Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft - MA Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politik- und ...

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Geisler
 
WEITER LESEN
Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft - MA Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politik- und ...
Institut für Politik- und
Kommunikationswissenschaft

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

       Sommersemester 2020

                MA
Wichtige Termine im Sommersemester 2020
Semesterzeit                                    01.04.2020 – 30.09.2020
Vorlesungszeit                                  06.04.2020 – 11.07.2020

Prüfungsanmeldung im HIS                        04.05.2020 – 18.05.2020
Nachfrist (gebührenpflichtig)                   19.06.2020 – 08.06.2020

Rückmeldefrist für das Wintersemester 2020/21   13.07.2020 – 07.08.2020
Nachfrist (gebührenpflichtig)                   08.08.2020 – 04.09.2020

Prüfungen POLITIKWISSENSCHAFT

Klausuren                                       13.07.2020 – 17.07.2020
Mündliche Modulprüfungen                        27.07.2020 – 31.07.2020
Modulübergreifende Prüfungen                    27.07.2020 – 31.07.2020

Hausarbeiten
Ausgabe der Themen                              bis 11.07.2020
                                                Sprechzeiten beachten!
Abgabe der Hausarbeiten- Bachelor (B.A.+M.A.)   31.08.2020
 bei Modulübergreifender Prüfung (B.A.)        01.07.2020

                                          2
Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft (IPK)

Postadresse
     Universität Greifswald
     Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft
     17487 Greifswald

 Besucheradressen
     Ernst-Lohmeyer-Platz 3 (3. OG)
     17489 Greifswald

Geschäftsführende Direktorin
     Prof. Dr. Margit Bussmann, Raum 3.02
      420 3160, bussmann@uni-greifswald.de

Sekretariate
      Politikwissenschaft
      Steffi Krohn, Raum 3.01,  420 3150, Fax 420 3153, powi@uni-greifswald.de
      Martina Eberhardt, Raum 3.03,  420 3161, Fax 420 3153, politikwissen-
      schaft@uni-greifswald.de

       Montag, Dienstag, Donnerstag:       8.00-11.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
       Mittwoch, Freitag:                  8.00-11.00 Uhr

       Kommunikationswissenschaft
       Manuela Dittmann, Raum 3.04,  420 3402, Fax 420 3434, kowisekr@uni-greifs-
       wald.de

       Montag:                            13.00-16.30 Uhr
       Dienstag bis Freitag:               8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr

Website
     www.ipk.uni-greifswald.de/

       www.facebook.com/IPK.Greifswald

Mailingliste
Politikwissenschaft: https://sympa.uni-greifswald.de/wws/subscribe/ipk_stud_powi

Alumni
     Greifswalder Alumni der Politikwissenschaft (GAP) e.V.
     https://ipk.uni-greifswald.de/institut/alumni/alumniverein-politikwissenschaft/,
     gap@uni-greifswald.de

                                               3
Bereichsbibliothek
      Ernst-Lohmeyer-Platz 4
      17489 Greifswald
       420 1680; Fax: 420 1681
      bereichsbibliothek@uni-greifswald.de

Fachstudienberatung Politikwissenschaft
      Master Politikwissenschaft
      N.N., Raum 3.40,  420 3173, n.n@uni-greifswald.de
      Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung per Mail

      Praktikumsberatung
      Sven Kosanke, R. 3.41,  420 3154, sven.kosanke@uni-greifswald.de
      Sprechzeit: Do 11.00-12.00 Uhr

      Beauftragter für Auslandsstudium sowie ausländische Studierende
      Martin Kerntopf, Raum 3.36,  420 3159, martin.kerntopf@uni-greifswald.de
      Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per Mail

                                             4
Mitarbeiterverzeichnis
Bereich Kommunikationswissenschaft
Büro: Manuela Dittmann
       420 3402, kowisekr@uni-greifswald.de; Raum 3.04
      Sprechzeiten: Mo keine; Mi 8.15-12.00+14.00-17.00 Uhr; Di, Do, Fr 8.15-12.00 Uhr

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Inhaber:
      Prof. Dr. Klaus Beck
       420 3445, klaus.beck@uni-greifswald.de; Raum 3.05
      Sprechzeit: Dienstag 16.00-18.00 Uhr (nur mit Terminvereinbarung über das KoWi-Sekr.)

