INSTALLATIONSANLEITUNG - Photovoltaik4all
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INSTALLATIONSANLEITUNG Für die aleo Module mit Standard-Rahmen 42mm mit Standard-Rahmen 35mm mit Rahmen für die X63; X61 P23 Dachintegration X83; X81 S83 sol; S81 sol Vor der Installation sorgfältig lesen. Für die Instandhaltung aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de aufbewahren. Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 1 von 22 Quick Reference Manual Rel. 4.7, 08/2020, DE JD00000 10-DE
Kurzanleitung 2 Produktunterstützung 1 Diese Anleitung in anderen Sprachen 2.1 Ausführliche Information Deutsch Wenn Sie diese Kurzanlei- (de-DE) tung in deutscher Sprache aleo solar bietet zusätzlich zu dieser Kurzan- benötigen, wenden Sie leitung auf seiner Website weitere Informatio- sich bitte an aleo solar, nen an. siehe Kap. 2.2. English If you require this quick 2.2 Kontakte (en-GB) reference manual in Eng- lish, please contact aleo aleo solar GmbH solar, see chap. 2.2. Marius-Eriksen-Straße 1 Français (fr- Pour avoir cette notice 17291 Prenzlau Deutschland FR) d’installation en Français T +49 (0)3984 8328-0 contactez aleo solar (voir F +49 (0)3984 8328-115 chapitre 2.2). E info@aleo-solar.de Italiano (it-IT) Ove necessitaste delle W www.aleo-solar.de seguenti istruzioni d’uso in lingua italiana, vogliate gentilmente rivolgervi a 2.3 Copyright aleo solar, vedi cap 2.2. Nederlans Wenst u deze handleiding (Benelux) in het Nederlands te © 2019 aleo solar GmbH (nl-BE) ontvangen, neem dan contact op met de Diese Anleitung ist urheberrechtlich ge- klantenservice van aleo schützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das solar zie hoofdstuk 2.2. Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen sowie das Umsetzen in irgendein elektronisches Ελληνικά (el- Εάν χρειάζεστε αυτό το Medium oder in irgendeine maschinell lesbare GR) εγχειρίδιο στα Αγγλικά, Form im Ganzen oder in Teilen ist nicht ge- παρακαλώ επικοινωνήστε stattet. Eine Ausnahme ist die Anfertigung ei- με την aleo solar, βλ. ner Sicherungskopie für den eigenen Ge- κεφάλαιο 2.2. brauch. aleo solar behält sich vor, dieses Dokument ohne vorherige Ankündigung zu ändern. aleo® und aleo solar® sind eingetragene, geschützte Markenzeichen der aleo solar GmbH. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 2 von 22
3 Inhaltsverzeichnis 10 Details der mechanischen Montage ............................................... 12 1 Diese Anleitung in anderen Sprachen .2 10.1 Führung der Montageprofile ...... 12 2 Produktunterstützung ...................2 10.2 Klemm-Montage von Modulen mit 2.1 Ausführliche Information ...............2 Standard-Rahmen ..................... 12 2.2 Kontakte .......................................2 10.3 Klemm-Montage von Modulen mit 2.3 Copyright ......................................2 Solrif®-Rahmen ......................... 13 4 Erklärung der Sicherheitshinweise .....4 10.4 Schraub-Montage ...................... 13 4.1 Warnungen und Hinweise in der 10.5 Einlege-Montage ....................... 13 Anleitung .......................................4 10.6 Laststufen ................................. 13 4.2 Hinweise auf Modulen ..................4 10.7 Montage-Zeichnungen für Module 5 Über diese Anleitung ............................4 mit Standard-Rahmen..... . ……..15 5.1 Ausführliche Informationen für 11 Für Betreiber: Instandhaltung ....... 18 Installateure und Planer ...............4 11.1 Inspektion ................................. 18 6 Umgang mit aleo Modulen ....................5 11.2 Überprüfung ............................... 18 6.1 Bestimmungsgemäße 11.3 Details zu den Inspektionen ...... 18 Verwendung .................................5 11.4 Reinigung ................................... 18 6.2 Personenschutz ...........................5 11.5 Reparatur ................................... 19 7 Installationsvorbereitungen .................6 12 Für Betreiber Außerbetriebnahme 20 7.1 Behandlung von aleo Modulen .....6 12.1 Vorsichtsmaßnahmen ................ 20 7.2 Vorsichtsmaßnahmen ..................7 12.2 Entsorgung ............................... 20 8 Mechanische Installation ......................8 12.3 Rücknahme ................................ 20 8.1 Montage-Orientierung der Module ..........................................8 12.4 PV Cycle………………………... 20 8.2 Vorsichtsmaßnahmen ..................8 8.3 Ungeeignete Montagearten .........8 8.4 Abstände .....................................8 8.5 Vermeiden von Abdichtungen ......9 8.6 Freiraum unter den Modulen .......9 8.7 Abschattung ..................................9 9 Elektrische Installation .......................10 9.1 Steckverbinder ............................10 9.2 Verlegen der Strangleitungen .....10 9.3 Potentialausgleich (Erdung) von Modul-Rahmen ...........................11 9.4 Blitzschutz ..................................11 9.5 Parallel- und Serienschaltung... 11 aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 3 von 22
4 Erklärung der Sicherheitshinweise 5 Über diese Anleitung Dies ist das Gefahren-Hinweis-Symbol. Es Diese Kurzanleitung ist Ausgabe 4.7 mit dem Ausga- wird in dieser Anleitung in verschiedenen bedatum 08 /2020. Mit der Veröffentlichung dieser Versionen verwendet, um Sie vor der möglichen Ge- Anleitung verlieren alle vorigen Ausgaben (älter als fahr einer persönlichen Verletzung zu warnen. Ausgabe 4.7) der Anleitung ihre Gültigkeit. aleo solar arbeitet ständig an der Verbesserung seiner Produkte und deren Dokumentation. Wir empfehlen 4.1 Warnungen und Hinweise in der Anlei- daher, stets die neueste Anleitung zu verwenden. tung Übergeben Sie diese Kurzanleitung nach der Installati- Die Gefahrenhinweis-Texte sind wie folgt strukturiert: on an den Betreiber und lassen Sie sich den Empfang Art und Quelle der Gefahr. bestätigen. Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen oder Verbote zur Vermeidung. 5.1 Ausführliche Informationen für Instal- lateure und Planer GEFAHR weist auf eine unmittelbar gefährliche 5.1.1 Informationen auf der aleo solar Website Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, unweigerlich Tod oder schwere Verletzungen Sie finden die neueste Version der Kurzanleitung und verursacht. weitere Informationen auf der Website von aleo solar: www.aleo-solar.de. Die Texte der Warn- und Vorsichtshinweise sind wie folgt strukturiert: Finden Sie für Ihre Module eine neuere Anleitung als Art und Quelle der Gefahr: Mögliche Folgen bei die Ihnen vorliegende, verwenden Sie bitte die neueste Nichtbeachtung. Anleitung. • Maßnahmen oder Verbote zur Vermeidung. WARNUNG! 