Internetquellen zitieren - (Eine Empfehlung für das Literaturverzeichnis) - GLS

Die Seite wird erstellt Lucas Beck
 
WEITER LESEN
Internetquellen zitieren - (Eine Empfehlung für das Literaturverzeichnis) - GLS
Internetquellen zitieren
(Eine Empfehlung für das Literaturverzeichnis)

Auch wenn in der Wissenschaft noch überwiegend auf
Printdokumente zurückgegriffen wird, gewinnen
elektronische Ressourcen zunehmend an Relevanz. Doch wie
sollen diese in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden?
Aufgrund der großen Bandbreite und sich schnell
verändernder Trends existiert keine einheitliche Vorgabe, wie
Internetquellen zu zitieren seien. Bei der folgenden
Zusammenstellung handelt es sich daher nur um eine
Empfehlung.

Die Angabe von Internetquellen unterscheidet sich nicht all zu stark vom herkömmlichen Zitieren.
Wichtig sind vor allem zwei Dinge:

a) Alle relevanten Informationen (Autor*in, Titel, Erscheinungsdatum etc.) müssen aus der
Literaturangabe hervorgehen. Dabei ist sich am für die jeweilige Fachrichtung üblichen Zitierstil zu
orientieren.
b) Angabe der URL, unter der die Quelle gefunden werden kann, sowie des Abrufdatums. Wenn
vorhanden, sind persistente Links (Persistent Identifier) vorzuziehen, da sie eine dauerhafte und
verwechslungssichere Identifikation der Ressource gewähren. Unter den derzeit existierenden PI-
Systemen setzt sich der DOI (Digital Object Identifier) zunehmend durch. Er ist vergleichbar mit
einer ISBN- oder ISSN-Nummer, speziell für digitale Ressourcen. Um mit Hilfe des DOIs zu dem
gewünschten Artikel zu gelangen, lässt sich entweder einen DOI-Auflöser nutzen (z. B. unter
http://www.doi.org/), oder die Adresse „http://dx.doi.org/“ gefolgt von dem betreffenden DOI-
Namen in den Browser eingeben.

E-Books

Nachname, Vorname (Jahr): Titel des E-Books [E-Book], Ort, Verlag, URL und Abrufdatum
oder DOI bzw. ISBN oder E-Book-Quelle.

Bsp.:
 Schubert, Karsten (2018): Freiheit als Kritik: Sozialphilosophie nach Foucault [E-Book],
 Bielefeld, transcript-Verlag, DOI: https://doi-org.wwwdb.dbod.de/10.14361/9783839443170.

Online-Artikel

Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Artikels oder der Rubrik. Titel der Zeitung. [falls es aus dem
Namen der Zeitung nicht hervorgeht: Verweis auf Online-Ausgabe], [evtl. weitere Angaben zu
Ressort / Rubrik etc.], Datum (Tag und Monat), evtl. Uhrzeit, URL, Zugriffsdatum.

Bsp.:
 Hensel, Jana (2020): Die Krise der Männer. Zeit Online. Rubrik Gesellschaft, 13.04.2020, 7:12
 Uhr, online unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-04/gleichberechtigung-
 coronavirus-maenner-frauen-wissenschaftler-politiker-systemrelevante-berufe, abgerufen am:
 13.04.2020.
Wenn der Autor nicht bekannt oder genannt ist, gibt man stattdessen die Zeitung als Urheber
(quasi als Herausgeber) an. Dann erscheint die Zeitung zweimal in der Literaturangabe.

Bsp.:
 Süddeutsche Zeitung (2016): Nahles will Sozialhilfeanspruch von EU-Ausländern beschränken.
 Süddeutsche Zeitung [online], Ressort Politik, 28. April 2016, 06:27 Uhr, online unter:
 http://www.sueddeutsche.de/politik/grossekoalition-nahles-will-sozialhilfeanspruch-von-eu-
 auslaendern-beschraenken-1.2970884, 28.04.2016.

E-Journals und online abgerufene wissenschaftliche Quellen

Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift [online], (evtl. weitere Angaben
zu Jahrgangsnummer (volume number), Ausgabennummer (issue number) oder gesondertem Titel),
DOI oder Name der Datenbank und Zugriffsdatum oder URL und Zugriffsdatum.