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationskommunikation
Inhaberin:
      Prof. Dr. Kerstin Thummes
       420 3454, kerstin.thummes@uni-greifswald.de; Raum 3.07
      Sprechzeit: Dienstag 11.00-12.00 Uhr (nur mit Terminvereinbarung über das KoWi-Sekr.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
      Marie-Luise von Berg, M.A., DFG-Projekt: „Wann ist ein Like ein Like?“
       420 3442, marie-luise.vonberg@uni-greifswald.de; Raum 3.16

      Ulrike Gochermann, M.A.
       420 3415, ulrike.gochermann@uni-greifswald.de; Raum 3.18
      Sprechzeit: Donnerstag 10.00-11.00 Uhr

      Klaus-Jürgen Grothe, Diplom-Sprechwissenschaftler
       420 3408, grothekj@uni-greifswald.de; Raum 3.34
      Sprechzeit: Terminvereinbarung per email

      Jörg Holten, M.A.
       420 3446, joerg.holten@uni-greifswald.de; Raum 3.27
      Sprechzeit: Termine und Anmeldung über HIS LSF

       Dr. Jakob Jünger
        420 3444, jakob.juenger@uni-greifswald.de; Raum 3.16
       Sprechzeit: Dienstag 15.00-16.00 Uhr (nur mit Voranmeldung per email)

      Dr. Martha Kuhnhenn
       420 3411, martha.kuhnhenn@uni-greifswald.de; Raum 3.18
      Sprechzeit: Anfragen per email

      Dr. Henriette Mehlan
       420 3418, henriette.mehlan@uni-greifswald.de; Raum 3.27
      Sprechzeit: Mittwoch 14.30-15.30 Uhr (nur mit Voranmeldung per email)

      Dr. Ingrid Uhlemann
       420 3430, uhlemann@uni-greifswald.de; Raum 3.38
      Sprechzeiten: Montag 10.15-11.15 Uhr; Donnerstag 8.15-9.30 Uhr
                    (Bitte in aushängende Listen eintragen.)

Lehrbeauftragte:
      Dr. Holger Nieland; Diplom-Sprechwiss. Anke Portugal;
      Jan Putensen M.A.; Maik Wittenbecher; Dr. Eberhard Wolf

                                              5
Bereich Politikwissenschaft
Büro: Steffi Krohn, Raum 3.01
       420 3150, Fax 420 3153, powi@uni-greifswald.de

      Martina Eberhardt, Raum 3.03
       420 3161, politikwissenschaft@uni-greifswald.de

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
Inhaber:     Prof. Dr. Detlef Jahn, Raum 3.09
              420 3151, djahn@uni-greifswald.de, Sprechzeit: (Terminvereinbarung über
             Sekretariat)

Wissenschaftliche Mitarbeiter:
     Erik Baltz, Raum 3.11
      420 3172, erik.baltz@uni-greifswald.de; Sprechzeit: Montag bis Donnerstag 9-12 Uhr
     und 13-16 Uhr nach vorheriger Anmeldung per Mail

      N.N., Raum 3.40
       420 3173, n.n.@uni-greifswald.de, Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung per Mail

      Sven Kosanke, R. 3.41
       420 3154, sven.kosanke@uni-greifswald.de; Sprechzeit: Do 11.00-12.00 Uhr

      Christoph Oberst, Raum 3.41
       420 3174, christoph.oberst@uni-greifswald.de, Sprechzeit: nach Vereinbarung per
      Mail

Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte
Inhaber:     Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Raum 3.19a
              420 3152, buchstei@uni-greifswald.de; Sprechzeit: Do 11.30 – 13.00 Uhr
             (nur nach Terminvereinbarung über Sekretariat)

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:
     N.N., Raum 3.10
      420 3158, n.n@uni-greifswald.de; Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail

      Eno Trimçev, Raum 3.19b
       420 3155, eno.trimcev@uni-greifswald.de; Sprechzeit:

      Rieke Trimçev, Raum 3.19b
       420 3155, rieke.trimcev@uni-greifswald.de; Sprechzeit: Sprechzeit: nach Vereinba-
      rung

      Henning Hochstein, Raum 3.17 (BMBF-Verbundprojekt „Grenzregime“)
       420 3157, henning.hochstein@uni-greifswald.de; Sprechzeit: nach Vereinbarung

      Merete Peetz, Raum 3.17 (BMBF-Verbundprojekt „Grenzregime“)
       420 3157, merete.peetz@uni-greifswald.de; Sprechzeit: nach Vereinbarung