5.1.2 Bezugsquellen für Betreiber • WARNUNG weist auf eine potentiell gefährliche Situ- ation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, Tod Als Betreiber wenden Sie sich bei Fragen zu der neu- oder schwere Verletzungen verursachen kann. esten Ausgabe an Ihren aleo solar Fachpartner oder direkt an den Kundenservice von aleo solar (siehe VORSICHT! Kap. 2.2: „Kontakt“). • VORSICHT weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, leichte oder mittelschwere Verletzungen verursachen kann. HINWEIS HINWEIS in der Anleitung weist auf eine möglicher- weise gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, Sachschaden verursachen kann. 4.2 Hinweise auf Modulen Das folgende Symbol ist auf den Modulen angebracht: Erscheint dieses Symbol zusätzlich auf einem Gefahren oder Warnungs-Produktschild, warnt es Sie vor einer Gefahr durch elektrische Ströme oder Spannungen, die zu persönlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die Anweisungen nicht beachten. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 4 von 22
6 Umgang mit aleo Modulen 6.2 Personenschutz 6.2.1 Elektrische Vorsichtsmaßnahmen 6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6.1.1 Geeignete Verwendung Hohe Gleichspannungen bei Lagerung, Installation, Betrieb und Wartung. Verwenden Sie aleo Module zur Erzeugung elektri- Lebensgefahr durch Stromschlag! scher Energie in stationären, netzgekoppelten Photo- voltaik-Anlagen. Möchten Sie sie zu einem anderen • aleo Module dürfen ausschließlich von fach- Zweck verwenden, z. B. zur direkten Aufladung eines lich qualifizierten Personen installiert werden, Akkumulators, benötigen Sie ggf. Zusatzkomponenten. die über eine hohe Sachkenntnis verfügen. aleo Module sind für die Installation in der Nähe von Tierhaltungen bzw. in Küstennähe geeignet. Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb alle relevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und GEFAHR! Normen (Stand der Technik). Erzeugung von gefährlichen, hohen 6.1.2 Ungeeignete Verwendung Gleichspannungen bereits bei geringem Lichteinfall, v. a. bei Reihenschaltung von HI Modulen. NWEIS Installieren Sie aleo Module nicht auf Fahr- Lebensgefahr durch Stromschlag! zeugen und verwenden Sie sie nicht in luft-, • Berühren Sie unter keinen Umständen die raum- oder seefahrttechnischen elektrischen Anschlüsse eines Solarmoduls, Applikationen sowie nicht über 2000m Höhe auch dann nicht, wenn Sie den Photovoltaik- über dem Meeresspiegel Generator stromlos geschaltet haben. Verwenden Sie aleo Module nicht, wenn die- se konzentriertem Sonnenlicht oder starkem künstlichen Licht ausgesetzt sind; außerdem, wenn sie in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden könnten oder Dampfen aus- gesetzt sind. Lichtbogen-Bildung beim unsachgemäßen Herstellen oder Trennen von elektrischen Verbindungen. 6.1.3 Produktspezifische Informationen Tod oder schwere Verletzung durch Produktspezifische Informationen (z. B. das Daten- Stromschlag oder schwere Verletzung blatt) zu einem bestimmten Modultyp können nähere durch Verbrennung! Informationen enthalten. • Bevor Sie Arbeiten an elektrischen Kompo- nenten durchfuhren, schalten Sie den Photo- Dieses Modul ist für die Anwendungsklasse A nach voltaik-Generator stromlos. IEC 61730 eingestuft. Die elektrischen Leistungsdaten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt oder dem Typen- schild. Unter üblichen Bedingungen kann ein PV-Modul unter erwarteten Bedingungen einen höheren Strom GEFAHR! und/oder eine höhere Spannung liefern als es bei den 1 genormten Prüfbedingungen angegeben wurde. Berührung von stromführenden Teilen Zur Bestimmung der Spannungsbemessungswerte von durch schadhafte Isolierungen oder be- Bauteilen, Strombemessungswerte von Leitern, Grö- schädigte/ abgefallene Deckel von An- ßen der Sicherungen und Bemessung von Steuerun- schlussdosen. gen, die an den Ausgang von PV-Modulen ange- schlossen werden, sollten deshalb die auf dem Modul Tod oder schwere Verletzung durch angegebenen Werte von Isc und Uoc mit einem Faktor Stromschlag! von 1,25 multipliziert werden. • Fassen Sie beschädigte Teile nicht mit blo- ßen Händen an. Verwenden Sie aleo Module ausschließlich für den • Verwenden Sie Schutzkleidung und geeigne- Bestimmungszweck, der in der produktspezifischen tes, isoliertes Werkzeug. Information angegeben ist. Datenblatter können sich ohne Vorankündigung än- dern. Weichen die Angaben im Datenblatt von dieser Anleitung ab, haben die Angaben des Datenblatts Vorrang. Hohe Gleichspannungen auch bei stromlos geschaltetem Photovoltaik- 1 Z.B. bei starker Sonneneinstrahlung, niedriger Umgebungstemperatur und Generator, wenn dieser geerdet ist. Reflexion vom Schnee. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 5 von 22
Tod oder schwere Verletzung durch Rückseitenisolierfolie Stromschlag! • Wenn der Stromkreis Ihres Photovoltaik- WARNUNG! Generators geerdet ist, entfernen Sie die Er- dung, bevor Sie elektrische Arbeiten an dem Beschädigte Rückseitenisolierfolie: Gefahr Generator durchführen. eines Stromschlags und Brandgefahr! • Vermeiden Sie den Kontakt der Modulrucksei- WARNUNG! te mit scharfen oder spitzen Gegenstanden. • Achten Sie darauf, dass diese Folie unbe- Kontakt mit stromführenden Teilen durch schädigt bleibt. ungeeignetes Werkzeug oder Nässe: Ge- fahr eines Stromschlags! • Verwenden Sie bei der Wartung spannungs- 7 Installationsvorbereitungen führender Teile ausschließlich zugelassenes, isoliertes Werkzeug. 7.1 Behandlung von aleo Modulen • Arbeiten Sie bei trockenen Bedingungen. 7.1.1 Module lagern Stellen Sie sicher, dass die elektrischen An- schlüsse der Solarmodule, die Leitungen und ■ Gerahmte Module die Werkzeuge trocken sind. Module in Packeinheiten: HIN- WEIS EMPFEHLUNG Arbeiten Sie in einem Zweier-Team, damit nö- • Lagern Sie aleo Module in den Packeinheiten tigenfalls eine Person der anderen helfen senkrecht. Stellen Sie sicher, dass jedes Mo- kann, falls diese sich verletzt hat. Der Grund dul eine ausreichende Unterstützungsfläche dafür ist, dass die Module Spannung erzeu- hat. gen, sobald Licht auf sie fällt. Tagsüber ste- • Vermeiden Sie unbedingt das Stapeln von hen somit praktisch immer Teile der Anlage Packeinheiten. Dies kann Schäden an den unter Spannung. Modulen verursachen. • Lagern Sie die Module trocken. Die Verpa- 6.2.2 Mechanische Vorsichtsmaßnahmen ckung ist nicht wasserdicht • Lagern Sie die Module bei einer Umgebungs- WARNUNG! temperatur von max. 40°C Glas kann springen, brechen oder split- Einzelne Module: tern: Verletzungsgefahr! • Treten Sie auf keinen Fall auf Solarmodule HIN- WEIS und setzen Sie sich auf keinen Fall darauf. • Lagern Sie einzelne aleo Module ausschließ- • Vermeiden Sie Schläge und Stöße auf die lich stehend auf keilförmigen Unterlagen mit Fläche, die Kanten und die Ecken der Glas- geeigneten Polstern. Benutzen Sie adäquate scheiben. Polsterungen auch zwischen den einzelnen Modulen. • Vermeiden Sie das Stapeln einzelner Module WARNUNG! und das Stapeln von Paletten, auf denen sich Module befinden. Offenliegende leitende Teile durch be- • Lagern Sie die Module trocken. schädigtes Glas: Gefahr eines Strom- • Lagern Sie die Module bei einer Umgebungs- schlags! temperatur von max. 40°C • Verwenden Sie ausschließlich Module mit einwandfreier Isolation. 