KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schreiner
 
WEITER LESEN
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE
AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT
IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG (BNE)
Leitfaden für die Praxis

                           gefördert durch die
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
INHALT
01
  EINLEITUNG                                         4

02
  KOMPETENZEN ALS LEITKATEGORIE                      6
  PÄDAGOGISCHEN BILDUNGSHANDELNS

03
  KOMPETENZMODELLE IM BNE-DISKURS                    9

04
  BNE-SCHLÜSSELKOMPETENZEN                          12
  FÜR NACHHALTIGKEIT

05
  BNE- KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE ORGANISATION   17
  UND PRAXIS DER EINRICHTUNG

06
  ANHANG                                            26
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
01                     EINLEITUNG

Die Beschäftigung mit dem Thema Kom-                       Die Berücksichtigung von BNE-spezifi-
petenzen, auf den unterschiedlichen                        schen Kompetenzen gehört in den Qua-
Ebenen, hat für Bildungseinrichtungen                      litätsmanagement-Modellen zur Quali-
aus verschiedenen Gründen eine hohe                        tätsentwicklung und Zertifizierung von
Bedeutung. Der Leitfaden gibt eine Hil-                    BNE mit zu den unverzichtbaren Vorga-
festellung zur Stärkung der Kompetenz-                     ben.
orientierung in der Bildungsarbeit.
                                                           BNE-spezifische Kompetenzen werden
„Das Lernen im 21. Jahrhundert ist auf                     darüber hinaus als grundlegend für die
Kompetenzentwicklung im weitesten                          Umsetzung der Agenda 2030 für nach-
Sinne gerichtet.“ 1                                        haltige Entwicklung3 und das Erreichen
                                                           der 17 Nachhaltigkeitsziele/Ziele für
Für das aktuelle Bildungshandeln ist                       nachhaltige Entwicklung (Sustainable
Kompetenz zu einer Leitkategorie ge-                       Development Goals/SDGs) angesehen.
worden. Bildungsbereichsübergreifend
spielt die Kompetenzorientierung wei-                      Der Leitfaden bietet Anregungen, auf
terhin eine wichtige Rolle. Im Deutschen                   der Grundlage eines ausdifferenzierten
Qualifikationsrahmen für lebenslanges                      Kompetenzverständnisses, die Praxis der
Lernen (DQR)2 sind Kompetenzen ein                         Bildungsarbeit kompetenzorientiert zu
zentraler Bezugspunkt auf der Grundla-                     gestalten.
ge eines breiten Bildungsverständnisses.

1   John Erpenbeck, Volker Heyse, Die Kompetenzbiografie (2007), S. 27
2   Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (2011)
3   UNESCO Education For Sustainable Development Goals (2017), S. 10 ff.

Kompetenzorientierung in der BNE                 Seite 4                   © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE   Seite 5   © Gütesiegelverbund Weiterbildung
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
02                      KOMPETENZEN ALS LEIT-
                        KATEGORIE PÄDAGOGISCHEN
                        BILDUNGSHANDELNS
                                                                                                              Der DQR will Transparenz und Durchläs-
                                                                                                              sigkeit fördern und dabei Kompetenzen
                                                                                                              berücksichtigen, die an verschiedenen
                                                                                                              Lernorten und in unterschiedlichen Bil-
                                                                                                              dungszusammenhängen wie auch in
                                                                                                                                                                          ben. So werden Kompetenzen verstan-
                                                                                                                                                                          den als „die bei Individuen verfügbaren
                                                                                                                                                                          oder durch sie erlernbaren kognitiven
                                                                                                                                                                          Fähigkeiten und Fertigkeiten, um be-
                                                                                                                                                                          stimmte Probleme zu lösen sowie die
                                                                                                              der außerschulischen Bildungsarbeit                         damit verbundenen motivationalen, vo-
                                                                                                              erworben werden. Der DQR hat die Im-                        litionalen und sozialen Bereitschaften,
Warum sind Kompetenzen allgemein, in                       die Spezifika von BNE-Kompetenzen zu               pulse der Organisation für wirtschaftli-                    damit die Problemlösungen in variablen
der BNE und im DQR von Bedeutung?                          benennen und herauszustellen.                      che Zusammenarbeit und Entwicklung                          Situationen erfolgreich und verantwor-
                                                                                                              (OECD) und der europäischen Bildungs-                       tungsvoll genutzt werden können.“5
Kompetenzen in der Bildung                                 Kompetenzen in der BNE                             diskussion aufgenommen und für die                          Die OECD beschreibt Kompetenz als
Der alleinige Bezug auf Wissen wird über-                  Das ganzheitliche Bildungsverständnis              nationale Ebene weiterentwickelt.                           „die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewäl-
wiegend nicht mehr als ausreichend be-                     von BNE nimmt bereits Bezug auf Kom-               Die Frage der Anschlussfähigkeit an                         tigung komplexer Anforderungen in
trachtet, um die Herausforderungen der                     petenzen und deren Förderung. Die Ent-             diese Entwicklung ist auch für die                          spezifischen Situationen. Kompetentes
Lebens- und Arbeitswelt, des zivilgesell-                  wicklung von Handlungs- und Gestal-                BNE-Kompetenzdiskussion nicht uner-                         Handeln schließt den Einsatz von Wis-
schaftlichen Lebens und der gesellschaft-                  tungskompetenz ist wesentliches Ziel,              heblich, insbesondere für die Bildungs-                     sen, von kognitiven und praktischen
lichen Entwicklung zu bewältigen.                          wenn es darum geht, es durch Lernen zu             einrichtungen der außerschulischen Bil-                     Fähigkeiten genauso ein wie soziale und
Im aktuellen Diskurs der Bildungspoli-                     ermöglichen, aktiv, eigenverantwortlich            dungsarbeit, die Zertifikats-Lehrgänge                      Verhaltenskomponenten (Haltungen,
tik, mit Blick auf die Gestaltung des Bil-                 und mit anderen gemeinsam die Zu-                  anbieten und diese künftig dem DQR                          Gefühle, Werte und Motivationen). Eine
dungswesens, wird dem mehr und mehr                        kunft nachhaltig zu gestalten.                     zuordnen lassen wollen.                                     Kompetenz ist also zum Beispiel nicht re-
Rechnung getragen. Die Kompetenzori-                       Mit Blick auf die Ziele für nachhaltige                                                                        duzierbar auf ihre kognitive Dimension,
entierung betrifft alle Bildungsbereiche,                  Entwicklung der Agenda 2030 wird in                Was sind Kompetenzen?                                       sie beinhaltet mehr als das.“ 6
von der allgemeinen, der beruflichen, der                  der internationalen BNE-Diskussion dar-            • Kompetenz ist mehr als Wissen
hochschulischen Bildung bis zur Weiter-                    auf hingewiesen, dass für deren Umset-             • Kompetenz ist ganzheitlich angelegt                       Weitere begriffliche Unterscheidungen
bildung/Erwachsenenbildung.                                zung die Entwicklung von Kompetenzen               • Kompetenz zielt auf Anwendung in                          von Kompetenzen sind:
Da es darüber hinaus erklärtes Ziel ist,                   eine grundlegende Voraussetzung und                  Handlungskontexten                                        • Kompetenz als Disposition
BNE in allen institutionellen Strukturen                   ein wesentliches Element ist.                      • Kompetenz umfasst Wissen, Fähigkei-                         (Fähigkeiten)
des Bildungswesens systematisch zu ver-                                                                         ten und Fertigkeiten, methodische,                        • Kompetenz als Können, als umset-
ankern, wie es unter anderem in dem von                    Kompetenzen im Deutschen Qualifi-                    soziale und personale Kompetenzen                           zungsbezogene Realisierung von
der Bundesregierung unterstützten „Na-                     kationsrahmen für lebenslanges Ler-                                                                              Dispositionen (Performanz)
tionalen Aktionsplan zur Umsetzung des                     nen (DQR)                                          Für die Bildungsdiskussion in Deutsch-
Weltaktionsprogramms Bildung für nach-                     Kompetenzen spielen im DQR, der für                land und darüber hinaus hat Franz E.                        Der Kompetenzdiskurs zielt auf kompe-
haltige Entwicklung“4 ausgeführt wird, ist                 das Bildungswesen ein bildungsbe-                  Weinert mit seiner Definition von Kom-                      tentes Handeln in Gesellschaft, Arbeits-
es auch für BNE wichtig, sich in diesem                    reichsübergreifender Orientierungsrah-             petenzen weitreichende Impulse gege-                        welt, zivilgesellschaftlichen und ehren-
Kompetenzdiskurs zu positionieren und                      men ist, eine zentrale Rolle.
                                                                                                              5   Leistungsmessungen in Schulen (2001), S. 27
4   Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (2017), S. 6 Development Goals) Agenda         6   OECD-Projekt DeSeCo „Defining and Selection of Competencies“ Paris (2003) S. 2 zit. nach Dieter Gnahs,
    2030, S. 15 ff.                                                                                               Kompetenzen (2010), S. 21