      Milos Rodatos, Raum 3.10 (Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe)
       420 3158, milos.rodatos@uni-greifswald.de; Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail

                                            6
Lehrstuhl für Internationale Politik und Regionalstudien
Inhaberin:   Prof. Dr. Margit Bussmann, Raum 3.02
              420 3160, margit.bussmann@uni-greifswald.de; Sprechzeit: Mi 10.00 – 11.00
             Uhr (nur nach Terminvereinbarung über Sekretariat)

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:
     Natalia Iost, Raum 3.35
      420 3166, natalia.iost@uni-greifswald.de, Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail

      Martin Kerntopf, Raum 3.36
       420 3159, martin.kerntopf@uni-greifswald.de, Sprechzeit: nach Vereinbarung per
      Mail

      Nadine O‘Shea, Raum 3.37
       420 3164, nadine.oshea@uni-greifswald.de, Sprechzeit: Donnerstag 12.00-14.00
      Uhr (nach Terminvereinbarung per Mail)

Juniorprofessur für Politische Soziologie
Inhaber:    Prof. Dr. Jochen Müller, Raum 3.06
       420 3170, jochen.mueller@uni-greifswald.de, Sprechzeit: Di 13.30 – 14.30 Uhr (nur
      nach Vereinbarung per Mail

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
     Iris Reus, Raum 3.39
      420 3171, iris.reus@uni-greifswald.de; Sprechzeit: Mi 11.00 – 12.30 Uhr (nach Ver-
     einbarung per Mail)

      Ulrich Hartung, Raum 3.39 (Stipendiat „Theoria“)
       420 3171, ulrich.hartung@uni-greifswald.de; Sprechzeit: nach Vereinbarung per
      Mail

Juniorprofessur für Vergleichende Politikwissenschaft
Inhaberin:  Prof. Dr. Corinna Kröber, Raum 3.08
       420 3167, corinna.kroeber@uni-greifswald.de, Sprechzeit: Di 10.00 – 11.30 Uhr
      (nach Vereinbarung per Mail)

                                            7
Musterstudienplan Master Politikwissenschaft (PSO 2013), Studienbeginn W i n t e r s e m e s t e r

                                                                                                                                                                                                                                                                    10 LP / 300 Std.
 1. Se-   Methoden der Politikwis-          Theorien politischer Institu-   Internationale Beziehungen

                                                                                                                                                                        PL: Praktikumsbescheinigung mit Bericht (5 S.) bzw. Bescheinigung Fachkurs bzw. bestandene Sprachprüfung
 mester   senschaft A                       tionen und Verfahren
 30 LP
          •S 2 SWS (30/120)                 •S 2 SWS (30/120)               •S 2 SWS (30/120)
          •S 2 SWS (30/120)                 •S 2 SWS (30/120)               •S 2 SWS (30/120)

          PL: Klausur (180 min)             PL: mdl. Prüfung (20 min)       PL: Hausarbeit o. Referat mit
                                                                            schriftl. Arbeit (20-25 S.)

                                                                                                                Politikwissenschaftliche Berufs- und Forschungspraxis
                     10 LP / 300 Std.                    10 LP / 300 Std.                    10 LP / 300 Std.
 2. Se-   Methoden der Politikwis-          Aktuelle Kontroversen der       Vergleichen-       Globalisie-
 mester   senschaft B                       Politischen Theorie und         de Politik-        rung
 30 LP                                      Ideengeschichte                 wissen-
                                                                            schaft
          •S 2 SWS (30/120)                 •S 2 SWS (30/120)                                  •S 2 SWS
          •S 2 SWS (30/120)                 •S 2 SWS (30/120)                                  (30/120)

          PL: mdl. Prüfung (20 min)         PL: Hausarbeit (20-25 S.)                          PL: Referat
                                                                                               mit schriftl.
                                                                            •S 2 SWS           Arbeit o.
                                                                            (30/120)           Hausarbeit
                                                                            •S 2 SWS           (10-15 S.)
                                                                            (30/120)
                       10 LP / 300 Std.                  10 LP / 300 Std.                         5 LP / 150
                                                                                                         Std.
 3. Se-   Independent Studies                                                                  Perspekti-
 mester                                                                                        ven der Poli-
 30 LP    •K 2 SWS (30/120)                                                                    tikwissen-
          •K 2 SWS (30/120)                                                 PL: Hausar-        schaft
                                                                            beit o. Refe-      •K 2 SWS
          PL: Hausarbeit o. Referat                                         rat mit            (30/120)
          mit schriftl. Arbeit (15-20 S.)                                   schriftl. Ar-
                                                                            beit (20-25        PL: Hausar-
                                                                            S.)                beit o. Refe-
                                                                                               rat mit
                                                                                               schriftl. Ar-
                                                                                               beit (7-10 S.)