7.1.2 Module entpacken VORSICHT! ■ Gerahmte Module Scharfe Glaskanten oder umherfliegende HIN- WEIS Glassplitter: Verletzungsgefahr! Stellen Sie die Palette mit Hilfe einer Unterla- ge schräg (z. B. mit einem Balken, Hohe ca. • Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung 10 cm für 5° Neigung), so dass der Einschnitt (z. B. Handschuhe und Schutzbrille). auf der Stirnseite des Kartons erhöht ist. So • Gehen Sie bei Laminaten (rahmenlosen Mo- lehnen sich die Module im Karton nach hinten dulen) besonders vorsichtig mit den Kanten und lassen sich leichter entnehmen. und Ecken der Glasscheiben um. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 6 von 22
• Verwenden Sie zum Schrägstellen eine Un- Tod oder schwere Verletzung durch terlage, der die gesamte Seite der Palette un- Stromschlag oder schwere Verletzung terstützt (z. B. einen Balken). So bleiben die durch Verbrennung! Module im Karton auf ihrer gesamten Breite unterstützt. Schalten Sie den Photovoltaik-Generator • Entnehmen Sie die Module nur von dieser stromlos, bevor Sie Arbeiten an elektrischen Seite. Komponenten des Photovoltaik-Generators Entnehmen Sie die Module möglichst zu durchführen. zweit. • Beachten Sie auch die Entpackungsanleitung auf dem Modulkarton. 7.1.3 Module überprüfen Hohe Gleichspannungen auch bei stromlos geschaltetem Photovoltaik- Generator, wenn dieser geerdet ist. HINWEIS Tod oder schwere Verletzung durch • Prüfen Sie vor der Installation jedes aleo Mo- Stromschlag! dul auf seine mechanische Unversehrtheit. Achten Sie besonders auf mögliche Beschä- Wenn der Stromkreis Ihres Photovoltaik- digungen von Glasscheiben Generators geerdet ist, entfernen Sie die Er- und Rückseitenisolierfolien. dung, bevor Sie elektrische Arbeiten an dem • Achten Sie auch auf mögliche Schäden an Generator durchfuhren. der Isolation von Leitungen, Steckverbindern und Anschlussdosen. • Stellen Sie Schäden fest, melden Sie diese WARNUNG! umgehend dem Lieferanten oder Transport- unternehmen. Offen liegende stromführende Teile bei beschädigten Modulen: Gefahr eines 7.1.4 Module zum Montageort transportieren Stromschlags! Verwenden Sie zum Aufbau der Photovoltaik- ■ Gerahmte Module Anlage ausschließlich Komponenten in ein- wandfreiem Zustand. Installieren Sie keine Solarmodule mit sichtbaren Schäden an HINWEIS Glasscheiben, der Rückseitenisolierfolie oder • Tragen Sie aleo Module stets zu zweit. Fas- der Isolierung elektrischer Anschlüsse. sen Sie die Module dabei an den langen Sei- ten an. • Achten Sie beim Transport einzelner Module WARNUNG! darauf, dass Sie auf die Anschlussdose und die Leitungen weder Zug noch Druck aus- Kontakt mit stromführenden Teilen durch üben. ungeeignetes Werkzeug oder Nässe: Ge- fahr eines Stromschlags! 7.2 Vorsichtsmaßnahmen Verwenden Sie bei der Installation oder War- tung spannungsführender Teile ausschließlich zugelassenes, isoliertes Werkzeug. Arbeiten Sie bei trockenen Bedingungen. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen An- Bei der Installation auf Dächern oder ande- schlüsse der Solarmodule, die bei der Instal- ren erhöhten Standorten können Gegen- lation verwendeten Leitungen und die ver- stande herabfallen. wendeten Werkzeuge trocken sind. Tod oder schwere Verletzung möglich! Sperren Sie den Gefahrenbereich vor Beginn 7.2.1 Gesundheitsschutz der Installationsarbeiten für Personen und Tiere ab. Entfernen Sie außerdem, soweit möglich, alle Gegenstände aus dem Gefah- VORSICHT! renbereich. GEFAHR! Rutschgefahr durch Wind, Nässe, Schnee oder Eis: Gefahr von Verletzungen durch Sturz oder Kollision mit Gegenständen! Vermeiden Sie ungünstig Wetterbedingungen wie starken Wind oder Niederschlag. Lichtbogen-Bildung beim unsachgemäßen Herstellen oder Trennen von elektrischen Vermeiden Sie auch das Arbeiten bei Eis und Verbindungen. Schnee am Ort der Installation. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 7 von 22
Verwenden Sie die Sicherheitsausrüstung, die durch lokale Vorschriften gefordert oder empfohlen wird, wie Schutzhelme, Stahlkappenschuhe mit Gummisohlen, Schutzbrillen, Handschuhe oder Rückhalte- systeme. VORSICHT! Heiße Modul-Teile bei starker Sonnenein- strahlung: Verbrennungsgefahr! Abb. 1 Empfohlene Lage der Anschlussdosen bei Schützen Sie sich vor Verbrennungen durch horizontaler Montage Tragen von Handschuhen und geeigneter (zur Mitte des Generators zeigend) Kleidung. 8.2 Vorsichtsmaßnahmen HINWEIS 8 Mechanische Installation 8.1 Montage-Orientierung der Module HIS Bohren Sie keine zusätzlichen Löcher in aleo 8.1.1 Hochkantmontage (vertikal) Module oder deren Rahmen. Bei der Hochkantmontage montieren Sie die Module so, dass die Anschlussdose nach 8.3 Ungeeignete Montagearten oben und die Leitungen zum Erdboden hin zeigen. INWEIS 8.1.2 Montage in Querlage (horizontal) Befestigen Sie die Module keinesfalls durch Nageln. Die dabei entstehende Vibration Bei der Montage in Querlage montieren Sie kann Mikrorisse und Ertragsverluste verursa- die Module möglichst so, dass die Austritts- chen und führt zu Garantieverlust. öffnungen für die Leitungen an den Modulen oder deren Anschlussdosen an Innenseite Befestigen Sie die Module keinesfalls durch des Photovoltaik-Generators liegen (siehe Schweißen. Die dabei entstehenden Tempe- Abb.1). Vermeiden sie die Lage an den seitli- raturen können Delamination, Mikrorisse und chen Außenkanten des Photovoltaik- Ertragsverluste verursachen und führen zu Generators und vermindern Sie den Einfluss Garantieverlust. der Umgebungsbedingungen wie Wind oder Regen. 8.4 Abstände 8.4.1 Abstände zwischen Modulen mit Standard- 8.1.3 Neigung Rahmen HINWEIS Neigen Sie die Oberfläche der Module in ei- nem Winkel von mindestens 10° zur Horizon- talen, damit Niederschlag ablaufen kann und so die Selbstreinigung der Module unterstützt. Lassen Sie bei der Montage von Modulen ei- Für eine optimale Selbstreinigung empfiehlt nen Mindestzwischenraum. So vermeiden aleo solar einen Anstellwinkel von mindestens Sie mechanische Spannungen durch thermi- 15° zur Horizontalen. sche Ausdehnung. Im Falle von Flachdachinstallationen wir der Bei Montage auf Abstand Einsatz unserer ungerahmten Modulen emp- lassen Sie einen Zwischenraum von 3 mm fohlen. oder mehr zwischen den einzelnen Modul- rahmen. Bei Montage auf Stoß sehen sie eine Dehnungsfuge von 20 mm nach spätestens 7 m vor. Der empfohlene maximale Zwischenraum beträgt 30 cm, basierend auf den Standard- leitungslängen der Module. aleo solar empfiehlt die Montage auf Abstand. Beach- ten Sie auch die Informationen der Montagesystem- hersteller. Diese können größere Abstände vorschrei- ben. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 8 von 22
