VORLESUNGSVERZEICHNIS FSU JENA VERANSTALTUNGEN IM BEREICH GENDER UND DIVERSITY WISE 2020/21 - FRIEDOLIN

Die Seite wird erstellt Selma Krieger
 
WEITER LESEN
VORLESUNGSVERZEICHNIS FSU JENA VERANSTALTUNGEN IM BEREICH GENDER UND DIVERSITY WISE 2020/21 - FRIEDOLIN
Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21                               Seite 1

                           Vorlesungsverzeichnis FSU Jena
                           Veranstaltungen im Bereich Gender und
                           Diversity
                           WiSe 2020/21

  Inhaltsverzeichnis

  Register der Veranstaltungsnummern                                 7
  Titelregister                                                      9
  Personenregister                                                 11
  Abkürzungen                                                      13

Stand (Druck) 01.02.2021                                           Seite 1
Seite 2                                                                                        Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21

     115030                                                Interkulturelles Training
                                                          Allgemeine Angaben
   Art der Veranstaltung        Übung/Blockveranstaltung

   Belegpflicht                 ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
   Zugeordnete Dozenten      Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta

      46162                ONLINE: Empirisches Forschungsseminar 1: Echte und
                           falsche Distinktheit: Fallstricke der Gesichtererkennung
                                                          Allgemeine Angaben
   Art der Veranstaltung        Online-Seminar                           4 Semesterwochenstunden (SWS)

   Belegpflicht                 ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
   Zugeordnete Dozenten      Ph.D. Kaufmann, Jürgen / Gürtler, Pauline
   zugeordnet zu Modul          B-PSY-204

   0-Gruppe       02.11.2020-08.02.2021        Mo 14:00 - 16:00                                                     Kaufmann, J. / Gürtler, P.
                  wöchentlich                      c.t.

                                                               Nachweise
   Wintersemester: Regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit bei der Durchführung der Studie und schriftlicher Bericht (4 ECTS)
   Sommersemester: Regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit bei der Durchführung der Studie und Posterpräsentation beim Empra-
   Kongress (4 ECTS)

      77123                            ONLINE: Grundlagen historischen Lernens.
                                         Einführung in die Geschichtsdidaktik
                                                          Allgemeine Angaben
   Art der Veranstaltung        Vorlesung                                2 Semesterwochenstunden (SWS)

   Belegpflicht                 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
                                Teilnehmer.
   Zugeordnete Dozenten      Univ.Prof. Dr. John, Anke
   zugeordnet zu Modul          Hist GD I

   0-Gruppe       04.11.2020-10.02.2021        Mi 10:00 - 12:00
                  wöchentlich

Seite 2                                                                                                        Stand (Druck) 01.02.2021
Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21                                                                                                   Seite 3

                                                              Kommentare
   Aufgrund eigener Schulerfahrungen und als „Geschichtsverbraucher” im Alltag bringen Sie bereits Vorstellungen darüber mit, wie
   historische Vermittlung gestaltbar ist und was sie leisten kann. Daran anknüpfend wenden wir uns den Strategien der Aneignung,
   Darstellung und Präsentation von Geschichte sowohl in der Schule als auch in der Öffentlichkeit zu. Grundlegend sind die
   erkenntnislogischen Voraussetzungen historischen Denkens, mit denen es weder eine lebendige und erlebbare Geschichte noch die
   Möglichkeit der besonders populären Zeitreisen in die Vergangenheit gibt. Geschichte entsteht im Kopf und wird in Abhängigkeit von
   historischen Fragen, Erkenntnisinteressen und sich ändernden Verstehensbedingungen immer wieder neu gedacht und diskursiv
   verhandelt. Daran anschließend werden Merkmale historischer Wissensstrukturen (Geschichtsbewusstsein) und Darstellungsfragen
   (Geschichtskultur) thematisiert: Wozu braucht der Mensch überhaupt Geschichte? Welchen Möglichkeiten und Grenzen unterliegt
   historisches Denken? Wie wird es lern- und lehrbar? Was folgt daraus für die schulische Vermittlung von Geschichte und für die Planung
   von Geschichtsunterricht? Die Vorlesung ist mit dem einführenden geschichtsdidaktischen Seminar im Modul I verbunden. Statt einer
   abschließenden Klausur sind als Prüfungsleistung drei schriftliche Einreichungen vorgesehen. Die zu bearbeitenden Aufgaben werden im
   Laufe des Semesters im Seminar gestellt und bearbeitet. Literatur: Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach /
   Ts. 2013; Ulrich Baumgärtner: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Wien/Köln/Weimar 2014; Thomas
   Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine
   geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Schriftenreihe BpB, Bd. 10294) Bonn 2018; Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hg.):
   Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6) Baltmannsweiler 2018. Bitte
   beachten: Der angegebene Termin (Mi 10 - 12) ist für die Beratungszeit vorgesehen. Die Unterlagen der Vorlesung können aber jederzeit
   eingesehen werden, passend zum individuellen Arbeitsrhythmus in der Woche. Bitte berücksichtigen Sie dabei jedoch die thematischen
   Vorgaben der Begleitseminare für Ihre Zeitplanung.

