendungsgebiete
Dichte [g/cm³] bei 25° C: 1.33                                                                   F6H8® dient als Endotamponade bei komplizierten
Viskosität [mPas] bei 25° C: 3.44                                                                Netzhautablösungen sowie als intraoperatives Instru-
Mischungsverhältnis F6H8 : Silikonöl:                                                            ment für die Netzhautchirurgie. Auf Grund der signi-
optimal 50:50 bis 30:70                                                                          fikant verringerten Dichte gegenüber herkömmlichen
                                                                                                 Perfluorcarbonflüssigkeiten bietet F6H8® insbesondere
Verpackungsgrößen                                                                                für das chirurgische Verfahren der Netzhauttrans­
            G-80606 Vitreous Subsitute F6H8® Vial                                                lokation erhebliche Vorteile. Darüber hinaus ist F6H8®
		          6 ml Vial, VPE 1 Stück, steril                                                       ausgezeichnet als biokompatibles Lösungsmittel zur
                                                                                                 Entfernung von Silikonölresten aus dem Glaskörper-
            G-80609 Vitreous Subsitute F6H8® Vial                                                raum sowie zum Reinigen von Intraokularlinsen nach
		          9 ml Vial, VPE 1 Stück, steril                                                       einer Silikonöltamponade geeignet.

Literatur
100. Wong, D and N. Lois. 2000. ”Perfluorocarbons and Semifluorinated Alkanes.” Seminars in      103. Langefeld, S., B. Kirchhof, H. Meinert, T. Roy, A. Aretz and N. F. Schrage. 1999. ”A new way of
Ophthalmology Vol. 15, No. 1: 25-35. Taylor & Francis. 101. Meinert, H. and T. Roy. 2000.        removing silicone oil from the surface of silicone intraocular lenses.” Graefe´s archive for clinical
”Semifluorinated alkanes – A new class of compounds with outstanding properties for use in       and experimental ophthalmology 237(3): 201-206. 104. Kobuch, K., D. H. Menz, H. Hoerauf,
ophthalmology.” European Journal of Ophthalmology 10(3): 189-197.             102. Schatz, B.,   J. H. Dresp and V. P. Gabel. 2001. ”New substances for intraocular tamponades: perfluorocarbon
Y. El-Shabrawi, A. Haas and G. Langmann. 2004. ”Adverse side effects with Perfluorohexyloctane   liquids, hydrofluorocarbon liquids and hydrofluorocarbon-oligomers in vitreoretinal surgery.”
as a long-term tamponade agent in complicated vitreoretinal surgery.” Retina 24(4): 567-573.     Graefe‘s archive for clinical and experimental ophthalmology 239(9): 635-642.

                                                                                                                                                                                                  27
Zubehör                                      *

Zubehör PFCL

G-33057 PFCL-Kanüle                                  G-34285 Einmal-PFCL-Kanüle             Einmal-Staub-
n. Chang                                             zur Injektion schwerer Flüssigkeiten   saugerkanüle
zur Injektion schwerer Flüssigkeiten                 doppelläufig, koaxial                  mit Silikonbürstchen
doppelläufig, koaxial                                23 Gauge / 0.64 mm                     VPE 5 Stück, steril
Spitze 25 Gauge / 0.5 mm                             VPE 10 Stück, steril                   G-34293 20 Gauge / 0.9 mm
Rohr 20 Gauge / 0.9 mm                                                                      G-34294 23 Gauge / 0.6 mm
                                                                                            G-34297 25 Gauge / 0.5 mm

G-37002 Staubsaugerhandgriff                         G-34289 Einmal-Staubsauger-            Einmal-Staubsaugerkanüle
mit Silikonkammer                                    handgriff                              stumpf
Luer-Lock Ansatz                                     mit Silikonkammer, Luer-Lock           VPE 5 Stück, steril
Gesamtlänge 115 mm                                   VPE 10 Stück, steril                   G-34291 20 Gauge / 0.9 mm
                                                                                            G-34296 23 Gauge / 0.6 mm
                                                                                            G-34299 25 Gauge / 0.5 mm

Zubehör EasyGas®

G-80975 Einmal-Injektionskanüle                      G-34492 Einmal-
für EasyGas®                                         Injektionshalterung
30 Gauge / 0.3 x 12 mm                               n. Kirchhof
VPE 100 Stück, steril                                für Gas / Silikonöl
                                                     Spitze schräg, 5.0 mm,
                                                     mit 4 seitl. Öffnungen
                                                     2 Metallmanschetten, Luer-Lock
                                                     Kunststoff­adapter und Silikon-
                                                     schlauch 40 cm
                                                     20 Gauge / 0.9 mm
                                                     VPE 10 Stück, steril

* Zubehör optional. Weitere Produkte auf Anfrage erhältlich.
28
Zubehör Silikonöle

I/A-Kanüle                            G-33056 Absaugkanüle                Einmal-Kanüle
Modell Heidelberg                     n. Roider                           für Silikonölinjektion
zur Injektion oder Aspiration von     für Silikonöl                       VPE 10 Stück, steril
Silikonöl                             seitliche Saugöffnung 0.7 mm        G-34497 20 Gauge / 0.9 mm x 8 mm
und Densiron® 68, Öffnung 30°         19 Gauge / 1.0 mm                   G-34498 23 Gauge / 0.6 mm x 8 mm
G-32699 19 Gauge / 1.1 mm
G-32698 18 Gauge / 1.2 mm

Injektionshalterung                   Einmal-Injektionshalterung
Modell Hamburg                        für Silikonöl
für Silikonöl                         mit 1 Metallmanschette, Luer-Lock
25 cm Silikonschlauch mit             Kunststoffadapter und PVC-
Metallmanschette und Luer-Lock        Schlauch 25 cm
Metalladapter                         20 Gauge / 0.9 mm
3 Ersatz-Silikonschläuche             VPE 5 Stück, steril
G-33470 20 G / 0.9 mm, schräg, 4 mm   G-33488 Spitze schräg, 4.0 mm
G-33471 20 G / 0.9 mm, schräg, 5 mm   G-33489 Spitze schräg, 6.0 mm
G-33472 20 G / 0.9 mm, schräg, 6 mm
G-33473 23 G / 0.6 mm, schräg, 4 mm
G-33474 23 G / 0.6 mm, schräg, 6 mm

G-33482 Einmal-Injektions­            G-34480 Einmal-Turboinjektions-
halterung                             Halterung
für Silkonöl, selbstfixierend,        für Silikonöl
Spitze 4.0 mm                         Spitze schräg, 4.0 mm
mit PVC-Schlauch 25 cm                mit 2 Metallmanschetten, Luer-
Luer-Lock Kunststoffadapter           Lock Kunststoffadapter und
20 Gauge / 0.9 mm                     Silikonschlauch 25 cm
VPE 5 Stück, steril                   19 Gauge / 1.1 mm
                                      VPE 10 Stück, steril

                                                                                                        29
Sie können auch lesen