VORLESUNGSVERZEICHNIS FSU JENA VERANSTALTUNGEN IM BEREICH GENDER UND DIVERSITY WISE 2020/21 - FRIEDOLIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity WiSe 2020/21 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 7 Titelregister 9 Personenregister 11 Abkürzungen 13 Stand (Druck) 01.02.2021 Seite 1
Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21 115030 Interkulturelles Training Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta 46162 ONLINE: Empirisches Forschungsseminar 1: Echte und falsche Distinktheit: Fallstricke der Gesichtererkennung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Online-Seminar 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Ph.D. Kaufmann, Jürgen / Gürtler, Pauline zugeordnet zu Modul B-PSY-204 0-Gruppe 02.11.2020-08.02.2021 Mo 14:00 - 16:00 Kaufmann, J. / Gürtler, P. wöchentlich c.t. Nachweise Wintersemester: Regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit bei der Durchführung der Studie und schriftlicher Bericht (4 ECTS) Sommersemester: Regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit bei der Durchführung der Studie und Posterpräsentation beim Empra- Kongress (4 ECTS) 77123 ONLINE: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. John, Anke zugeordnet zu Modul Hist GD I 0-Gruppe 04.11.2020-10.02.2021 Mi 10:00 - 12:00 wöchentlich Seite 2 Stand (Druck) 01.02.2021
Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21 Seite 3 Kommentare Aufgrund eigener Schulerfahrungen und als „Geschichtsverbraucher” im Alltag bringen Sie bereits Vorstellungen darüber mit, wie historische Vermittlung gestaltbar ist und was sie leisten kann. Daran anknüpfend wenden wir uns den Strategien der Aneignung, Darstellung und Präsentation von Geschichte sowohl in der Schule als auch in der Öffentlichkeit zu. Grundlegend sind die erkenntnislogischen Voraussetzungen historischen Denkens, mit denen es weder eine lebendige und erlebbare Geschichte noch die Möglichkeit der besonders populären Zeitreisen in die Vergangenheit gibt. Geschichte entsteht im Kopf und wird in Abhängigkeit von historischen Fragen, Erkenntnisinteressen und sich ändernden Verstehensbedingungen immer wieder neu gedacht und diskursiv verhandelt. Daran anschließend werden Merkmale historischer Wissensstrukturen (Geschichtsbewusstsein) und Darstellungsfragen (Geschichtskultur) thematisiert: Wozu braucht der Mensch überhaupt Geschichte? Welchen Möglichkeiten und Grenzen unterliegt historisches Denken? Wie wird es lern- und lehrbar? Was folgt daraus für die schulische Vermittlung von Geschichte und für die Planung von Geschichtsunterricht? Die Vorlesung ist mit dem einführenden geschichtsdidaktischen Seminar im Modul I verbunden. Statt einer abschließenden Klausur sind als Prüfungsleistung drei schriftliche Einreichungen vorgesehen. Die zu bearbeitenden Aufgaben werden im Laufe des Semesters im Seminar gestellt und bearbeitet. Literatur: Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Ts. 2013; Ulrich Baumgärtner: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Wien/Köln/Weimar 2014; Thomas Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Schriftenreihe BpB, Bd. 10294) Bonn 2018; Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6) Baltmannsweiler 2018. Bitte beachten: Der angegebene Termin (Mi 10 - 12) ist für die Beratungszeit vorgesehen. Die Unterlagen der Vorlesung können aber jederzeit eingesehen werden, passend zum individuellen Arbeitsrhythmus in der Woche. Bitte berücksichtigen Sie dabei jedoch die thematischen Vorgaben der Begleitseminare für Ihre Zeitplanung. Bemerkungen Vorlesungen stehen allen Studierenden offen und können jederzeit frei besucht werden! 94737 ONLINE: Interkulturelle Begegnung & Landeskunde [ATS08 (M1, M2)] Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Daftari, Bharati / Dr. phil. Schmucker, Eva zugeordnet zu Modul DaF.ATS08 0-Gruppe 03.11.2020-09.02.2021 Di 14:15 - 15:45 wöchentlich 05.11.2020-11.02.2021 Do 12:15 - 13:45 wöchentlich Kommentare Lehrperson: Pauleen Fauter 36550 ONLINE: Literatur und interkulturelle Begegnung [BA.DaF.M03] Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Müller, Thomas zugeordnet zu Modul BA.DaF.M03 0-Gruppe 05.11.2020-11.02.2021 Do 14:15 - 15:45 wöchentlich Stand (Druck) 01.02.2021 Seite 3
Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21 Kommentare Literatur Im Seminar werden wir uns mit aktuellen Ansätzen zur Literaturvermittlung auseinandersetzen. Die Theorietexte und Anwendungsbeispiele bilden die Grundlage für die Erarbeitung eigener Vermittlungsvorschläge. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, die angegebenen Texte zu lesen, kleine Übungsaufgaben für die Seminarsitzungen vorzubereiten und eine mündliche Präsentation zu einem vereinbarten Thema zu übernehmen. Erwartet wird außerdem die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion. Das Modul besteht aus drei Seminaren (Kulturvermittlung 1, Kulturvermittlung 2, Literatur und interkulturelle Begegnung), die alle belegt werden müssen, bevor man sich zu Prüfung anmeldet. Die Prüfung besteht aus einer Klausur in zwei Seminaren (Kulturvermittlung 1 und Literatur und interkulturelle Begegnung) UND einem Essay für das dritte Seminar (Kulturvermittlung 2). Bemerkungen Zum Seminar gibt es einen Kursraum auf der Lernplattform Moodle, der im Laufe des Seminars mit Informationen und Materialien ausgestattet wrid. Falls Sie die Prüfungsform 'wissenschaftliche Hausarbeit' in einem der drei M03-Seminare gewählt haben, bildet deren Bewertung die Gesamtnote für das ganze Modul, d.h. Sie müssen in diesem Fall in den anderen beiden M03-Seminaren keine Teilprüfung mehr ablegen. Nachweise Das Modul M03 kann mit einer Hausarbeit ODER Teilnahme an der Klausur (3 Teile: Kulturvermittlung 1, Kulturvermittlung 2 und Literatur und interkulturelle Begegnung) abgeschlossen werden. Die Klausur besteht aus zwei Teilen (zu den Seminaren Kulturvermittlung 1 und Literatur und interkulturelle Begegnung). Hinzu kommt ein Essay für das dritte Seminar (Kulturvermittlung 2). Empfohlene Literatur Hinweise zur Literatur werden in der ersten Sitzung gegeben. 70819 ONLINE - Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Oberseminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Mettele, Gisela zugeordnet zu Modul GP20/F, Hist 417, Hist 900 0-Gruppe 04.11.2020-10.02.2021 Mi 18:00 - 20:00 Mettele, G. wöchentlich Kommentare Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Bachelor- und ExamenskandidatInnen sowie DoktorandInnen. Neben der Präsentation eigener Arbeiten werden neuere geschlechtergeschichtliche Forschungen und methodische Ansätze diskutiert. In unregelmäßigen Abständen finden Gastvorträge von auswärtigen WissenschaftlerInnen statt. Persönliche Anmeldung unter: Gisela.Mettele@uni-jena.de 51808 ONLINE PLUS: Interkulturelle Begegnung und Landeskunde F1/F2 [BA.DaF.ATS09] Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Treder, Alexandra / Dr. phil. Schmucker, Eva zugeordnet zu Modul DaF.ATS09 Seite 4 Stand (Druck) 01.02.2021
Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21 Seite 5 0-Gruppe 03.11.2020-09.02.2021 Di 12:15 - 13:45 Seminarraum 2.024 wöchentlich Carl-Zeiß-Straße 3 05.11.2020-11.02.2021 Do 10:15 - 11:45 Seminarraum 2.024 wöchentlich Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Präsenztermine Am 15. Januar (14:00 bis 18:00 Uhr) und 16. Januar (10:00-16:00 Uhr) sowie am 22. Januar (14:00-18:00 Uhr) werden PRÄSENZ-Blocktermine stattfinden, an denen Hilfe zur Erstellung des Portfolios und ein interkulturelles Training angeboten werden. Die Unterrichtsstunden sind NICHT zusätzlich . Es fallen ein paar der regulären wöchentlichen Termine für sie aus. Mitarbeit während des Semesters Die Seminartreffen werden voraussichtlich über Zoom stattfinden. Den Zeitraum des Seminars über ist ein ePortfolio zu führen, in dem der persönliche Lernfortschritt festgehalten wird. Zudem schließt das Seminar mit einer Projektarbeit ab, in Rahmen derer die Studierenden sprachliche Initiative ergreifen und das Ergebnis in Form eines kurzen Videos präsentieren. Bemerkungen Belegpflicht Das Seminar „Interkulturelle Begegnung und Landeskunde F1/F2' umfasst 4 SWS, an denen teilgenommen werden muss, um 10 ETCS zu erhalten. Die Teilnahme an nur 2 SWS ist nicht möglich! Nachweise Die Note ergibt sich aus einem ePortfolio (60%) und einer Projektarbeit (40%). 37697 ONLINE PLUS: Kooperationsseminare online planen und durchführen [BA.DaF M 08] Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. phil. Schart, Michael / Dr. phil. Spaniel-Weise, Dorothea zugeordnet zu Modul BA.DaF.M08, BA.DaF.M08 0-Gruppe 06.11.2020-06.11.2020 Fr 08:15 - 11:45 Seminarraum 1.014 Einzeltermin Carl-Zeiß-Straße 3 13.11.2020-13.11.2020 Fr 08:15 - 11:45 Seminarraum 1.014 Einzeltermin Carl-Zeiß-Straße 3 20.11.2020-20.11.2020 Fr 08:15 - 11:45 Seminarraum 1.014 Einzeltermin Carl-Zeiß-Straße 3 27.11.2020-27.11.2020 Fr 08:15 - 11:45 Seminarraum 1.014 Einzeltermin Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 01.02.2021 Seite 5
Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21 Kommentare Das Anwendungsmodul zielt darauf ab, die im Studium erworbenen didaktischen Kenntnisse zusammenzuführen und in einem ausgewählten Segment des Faches produktorientiert anzuwenden. In diesem Semester wird das kooperative Lernen in Telekollaborationsprojekten Gegenstand des Seminars sein. Der Projektcharakter des Seminars impliziert, dass die Teilnehmenden selbst Szenarien und konkrete Vorschläge für Begegnungsprogramme erarbeiten und geeignete Materialien und Instrumente für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von online-Austauschprojekten entwickeln und in Sprachtandems erproben. Im ersten Teil der Veranstaltung werden daher Formen und Funktionen von eLearning und Telekollaboration behandelt, um im zweiten Teil die Zusammenarbeit mit Deutschlernenden in Japan direkt zu erproben. Dazu verpflichten sich alle Teilnehmenden zu einer mediengestützten Unterrichtsphase. Sie wählen in der Zusammenarbeit mit Studierenden der Keio-Universität Tokyio unter Leitung von Prof. M. Schart ein Thema, an dem sie über 4 Wochen hinweg zusammen arbeiten und die japanischen Studierenden bei der Erstellung von Projektpräsentationen unterstützen. Ihre eigene Erfahrung im der Projektplanung, -durchführung reflektieren Sie in einem abschließenden Projektbericht, der als Modulleistung benotet wird. Bemerkungen Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 6.11.2020 in Präsenz beginnt und fortlaufend freitags im Semester als online oder Präsenveranstaltung angeboten wird. Die Termine und Räume für das Seminar werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur: Blesius , K./ Brämer , U. (2011): Fit für das Projektmanagement. Funk , H./Gerlach, M./Spaniel-Weise, D. (2017): Handbook for Foreign Language Learning in Online Tandems and Educational Settings. O’Dowd , R. (2016): Learning from the Past and Looking to the Future of Online Intercultural Exchange. Würffel , N. (2016). Virtual Mobility fördern und Internationalisierung stärken durch transnationale, kooperative Blended-Learning-Seminare. Seite 6 Stand (Druck) 01.02.2021
Seite 7 Nummern- register: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungs- Seite -nummer 115030 2 36550 3 37697 5 46162 2 51808 4 70819 4 77123 2 94737 3
Seite 8 Nummernregister
Seite 9 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite Interkulturelles Training 2 ONLINE: Empirisches Forschungsseminar 1: Echte und falsche Distinktheit: Fallstricke der Gesichtererkennung 2 ONLINE: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik 2 ONLINE: Interkulturelle Begegnung & Landeskunde [ATS08 (M1, M2)] 3 ONLINE: Literatur und interkulturelle Begegnung [BA.DaF.M03] 3 ONLINE - Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte 4 ONLINE PLUS: Interkulturelle Begegnung und Landeskunde F1/F2 [BA.DaF.ATS09] 4 ONLINE PLUS: Kooperationsseminare online planen und durchführen [BA.DaF M 08] 5
Seite 10 Veranstaltungstitelregister
Seite 11 Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Seite Daftari, Bharati 3 Frommeld, Florian 2 Gürtler, Pauline 2 Gürtler, Pauline 2 John, Anke Univ.Prof. Dr. 2 Kaufmann, Jürgen 2 Kaufmann, Jürgen Ph.D. 2 Mettele, Gisela 4 Mettele, Gisela Univ.Prof. Dr. 4 Müller, Thomas Dr. phil. 3 Salheiser, Britta Dr. 2 Schart, Michael Prof. Dr. phil. 5 Schmucker, Eva Dr. phil. 3 Schmucker, Eva Dr. phil. 4 Spaniel-Weise, Dorothea Dr. phil. 5 Treder, Alexandra 4
Seite 12 Personenregister
Seite 13 Abkürzungen: Abbrevations of lectures Other Abbrevations Anm..... Anmerkung ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen AT.... Altes Testament E.... Essay FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSV.... Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften GK.... Grundkurs IAW.... Institut für Altertumswissenschaften LP.... Leistungspunkte NT.... Neues Testament SQ.... Schlüsselqualifikationen SS.... Sommersemester SWS.... Semesterwochenstunden TE.... Teilnahme TP.... Thesenpublikation ThULB.... Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ.... Vorlesungsverzeichnis WS.... Wintersemester
Seite 14 Abkürzungen
Sie können auch lesen