Kompetenzorientierung in der BNE                 Seite 6                  © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE                  Seite 7                   © Gütesiegelverbund Weiterbildung
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
03                      KOMPETENZMODELLE IM
amtlichen Zusammenhängen, in Alltag             • in der Bildung für nachhaltige
und Lebenswelt:                                   Entwicklung auf eine Gestaltungs-
• beim Deutschen Qualifikationsrah-               kompetenz als Fähigkeit, Wissen über                                    BNE-DISKURS
  men für lebenslanges Lernen (DQR)               nachhaltige Entwicklung anwen-
  auf eine umfassende Handlungs-                  den zu können, Entscheidungen zu
  kompetenz unter Einbeziehung der                treffen und gemeinschaftlich und
  Kompetenzdimensionen Wissen-Fer-                politisch umsetzen zu können, mit               Im BNE-Diskurs haben die im folgen-                       Kompetenzmodell „Orientierungs-
  tigkeiten-Sozialkompetenz-Selbst-               denen sich nachhaltige Entwick-                 den aufgezeigten BNE-Kompetenzmo-                         rahmen für den Lernbereich
  ständigkeit                                     lungsprozesse realisieren lassen (G.            delle im letzten Jahrzehnt besondere                      Globale Entwicklung im Rahmen ei-
                                                  de Haan)                                        Aufmerksamkeit erfahren. Die ersten                       ner Bildung für nachhaltige Entwick-
                                                                                                  beiden genannten Modelle („Orientie-                      lung“ Erkennen-Bewerten-Handeln7
                                                                                                  rungsrahmen für den Lernbereich Glo-
                                                                                                  bale Entwicklung“ und das Konzept der                     Das Kompetenzmodell ist für den schuli-
                                                                                                  Gestaltungskompetenz nach de Haan)                        schen Unterricht konzipiert und bezieht
                                                                                                  haben einen ausgeprägten schulischen                      alle Fachbereiche bis zum mittleren Bil-
                                                                                                  Bezug, während das Kompetenzmodell                        dungsabschluss (mit Grundlagen für eine
                                                                                                  der UNESCO „Schlüsselkompetenzen für                      Erweiterung in die gymnasiale Oberstu-
                                                                                                  Nachhaltigkeit“ sich nicht auf Lernorte                   fe) in den Lernbereich Globale Entwick-
                                                                                                  festlegt und generell für unterschiedli-                  lung ein und ist an dem Leitbild einer
                                                                                                  che Lernbereiche geeignet ist.                            nachhaltigen Entwicklung orientiert.
                                                                                                                                                            Kompetenzen werden im Lernprozess
                                                                                                  Sie alle ermöglichen ein vertieftes Ver-                  an für den Lernbereich relevanten The-
                                                                                                  ständnis von Kompetenzen und geben                        men und Inhalten erworben. Das Kom-
                                                                                                  unterschiedliche Anregungen für Praxis-                   petenzkonzept ist ganzheitlich ange-
                                                                                                  bezüge und Handlungskontexte.                             legt und benennt 11 Kernkompetenzen,
                                                                                                                                                            die für die Bereiche „Erkennen-Bewer-
                                                                                                  Sie setzen jeweils andere Akzente auch                    ten-Handeln“ ausformuliert sind. Diese
                                                                                                  mit Blick auf die Betonung fachlicher                     werden verbunden mit fachbezogenen
                                                                                                  und/oder überfachlicher Kompetenzen                       Teilkompetenzen, die zu erwerben sind,
                                                                                                  bzw. deren Verknüpfung.                                   um Themen angemessen zu bearbeiten.
                                                                                                                                                            Handlungskompetenzen mit Blick auf
                                                                                                  Hier zunächst eine kurze Zusammenfas-                     eine lokale, regionale und globale nach-
                                                                                                  sung aller 3 Modelle:                                     haltige Entwicklung sollen ausdrück-
                                                                                                                                                            lich gestärkt werden. Dazu gehören die