                                                                                                  5 LP / 150
                       10 LP / 300 Std.                                       10 LP / 300                Std.
                                                                                      Std.
 4. Se-   Masterarbeit
 mester
 30 LP
          •(0/900)

          PL: wissenschaftl. Arbeit (80-100 S.)

                                                                                             30 LP / 900 Std.

                                                            8
Musterstudienplan Master Politikwissenschaft (PSO 2013), Studienbeginn S o m m e r s e m e s t e r

                                                                                                                                                                                                                                                                                   10 LP / 300 Std.
 1. Se-   Methoden der Politikwis-         Aktuelle Kontroversen der        Globalisie-        Perspekti-

                                                                                                                                                                        PL: Praktikumsbescheinigung mit Bericht (5 S.) bzw. Bescheinigung Fachkurs bzw. bestandene Sprachprüfung
 mester   senschaft B                      Politischen Theorie und          rung               ven der Poli-
 30 LP                                     Ideengeschichte                                     tikwissen-
                                                                                               schaft

          •S 2 SWS (30/120)                •S 2 SWS (30/120)                •S 2 SWS           •K 2 SWS
          •S 2 SWS (30/120)                •S 2 SWS (30/120)                (30/120)           (30/120)

          PL: mdl. Prüfung (20 min)        PL: Hausarbeit (20-25 S.)        PL: Referat        PL: Hausar-
                                                                            mit schriftl.      beit o. Refe-
                                                                            Arbeit o.          rat mit

                                                                                                                Politikwissenschaftliche Berufs- und Forschungspraxis
                                                                            Hausarbeit         schriftl. Ar-
                                                                            (10-15 S.)         beit (7-10 S.)

                       10 LP / 300 Std.                10 LP / 300 Std.        5 LP / 150     5 LP / 150
                                                                                      Std.           Std.
 2. Se-   Methoden der Politikwis-         Theorien politischer Insti-      Internationale Beziehungen
 mester   senschaft A                      tutionen und Verfahren
 30 LP
          •S 2 SWS (30/120)                •S 2 SWS (30/120)                •S 2 SWS (30/120)
          •S 2 SWS (30/120)                •S 2 SWS (30/120)                •S 2 SWS (30/120)

          PL: Klausur (180 min)            PL: mdl. Prüfung (20 min)        PL: Hausarbeit o. Referat mit
                                                                            schriftl. Arbeit (20-25 S.)

                     10 LP / 300 Std.                  10 LP / 300 Std.                      10 LP / 300 Std.
 3. Se-   Independent Studies                                               Masterarbeit       Verglei-
 mester                                                                                        chende Poli-
 30 LP    •K 2 SWS (30/120)                                                 •(0/150)           tik-wissen-
          •K 2 SWS (30/120)                                                                    schaft

          PL: Hausarbeit o. Referat mit
          schriftl. Arbeit (15-20 S.)

                                                                                               •S 2 SWS
                                                                                               (30/120)
                                                                                               •S 2 SWS
                                                                                               (30/120)

                         10 LP / 300 Std
 4. Se-   Masterarbeit
 mester
 30 LP                                                                                         PL: Hausar-
          •(0/750)                                                                             beit o. Refe-
                                                                                               rat mit
                                                                                               schriftl. Ar-
          PL: wissenschaftl. Arbeit (80-100 S.)                                                beit (20-25
                                                                                               S.)

                                                                          30 LP / 900 Std.       10 LP / 300
                                                                                                         Std.