8.4.2 Lichter Abstand unter den Modulen Wenn möglich, treffen Sie Maßnahmen, um zu verhindern, dass Fremdkörper (z. B. ■ Mindestabstand Schnee, Eis, Laub, Äste) hinter die Module rutschen können. WEIS 8.7 Abschattung Auf-Dach oder Freiland-Montage Stellen Sie zur Hinterlüftung der aleo Module 8.7.1 Vermeidung von Abschattung einen lichten Abstand von mindestens 4 cm zwischen der Rahmenhinterkante der Module und der Montageoberflache sicher (z. B. zu Dachziegeln). Vermeiden Sie die Abschattung von Solar- modulen. Dies gilt auch und insbesondere für In-Dach-Montage kleinflächigen Schattenwurf durch naheste- achten Sie auf einen entsprechenden Ab- hende kleine Objekte wie Antennen oder stand, z. B. zu der Wanne des Montagesys- Blitzschutz-Installationen. tems. Achten Sie außerdem auf eine ausrei- Wenn im Tages- oder Jahreslauf am Standort chende Firstentlüftung, z. B. durch einen systematische Abschattung durch benach- Lüfterfirst. barte Objekte auftreten und Sie keine Mög- ■ Größter Abstand lichkeit haben, die Abschattung zu beeinflus- sen, HIN - Ziehen Sie einen anderen Standort WEIS in Erwägung oder Der größte erlaubte lichte Abstand wird - Planen Sie nur den nicht abgeschat- durch nationale Normen festgelegt. Er dient teten Teil des Standortes für Ihren u. a. dazu, die Installation auf die anzuneh- Photovoltaik-Generator ein. menden Wind- und Sog-Wirkungen auszule- gen. 8.7.2 Auswirkungen von Abschattungen Der tatsächliche größte lichte Abstand einer Installation wird durch die konkrete Unterkon- struktion bestimmt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Unterkonstruktion den erlaubten Abstand Selbst die Abschattung eines einzelnen Moduls oder einhält. einer einzelnen Solarzelle kann die Leistung der Pho- tovoltaik-Anlage spürbar beeinträchtigen. 8.5 Vermeiden von Abdichtungen Fällt Schatten auf einzelne Solarmodule eines Photo- voltaik-Generators oder auf einzelne Solarzellen eines HINWEIS Solarmoduls, erzeugen die abgeschatteten Teile weni- Vermeiden Sie den Einsatz einer Abdichtung ger oder keine elektrische Leistung mehr. Dies kann zwischen aleo Modulen und ihrer Montage- oberflache. sich auf den Ertrag eines ganzen Modul-Strings und Ein trockener, kühler Betrieb kann sich auf die folglich des ganzen Generators auswirken. von einem aleo Modul abgegebene Leistung sowie auf die Lebensdauer des Moduls posi- Außerdem verursacht eine Abschattung oft, dass ein tiv auswirken. Teil der im Modul erzeugten elektrischen Leistung Achten Sie auch bei einer In-Dach-Montage nicht mehr für den Ertrag zur Verfügung steht, sondern auf eine gute Hinterlüftung, um die Ertrags- von den Solarzellen in dem abgeschatteten Bereich verluste, die aus einer höheren Modultempe- verbraucht wird. Dies kann zu einer Erwärmung der ratur resultieren, zu minimieren. Achten Sie abgeschatteten Zellen gegenüber den nicht abge- außerdem auf eine ausreichende Firstentlüf- tung, z B. durch einen Lüfterfirst. schatteten Zellen führen. Dies kann im Extremfall ein Brandrisiko bewirken. Eine länger dauernde oder systematische Abschattung 8.6 Freiraum unter den Modulen kann erhebliche Ertragsverluste verursachen. Außer- dem kann dies langfristig zu beschleunigter Alterung HINWEIS und damit Leistungsverlusten oder Ausfällen des Pho- tovoltaik-Generators führen. Vermeiden Sie daher eine Halten Sie den Raum hinter dem Laminat frei solche Abschattung z.B. durch Gebäudeteile, abhängig von Objekten. So vermeiden Sie Beschädi- von der Tages- oder Jahreszeit (v.a. im Winter), um gungen der Rückseitenisolierfolie und der Anschlussdose. den Ertrag und die Lebensdauer Ihrer Anlage zu opti- Achten Sie darauf, dass weder spitze noch mieren. leitfähige Teile (z. B. Schrauben oder Nagel) in den Raum hinter dem Modul hineinragen. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 9 von 22
8.7.3 Schutzeinrichtungen der Module Aleo-Module sind mit Bypass-Elementen ausgerüstet, 9.1.3 Auswechseln der Steckverbinder die bei Abschattung die Temperaturerhöhung durch den internen Leistungsverbrauch auf unkritische Werte Bei Bedarf können Sie den Steckverbinder eines Mo- begrenzen und so das Modul schützen. Vermeiden Sie duls entfernen und einen anderen, von aleo freigege- ben, Steckverbinder (siehe Kapitel 9.1.2) anschließen. eine systematische Abschattung auch, weil die By- Bei fachgerechter Demontage und Montage mit zuge- pass-Elemente nicht unter regelmäßiger, länger an- lassenem Werkzeug und nach Vorschrift der dauernder Last betrieben werden sollen. Steckerhersteller erhalten Sie die Hersteller Garantie. 9 Elektrische Installation 9.2 Verlegen der Strangleitungen VORSICHT! 9.1 Steckverbinder Versprödung von Anschlussdosen durch Kontakt mit ungeeigneten Verbindungslei- tungen: Brandgefahr! WARNUNG! Verwenden Sie ausschließlich Anschlusslei- Inkompatible oder ungeeignete Steckver- tungen, die nach aktuell gültiger Norm zertifi- 3 binder können sich überhitzen: Brandge- ziert sind fahr! Verbinden Sie ausschließlich Steckverbinder desselben Typs und desselben Herstellers HINWEIS miteinander. Vermeiden Sie bei der Montage sowohl Zug- Vermeiden Sie das Stecken von Steckver- als auch Druckbelastungen auf die An- bindern verschiedenen Typs oder verschie- schlussdose. dener Hersteller, Vermeiden Sie bei der Montage auch größe- selbst dann: re Zugbelastungen auf bereits gesteckte - wenn das Stecken möglich ist, Steckverbindungen. - die Stecker dieselbe Grund-Bezeichnung haben (z. B. „MC4“) oder - als „kompatibel“ bezeichnet sind. HINWEIS Biegen Sie die Leitungen an den Steckver- Details dazu finden sie in den folgenden beiden Kapi- bindern frühestens 4 cm nach dem Leitungs- teln. austritt aus den Steckverbindern. 