                                                                                                  7   Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (2016), S. 87

Kompetenzorientierung in der BNE      Seite 8                 © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE                Seite 9                   © Gütesiegelverbund Weiterbildung
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
Wahrnehmung von Verantwortung, Fä-                       se aus verschiedenen Fachgebieten ein.
higkeiten zur Verständigung und Kon-                     Die Gestaltungskompetenz lässt sich
fliktlösung, die Partizipation und Mitge-                in 12 Teilkompetenzen ausdifferen-
staltung auf unterschiedlichen Ebenen.                   zieren. Diese sind von grundlegender
                                                         Bedeutung für die schulische Bildung,
Konzept der Gestaltungskompetenz8                        haben aber weitgehend auch den Cha-
Das im Rahmen verschiedener Bund-                        rakter überfachlicher Kompetenzen.
Länder-Programme entwickelte Kon-
zept der Gestaltungskompetenz wur-                       Konzept der BNE - „Schlüsselkom-
de nach Abschluss des Programms                          petenzen für Nachhaltigkeit“ der
Transfer-21 als „Orientierungshilfe Bil-                 UNESCO 20179
dung für nachhaltige Entwicklung in                      Bildung spielt aus internationaler Pers-
der Sekundarstufe 1“ herausgegeben.                      pektive für die Umsetzung einer nach-
Es formuliert Kompetenzen, die Schü-                     haltigen Entwicklung eine wesentliche
ler*innen mit einem mittleren Bildungs-                  Rolle. Die Agenda 2030 und die damit
abschluss im Handlungsfeld BNE                           verbundenen 17 Ziele für nachhaltige
erworben haben sollten und unter-                        Entwicklung (SDGs) geben eine pro-
stützt Lehrkräfte und Eltern dabei,                      grammatische Antwort auf die großen
in diesem Handlungsfeld zu agieren.                      Herausforderungen für eine nachhaltige
BNE dient dem Erwerb von Gestal-                         Entwicklung unter Beachtung der pla-
tungskompetenz und ermöglicht dem                        netarischen Grenzen, der Grenzen der
Einzelnen, aktiv an der Analyse und Be-                  Belastung der Umwelt, der kritischen
wertung von nicht-nachhaltigen Ent-                      Schwellenwerte (point of no return) bei
wicklungsprozessen teilzuhaben und                       dem Verbrauch natürlicher Ressour-
ein Problem- und Handlungswissen zu                      cen und der Gerechtigkeit innerhalb
erwerben, um sich an Kriterien der Nach-                 und zwischen den Staaten.                             non-formalen Lernens und des informel-        unterschiedliche Situationen und An-
haltigkeit im eigenen Leben zu orientie-                                                                       len Lernens erworben werden. Sie haben        forderungen. Sie ersetzen keine spe-
ren, wie auch nachhaltige Entwicklungs-                  Um nachhaltige Entwicklungsprozesse                   einen globalen Geltungsanspruch und           zifischen Kompetenzen, die für ein-
prozesse mit anderen in Gang zu setzen.                  anzustoßen und umzusetzen bedarf es                   sind für Bürger*innen unverzichtbar für       zelne Themen- und Handlungsfelder
                                                         entsprechender Schlüsselkompetenzen.                  den Einsatz in unterschiedlichen komple-      notwendig sind, schließen diese aber ein.
Das Bildungskonzept ist fächerübergrei-                                                                        xen Situationen und Handlungsbezügen.
fend und interdisziplinär angelegt, schließt             Sie können in unterschiedlichen Lern-                                                               Aus ihnen lassen sich ebenfalls Teilkom-
aber den Erwerb grundlegender Kenntnis-                  kontexten des formalen Lernens, des                   Die Schlüsselkompetenzen sind über-           petenzen ableiten, die für die Bearbei-
                                                                                                               greifend, multifunktional und kontex-         tung einzelner Nachhaltigkeitsziele von
8   Programm Transfer 21 (Hrg.) ,Bildung für nachhaltige Entwicklung-Hintergründe, Legitimation und (neue)     tunabhängig und beziehen sich auf             Relevanz sind und konkreter beschrie-
    Kompetenzen, S.21, G. de Haan                                                                              einen breiten Anwendungsbereich für           ben werden können.
9   UNESCO Education For Sustainable Development Goals S.10 ff.

Kompetenzorientierung in der BNE                Seite 10                   © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE       Seite 11              © Gütesiegelverbund Weiterbildung
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
04                       BNE-SCHLÜSSELKOMPETENZEN
                         FÜR NACHHALTIGKEIT

Aufgrund der herausgehobenen Bedeu-           Die Fähigkeiten,
tung im internationalen BNE-Diskurs und       • Zusammenhänge zu erkennen und
ihrer weltweiten Verbreitung wird an            zu verstehen,
dieser Stelle vorrangig auf die „Schlüs-      • komplexe Systeme zu analysieren,
selkompetenzen“ der UNESCO Bezug              • zu wissen, wie Systeme in verschie-
genommen. (Die Kompetenz-Darlegung              denen Handlungszusammenhängen
der beiden weiteren genannten Kompe-            und Bereichen sowie auf verschiede-
tenzmodelle findet sich im Anhang.)             nen Ebenen eingebunden sind,
                                              • mit Komplexität und Unsicherheit
Mit den BNE-Schlüsselkompetenzen                umzugehen.
sind nicht nur zentrale Kompetenzen
benannt, die für die Gestaltung des           2. Antizipatorische Kompetenz
Transformationsprozesses unabdingbar             (Kompetenz zur Beurteilung von
sind, sie geben auch eine orientierende          Zukunftsentwicklungen)
Hilfestellung für die Auseinanderset-            - Anticipatory competency -
zung mit den Nachhaltigkeitszielen und
deren inneren Zusammenhängen. Sie             Die Fähigkeiten,
sind maßgebend für einen kontinuierli-        • vorausschauend verschieden mög-
chen Kompetenzaufbau im Prozess des             liche, wahrscheinliche und wünsch-
lebenslangen Lernens.                           bare Zukunftsentwicklungen zu
                                                verstehen und zu beurteilen,
Zu diesen Schlüsselkompetenzen ge-            • eigene Zukunftsoptionen (Zukunfts-
hören (dt. Übersetzung, Version der Au-         visionen) zu entwickeln,
toren):                                       • das Vorsorgeprinzip anzuwenden,
                                              • die Folgen von Handlungen zu beur-
1. Kompetenz zum systemischen                   teilen
   Denken (vernetzten Denken)                 • und mit Risiken und Veränderungen
   - Systems thinking competency -              umzugehen.

Kompetenzorientierung in der BNE       Seite 12             © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE   Seite 13   © Gütesiegelverbund Weiterbildung
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
3. Normative Kompetenz (Kompetenz               5. Kompetenz zur Kooperation                     6. Kompetenz zum kritischen Denken            • kontinuierlich das eigene Handeln zu
   ethisch begründet zu handeln)                   - Collaboration competency -                     - Critical thinking competency -             prüfen und sich weiter zu motivieren
   - Normative competency -                                                                                                                    • und sich mit den eigenen Gefühlen
                                                Die Fähigkeiten,                                 Die Fähigkeiten,                                und Wünschen auseinanderzusetzen.
Die Fähigkeiten,                                • von und mit anderen zu lernen,                 • Wertvorstellungen, Handeln und
• Normen und Werte zu verstehen                 • die Bedürfnisse, Perspektiven und                Meinungen zu hinterfragen,                  8. Kompetenz zur integrierten
  und zu reflektieren, die den eigenen            Handlungen anderer zu verstehen                • die eigenen Werte, Wahrnehmungen               Problemlösung
  Handlungen zu Grunde liegen,                    und zu respektieren (Empathie),                  und Handlungen zu reflektieren                 - Integrated problem-solving
• Nachhaltigkeitswerte, Grundsätze              • andere zu verstehen, zu ihnen eine             • und im Nachhaltigkeitsdiskurs eine             competency -
  und Ziele in einem Kontext von                  Beziehung aufzubauen und auf                     eigenständige Position einzuneh-            Die übergreifenden Fähigkeiten,
  Interessengegensätzen und Ziel-                 sie sensibel einzugehen (empathic                men.                                        • unterschiedliche Systeme (Rahmen
  konflikten, unsicherem Wissen und               leadership),                                                                                    für Methoden und Verfahren) zur
  Widersprüchen auszuhandeln.                   • mit Konflikten in einer Gruppe um-             7. Kompetenz zur Selbstreflexion                 Lösung komplexer Nachhaltigkeits-
                                                  zugehen                                           - Self-awareness competency -                 probleme anzuwenden,
4. Strategische Kompetenz                       • und zielgerichtet eine gemeinsame                                                            • tragfähige, inklusive und gerechte
  - Strategic competency -                        und partizipative Problemlösung zu             Die Fähigkeiten,                                 Lösungsvorschläge zu entwickeln,
                                                  ermöglichen.                                   • das eigene Handeln und die eigene              die eine nachhaltige Entwicklung
Die Fähigkeit,                                                                                     Rolle in dem lokalen Gemeinwesen               fördern und die oben genannten
• gemeinsam innovatives Handeln                                                                    und der (globalen) Gesellschaft zu             Kompetenzen integrieren.
  zu entwickeln und umzusetzen, das                                                                reflektieren,
  Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene
  und darüber hinaus voranbringt.