Musterstudienplan Masterstudiengang „Sprache und Kommunikation“ (Studienbeginn: Win-
tersemester)
mit Studienschwerpunkt Kommunikationswissenschaft (PSO 2016 vom 12.09.2016)

                                                          9
HIS-ANMELDUNG FÜR DIE SEMINARE IM BA/MA POLITIKWISSENSCHAFT
                                20. MÄRZ 2020 – 10. APRIL 2020

           Master Politikwissenschaft (PSO 2013)
           MODUL: Methoden der Politikwissenschaft B (10 Lp)
            PL: Mündliche Prüfung 20 min

Mo 10-12   Qualitative Methoden (Seminar)
4011038    Martin Kerntopf, SR 1.03 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Mi 14-16   Forschungslogik (Seminar)
4011040    Corinna Kröber, SR 1.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

           MODUL: Aktuelle Kontroversen der Politischen Theorie und Ideengeschichte
           (10 Lp)
            PL: Hausarbeit 20-25 Seiten

Di 10-12   Controversies in 20th Century Political Theory (Seminar)
4011042    Eno Trimçev, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Do 10-12   Die Idee des ewigen Friedens – von Kant bis in die Gegenwart (Seminar)
4011044    Eno Trimçev, SR 2.39 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Do 14-16   Theorien des ‚Populismus‘ in der Debatte
4011046    Hubertus Buchstein, SR 1.03 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

           MODUL: Globalisierung (5 Lp)
            PL: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 10-15 Seiten

Mo 8-10    Globalisierung und regionale Integration
4011048    Martin Kerntopf, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Di 8-10    How identities matter
4011050    Corinna Kröber, SR 1.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

           MODUL: Perspektiven der Politikwissenschaft (5 Lp)
            PL: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 7-10 Seiten

Di 16-18   Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internatio-
           nale Beziehungen
4011052    Margit Bussmann, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Di 18-20   Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Verglei-
           chende Politikwissenschaft
4011054    Detlef Jahn, SR 1.03 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Mi 18-20   Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘ / ‚Perspektiven
           der Politikwissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte
4011056    Hubertus Buchstein, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

                                             10
MODUL: Vergleichende Politikwissenschaft (10 LP/ Teil: 5 Lp)
            PL: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 20-25 Seiten

Mi 14-16   How identities matter
4011050    Corinna Kröber, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

           MODUL: Independent Studies (10 Lp)
            PL: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 15-20 Seiten

Di 16-18   Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internatio-
           nale Beziehungen
4011052    Margit Bussmann, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Di 18-20   Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Verglei-
           chende Politikwissenschaft
4011054    Detlef Jahn, SR 1.03 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Mi 18-20   Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘ / ‚Perspektiven
           der Politikwissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte
4011056    Hubertus Buchstein, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

                                             11
KOMMENTARE
Mi 14-16         Forschungslogik (DE; 80% EN)
4011040          Corinna Kröber, SR 1.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
Wie finde ich eine relevante Forschungsfrage? Ist meine Hypothese richtig formuliert? Und wie kann ich sie mit
existierenden und neuen Daten testen? Diese und verwandte Fragen beschäftigen Studierende immer wieder
im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten. In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Kenntnisse des politik-
wissenschaftlichen Forschungsprozesses, so dass Sie am Ende eigenständig Forschen und das Forschungs-
design anderer Studien kritisch diskutieren können.
In einem ersten Themenblock werden wir grundlegende Überlegungen zu sozialwissenschaftlicher Forschung
anstellen. Wir diskutieren verschiedene ontologische und epistemologische Forschungsansätze sowie deren
Konsequenzen für das Forschungsdesign. Außerdem gehen wir auf die Bedeutung von Kausalität für positivis-
tische Sozialforschung ein und fragen, ob Sozialwissenschaft kausale Mechanismen aufzeigen muss. Im zwei-
ten Themenblock werden verschiedene Arbeitsschritte im Forschungsprozess systematisch diskutiert. For-
schungsfrage, Hypothesenformulierung, Fallauswahl, Messung und Datenauswahl werden problematisiert so-
wie praktische Tipps zur Umsetzung entwickelt. In einem letzten kurzen Themenblock gehen wir außerdem auf
das Verfassen von Forschungsberichten ein und reflektieren die Rolle des Forschenden im Forschungsprozess.
Die Sitzungen setzen sich in der Regel aus einer Kombination aus Theorie und Praxis zusammen. Zunächst
wird basierend auf der wöchentlichen Lektüre das Thema der Sitzung erörtert und diskutiert. Danach werden
die Inhalte an praktischen Beispielen aus der empirischen Forschung veranschaulicht. Dazu präsentieren alle
Teilnehmenden im Seminarverlauf jeweils eine Studie in einem zehnminütigen Vortrag.