9.1.1 Steckverbinder der Module Biegen Sie die Leitungen auch an der An- schlussdose frühestens 4 cm nach dem Lei- Die verschiedenen Modultypen können mit den folgen- tungsaustritt. den Steckverbindern ausgerüstet sein: So erhalten Sie die Wasserdichtigkeit am Lei- Original Multicontact® MC4 (mit Verriege- tungsaustritt. lung) Beachten Sie die Verlegevorschriften für die jeweiligen PV-JM601 (mit Verriegelung) Leitungstypen. Verlegen Sie alle Leitungen so, dass: Den konkreten Steckverbinder finden Sie im Datenblatt des Moduls. Sie die Mindestbiegeradien einhalten (z. B. 4 9.1.2 Besonderheiten der Steckverbinder den 5-fachen Leitungsdurchmesser ), HINWEIS Sie die Nähe zu scharfen Ecken und Kanten vermeiden oder die Leitungen entsprechend schützen, Original Multicontact® MC4- Sich Leitungen nicht zwischen Modulrückseite Steckverbinder: und Unterkonstruktion befinden • Verbinden Sie Original Multicontact® MC4- Sie die Leitungen vor direktem Sonnenlicht Steckverbinder ausschließlich mit Original- und Niederschlag geschützt verlegen, Multicontact ® MC4-Steckverbindern 2 Sie die Leitungen durch UV-beständige Ka- 5 belbinder oder andere entsprechende Ka- belbefestigungen sichern, die die Isolation der PV-JM601-Steckverbinder: Leitungen schonen, • Verbinden Sie PV-JM601-Steckverbinder ausschließlich mit PV-JM601 Steckverbin- dern. 3 Aktuelle Norm für Solarkabel DC: EN 50618. 4 Einige Länder schreiben größere Biegeradien vor, z. B. in den USA den 8- fachen Aderdurchmesser (NEC Codebook 2011). 5 Verwenden Sie zum Anbringen der Kabelbinder geeignetes Werkzeug, das den 2 Befestigungsvorgang bei einer definierten, niedrigen Kraft beendet. Vermeiden Sie Im Datenblatt sind die Original Multicontact® MC4-Steckverbinder kurz als„MC4“ Kabelbinder und Werkzeuge, die beim Befestigen die Isolation der Leitungen angegeben. einschnüren oder beschädigen. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 10 von 22
Leitungen von Modulsträngen in einem mög- men, um Elektrokorro- lichst geringen Abstand voneinander verlau- sion zu vermeiden, z. B. eine Beschichtung. fen, um die Auswirkungen eines Blitzschlags zu minimieren. Der Schutz-Potentialausgleich hat eine ande- 9.2.1 Witterungsschutz re Aufgabe als der Blitzschutz. Ein Blitzschutz EIS kann zusätzlich zu dem Schutz Potentialaus- gleich notwendig sein. Verlegen Sie die Leitungen so, dass die Lei- tungen die Anschlussdose nach unten verlas- 9.4 Blitzschutz sen. So vermeiden Sie, dass Wasser, das die Leitungen entlang rinnt, sich am Leitungsaus- WARNUNG! tritt der Dose ansammelt. • Bei Quermontage der Module fuhren Sie die Fehlender oder unzureichender Blitz- Leitungen U-förmig von der Anschlussdose schutz: Brandgefahr oder Gefahr eines weg (siehe Abb. 2). Stromschlags! • Bei Hochkantmontage sind meist keine wei- teren Maßnahmen nötig. Lassen Sie die Planung sowie die Installation des äußeren und ggf. inneren Blitzschutzes stets von qualifiziertem Fachpersonal durch- führen. Setzen Sie für die Verbindung der Blitzfänger mit der Blitzschutzerde unbedingt eigene Ableiter ein. So sorgen Sie für die Sicherheit und Zuverlässigkeit sowohl des Blitzschutzes als auch der Photovoltaik-Anlage. Setzen Sie auf keinen Fall die Modulrahmen oder deren Schutz-Potentialausgleich (Er- dung) als aktive Bestandteile des Blitzschut- zes ein (z. B. als Blitzstromableiter). Abb. 2 U-förmige Leitungsführung an Anschlussdo- se bei Quermontage HINWEIS Schützen Sie die Leitungen durch sorgfältige Verle- Falls Sie die Modulrahmen erden, ist der aus- gung gegen Beschädigungen aufgrund: schließliche Zweck dieser Erdung der Schutz- Potentialausgleich zwischen Modulrahmen direkter Umwelteinflusse wie Niederschlag, und der Tragkonstruktion. von Bewegungen (z. B. durch Wind), indirekter Umwelteinflusse wie z. B. Schnee 9.5 Parallel- und Serienschaltung oder Eis, die hinter den Modulen abrutschen, und PV Module derselben Bauart können parallel geschal- von Aufscheuern der Isolierung durch Lei- tet werden. Die PV Modules dieser Serie sind grund- tungsbewegungen (z. B. durch Wind oder sätzlich für Serienschaltung konzipiert. Eis). Bei Parallelschaltung nur PV Module dersel- ben Bauart und Leistung verwenden. Ggf. Maßnahmen zum Überstromschutz (z.B. 9.3 Potentialausgleich (Erdung) von Mo- Strangsicherung) treffen. Die angegebene dul-Rahmen Rückstrombelastbarkeit der PV Module nie- HINWEIS mals überschreiten. Maximale Anzahl an Mo- dulsträngen, die parallel verschaltet werden dürfen : 2 (Sicherungsbemessung / (Kurz- Lokale Regelungen können einen Schutz- schlußstrom x 1,25)+1) Potentialausgleich (eine Erdung) vorschrei- Sicherstellen, dass bei Serienschaltung nur ben. PV Module mit der gleichen Stromstärke Stellen Sie beim Schutz-Potentialausgleich (Impp) zusammengeschaltet werden, und da- unbedingt eine sichere elektrische Verbin- rauf achten, dass die Spannungen parallelge- dung des Modul- Rahmens zum Erdpotential schalteter Stränge gleich sind. Auch bei nied- oder zur geerdeten Unterkonstruktion her. rigen Temperaturen keinesfalls die maximal Beachten Sie auch die Vorgaben und Emp- zulässige Systemspannung der PV Module fehlungen der Wechselrichterhersteller sowie überschreiten. Maximale Anzahl an Modulen, der Versicherungen. die in Serie geschaltet werden dürfen : Maxi- Die Modulrahmen bestehen aus Aluminium. male Systemspannung / (Leerlaufspannung x Treffen Sie bei der mechanischen Montage 1,25), unter Berücksichtigung des Tempera- an andere Materialien geeignete Maßnah- turkoeffizienten. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 11 von 22
Sicherstellen, dass Anzahl und Verschaltung a: Symmetrische Klemmung an langer Seite, der PV Module mit den elektrischen Werten b: Asymmetrische Klemmung an langer Seite (zulässig übereinstimmen, die von den an die PV- bei bestimmten Laststufen), c: Symmetrische Klem- Anlage angeschlossenen Geräten vorgege- mung an kurzer Seite, d: Klemmung sowohl an kurzer ben werden, z.B. den maximalen Wechsel- als auch an langer Seite. richter-Eingangswerten. Sicherstellen, dass die Polung korrekt ist. ■ Unzulässige Anordnung 10 Details der mechanischen Mon- tage 10.1 Führung der Montageprofile 10.1.1 Zulässige Führung Abb. 6 Unzulässige Anordnung der Klemmen bei gerahmten Modulen (1) a: Fehlende Klemme, b: Klemmung sowohl an kurzer als auch an langer Seite. Abb. 3 Zulässige Führung der Montageprofile a, b: Parallele Profile für Befestigung; c: Parallele, fluchtende Finger eines Befestigungssystems. 10.1.2 Unzulässige Führung Abb. 7 Unzulässige Anordnung der Klemmen bei gerahmten Modulen (2) c: Überstehende Klemmen, d: Gegenüberliegende Klemmen haben verschiedenen Abstand zur Modul- ecke, e: Asymmetrische Klemmung an Schmalseite. Abb. 4 Unzulässige Führung der Montageprofile 10.2.2 Klemm-Maße a: Profile nicht parallel zueinander; b: Profile weder parallel noch senkrecht zu den Modulkanten; c: Die Profilenden für die Seiten eines Moduls sind nicht Beachten Sie die folgenden Angaben zur Klemmlänge verbunden. und Klemmtiefe. 10.2 Klemm-Montage von Modulen mit ■ Klemmlänge und Klemmtiefe Standard-Rahmen 10.2.1 Anordnung der Klemmen ■ Zulässige Anordnung der Klemmen Abb. 8 Definition von Klemmlänge und Klemmtiefe Abb. 5 Zulässige Anordnung der Klemmen bei ge- bei gerahmten Modulen rahmten Modulen aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 12 von 22