Kompetenzorientierung in der BNE         Seite 14            © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE       Seite 15             © Gütesiegelverbund Weiterbildung
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
05                      BNE-KOMPETENZORIENTIE-
                                                                                                          RUNG FÜR DIE ORGANISATION
                                                                                                          UND PRAXIS DER
                                                                                                          BILDUNGSEINRICHTUNG

                                                                                  Für eine Einrichtung, die sich an BNE         1. Perspektivwechsel von Lehr-/Lernzie-
                                                                                  ausrichtet bzw. für die BNE ein zent-            len zum Kompetenzerwerb.
                                                                                  rales Handlungsfeld ist, sind folgende           Lehr-/Lernziele fokussieren eher aus
                                                                                  Bereiche in den Blick zu nehmen, auch            der Perspektive der Lehrenden den
                                                                                  weil sie von besonderer Relevanz für die         zu vermittelnden Inhalt, während
                                                                                  Qualitätsentwicklung und BNE-Zertifi-            Kompetenzen aus der Perspektive
                                                                                  zierung sind:                                    der Lernenden sich auf die durch den
                                                                                  • das Kompetenzverständnis der                   Lernprozess erworbenen Lernergeb-
                                                                                     Einrichtung                                   nisse beziehen, die in unterschiedli-
                                                                                  • kompetenzorientierte Bildungsan-               chen Handlungskontexten angewen-
                                                                                     gebote                                        det werden können.
                                                                                  • BNE-bezogene Kompetenzen (hier
                                                                                     auch: Qualifikationen) der Mitarbei-       2. Eingrenzung des Lern-, Handlungs-
                                                                                     tenden                                        feldes und Anwendungskontextes
                                                                                  • eine nachhaltige Gestaltung der                des Lernangebots.
                                                                                     Organisation/Infrastruktur                    Welche BNE-bezogenen Kompeten-
                                                                                                                                   zen sollen durch den Lernprozess für
                                                                                  Im Folgenden soll es vor allem um die            welche Anwendungsfelder erworben
                                                                                  Entwicklung von Schritten zur Kompe-             werden, welches Wissen ist dafür
                                                                                  tenzorientierung von BNE-Bildungsan-             notwendig?
                                                                                  geboten gehen.
                                                                                                                                3. Welcher Zeitrahmen und welches
                                                                                  KOMPETENZORIENTIERTE BNE-BIL-                    Lernformat stehen zur Verfügung?
                                                                                  DUNGSANGEBOTE ENTWICKELN                         Kurzzeit- und/oder Tagesveranstal-
                                                                                  - ERSTE SCHRITTE ZUR KONKRETI-                   tung, Veranstaltungsreihe, Wochen-
                                                                                  SIERUNG

Kompetenzorientierung in der BNE   Seite 16   © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE       Seite 17             © Gütesiegelverbund Weiterbildung
KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) - Leitfaden für die Praxis
endveranstaltung, Webinar, Blended             5. Sind Formen und Verfahren der                   Fragen für die Planung von kompe-                    sichtigen?
   Learning.                                         Rückmeldung zum Lernprozess oder                tenzorientierten Bildungsangeboten                 • Können differente Standpunkte zur
   Welches Lernformat ist für die ange-              zu den erreichten Lernergebnissen               und Lernprozessen                                    Nachhaltigkeit benannt und analy-
   strebten Kompetenzziele sinnvoll?                 vorgesehen (Selbsteinschätzung,                                                                      siert werden?
                                                     Feedback durch die Lerngruppe,                  Sach-/Fachkompetenz                                • Kann eine eigene Position entwickelt,
4. Relevante Aspekte für die Festlegung              durch die Lehrenden)?                           • Welches BNE-spezifische Wissen                     begründet, präsentiert und kommu-
   von Kompetenzzielen.                                                                                ist notwendig, um das betreffende                  niziert werden?
   Welche unterschiedlichen Kompe-                KOMPETENZDIMENSIONEN (KOM-                           Lern-/Handlungsfeld oder das Thema               • Wie können Konfliktfähigkeit und
   tenzfacetten (Wissen, Fertigkeiten,            PETENZARTEN) UND STRUKTURIE-                         unter Nachhaltigkeitsaspekten zu                   Konsensfähigkeit eingeübt und ge-
   soziale und personale Kompeten-                RUNG VON KOMPETENZEN                                 erfassen?                                          fördert werden?
   zen) werden durch die eingesetzten                                                                • Welche Nachhaltigkeitsdimensionen
   Lernmethoden angesprochen und                  Der Bezug auf die unterschiedlichen                  sind dabei von Relevanz und in ihrer             Personale Kompetenzen/
   gefördert?                                     Kompetenzdimensionen bietet eine                     Verknüpfung zu berücksichtigen?                  Selbstkompetenz
   Welche Aufgaben(stellungen) sind               sinnvolle Strukturierungshilfe, um die             • Welche systemischen Zusammen-                    • Können eigene Leitbilder und
   bei der Gestaltung des Lernprozesses           einzelnen Kompetenzfacetten zu be-                   hänge und Vernetzungen lassen sich                 handlungsbestimmende Wertorien-
   (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, selbst-          schreiben und abzubilden. Sie stellen                aufzeigen im Blick auf Wechselwir-                 tierungen überprüft und reflektiert
   ständige Präsentation von Arbeitser-           dann im ganzheitlichen Zusammenspiel                 kungen und Folgen?                                 werden?
   gebnissen) für die Kompetenzförde-             die Basis für kompetentes Handeln dar.                                                                • Wie kann die Entscheidungsfähigkeit
   rung geeignet?                                                                                    Fertigkeiten/Methodenkompetenz                       für die eigene Lebenswelt, die Mit-
   Welche konkreten Kompetenzen sind              Eine vorgenommene Strukturierung                   • Wie kann BNE-relevantes Wissen                     wirkung in Gruppen und Institutio-
   durch das jeweilige Bildungsangebot            ermöglicht für die Bildungspraxis eine               strukturiert, aufbereitet und beurteilt            nen, im beruflichen und gesellschaft-
   unter Berücksichtigung der Zielgrup-           Übersichtlichkeit und Handhabbarkeit.                werden?                                            lichen Kontext gestärkt werden?
   pe erreichbar?                                 Mit ihr lässt sich leicht erfassen, welche         • Welche Handlungsoptionen (auf                    • Wie kann bei dem Umgang mit
   Welcher Ausprägungsgrad der                    Kompetenzen in dem Lernprozess be-                   welche Handlungsebene bezogen)                     Unsicherheiten, Risiken, Dilemma-
   Kompetenzen wird angestrebt? Für               sonders angesprochen und gefördert                   lassen sich aus der Analyse ableiten?              ta die Handlungsfähigkeit und die
   welches Anforderungsniveau ist das             werden. Die hier angegebene Katego-                • Welche Lösungsmöglichkeiten                        Wahrnehmung von Verantwortung
   Lernangebot angelegt?                          risierung/Strukturierung hat in allen                (Anwendungsmöglichkeiten) können                   unterstützt werden?
   Welche Möglichkeiten gibt es, über             Bildungsbereichen eine weite Verbrei-                erörtert und reflektiert werden?
   das einzelne Bildungsangebot hinaus            tung gefunden und kann daher auch                                                                     ASPEKTE FÜR DIE ORGANISATION
   (zum Beispiel Mitarbeit in Projekten,          bei dem Einsatz der oben angegebe-                 Soziale Kompetenzen                                DES LERNPROZESSES AUS SICHT
   Netzwerken, bei Aktionen) zu einem             nen BNE-Kompetenzmodelle und der                   • Welche Aufgaben lassen sich im                   DER LEHRENDEN ZUR ERREICHUNG
   vertieften Kompetenzaufbau bei den             Schlüsselkompetenzen für Nachhaltig-                 Lernprozess gemeinsam (im Team)                  DER KOMPETENZEN
   Lernenden beizutragen?                         keit gut genutzt werden.                             bearbeiten?
                                                                                                     • Welche unterschiedlichen Wert-                   • Festlegung und Definition des Lern-
                                                                                                       vorstellungen, Sichtweisen sind im                 gegenstandes, des Anwendungsbe-
                                                                                                       Nachhaltigkeitsdiskurs zu berück-                  reichs, des Inhaltsbereichs