Di 10-12           Controversies in 20th Century Political Theory (EN; 100% EN)
                   Kontroversen der politischen Theorie des 20. Jahrhunderts
4011042            Eno Trimçev, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
The 20th century saw the rise of mass democracy and mass politics as well as unprecedented political experi-
ments. The controversies of 20th century political theory closely reflect these historical events. The course offers
a chronological survey of theoretical controversies on the role of science, the nature of democracy, freedom,
identity politics and the challenges of post-modernity. Since much of 20th-century political thought also consists
of developments of and reactions to 19th-century controversies especially in liberal and Marxist theory, some
background familiarity with these is recommended.
Das 20. Jahrhundert sah die Entstehung von Massendemokratie und Massenpolitik sowie beispiellose politische
Experimente. Die Kontroversen der politischen Theorie des 20. Jahrhunderts spiegeln diese historischen Ereig-
nisse wider. Der Kurs bietet einen chronologischen Überblick über Kontroversen über die Rolle der Wissen-
schaft, über Demokratie, Freiheit, „Identity Politics“ und die Herausforderungen der Postmoderne. Da ein großer
Teil des politischen Denkens des 20. Jahrhunderts auch aus Entwicklungen und Reaktionen auf Kontroversen
im 19. Jahrhundert besteht, besonders in der liberalen und marxistischen Theorie, wird eine gewisse Hinter-
grundkenntnis empfohlen.

Do 10-12        Die Idee des ewigen Friedens – von Kant bis in die Gegenwart (DE;  25% EN)
                The Idea of Eternal Peace from Kant to the present
4011044         Eno Trimçev, SR 2.39 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
Der erste Teil der Moderne ist im 16. und 17. Jahrhundert durch das Projekt gekennzeichnet, den von religiösen
und politischen Konflikten zerrissenen politischen Gemeinschaften Frieden zu bringen. Charakteristisch für den
zweiten Teil der Moderne ist das Projekt, diesen inneren Frieden mithilfe des Völkerrechts auf die ganze Welt
auszudehnen. Dieses Projekt hat seinen Ursprung im Denken Immanuel Kants im 18. Jahrhundert. War das
erste Projekt jedoch relativ unumstritten und weitgehend erfolgreich, hat sich das zweite als philosophisch um-
stritten und historisch utopisch erwiesen. In diesem Seminar werden wir diese philosophischen Kontroversen in
Texten in deutscher und englischer Sprache untersuchen. Wir werden die folgenden Fragen diskutieren: Was
ist das moderne Projekt eines „ewigen Friedens“? Wie lässt es sich mit dem ebenso modernen Prinzip der

                                                        12
individuellen Freiheit vereinbaren? Braucht der Weltfrieden eine Weltregierung? Bieten bereits bestehende in-
ternationale Kooperationsrahmen wie die Vereinten Nationen (UN) oder die Europäische Union (EU) tragfähige
Vorlagen für künftige Fortschritte? Kann man gleichzeitig für Gerechtigkeit und gegen eine Weltregierung sein?
If the first part of modernity is characterized by the project of bringing peace to political communities torn by
religious and political strife in the sixteenth and seventeenth centuries, the second part may be characterized as
the project to extend that domestic peace to the whole world through international law. This project has its origin
in Immanuel Kant’s thought in the eighteenth century. But while the first project has been relatively uncontrover-
sial and largely successful, the second has proved philosophically contentious and historically utopian. In this
seminar, we will examine these philosophical controversies in texts in the German and English languages. We
will seek to answer the following questions: what is the modern project of achieving world peace through law?
How does it reconcile with the equally modern conception of individual freedom? Does world peace require a
world government? Do already existing frameworks of international cooperation such as the United Nations (UN)
or the European Union (EU) provide viable templates for future progress? Is it possible to be simultaneously for
justice and against a world government?

Do 14-16         Theorien des ‚Populismus‘ in der Debatte
4011046          Hubertus Buchstein, SR 1.03 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
Das Thema ‚Populismus‘ beschäftigt seit einigen Jahren Politik und Öffentlichkeit. In dem Seminar sollen einige
Grundfragen der Populismusforschung aus ideengeschichtlicher und politiktheoretischer Perspektive beleuchtet
werden: Seit wann gibt es Populismus? Welche Richtungen und Strömungen gab es? Inwieweit ist es berechtigt,
von Links- und Rechtspopulismus zu sprechen? Welche Eigenschaften werden dem Phänomen Populismus
zugeschrieben? Welche gesellschaftlichen Ursachen werden für sein Aufkommen verantwortlich gemacht? Dies
sind nur einige der Fragen, die in dem Seminar anhand von Texten aus der neueren Forschungsliteratur disku-
tiert werden sollen.
Als einführende Literatur empfehle ich: Dirk Jörke / Veith Selk: Theorien des Populismus. (Junius Einführungen)
Hannover 2018.