a: Klemmlänge, b: Klemmtiefe. Bei M8-Schrauben aus rostfreiem Stahl verwenden Sie 6 ein maximales Anzugs-Drehmoment von 24 Nm HINWEIS 10.5 Einlege-Montage Die erforderliche Mindestlänge einer Klem- mung (parallel zur Rahmenseite) ist 30 mm. 10.5.1 Module mit Standard-Rahmen Die erforderliche Mindesttiefe einer Klem- mung (senkrecht zur Rahmenseite) ist 3 mm. Beachten Sie die Anweisungen des Montagesystem- aleo solar empfiehlt eine Klemmtiefe von 5 herstellers. Verwenden Sie für den Schutz- mm. Potentialausgleich die Erdungsbohrungen. Abhängig von den Umgebungsbedingungen (z. B. Anstellwinkel, Soglast oder Toleranzen Eine Montage auf Stoß ist möglich (siehe auch Kap. 8.4.1: „Abstande zwischen Modulen mit Standard- der Unterkonstruktion) kann eine höhere Rahmen“), aleo solar empfiehlt jedoch die Montage auf Mindestfläche pro Klemmung erforderlich sein. Abstand. Die Klemmen geben die reale Klemmtiefe und Klemmlänge bereits vor. 10.5.2 Module mit Solrif®-Rahmen Beachten Sie die Angaben der Klemmen- Hersteller. Montieren Sie Module mit Solrif®-Rahmen ausschließ- lich mit dem Solrif®-Montagesystem. 10.6 Laststufen 10.2.3 Anzugs-Drehmoment bei Klemm-Montage Ziehen Sie die Schrauben der Klemmen „handfest“ an. Eine Last kann sowohl eine Drucklast als auch eine Verwenden Sie einen automatischen Schrauber, dann Soglast sein. Die Lasten durch Schnee und Wind, die stellen Sie ein passendes maximales Anzugs- am Montageort der Module zu berücksichtigen sind, Drehmoment ein. Angaben dazu finden Sie in den sind in drei Stufen eingeteilt. Höhere Laststufen stellen Herstellerunterlagen für die Unterkonstruktion. dabei strengere Anforderungen an die geeignete Mon- tage. Die unten angegebenen Werte setzen eine ge- 10.3 Klemm-Montage von Modulen mit eignete Montage voraus. Solrif®-Rahmen 10.6.1 Zulässige Lasten für Module mit Standard- HINWEIS Rahmen 42mm Laststufe Zulässiger Druck Zulässiger Sog Vermeiden Sie die Klemm-Montage von Mo- dule mit Solrif®-Rahmen. Montieren Sie diese Laststufe I 2400 Pa 2400 Pa Module ausschließlich mit dem Solrif®- Montagesystem. Laststufe II 3900 Pa 2400 Pa Alternativ kontaktieren Sie die aleo solar Nie- derlassung Ihres Landes. Diese hält Informa- Laststufe III 5400 Pa 2400 Pa tionen zu Montagesystemen bereit, mit denen bereits Projekte in größerem Umfang reali- Laststufe IV 8000 Pa 2400 Pa siert wurden. 10.4 Schraub-Montage 10.6.2 Zulässige Lasten für Module mit Standard- Rahmen 35mm 10.4.1 Module mit Standard-Rahmen Laststufe Zulässiger Druck Zulässiger Sog Die aleo Modultypen habenMontagebohrungen Laststufe I 1400 Pa 1400 Pa mit einem Durchmesser von 9 mm Laststufe II 3900 Pa 2400 Pa 10.4.2 Module mit Solrif®-Rahmen Laststufe III 5400 Pa 2400 Pa HINWEIS Vermeiden Sie die Schraubmontage von 10.6.3 Zulässige Lasten für Module mit Solrif® Solrif®- Modulen. Montieren Sie Solrif®- Rahmen Module ausschließlich mit dem Solrif®- Montagesystem. Beachten Sie bitte die Anweisungen der Firma Schweizer zur Montage von Modulen mit Solrif Rah- 10.4.3 Anzugs-Drehmoment bei Schraub- men. Diese Anleitung finden Sie auf der Website der Montage Firma Ernst Schweizer AG Metallbau oder auf der aleo Website www.aleo-solar.de 6 Dies gilt für ungeschmierte Schrauben mit Regelgewinde und der Festigkeits- klasse 8.8 (Mindestbruchkraft 29,2 kN). aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 13 von 22
10.6.5 Schneelast Ab 3900 Pa Schneelast müssen geeignete Maßnah- men vorgenommen werden, damit abrutschende Schneelasten nicht den unteren Modulrahmen be- schädigen. Mögliche Maßnahmen sind: Schneehaken am unteren Modulrahmen, Rahmenfixierungen oder eine zusätzli- che Unterkonstruktionsschiene mit Standard End- klemme, mittig am unteren Rahmenteil. Aleo empfiehlt ab 3900 Pa Schneelast die Quermonta- ge der Module mit Klemmung an der langen Seite. . aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 14 von 22
10.7.1 Modul X63, X83 0 mm 458 mm Module können horizontal und vertikal 300 mm montiert werden 220 mm Bitte beachten Sie die Hinweise zur Schneelast unter Absatz 10.6.5 120 mm 200 mm 0 mm Abb. 9 Montage X63/ X83 Modul mit Klemmen Klemmbereich Laststufe Zulässige Drucklast Zulässige Soglast (Testlast) (Testlast) 0 mm – 458 mm Laststufe I 2400 Pa 2400 Pa Klemmung 120 mm – 458 mm Laststufe II 3900 Pa 2400 Pa Lange Seite 220 mm – 458 mm Laststufe III 5400 Pa 2400 Pa 220 mm – 300 mm Laststufe IV 8000 Pa 5400 Pa Klemmung 0 mm – 200 mm Laststufe I 2400 Pa 2400 Pa Kurze Seite Tabelle Montagebereiche Klemmung für X63, X83 Laststufe Zulässige Druck- Zulässige last (Testlast) Soglast (Testlast) Einlegesystem Laststufe II 3900 Pa 2400 Pa Lange Seite Einlegesystem Laststufe I 2400 Pa 2400 Pa kurze Seite Tabelle Einlegesystem für X63, X83 aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 15 von 22
10.7.2 Modul X61, X81 Module können horizontal und vertikal 0 mm 293 mm montiert werden 220 mm Bitte beachten Sie die Hinweise zur Schneelast unter Absatz 10.6.5 180 mm 120 mm 200 mm 0 mm Abb. 10 Montage X61/ X81 Modul mit Klemmen Klemmbereich Laststufe Zulässige Drucklast Zulässige Soglast (Testlast) (Testlast) 0 mm – 293 mm Laststufe I 2400 Pa 2400 Pa Klemmung 120 mm – 293 mm Laststufe II 3900 Pa 2400 Pa Lange Seite 180 mm – 293 mm Laststufe III 5400 Pa 2400 Pa 180 mm – 220 mm Laststufe IV 8000 Pa 5400 Pa Klemmung 0 mm – 200 mm Laststufe I 2400 Pa 2400 Pa Kurze Seite Tabelle Montagebereiche Klemmung für X61, X81 Laststufe Zulässige Druck- Zulässige last (Testlast) Soglast (Testlast) Einlegesystem Laststufe II 3900 Pa 2400 Pa Lange Seite Einlegesystem Laststufe I 2400 Pa 2400 Pa kurze Seite Tabelle Einlegesystem für X61, X81 aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 16 von 22