Kompetenzorientierung in der BNE           Seite 18              © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE            Seite 19             © Gütesiegelverbund Weiterbildung
• Benennung, Strukturierung und                      Auf dem Hintergrund der verwendeten                      • Wie soll gelernt werden? Lern-                  • Angaben darüber, worauf sich
  Beschreibung der angestrebten                      Definition des Kompetenzkonstrukts und                     prozess, Lernformen, Methoden                     dieses Können bezieht.
  und zu erwerbenden Kompetenzen                     der verschiedenen Aspekte von Kompe-                     • Welche Kompetenzen sollen                         Beispiel:
  (unter Berücksichtigung der Stufen:                tenz, ist der Perspektivwechsel von der                    erreicht werden? Lernergebnisse                   können die wesentlichen Ursa-
  BNE-spezifisches Wissen erschließen,               Lehre zum Lernen und den Lernenden                                                                           chen für den menschlich verur-
  analysieren, beurteilen, aufbereiten,              für die Entwicklung eines Bildungsange-             3. Kompetenzen können für folgende                       sachten Klimawandel benennen
  auf Problemlösungen hin anwenden)10                bots und das angestrebte Lernergebnis                  Ebenen formuliert werden:                           • Angaben darüber, wie man fest-
• Modellierung der Lernsequenzen und                 bzw. die zu erwartenden Kompetenzen                     • für die Ebene einer Gesamtquali-                   stellen kann, ob die Lernergeb-
  des Lernprozesses                                  von besonderer Bedeutung.                                 fikation zum Beispiel bei Zertifi-                 nisse erreicht worden sind.
  (methodische Unterstützung des                                                                               katskursen und Qualifizierungen                    Beispiel:
  Lernens, Anforderungen, Aufgaben                   1. Kompetenzen sind somit auch                            zum Umweltpädagogen*zur                            können Ergebnisse vor einer
  festlegen, Arbeitsformen vereinbaren)                 Ergebnis eines Lernprozesses (Out-                     Umweltpädagogin, zum Wald-                         Gruppe präsentieren, eigene
• Arbeitsergebnisse und Zwischen­                       put/Outcome) und beschreiben, was                      pädagogen*zur Waldpädago-                          Positionen vorstellen und be-
  ergebnisse (Lösungs- und Hand-                        Lernende nach Abschluss eines Lern-                    gin, zum BNE-Pädagogen*zur                         gründen, sich aktiv an Gruppen-
  lungsoptionen) durch die Lernenden                    prozesses „wissen, verstehen und in                    BNE-Pädagogin                                      prozessen beteiligen
  aufbereiten, präsentieren, kommuni-                   der Lage sind zu tun (können)“11                     • für die Ebene einzelner Modu-
  zieren und gemeinsam reflektieren                                                                            le eines modular aufgebauten                        Verben, die keine beobachtba-
• ggf. praktische Übungseinheiten zur                    Bei der konkreten Angebotspla-                        Bildungsangebotes (hier sind für                    ren Vorgänge aufzeigen, sollten
  Vertiefung einbauen                                    nung werden vorab die Kontextbe-                      jede Lerneinheit spezifische Kom-                   vermieden werden, weil sie
• Beobachtungen und Feedbacks                            dingungen für die Gestaltung des                      petenzbeschreibungen ratsam)                        letztlich nicht überprüfbar oder
  durch die Lehrenden vermitteln,                        Lernprozesses berücksichtigt, d.h. die              • für die Ebene einzelner themati-                    nachweisbar sind.
  Gruppen- und Einzelfeedbacks                           Zielgruppen, deren Vorkenntnisse                      scher Bildungsangebote                              Beispiel:
  einholen (unter anderem zum                            und Erfahrungen, der vertretbare                                                                          mit etwas vertraut sein, wahr-
  Lernprozess, zum Lernstand und den                     Schwierigkeitsgrad (u.a. Komplexität)           4. Gut formulierte Kompetenzen/                           nehmen, nachempfinden
  Lernergebnissen)                                       und der Ausprägungsgrad der ange-                  Lernergebnisse enthalten folgende
                                                         strebten Kompetenzen.                              Elemente:                                      5. Weitere Relevanz für die Praxisan-
                                                                                                             • Aktive Verben, die ausdrücken,                 wendung
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN                            2. Für das didaktische Handeln stehen                      was Lernende (am Ende eines                   Konkret werden und Anwendungs-
ZUR FESTLEGUNG UND BESCHREI-                            Kompetenzen im Zusammenhang                             Lernprozesses) wissen, verstehen              kontext beachten
BUNG VON KOMPETENZEN                                    mit der Frage:                                          oder können.                                  Wichtig ist es, die Kompetenzen
                                                         • Wozu soll gelernt werden? Ziel                       Beispiele: können benennen,                   konkret zu beschreiben und dabei
Was ist bei der Planung und Entwick-                     • Was soll gelernt werden? Lern-                       BNE-relevantes Wissen aufberei-               den Anwendungskontext zu be-
lung von Bildungsangeboten zu be-                           gegenstand (Inhalte, Werte und                      ten, darstellen, gliedern, erklären;          rücksichtigen.
rücksichtigen?                                              Verhalten, Handeln)                                 können bewerten, beurteilen,
                                                                                                                Zusammenhänge herstellen, sich                 D.h., es ist zu klären ob es um die
10 Krathwohl, A Revision of Bloom’s Taxonomy, 2002                                                              positionieren                                  Konkretisierung des Wissensgebie-
11 DQR für lebenslanges Lernen ( 2011), S. 9