Mit DOI:
 Hu, J./ Lib, A. Y./ Zhangc, F. (2014): Does accounting conservatism improve the corporate
 information environment?, Journal of International Accounting, Auditing and Taxation, Vol. 23,
 Iss. 1,32-43, DOI:10.1016/j.intaccaudtax.2014.02.003

Über eine Datenbank:
 Schneider, P. J. (2014): Supreme Court Determines FICA Taxation of Severance Payments. Journal
 of Financial Service Professionals, Vol. 68, Iss. 5, 21-25, Business Source Premier, 10.03.2015.

Über eine Website:
 Heise, U. (2015): “Comparative Literature and the Environmental Humanities.” ACLA Report on
 the State of the Discipline, online unter: http://stateofthediscipline.acla.org/entry/comparative-
 literature-and-environmental-humanities, 10.03.2015.

Abstract eines Journals

Nachname, Vorname (bzw. Initial) (Jahr): Titel [Abstract]. Angaben zur Zeitschrift, Seitenzahlen
(wenn vorhanden), abgerufen durch: Datenbank (Stand: Abrufdatum).

Bsp.:
 Kasten, E. (2015): Psychotherapie mit Parkinsonpatienten [Abstract], Report Psychologie, Vol. 40,
 No. 2, 56-68, abgerufen durch: PSYNDEX Datenbank, 13.04.2015.

Blogbeiträge

Name des Autors, alternativ Username, alternativ Benutzername (Jahr): Titel des Beitrags
[Blogeintrag], nähere Infos zum Blog und zum Datum/Uhrzeit, URL sowie Zugriffsdatum.

Bsp.:
 CarK (2020): Journalistisches Negativbeispiel: 'Sparen für die Nachkommen' [Blogartikel]. Blog
 der TU-Umweltinitiative (tuuwi), veröffentlicht am 11.03.2020, online unter:
 https://tuuwi.de/2020/03/11/journalistisches-negativbeispiel-sparen-fuer-die-nachkommen/,
 abgerufen am 12.04.2020.
Twitter

Name des Autors, alternativ Benutzername (Jahr): Die ersten Worte des Tweets [Tweet], exakte
URL sowie Zugriffsdatum.

(Dabei darauf achten, dass mit der URL immer auf den konkreten Tweet verwiesen wird und nicht
auf das gesamte Nutzerprofil. Diese erhält man durch direktes Anklicken des Tweets.)

Bsp.:
 Trump, Donald J. [realDonaldTrump] (2020): ....It is the decision of the President, and for many
 good reasons. [Twitter], veröffentlicht am 13.04.2020, 16:53 Uhr, online unter:
 https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1249712413219397632, abgerufen am 14.04.2020.

Wohin mit dem Pseudonym? Möglich ist u. a., den Benutzernamen in eckigen oder runden
Klammern hinter den realen Namen zu schreiben, mit einem @-Zeichen abtrennen oder hinter den
Tweet in kursiver Schrift setzen. Wenn nur der Benutzername bekannt ist, verwendet man nur
diesen.

Facebook, Google+ und andere soziale Netze zitieren

Organisation [oder Benutzername bzw. Gruppenname] (Jahr): In Facebook (alternativ: Betreffzeile
des Beitrags), [Facebook-Fanpage oder andere Erläuterungen], evtl. ergänzende Hinweise zum
Forum, evtl. ergänzende Hinweise zu Datum/ Uhrzeit, online unter: URL, Datum.

Bsp.1:
 Obama, B. [Barack Obama] (2015): My entire presidency is about helping working families
 recover from recession and rebuild for the future. [Facebook Status Update], 25.04.2015 um 08:40
 Uhr, online unter: https://www.facebook.com/barackobama, abgerufen am 27.04.2015.

Bsp.2:
 Deutsche Bahn (o. J.): in: LinkedIn [Unternehmensprofil], online unter:
 https://de.linkedin.com/in/deutschebahn, abgerufen am 30.04.2015.

Beiträge in Internetforum zitieren

Der Begriff Posting meint den einzelnen Diskussionsbeitrag, der Thread bezeichnet das
übergeordnete Thema (also die Summe der aufeinander folgenden Einzelbeiträge).

Nachname, Vorname (bzw. Initial) [oder Pseudonym] (Jahr): Titel des Threads (alternativ:
Betreffzeile des Beitrags), [Onlineforum-Beitrag], evtl. ergänzende Hinweise zum Forum, evtl.
ergänzende Hinweise zu Datum/ Uhrzeit, online unter: URL, Abrufdatum.