10.7.3 Modul P23 0 mm 458 mm Module können horizontal und vertikal 300 mm montiert werden Bitte beachten Sie die Hinweise zur 220 mm Schneelast unter Absatz 10.6.5 200 mm 0 mm Abb. 11 Montage P23 Modul mit Klemmen Klemmbereich Laststufe Zulässige Drucklast Zulässige Soglast (Testlast) (Testlast) a a 0 mm – 458 mm Laststufe I 1400Pa 1400 Pa Klemmung 220 mm – 458 mm Laststufe II 3900 Pa 2400 Pa Lange Seite 220 mm – 300 mm Laststufe III 5400 Pa 2400 Pa Klemmung 0 mm – 200 mm Laststufe I 1400Pa 1400 Pa Kurze Seite Tabelle Montagebereiche Klemmung für P23 Laststufe Zulässige Druck- Zulässige last (Testlast) Soglast (Testlast) Einlegesystem Laststufe I 2400 Pa 2400 Pa Lange Seite Tabelle Einlegesystem für P23 a In Anlehnung an IEC 61215 aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 17 von 22
Überprüfen der Wechselrichter- 11 Für Betreiber: Instandhaltung Statusmeldungen, Ermittlung und Archivierung des Jahreser- trags, Erstellung und Archivierung des Inspektions- HINWEIS berichts. Inspizieren und warten Sie Ihre Anlage, um: sie sicher und verfügbar zu halten, 11.2 Überprüfung den bestmöglichen Ertrag zu erwirtschaften, Schäden zu vermeiden und aleo solar empfiehlt spätestens alle 4 Jahre eine Ihre Investition zu schützen. gründlichere Überprüfung. Diese umfasst folgende Ar- beiten zusätzlich zur Inspektion: aleo solar empfiehlt eine regelmäßige Inspektion und Wartung, Kennlinien-Messung der Einzelstrange (MPP- damit Sie mögliche Problemsituationen zuverlässig Strom IMPP, Leerlaufspannung UOC, Leis- entdecken und beheben können. tung PMPP); 8 Messen des Isolationswiderstands RIS ; 9 EMPFEHLUNG Auswertung des Jahresertrags und Vergleich der Daten mit den früheren Messwerten; aleo solar empfiehlt ausdrücklich eine jährliche In- Erstellung und Archivierung eines Prüfbe- spektion und alle 4 Jahre eine gründlichere Überprü- richts. fung und Messung. Wir empfehlen zusätzlich den Einsatz einer Anlagen- 11.3 Details zu den Inspektionen überwachung, um aufgetretene Ausfälle oder Proble- me schnell festzustellen. 11.3.1 Mechanische Inspektion Eine regelmäßige Überprüfung der Erträge Ihrer Pho- ■ Vorsichtsmaßnahmen tovoltaik-Anlage kann helfen, dass Sie mögliche Prob- leme frühzeitig entdecken und so den bestmöglichen Beachten Sie die Hinweise in Kap. 6.2.2: „Mechani- Ertrag Ihrer Photovoltaik-Anlage sichern und Ertrags- sche Vorsichtsmaßnahmen“. verluste vermeiden. ■ Arbeitsschritte Für die fachgerechte Wartung und Instandhaltung Ihrer aleo solar Photovoltaik-Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren aleo Überprüfen Sie bei der Inspektion die mechanischen solar Fachhändler oder direkt an aleo solar (siehe Kap. 2.2: Verbindungen auf Sauberkeit, Festigkeit und Unver- „Kontakt“). sehrtheit. 11.3.2 Elektrische Inspektion 11.1 Inspektion ■ Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie unbedingt die Hinweise in Kap. 6.2.1: aleo solar empfiehlt eine Inspektion im Jahresrhythmus. Diese „Elektrische Vorsichtsmaßnahmen“. basiert auf einer Sichtprüfung. Beachten Sie dabei Kap. 11.3: „Details zu den Inspektionen“. ■ Arbeitsschritte Die Inspektion umfasst u. a. die folgenden Aspekte. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf Sau- berkeit, Festigkeit und Unversehrtheit. 11.1.1 Inspektion des Generators Stellen Sie Defekte oder Unregelmäßigkeiten in der elektrischen Installation fest, dokumentieren Sie diese Strang-Leitungen: Zustand der Isolierung und der Be- zunächst. Beheben Sie sie anschließend so rasch wie festigung, möglich. Zustand der Anschlussdosen Zustand der sichtbaren Steckverbindungen, Zustand der Erdleitungen, 11.4 Reinigung bei direkter Erdung: Anschluss der Erdleitungen an den Rahmen, In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen können bei indirekter Erdung: Anschluss der Rahmen an die Module mit der Zeit mehr oder weniger stark verschmutzen. Unterkonstruktion und Anschluss der Erdleitungen an Dies kann eine Minderleistung verursachen. die Unterkonstruktion, Verschmutzungen können sein: Zustand des Montagesystems (im Randbereich), Staub, Pflanzenpollen oder -samen; Verschmutzung der Module: Art und Ausmaß der Ver- Laub oder Äste; schmutzung, Ablagerungen durch Stalldämpfe; Verschattungssituation (z. B. durch Bäume oder Moos, Algen, Pilze oder Bakterien, die auf den Abla- Nachbarhäuser). gerungen wachsen (kurz: Biofilme); Reinigen Sie die entsprechenden Komponenten, wenn dies Salz (in Küstennähe). erforderlich ist. 11.4.1 Vorsichtsmaßnahmen 11.1.2 Inspektion der Unterlagen und Aufzeichnungen 7 Kontrolle des Modulstrang-Plans , 8 Nach der Norm IEC 61215 soll ein Photovoltaik-Modul einen Isolationswiderstand von mindestens 40 MΩ / m2 aufweisen. 9 Manche Wechselrichter stellen den vom Wechselrichter gemessenen Isolationswiderstand 7 über eine Schnittstelle zur Verfügung. Dies ist ein Vorschlag für externe Prüfer: prüfen Sie per Stichprobe, ob ein Modulstrang-Plan vorhanden ist und mit der Installation übereinstimmt. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 18 von 22
alternativ empfiehlt aleo solar klaren, farblo- sen Glasreiniger ohne Spiritus und ohne VORSICHT! Vergällungsmittel 13 Kontakt mit stromführenden Teilen durch Nässe: (z. B. „Bitrex®“) . Gefahr eines Stromschlags! Setzen Sie keinesfalls Hochdruckreiniger ein. Antireflex-Glas HINWEIS aleo Module sind mit einer Antireflex-Schicht auf der Glasoberfläche ausgerüstet, um eine höhere Leistung zu erzielen. Dadurch sind einige Arten von Verschmut- zungen (z. B. Fingerabdrücke) deutlicher sichtbar als Durch diese Maßnahme erhalten Sie auch die Herstel- auf normalem Glas. Diese Verschmutzungen erschei- ler-Garantie. nen meist als schillernde Flecken. 11.4.2 Glasoberflächen Eine solche Verschmutzung hat keine messbare Aus- HINWEIS wirkung auf die Modul-Leistung und verschwindet nach ca. 2 Wochen Bewitterung von selbst, da sie von Son- nenlicht und Regen abgebaut wird. Die Glasoberflächen von aleo Modulen weisen mikro- skopische Strukturen oder Antireflex-Beschichtungen 11.4.3 Rückseitenisolierfolie auf. Sorgen Sie dafür, dass diese unbeschädigt blei- ben. Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsmittel, die Die Rückseitenisolierfolie soll nicht gereinigt werden. die Oberfläche polieren oder zerkratzen. Haben Sie dennoch Bedarf, Arbeiten hinter den Modu- Vermeiden Sie den Einsatz von stark kalkhaltigem len vorzunehmen (z. B., um Laub hinter den Modulen Wasser. zu entfernen): Vermeiden Sie möglichst auch den Einsatz von destil- liertem oder demineralisiertem Wasser.10 beachten Sie unbedingt Kap. 6.2.1: „Elektrische Vor- Vermeiden sie den Einsatz von Sauren, Laugen oder sichtsmaßnahmen“ und Kap. 6.2.2: „Mechanische Vorsichtsmaßnahmen“. anderen aggressiven Reinigungsmitteln. vermeiden Sie jegliche Beschädigung der Rückseiten- isolierfolie. HINWEIS Nachträglich aufgebrachte schmutz- oder wasserab- weisende Beschichtungen können den Wirkungsgrad der aleo Module und dadurch den Stromertrag der 11.4.4 Häufigere Reinigung Photovoltaik-Anlage negativ beeinflussen. Wir raten daher davon ab, diese Mittel zu verwenden. EMPFEHLUNG • In Umgebungen mit hohem Verschmutzungsgrad empfehlen wir, die Intervalle zur Inspektion und Reini- gung kurzer als jährlich zu wählen. EMPFEHLUNG Dies gilt z. B. für Umgebungen mit hoher Staubbelas- Zur Reinigung gläserner Moduloberflächen empfiehlt tung, besonders bei Nähe zu: aleo solar: großen Tierhaltungen, Getreideumschlagplätzen, 11 Regenwasser ohne Zusätze , dessen Tempera- Pflanzungen mit starkem Laub-, Samen- oder Pol- 12 tur der Modultemperatur angepasst ist und lenflug oder einen weichen Schwamm oder eine weiche Bürs- Anlagen mit hohem Staubausstoß. te. Bei Bedarf verwenden Sie eine Teleskopstange aleo solar empfiehlt bei der Notwendigkeit häufiger Reinigun- mit einem am Kopfende angebrachtem Schwamm gen die Beauftragung einer Fachfirma, die eine sachgemäße oder einer weichen Bürste. Eine solche Stange Reinigung Ihres Photovoltaik-Generators durchführt, ohne die kann eine integrierte Wasserzufuhr enthalten. Module zu betreten. Bei hartnäckiger Verschmutzung können Sie die folgenden Hilfsmittel verwenden. 11.5 Reparatur Isopropanol: aleo solar empfiehlt eine Mischung von 11.5.1 Module Isopropanol mit Regenwasser im Verhältnis 1:1. Beauftragen Sie zur Reparatur von aleo Modulen ausschließ- Glasreiniger: lich von aleo solar autorisiertes Fachpersonal, um den Wegfall der Herstellergarantie zu vermeiden. Ein defektes Modul kann Ertragseinbußen sowie Folgeschäden 10 verursachen. Sollte die Reparatur eines aleo Moduls notwendig Destilliertes oder demineralisiertes Wasser wird häufig von Reinigungsfirmen angewendet, sein, setzen Sie sich bitte zuerst mit aleo solar in Verbindung kann aber bei häufigem intensivem Gebrauch über längere Zeit die Glasoberfläche beeinträch- tigen. aleo solar rät daher von destilliertem oder demineralisiertem Wasser ab. 11 Regenwasser hat eine geringe Wasserharte. Seine Verwendung ist von Vorteil, weil Sie so 13 Ablagerungen vermeiden. Spiritus enthält Vergällungsmittel. Manche dieser Vergällungsmittel können Schlieren 12 hinterlassen oder eine Antireflex-Schicht beeinträchtigen. So vermeiden Sie mechanische Spannungen im Glas und sorgen für eine lange Lebens- dauer der Module. aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 19 von 22
(siehe Kap. 2.2: „Kontakt“). Reparieren Sie ein aleo Modul unter 1 – 40 Module keinen Umständen selbst. Eine unsachgemäße Reparatur kann Beschädigungen verursa- Für die Entsorgung kleiner Mengen verfügt PV CYCLE über ein chen, die sich möglicherweise erst Jahre später auswirken, z. breites Netzwerk an fixen Sammelstellen. B. in einem Versagen der elektrischen Isolation. Dies kann lebensgefährlich sein. Melden Sie daher eine notwendige Re- paratur so schnell wie möglich. 1. Finden Sie Ihre nächstgelegene PV CYCLE-Sammelstelle Bevor Sie Wartungsarbeiten an aleo Modulen durchführen, unter: http//germany.pvcycle.org/ Sammelstelle finden schalten Sie den Modulstrang oder falls notwendig, den gesam- ten Generator stromlos. Beachten Sie dazu die Warnungen und 2. Vereinbaren Sie einen Liefertermin mit der PV CYCLE- Hinweise in Kap. 11.3.1: „Mechanische Inspektion“ und Kap. Sammelstelle. 11.3.2: „Elektrische Inspektion“. 3. Füllen Sie das Lieferanfrageformular aus. 11.5.2 Anlagenteile 4. Liefern Sie Ihre PV-Module an der Sammelstelle ab Beauftragen Sie zur Reparatur von anderen Anlagenteilen (z. B. Unterkonstruktion, Sammelboxen) ebenfalls autorisiertes 5. Erhalten Sie eine unterzeichnete Kopie Ihres Lieferanfrage- Fachpersonal oder wenden Sie sich direkt an aleo solar (siehe formulars Kap. 2.2: „Kontakt“). 80 – mehr Module 12 Für Betreiber Außerbetriebnahme PV CYCLE bietet einen Vorort-Abholservice für die Entsorgung 12.1 Vorsichtsmaßnahmen großer Mengen. Die Mindestmenge für den Abholservice sind 80 Module. Für Mengen zwischen 40 und 80 Modulen gelten Beachten Sie unbedingt die Hinweise in Kap. 6.2.1: „Elektrische Sonderbestimmungen sowohl für Module von Mitgliedern als Vorsichtsmaßnahmen“. Möchten Sie die aleo Module weiter- auch Nichtmitgliedern. Für weitere Informationen kontaktieren nutzen, beachten Sie auch Kap. 7.1: „Behandlung von aleo Sie bitte: operations@pvcycle.org. Modulen“ 12.2 Entsorgung 1. Vereinbaren Sie unter operations@pvcycle.org ei- ne Direktabholung HINWEIS 2. Senden Sie das vollständig ausgefüllte Abhol- Entsorgen Sie aleo Module nach dem Ende ihrer Ein- Anfrageformular an operations@pvcycle.org satzzeit fachgerecht. 3. Geben Sie darüber hinaus wichtige Informationen an, wie Wenden Sie sich dazu an Entsorgungs-Firmen. Entsorgen Sie aleo Module auf keinen Fall über den - Anzahl der PV-Module Hausmüll. - Verfügbare Verpackung (Originalverpackung, Paletten) - Anzahl der Verpackungseinheiten (Anzahl der Originalverpa- 12.3 Rücknahme ckungseinheiten, Anzahl der Paletten) - Gesamtgröße und -gewicht jeder Palette Die aleo solar GmbH ist Mitglied bei PV CYCLE – gebrauchte bzw. Verpackungseinheit bzw. beschädigte PV-Module von aleo solar werden kostenfrei - Adresse des Abholorts durch PV CYCLE zurück genommen: - Bilder Ihrer PV-Altmodule 12.4 PV Cycle WICHTIG: Nur vollständig ausgefüllte Formulare können bear- beitet werden. PV-Module die für den Abholservice vorgesehen sind, müssen vorab für den Transport sicher und ladefähig auf PV CYCLE bietet ein umfangreiches Sammelnetzwerk für Ihren Paletten oder in anderen Verpackungseinheiten verpackt wer- PV-Modulabfall. Von fixen Sammelstellen bis hin zur Direktab- den. holung, finden Sie hier Ihren passenden Rücknahmeservice. Der Rücknahme- und Recyclingservice ist für Module von PV Kontaktadresse: 14 CYCLE -Mitgliedermarken kostenlos . Für gratis Entsorgung, PV CYCLE Association konsultieren Sie bitte zuerst die PV CYCLE - Mitgliedsmarken. Für Marken von Nichtmitgliedern, senden Sie bitte unter European Association for voluntary take back and recovering of operations@pvcycle.org photovoltaic modules A.I.S.B.L. das Angebotsanfrageformular ein. Renewable Energy House Rue d’Arlon 63-67 1040 Brussels BELGIUM 14 Kostenloser Service auf max. 10t pro Anfrage/Abholung beschränkt. Sonderbestimmungen T +32 (0) 2880 72 50 gelten für Mengen ab 10t (z.B. Austausch bzw. Demontage von Großanlagen, etc.). F +32 (0) 2880 72 51 E info@pvcycle.org W www.pvcycle.org aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de Kurzanleitung Ausg. 4.7, 08/2020, de-DE-DE (1) Seite 20 von 22
Sie können auch lesen