Kompetenzorientierung in der BNE              Seite 20               © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE           Seite 21               © Gütesiegelverbund Weiterbildung
tes/der BNE-bezogenen Wissens-                    bungen auch für den Ablaufplan
   grundlagen, das Ausüben einer                     und die methodisch-didaktische
   Fertigkeit, die Anwendung in einer                Strukturierung des Lernprozesses zu
   sozialen Situation oder um das ei-                verwenden.
   genständige Handeln und Verhalten
   geht.                                         BEISPIELE FÜR BNE-BEZOGENE
                                                 KOMPETENZBESCHREIBUNGEN:
   Die Beschreibung sollte sich auf die
   mit dem Lernprozess angestrebten              Die Lernenden können…
   Kompetenzen beziehen, die dann                • (unter Anleitung) sich für ein spezifi-
   als Lernergebnisse beobachtbar,                 sches BNE-Thema relevantes Wissen
   feststellbar und nachvollziehbar sind           aus unterschiedlichen Quellen er-
   und auch den Lernenden Auskunft                 schließen und strukturiert aufbereiten
   über den erreichten Lernstand geben           • (selbstständig in Kleingruppen) ein
   können.                                         Problemfeld nachhaltiger Entwick-
                                                   lung unter Berücksichtigung meh-                     einschätzen und beurteilen                    und Handlungsmöglichkeiten mit
                                                   rerer Nachhaltigkeitsdimensionen                 •   Handlungsoptionen für eine Bewirt-            Blick auf die eigene Verantwortung
VERWENDUNG VON KOMPETENZ-                          analysieren, erläutern und Zusam-                    schaftung der eigenen Organisation            und das eigene Verhalten erschlie-
BESCHREIBUNGEN                                     menhänge darstellen                                  unter Nachhaltigkeitskriterien entwi-         ßen, reflektieren und praktische
• Kompetenzen können über einen                  • grundlegende Kriterien einer                         ckeln und aufzeigen                           Schritte zur Umsetzung erproben
  längeren Fließtext beschrieben                   nachhaltigen Entwicklung erläutern,              •   bei der Umsetzung von Nachhaltig-           • Globalisierungs- und Entwicklungs-
  werden und zum Beispiel in einer pä-             begründen und kommunizieren                          keitskriterien für Handlungsfelder der        prozesse aus der Perspektive des
  dagogischen Konzeption ausführlich             • Unterschiede zwischen erneuerbaren                   eigenen Organisation einen Nach-              ethischen Gerechtigkeitsdiskurses
  dargestellt werden, um das Kompe-                und nicht erneuerbaren Ressourcen                    haltigkeitscheck durchführen, die             einschätzen, beurteilen und mögli-
  tenzverständnis einer Einrichtung zu             benennen und für einen nach-                         Ergebnisse aufbereiten, Maßnahmen             che Handlungsoptionen zur Verände-
  erläutern.                                       haltigen Umgang mit Ressourcen                       vorschlagen und begründen                     rung prüfen und diskutieren
• In Ausschreibungstexten von                      Handlungserfordernisse und Hand-                 •   den gesellschaftlich zunehmenden            • ein BNE-relevantes Thema gemein-
  Bildungsangeboten werden Kompe-                  lungsmöglichkeiten anhand von                        Fleischkonsum mit Blick auf die öko-          sam im Team/in der Gruppe aufbe-
  tenzen in der Regel in kürzerer Form             Beispielen beschreiben                               logischen, wirtschaftlichen und so-           reiten, ein mediales Produkt erstellen
  und auf das Wesentliche beschränkt             • die unterschiedlichen Verkehrssys-                   zialen Folgen analysieren, bewerten           (zum Beispiel Film, YouTube Clip,
  beschrieben. Dies gilt auch für                  teme (Auto, Schifffahrt, Flugzeuge,                  und nachhaltige Problemlösungen               künstlerisch-kulturelles Produkt) und
  Beschreibungen bei der Vergabe von               Schienenverkehr) unter ökologischer,                 für verschiedene Handlungsbereiche            dieses öffentlich präsentieren
  Zertifikaten.                                    ökonomischer und sozialer Perspek-                   entwickeln und begründen                    • Ergebnisse oder Teilergebnisse von
• Bei der Konzipierung einer Bildungs-             tive kritisch betrachten, analysieren            •   zum Thema „nachhaltiger Konsum“               BNE-Lernprozessen vor einer größe-
  veranstaltung ist es für Lehrende von            und die Folgen für eine nachhaltige/                 die eigenen und gesellschaftlich              ren Gruppe darstellen, erläutern und
  Bedeutung, Kompetenzbeschrei-                    bzw. nicht nachhaltige Entwicklung                   dominanten Präferenzen überprüfen             zur Diskussion stellen

Kompetenzorientierung in der BNE          Seite 22              © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE         Seite 23             © Gütesiegelverbund Weiterbildung
Kompetenzorientierung in der BNE   Seite 24   © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE   Seite 25   © Gütesiegelverbund Weiterbildung
06                      ANHANG                                                                3.5             Kernkompetenzen
                                                                                              2. Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung
                                                                                                         des Lernbereichs
                                                                                                 Aus: Orientierungsrahmen        Globale
                                                                                                                            für den         Entwicklung
                                                                                                                                    Lernbereich Globale Entwicklung-im Rahmen
                                                                                                 einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, (Tabellen Seite 95 und 99)
                                                                                              Die Schülerinnen und Schüler können92 …

                                                                                                              1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung
                                                                                                                 … Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und
1. Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) aus Agen-                                    themenbezogen verarbeiten.
   da 2030 Aus: Engagement Global gGmbH, Service für Entwicklungsinitiativen, www.
                                                                                                              2. Erkennen von Vielfalt
   engagement-global.de, https:17ziele.de/download                                                               … die soziokulturelle und natürliche Vielfalt in der Einen Welt erkennen.

                                                                                                   Erkennen
                                                                                                              3. Analyse des globalen Wandels
                                                                                                                 … Globalisierungs- und Entwicklungsprozesse mithilfe des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung
                                                                                                                  fachlich analysieren.
                                                                                                              4. Unterscheidung von Handlungsebenen
                                                                                                                 … Handlungsebenen vom Individuum bis zur Weltebene in ihrer jeweiligen Funktion
                                                                                                                  für Entwicklungsprozesse erkennen.