Mo 8-10          Globalisierung und regionale Integration
4011048          Martin Kerntopf, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
Die Europäische Union ist das wohl bekannteste Beispiel für die politische, wirtschaftliche und rechtliche In-
tegration einer Weltregion. Jedoch ist Europa nicht die einzige Weltregion, innerhalb derer intensiv gehandelt,
investiert oder gereist wird. Auch in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien gibt es politische Bemühungen, im
Rahmen von Regionalorganisationen zu kooperieren. In diesem Kurs geht es darum, wirtschaftliche und politi-
sche Prozesse und Strukturen auf regionaler Ebene zu analysieren und im Kontext einer voranschreitenden
Globalisierung zu erfassen. Dabei folgen wir dem Ansatz der vergleichenden Regionalismus-Forschung (com-
parative regionalism) und untersuchen die Ursachen für Regionalismus, Differenzen in seiner konkreten Ausge-
staltung und seine wirtschaftlichen und politischen Effekte.
Zunächst werden Theorien zu Regionalismus besprochen. Dann schauen wir uns verschiedene Themengebiete
und Weltregionen an. In diesem Kurs erwerben Studierende somit sowohl theoretische als auch empirische
Kenntnisse über Regionalismus weltweit, um dann ihre eigenen Forschungsarbeiten anzufertigen.
 Literatur:
Acharya, Amitav/ Alastair Iain Johnston (Hg.) (2007), Crafting Cooperation. Regional International Institutions in
  Comparative Perspective. Cambridge University Press.
Börzel, Tanja A./ Lukas Goltermann/ Mathis Lohaus/ Kai Striebinger (Hg.) (2012): Roads to Regionalism. Gen-
  esis, Design, and Effects of Regional Organizations. Routledge.
Börzel, Tanja A./ Thomas Risse (Hg.) (2016): Oxford Handbook of Comparative Regionalism. Oxford Univ.
  Press.
Grant, J. Andrew/ Timothy M. Shaw (Hg.) (2011): Ashgate Research Companion to Regionalisms. Routledge.

                                                        13
Di 8-10            How identities matter (EN; 100% EN)
4011050            Corinna Kröber, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
Identities come in various forms including ethnicity, immigrant background, religion, gender, sexuality, or income.
They shape the political interests and behavior of citizens and voters, as well as of politicians such as represent-
atives, ministers and heads of government. In a globalized world, two types of identity claims emerge: On the
one hand, liberal claims for ethnic, gender and sexual equality are on the forefront. On the other hand, conserva-
tive claims for the protection traditional values and nationhood increase in popularity. This leads to a high po-
tential for conflicts both within and between countries. In this seminar, we jointly engage with the literature con-
cerned with the role of identities in comparative politics and international relations. At the end of the semester,
students will have a complete picture of the impact of ethnicity, gender, sexual orientation and income on politics
and policies.
At the beginning of the semester, several sessions will be dedicated to theory. We will define the meaning of
“identity” and differentiate the concept from related ones such as party affiliation or individual characteristics.
Furthermore, we discuss the theories that relate identities to the behavior of political actors such as voters or
states.
Building on these foundations, the remainder of the seminar is organized along four sets of political actors who
might be driven by identities: Voters, representatives in parliaments, governments, and states. In the first block
focusing on voters, we will, among other things, discuss the increasing support for right-wing populist parties in
the electorate and how this development relates to globalization. When talking about representatives, students
will, for instance, discuss the role of LGBTQ legislators in parliament and to what extent their legislative activities
are driven by their sexual identities. One of the topics covered in the sessions on governments will be the impact
of female ministers and heads of government on inter- and intra-state violence. During the final sessions dedi-
cated to the international level, we will, inter alia, discuss to what extent strengthening national identities create
pressure on the European Union.

Di 16-18         Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internationale Bezie-
                 hungen (DE; 25% EN)
4011052          Margit Bussmann, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
Das Kolloquium begleitet die Forschungsarbeiten der Studierenden, die ihre Qualifikationsarbeiten im Bereich
der Internationalen Beziehungen schreiben möchten. Es bietet ein Forum, in dem die Teilnehmer ihre laufenden
oder geplanten Abschlussarbeiten vorstellen können. Anhand dieser Beispiele werden allgemeine Fragen des
Forschungsdesigns und vor allem Probleme, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Arbeiten auftreten,
aufgegriffen. Wir besprechen die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Forschungsgegenstände, konzent-
rieren uns aber vornehmlich auf relevante methodische Aspekte.