                                                             Bemerkungen
   Vorlesungen stehen allen Studierenden offen und können jederzeit frei besucht werden!

      94737                                    ONLINE: Interkulturelle Begegnung
                                               & Landeskunde [ATS08 (M1, M2)]
                                                        Allgemeine Angaben
   Art der Veranstaltung        Seminar                               4 Semesterwochenstunden (SWS)

   Belegpflicht                 ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.
   Zugeordnete Dozenten      Daftari, Bharati / Dr. phil. Schmucker, Eva
   zugeordnet zu Modul          DaF.ATS08

   0-Gruppe       03.11.2020-09.02.2021        Di 14:15 - 15:45
                  wöchentlich
                  05.11.2020-11.02.2021        Do 12:15 - 13:45
                  wöchentlich
                                                              Kommentare
   Lehrperson: Pauleen Fauter

      36550                                   ONLINE: Literatur und interkulturelle
                                                  Begegnung [BA.DaF.M03]
                                                        Allgemeine Angaben
   Art der Veranstaltung        Seminar                               2 Semesterwochenstunden (SWS)

   Belegpflicht                 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
   Zugeordnete Dozenten      Dr. phil. Müller, Thomas
   zugeordnet zu Modul          BA.DaF.M03

   0-Gruppe       05.11.2020-11.02.2021        Do 14:15 - 15:45
                  wöchentlich

Stand (Druck) 01.02.2021                                                                                                              Seite 3
Seite 4                                                                                        Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21

                                                              Kommentare
   Literatur Im Seminar werden wir uns mit aktuellen Ansätzen zur Literaturvermittlung auseinandersetzen. Die Theorietexte und
   Anwendungsbeispiele bilden die Grundlage für die Erarbeitung eigener Vermittlungsvorschläge. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft,
   die angegebenen Texte zu lesen, kleine Übungsaufgaben für die Seminarsitzungen vorzubereiten und eine mündliche Präsentation zu
   einem vereinbarten Thema zu übernehmen. Erwartet wird außerdem die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion. Das Modul besteht
   aus drei Seminaren (Kulturvermittlung 1, Kulturvermittlung 2, Literatur und interkulturelle Begegnung), die alle belegt werden müssen,
   bevor man sich zu Prüfung anmeldet. Die Prüfung besteht aus einer Klausur in zwei Seminaren (Kulturvermittlung 1 und Literatur und
   interkulturelle Begegnung) UND einem Essay für das dritte Seminar (Kulturvermittlung 2).

                                                              Bemerkungen
   Zum Seminar gibt es einen Kursraum auf der Lernplattform Moodle, der im Laufe des Seminars mit Informationen und Materialien
   ausgestattet wrid. Falls Sie die Prüfungsform 'wissenschaftliche Hausarbeit' in einem der drei M03-Seminare gewählt haben, bildet deren
   Bewertung die Gesamtnote für das ganze Modul, d.h. Sie müssen in diesem Fall in den anderen beiden M03-Seminaren keine Teilprüfung
   mehr ablegen.

                                                               Nachweise
   Das Modul M03 kann mit einer Hausarbeit ODER Teilnahme an der Klausur (3 Teile: Kulturvermittlung 1, Kulturvermittlung 2 und Literatur
   und interkulturelle Begegnung) abgeschlossen werden. Die Klausur besteht aus zwei Teilen (zu den Seminaren Kulturvermittlung 1 und
   Literatur und interkulturelle Begegnung). Hinzu kommt ein Essay für das dritte Seminar (Kulturvermittlung 2).

                                                        Empfohlene Literatur
   Hinweise zur Literatur werden in der ersten Sitzung gegeben.