                                                                                                              5. Perspektivenwechsel und Empathie
                                                                                                                 … sich eigene und fremde Wertorientierungen in ihrer Bedeutung für die Lebensgestaltung
                                                                                                                  bewusst machen, würdigen und reflektieren.
                                                                                                              6. Kritische Reflexion und Stellungnahme

                                                                                                   Bewerten
                                                                                                                 … durch kritische Reflexion zu Globalisierungs- und Entwicklungsfragen Stellung beziehen
                                                                                                                  und sich dabei an der internationalen Konsensbildung, am Leitbild nachhaltiger Entwicklung
                                                                                                                  und an den Menschenrechten orientieren.
                                                                                                              7. Beurteilen von Entwicklungsmaßnahmen
                                                                                                                 … Ansätze zur Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen (bei uns und in anderen Teilen der Welt)
                                                                                                                  unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und Rahmenbedingungen erarbeiten und zu
                                                                                                                  eigenständigen Bewertungen kommen.

                                                                                                              8. Solidarität und Mitverantwortung
                                                                                                                 … Bereiche persönlicher Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und
                                                                                                                  als Herausforderung annehmen.
                                                                                                              9. Verständigung und Konfliktlösung
                                                                                                                 … zur Überwindung soziokultureller und interessenbestimmter Barrieren in Kommunikation
                                                                                                                  und Zusammenarbeit sowie zu Konfliktlösungen beitragen.

                                                                                                   Handeln
                                                                                                              10. Handlungsfähigkeit im globalen Wandel
                                                                                                                 … die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im globalen Wandel vor allem im persönlichen und
                                                                                                                  beruflichen Bereich durch Offenheit und Innovationsbereitschaft sowie durch eine angemessene
                                                                                                                  Reduktion von Komplexität sichern und die Ungewissheit offener Situationen ertragen.
                                                                                                              11. Partizipation und Mitgestaltung
                                                                                                                 Die Schülerinnen und Schüler können und sind aufgrund ihrer mündigen Entscheidung bereit,
                                                                                                                  Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen
                                                                                                                  und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.

Kompetenzorientierung in der BNE     Seite 26             © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE                         Seite 27                     © Gütesiegelverbund Weiterbildung
                                                                                              92
                                                                                                   Die Schülerinnen und Schüler können … bedeutet in diesem Kontext, dass sie über die jeweilige Kompetenz
99

                                                                                                                                                 Kompetenzen                                                                                                                                                                                3. Gestaltungskompetenz nach de Haan und die 12 Teilkompetenzen
                                                                Erkennen                                                                                           Bewerten                                                                                             Handeln
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Aus: Programm Transfer21 (Hrg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung Hintergründe,

                                                                                                                                                                                                                                 8. Solidarität und Mitverant-
                                                                                                                                                                                                         Entwicklungsmaßnahmen
                                                                                                                                            5. Perspektivenwechsel und
                                  1. Informationsbeschaffung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Legitimation und (neue) Kompetenzen, S. 21, G. de Haan

                                                                                                                                                                         6. Kritische Reflexion und

                                                                                                                                                                                                                                                                                        10. Handlungsfähigkeit im
                                                               2. Erkennen von Vielfalt

                                                                                          3. Analyse des globalen

                                                                                                                    4. Unterscheidung von

                                                                                                                                                                                                                                                                 9. Verständigung und
                                     und -verarbeitung

                                                                                                                       Handlungsebenen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    11. Partizipation und
                                                                                                                                                                                                                                                                                            globalen Wandel
                                                                                                                                                                                                      7. Beurteilung von
                                                                                                                                                                            Stellungnahme

                                                                                                                                                                                                                                                                    Konfliktlösung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Mitgestaltung
                                                                                                                                               Empathie

                                                                                                                                                                                                                                    wortung
                                                                                             Wandels
     Themenbereiche

 1. Vielfalt der Werte,
    Kulturen u. Lebensverh.
 2. Globalisierung religiöser
    und ethischer Leitbilder
 3. Vom Kolonialismus zum
    Global Village
 4. Waren a. a. Welt: Produk-
    tion, Handel u. Konsum
 5. Landwirtschaft und
    Ernährung
 6. Gesundheit und
    Krankheit
 7. Bildung

 8. Globalisierte Freizeit

 9. Schutz u. Nutzung natürl.
     Ressourcen u. Energiegew.
 10. Chancen und Gefahren
     des techn. Fortschritts
 11. Globale Umwelt-
     veränderungen
 12. Mobilität, Stadtentwick-
     lung und Verkehr
 13. Globalisierung von
     Wirtschaft und Arbeit
 14. Demografische Strukturen
     und Entwicklungen
 15. Armut und soziale
     Sicherheit
 16. Frieden und Konflikt

 17. Migration und Integration

 18. Polit. Herrschaft, Demo-
     kratie, Menschenrechte
 19. Entwicklungszusammen-
     arbeit u. i. Institutionen
 20. Global Governance
     – Weltordnungspolitik
 21. Kommunikation im
     globalen Kontext
Abb. 10: Kompetenzen
Kompetenzorientierung    undBNE
                      in der Themen des Lernbereichs Globale
                                                   Seite 28 Entwicklung                                                                                                                                            © Gütesiegelverbund Weiterbildung                                                                                        Kompetenzorientierung in der BNE       Seite 29             © Gütesiegelverbund Weiterbildung
4. Lernzieltaxonomie nach Anderson und Krathwohl 12                                                              Stufe 3 - Anwenden
                                                                                                                 Bedeutung
   Die Lernzieltaxonomie von Anderson und Krathwohl ist eine Weiterentwicklung der                               Anwendung, Transfer, in unterschiedliche Situationen und Zusammenhänge über-
   Bloomschen Lernzieltaxonomie. Sie lässt sich auch in der außerschulischen Bildungs-                           tragen, Lösungen erarbeiten
   arbeit gut verwenden, wenn es darum geht die einzelnen Stufen der Kompetenzzie-                               Schlüsselwörter:
   le bzw. der kompetenzorientierten Lernziele zu beschreiben.                                                   ausführen, Untersuchungen durchführen, begründen, erstellen (Tabellen), entwi-
                                                                                                                 ckeln, experimentieren, abbilden, vervollständigen, implementieren, entdecken,
   Die Bildungsverantwortlichen/Lehrenden können konkret benennen, was mit dem                                   ausarbeiten
   Einsatz von unterschiedlichen Methoden, von Arbeitsschritten bei der Bearbeitung
   von Aufgaben im Lernprozess und an Lernergebnissen erreicht werden kann, bzw.                                 Stufe 4 - Analysieren
   welche Tätigkeiten/Handlungen ausgeführt werden sollen.                                                       Bedeutung
                                                                                                                 Informationen, inhaltliche Gegenstände, Problemstellungen in ihre konstitutiven
   In enger Anlehnung an Anderson/Krathwohl und für den Gebrauch in der kom-                                     Teile zerlegen, um Verständnis zu vertiefen und Beziehungen zu untersuchen
   petenzorientierten BNE-Bildungsarbeit geringfügig modifiziert wird die folgende                               Schlüsselwörter:
   Taxonomie (mit Beispielformulierungen) dargestellt:                                                           analysieren, ableiten, ordnen, gliedern, unterteilen, gegenüberstellen, klassifizieren,
                                                                                                                 kategorisieren, differenzieren, unterscheiden, strukturieren, systematisch verglei-
   Stufe 1 - Wissen und erinnern                                                                                 chen
   Bedeutung
   Erarbeitung von Wissen mit Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung, verfügen über                              Stufe 5 - Bewerten, beurteilen
   Wissen, Kenntnisse, Kennen von Lerninhalten, sich Informationen gegenwärtig ma-                               Bedeutung
   chen (Faktenwissen, konzeptionelles Wissen, prozedurales Wissen, metakognitives                               Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen, Kriterien gestützte Bewer-
   Wissen)                                                                                                       tungen vornehmen
   Schlüsselwörter:                                                                                              Schlüsselwörter:
   benennen, auflisten, aufzählen, erkennen, skizzieren, beschreiben, wiedergeben                                abwägen, auswerten, überprüfen, bewerten, einschätzen, schlussfolgern, beweisen,
                                                                                                                 begründen, darlegen, argumentieren
   Stufe 2 - Verstehen
   Bedeutung                                                                                                     Stufe 6 - Kreieren, erschaffen
   relevantes BNE-bezogenes Wissen erkennen, begreifen und erläutern
   Schlüsselwörter:                                                                                              Bedeutung
   darstellen, illustrieren, klassifizieren, argumentieren, diskutieren, einordnen, erklä-                       Ideen, Konzepte, neue Sichtweisen, Zusammenhänge finden, entwickeln
   ren, interpretieren, ordnen, vergleichen, einschätzen, zusammenfassen
                                                                                                                 Schlüsselwörter:
                                                                                                                 planen, entwickeln, konzipieren, gestalten, verändern, umsetzen, organisieren, Lö-
                                                                                                                 sungswege finden, erstellen, ausarbeiten, verallgemeinern, Ergebnisse präsentieren,
                                                                                                                 kommunizieren, Positionen im Disput verteidigen, argumentieren, widerlegen
12 vgl. D.R. Krathwohl, A Revision of Bloom’s Taxonomy 2002, S. 215 ff.