Bsp.:
 Lischewski, N. [alias Nordlicht] (2010): Wie finde ich eine Zeitschrift, die meinen Artikel
 herausbringen will? [Onlineforum-Beitrag], Deutsches Schriftstellerforum, verfasst am
 2. Juni um 19.19 Uhr, online unter: http://www.dsfo.de/fo/viewtopic.php?t=23826, 27.04.2015.
Hashtags

Hashtags müssen grundsätzlich nicht zitiert werden. Sie gehören zum methodischen Vorgehen und
werden daher im Text erläutert. Eine beispielhafte Formulierung könnte etwa lauten: „Zu diesem
Zweck suchte ich in Twitter nach den Hashtags #Kartoffel und #Kräuterquark.“

Videoclips

Name des Autors, alternativ Username (Jahr): Titel des Clips, Datum des Uploads, exakte URL
sowie Abrufdatum des Clips.

Bsp.:
 Michael Sommer (2017): Harry Potter und der Stein der Weisen to go (Rowling in 10,5 Minuten).
 Sommers Weltliteratur to go [YouTube-Video], Upload am 25.12.2017, online unter:
 https://www.youtube.com/watch?v=Pgj0RJ3pI8I, abgerufen am: 11.03.2020.

Filme

Titel (Jahr). [Form (z.B. DVD, Blue Ray)], gegebenenfalls Autoren, Produzenten oder Regisseure,
evtl. Spieldauer, Produktionsort/-land: Filmstudio (bzw. Institution), Sendetermin.

Bsp.:
 The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (2003) [DVD]. Regie P. Jackson. Neuseeland:
 Produktion: Wing-Nut Films, The Saul Zaentz Company, Vertrieb: New Line Cinema.

Fernsehsendungen

Titel (eventuell Serienname, Episodenname, Episodennummer) (Jahr). [Fernsehsendung]
Sendeanstalt/Kanal, Sendedatum, Uhrzeit, ggf. Länge. Wenn bekannt: Name/n der Redakteure/
Gestalter/ Autoren.

Bsp.:
 Der Szalinski-Effekt. (Wissen macht Ah!) (2019) [Fernsehsendung], KiKa, 21.08.2019, 7:30 Uhr
 (24:46 Minuten), online unter: https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-der-
 szalinski-effekt-100.html, abgerufen am: 13.04.2020.

Hörfunkbeitrag

Titel (eventuell Serienname) (Jahr). [Radio] Sendeanstalt/Kanal, Sendedatum, Uhrzeit, ggf. Länge.
Wenn bekannt: Name/n der Redakteure/ Gestalter/ Autoren.

Bsp.:
 Wie moralisch ist die Kunst? (2020) [Radiobeitrag], Sendung: Endlich mal erklärt, Autor: Carsten
 Probst, Deutschlandfunk Kultur, Sendedatum: 12.04.2020, Dauer: 6:08 Minuten, online unter:
 https://www.deutschlandfunk.de/endlich-mal-erklaert-wie-moralisch-ist-die-kunst.691.de.html?
 dram:article_id=474526, abgerufen am 13.04.2020.
Podcasts

Urheber bzw. Organisation/ Institution (Jahr): Titel (oder bei einer Reihe die Nummer) der Podcast-
Episode, Titel des Podcasts [Video-Podcast], ggf. Tag und Monat, an dem der Podcast zur
Verfügung gestellt wurde, URL, Zugriffsdatum.

Bsp.:
 Jung, Tilo (2016): Bin ich das Volk? Aufwachen Podcast #160 [Video-Podcast], Upload am
 8.12.2016, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=PyczKqpEoec, abgerufen am
 12.04.2020.

PR-Film (Sonderfall)

Organisation bzw. Institution (Jahr): Titel [Imagevideo]. Wenn bekannt: Name/n der Redakteure/
Gestalter/ Agenturen, Ort, ggf. Länge, URL, Zugriffsdatum.

Bsp.:
 CDU (1957): Keine Experimente! [Wahlwerbespot]. Dauer 2:49, online unter:
 https://www.kas.de/de/statische-inhalte-detail/-/content/keine-experimente-, abgerufen am
 12.04.2020.

Zum Weiterlesen:

Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books,
YouTube und Co. (3. aktualisierte Auflage). Paderborn. Verlag Ferdinand Schöningh.
Sie können auch lesen