      70819                                        ONLINE - Neuere Forschungen
                                                    zur Geschlechtergeschichte
                                                        Allgemeine Angaben
   Art der Veranstaltung        Oberseminar                           2 Semesterwochenstunden (SWS)

   Belegpflicht                 nein
   Zugeordnete Dozenten      Univ.Prof. Dr. Mettele, Gisela
   zugeordnet zu Modul          GP20/F, Hist 417, Hist 900

   0-Gruppe       04.11.2020-10.02.2021        Mi 18:00 - 20:00                                                     Mettele, G.
                  wöchentlich
                                                              Kommentare
   Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Bachelor- und ExamenskandidatInnen sowie DoktorandInnen. Neben
   der Präsentation eigener Arbeiten werden neuere geschlechtergeschichtliche Forschungen und methodische Ansätze diskutiert.
   In unregelmäßigen Abständen finden Gastvorträge von auswärtigen WissenschaftlerInnen statt. Persönliche Anmeldung unter:
   Gisela.Mettele@uni-jena.de

      51808                               ONLINE PLUS: Interkulturelle Begegnung
                                          und Landeskunde F1/F2 [BA.DaF.ATS09]
                                                        Allgemeine Angaben
   Art der Veranstaltung        Seminar                               4 Semesterwochenstunden (SWS)

   Belegpflicht                 ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.
   Zugeordnete Dozenten      Treder, Alexandra / Dr. phil. Schmucker, Eva
   zugeordnet zu Modul          DaF.ATS09

Seite 4                                                                                                        Stand (Druck) 01.02.2021
Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21                                                                                                      Seite 5

   0-Gruppe       03.11.2020-09.02.2021        Di 12:15 - 13:45        Seminarraum 2.024
                  wöchentlich                                          Carl-Zeiß-Straße 3
                  05.11.2020-11.02.2021        Do 10:15 - 11:45        Seminarraum 2.024
                  wöchentlich                                          Carl-Zeiß-Straße 3

                                                               Kommentare
   Präsenztermine Am 15. Januar (14:00 bis 18:00 Uhr) und 16. Januar (10:00-16:00 Uhr) sowie am 22. Januar (14:00-18:00 Uhr)
   werden PRÄSENZ-Blocktermine stattfinden, an denen Hilfe zur Erstellung des Portfolios und ein interkulturelles Training angeboten
   werden. Die Unterrichtsstunden sind NICHT zusätzlich . Es fallen ein paar der regulären wöchentlichen Termine für sie aus. Mitarbeit
   während des Semesters Die Seminartreffen werden voraussichtlich über Zoom stattfinden. Den Zeitraum des Seminars über ist ein
   ePortfolio zu führen, in dem der persönliche Lernfortschritt festgehalten wird. Zudem schließt das Seminar mit einer Projektarbeit ab, in
   Rahmen derer die Studierenden sprachliche Initiative ergreifen und das Ergebnis in Form eines kurzen Videos präsentieren.

                                                              Bemerkungen
   Belegpflicht Das Seminar „Interkulturelle Begegnung und Landeskunde F1/F2' umfasst 4 SWS, an denen teilgenommen werden muss, um
   10 ETCS zu erhalten. Die Teilnahme an nur 2 SWS ist nicht möglich!

                                                                Nachweise
   Die Note ergibt sich aus einem ePortfolio (60%) und einer Projektarbeit (40%).

      37697                          ONLINE PLUS: Kooperationsseminare online
                                       planen und durchführen [BA.DaF M 08]
                                                         Allgemeine Angaben
   Art der Veranstaltung        Seminar                                2 Semesterwochenstunden (SWS)

   Belegpflicht                 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
   Zugeordnete Dozenten       Prof. Dr. phil. Schart, Michael / Dr. phil. Spaniel-Weise, Dorothea
   zugeordnet zu Modul          BA.DaF.M08, BA.DaF.M08

   0-Gruppe       06.11.2020-06.11.2020        Fr 08:15 - 11:45        Seminarraum 1.014
                  Einzeltermin                                         Carl-Zeiß-Straße 3
                  13.11.2020-13.11.2020        Fr 08:15 - 11:45        Seminarraum 1.014
                  Einzeltermin                                         Carl-Zeiß-Straße 3
                  20.11.2020-20.11.2020        Fr 08:15 - 11:45        Seminarraum 1.014
                  Einzeltermin                                         Carl-Zeiß-Straße 3
                  27.11.2020-27.11.2020        Fr 08:15 - 11:45        Seminarraum 1.014
                  Einzeltermin                                         Carl-Zeiß-Straße 3

Stand (Druck) 01.02.2021                                                                                                                  Seite 5
Seite 6                                                                                            Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2020/21