Kompetenzorientierung in der BNE                  Seite 30                © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE         Seite 31               © Gütesiegelverbund Weiterbildung
Quellen

                                                                                  Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, verabschiedet vom Arbeitskreis DQR
                                                                                  22. März 2011, URL: https://www.dqr.de (Stand: 30.05.2020)

                                                                                  Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.2014): UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltakti-
                                                                                  onsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
                                                                                  URL: https://www.unesco.de (Stand: 30.05.2020)

                                                                                  Gerhard de Haan u.a., Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit, Berlin Heidelberg 2008

                                                                                  John Erpenbeck, Volker Heyse, Die Kompetenzbiografie Wege der Kompetenzentwicklung 2. aktu-
                                                                                  alisierte und überarbeitete Auflage, Münster 2007

                                                                                  Engagement Global gGmbH, Bonn, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
                                                                                  Entwicklung (2018), „Übersicht 17 Ziele“, 2018, https://www.17ziele.de/downloads.html

                                                                                  Engagement Global gGmbH, Bonn (2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2016), „Orientierungs-
                                                                                  rahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“, Seite 95 und Seite 99, https://www.kmk.org

                                                                                  Dieter Gnahs, Kompetenzen Erwerb, Erfassung, Instrumente, 2. aktualisierte und überarbeitete
                                                                                  Auflage, Bielefeld 2010

                                                                                  D. R. Krathwohl, L.W. Anderson, A Taxonomy for Learning,Teaching and Assessing, New York 2001

                                                                                  D. R. Krathwohl, A Revision of Bloom’s Taxonomy: An Overview, Theory into Practice, Volume 44,
                                                                                  2002 Ohio State University

                                                                                  Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg. 2019):
                                                                                  Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Schule in NRW - Heft Nr. 9052
                                                                                  URL: https://www.schulministerium.nrw.de (Stand: 30.05.2020)

                                                                                  Nationale Plattform BNE c/o Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg. 2017): Nationa-
                                                                                  ler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung - Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltak-
                                                                                  tionsprogramm
                                                                                  URL: https://www.bmbf.de (Stand: 30.05.2020)

                                                                                  OECD, Definition and Selektion of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations (DeSe-
                                                                                  Co), Summary of the Final Report, Paris 2003

                                                                                  Programm Transfer-21 (Hrsg.): Programm Transfer 21- Bildung für nachhaltige Entwicklung
                                                                                  URL: http://www.transfer-21.de (Stand: 30.05.2020)

Kompetenzorientierung in der BNE   Seite 32   © Gütesiegelverbund Weiterbildung   Kompetenzorientierung in der BNE           Seite 33                 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
Schreiber u. Siege (Zusammengestellt u. bearbeitet 2016): Orientierungsrahmen für den Lernbe-          Herausgeber                                            Autor*innenteam des
reich Globale Entwicklung                                                                                                                                     Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
URL: https://www.kmk.org (Stand: 30.05.2020)                                                           Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
                                                                                                       Huckarder Straße 12                                                  Fissahn, Christel |
UNESCO (Hrsg. 2017): Education For Sustainable Development Goals                                       44147 Dortmund                                                       Geschäftsführung
URL: https://www.globaleslernen.de (Stand: 30.05.2020)                                                 Tel.: 0231 70064-04
                                                                                                       Fax: 0231 70064-26
Vereinte Nationen: Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015.             www.guetesiegelverbund.de
Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung                               E-Mail: info@guetesiegelverbund.de                                   Boden, Günter |
URL: https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf (Stand: 30.05.2020)                                                                                            Projektmitarbeiter
                                                                                                       1. Auflage, September 2020
Franz E. Weinert (Hrg), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim 2001

                                                                                                                                                                            Klawe, Marita |
                                                                                                                                                                            Projektmitarbeiterin
                                                                                                       Gestaltung
                                                                                                       fyschdesign | Steffy Schüller

                                                                                                       Bildnachweis

                                                                                                       Shutterstock.com : Titel © ping198, Seite 5 ©claudenakagawa, Seite 8/16/23/24-25/ ©Rawpixel.
                                                                                                       com, Seite 11 ©PopTika, Seite 32 ©Elya Vatel; Photocase.de: Seite 13 ©David-W-, Seite 14-15
Kompetenzorientierung in der BNE          Seite 34                 © Gütesiegelverbund Weiterbildung   ©knallgrün
                                                                                                       Kompetenzorientierung in der BNE              Seite 35                © Gütesiegelverbund Weiterbildung
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht
anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt:
„Kompetenzorientierung für die außerschulische Bildungsarbeit in der Bildung für nachhaltige Ent-
wicklung (BNE)“ vom Gütesiegelverbund Weiterbildung, Lizenz: CC BY-SA 4.0. Die in der Broschüre
genutzen Bilder sind von der CC-Lizenz ausgenommen.

Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Das Werk ist online verfügbar unter: https://guetesiegelverbund.de
Kompetenzorientierung in der BNE               Seite 36              © Gütesiegelverbund Weiterbildung
Sie können auch lesen