Di 18-20         Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Vergleichende Poli-
                 tikwissenschaft (DE; 25% EN)
4011054          Detlef Jahn, SR 1.03 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
In diesem Seminar werden verschiedene Gegenstandsbereiche, Theorien und Methoden der vergleichenden
Politikwissenschaft behandelt. Darüber hinaus werden Grundbegriffe bestimmt und der Aufbau eines For-
schungsdesigns behandelt. In Seminarverlauf wird auf die individuellen Bedürfnisse der Seminarteilnehmer*in-
nen eingegangen.
Das Colloquium wird im Block durchgeführt vom 29. Juni bis 1. Juli 2020. Für organisatorische Informationen
findet die erste Sitzung findet am Dienstag, den 7. April, 18-20 Uhr statt. Interessierte Studierende werden ge-
beten, sich möglichst frühzeitig bei Sven Kosanke oder Erik Baltz zu melden.
The seminar gives an introduction of specific topics, theories and methods of comparative politics. Furthermore,
we discuss basic concepts and aspects of a research design. The seminar is open for specific interest of stu-
dents and elaborates the discussion of specific issues.
 Literatur:
Jahn, Detlef (2013): Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

                                                          14
Mi 18-20         Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘/‚Perspektiven der Politik-
                 wissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte
4011056          Hubertus Buchstein, SR 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3
In diesem Forschungscolloquium haben Studierende des MA-Studiengangs die Möglichkeit, ihre ‚Independent
Studies’ und Überlegungen zum Thema ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ zur Diskussion zu stellen. Das
Colloquium richtet sich aber auch an alle anderen interessierten Studierenden, Promovierenden und Mitarbei-
ter*innen im Arbeitsbereich Politische Theorie.
Wie in den letzten Semestern wollen wir in diesem Colloquium gemeinsam diskutieren:
     - Neuerscheinungen zur Politischen Theorie (Aufsätze, Bücher),
     - Vorträge von eingeladenen Gästen,
     - ausgewählte klassische Texte der Politischen Theorie, sowie
     - Beiträge von Teilnehmern und Teilnehmerinnen, in denen erste Ideen und Überlegungen für Masterar-
        beiten oder Dissertationsvorhaben vorgestellt werden.
Das genaue Programm des Colloquiums werden wir gemeinsam zu Beginn der Veranstaltung festlegen.

                                                    15
Lehrveranstaltungen M.A. Politikwissenschaft

Modul Methoden der Politikwissenschaft B
Modul Aktuelle Kontroversen der Politischen Theorie und Ideengeschichte
Modul Globalisierung
Modul Vergleichende Politikwissenschaft
Modul Perspektiven der Politikwissenschaft / Independent Studies

            Montag                        Dienstag                           Mittwoch                      Donnerstag                    Freitag
    8-10    S: Globalisierung und regi-   S: How Identities matter (C.
            onale Integration (M. Kern-   Kröber, ELP3, SR 3.28)1
            topf, ELP3, SR 3.28)

    10-12   S: Qualitative Methoden       S: Controversies in 20th Century                                 S: Die Idee des ewigen
            (M. Kerntopf, ELP3, SR        Politcal Theory (E. Trimcev,                                     Friedens – von Kant bis zur
            1.03)                         ELP3, SR 3.28)                                                   Gegenwart (E. Trimcev,
                                                                                                           ELP3, SR 2.39)

    12-14

    14-16                                                                    S: Forschungslogik (C.        S: Theorien des ‚Populis-
                                                                             Kröber, ELP3, SR 1.28)        mus‘ in der Debatte (H.
                                                                                                           Buchstein,

    16-18                                 S: Forschungscolloquium IB (M.
                                          Bussmann, ELP3, SR 3.28)

    18-20                                 S: Forschungscolloquium Ver-       S: Forschungscolloquium Po-
                                          gleichende PW (D. Jahn, ELP3,      litische Theorie (H. Buch-
                                          SR 1.03)                           stein, ELP3, SR 3.28)

1
    auch im Modul Globalisierung belegbar (jedoch nur in einem der beiden Module als Prüfungsleistung abrechenbar)
Sie können auch lesen