                                                                Kommentare
   Das Anwendungsmodul zielt darauf ab, die im Studium erworbenen didaktischen Kenntnisse zusammenzuführen und in
   einem ausgewählten Segment des Faches produktorientiert anzuwenden. In diesem Semester wird das kooperative Lernen in
   Telekollaborationsprojekten Gegenstand des Seminars sein. Der Projektcharakter des Seminars impliziert, dass die Teilnehmenden
   selbst Szenarien und konkrete Vorschläge für Begegnungsprogramme erarbeiten und geeignete Materialien und Instrumente für die
   Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von online-Austauschprojekten entwickeln und in Sprachtandems erproben. Im ersten
   Teil der Veranstaltung werden daher Formen und Funktionen von eLearning und Telekollaboration behandelt, um im zweiten Teil die
   Zusammenarbeit mit Deutschlernenden in Japan direkt zu erproben. Dazu verpflichten sich alle Teilnehmenden zu einer mediengestützten
   Unterrichtsphase. Sie wählen in der Zusammenarbeit mit Studierenden der Keio-Universität Tokyio unter Leitung von Prof. M.
   Schart ein Thema, an dem sie über 4 Wochen hinweg zusammen arbeiten und die japanischen Studierenden bei der Erstellung von
   Projektpräsentationen unterstützen. Ihre eigene Erfahrung im der Projektplanung, -durchführung reflektieren Sie in einem abschließenden
   Projektbericht, der als Modulleistung benotet wird.

                                                               Bemerkungen
   Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 6.11.2020 in Präsenz beginnt und fortlaufend freitags im Semester als online oder
   Präsenveranstaltung angeboten wird. Die Termine und Räume für das Seminar werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

                                                         Empfohlene Literatur
   Grundlagenliteratur: Blesius , K./ Brämer , U. (2011): Fit für das Projektmanagement. Funk , H./Gerlach, M./Spaniel-Weise, D. (2017):
   Handbook for Foreign Language Learning in Online Tandems and Educational Settings. O’Dowd , R. (2016): Learning from the Past and
   Looking to the Future of Online Intercultural Exchange. Würffel , N. (2016). Virtual Mobility fördern und Internationalisierung stärken durch
   transnationale, kooperative Blended-Learning-Seminare.

Seite 6                                                                                                             Stand (Druck) 01.02.2021
Seite 7

Nummern-
register:
Mehrfachnennungen
möglich (entsprechend der
Häufigkeit des Auftretens
im Vorlesungsverzeichnis)

Veranstaltungs- Seite
-nummer
115030              2
36550               3
37697               5
46162               2
51808               4
70819               4
77123               2
94737               3
Seite 8   Nummernregister
Seite 9

Veranstaltungstitel:
Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit
des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis)

Veranstaltungtitel                                       Seite
Interkulturelles Training                                    2
ONLINE: Empirisches Forschungsseminar 1: Echte und
falsche Distinktheit: Fallstricke der Gesichtererkennung     2
ONLINE: Grundlagen historischen Lernens. Einführung
in die Geschichtsdidaktik                                    2
ONLINE: Interkulturelle Begegnung & Landeskunde
[ATS08 (M1, M2)]                                             3
ONLINE: Literatur und interkulturelle Begegnung
[BA.DaF.M03]                                                 3
ONLINE - Neuere Forschungen zur
Geschlechtergeschichte                                       4
ONLINE PLUS: Interkulturelle Begegnung und
Landeskunde F1/F2 [BA.DaF.ATS09]                             4
ONLINE PLUS: Kooperationsseminare online planen
und durchführen [BA.DaF M 08]                                5
Seite 10   Veranstaltungstitelregister
Seite 11

Dozenten/Lehrende:
Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit
des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis)

Lehrender                                       Seite
Daftari, Bharati                                    3
Frommeld, Florian                                   2
Gürtler, Pauline                                    2
Gürtler, Pauline                                    2
John, Anke Univ.Prof. Dr.                           2
Kaufmann, Jürgen                                    2
Kaufmann, Jürgen Ph.D.                              2
Mettele, Gisela                                     4
Mettele, Gisela Univ.Prof. Dr.                      4
Müller, Thomas Dr. phil.                            3
Salheiser, Britta Dr.                               2
Schart, Michael Prof. Dr. phil.                     5
Schmucker, Eva Dr. phil.                            3
Schmucker, Eva Dr. phil.                            4
Spaniel-Weise, Dorothea Dr. phil.                   5
Treder, Alexandra                                   4
Seite 12   Personenregister
Seite 13

Abkürzungen:

Abbrevations of lectures
Other Abbrevations
Anm..... Anmerkung
ASQ....   Allgemeine Schlüsselqualifikationen
AT....    Altes Testament
E....     Essay
FSQ....   Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
FSV....   Fakultät für Sozial- und
          Verhaltenswissenschaften
GK....    Grundkurs
IAW....   Institut für Altertumswissenschaften
LP....    Leistungspunkte
NT....    Neues Testament
SQ....    Schlüsselqualifikationen
SS....    Sommersemester
SWS....   Semesterwochenstunden
TE....    Teilnahme
TP....    Thesenpublikation
ThULB.... Thüringer Universitäts- und
          Landesbibliothek
VVZ....   Vorlesungsverzeichnis
WS....    Wintersemester
Seite 14   Abkürzungen
Sie können auch lesen