Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried

Die Seite wird erstellt Bettina Schade
 
WEITER LESEN
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
Medienkritisches Bewusstsein und
Medienproduktionskompetenz fördern
                  Mag. Matthias Leichtfried
                 GRG17 Geblergasse, Universität Wien

                     Johanna Urban, BA MA
                                      Universität Wien

                                 Icons by Adnen Kadri from the Noun Project
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
Überblick
⎔ “Fake News”? Ein Thema mit vielen Anknüpfungspunkten
  für den Unterricht
⎔ didaktische Rahmung und Konzepte
⎔ Projekt Medien & Dystopie
   → forschendes Lernen
⎔ Projekt Digital Resistance
   → Medienproduktion & Peer-to-Peer Ansatz
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
„Fake News“
      ein umkämpfter Begriff

vgl. Allcott/Gentzkow 2017; EU Kommission 2018;
Farkas/Schou 2018; Wardle/Derakhshan 2017
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
Anknüpfungspunkte
⎔   Unterrichtsprinzip Medienerziehung
⎔   Unterrichtsprinzip Politische Bildung
⎔   Digitale Grundbildung: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung;
    Informations-, Daten- und Medienkompetenz; digitale Kommunikation und Social Media;
    Mediengestaltung
⎔   Lehrpläne - z.B.
    ○ Deutsch: u.a. Bereiche mediale Bildung, Textkompetenz; Orientierung in der Medienlandschaft, Einfluss
      von Medien reflektieren und verstehen, Reflektion gesellschaftlicher Realität
    ○ Englisch: u.a. vielfältige Themenbereiche und Textsorten, Länder und Kulturen; Medien und Soziale
      Netzwerke, Politik und Gesellschaft
    ○ GSKPB: u.a. Rolle der Medien; Förderung kritischer Reflexion durch Auseinandersetzung mit und
      Interpretation von Quellen mithilfe modernen Medien; gesellschaftliche Folgen technischer
      Innovationen
    ○ Informatik: u.a. Algorithmen, intelligente Systeme, Auswirkungen des Technikeinsatzes auf
      Einzelpersonen und die Gesellschaft
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
Digital Citizenship Education
umfasst u.a.

 Media and Information Literacy ⇒ umfasst die Fähigkeit zu interpretieren, zu verstehen und
 kritisch zu hinterfragen und geht über “informiert sein” und “fähig sein … zu bedienen” hinaus
 Active Participation ⇒ umfasst die Fähigkeit verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, wenn es
 darum geht aktiv online zu partizipieren und demokratische Kultur zu fördern
 Rights and Responsibilities ⇒ umfasst das Bewusstsein dafür, dass digitale BürgerInnen Rechte
 haben, aber auch dementsprechende Verantwortung tragen
 Ethics and Empathy ⇒ umfasst die Fähigkeit (in digitalen Settings) interagieren und Gefühle und
 Perspektiven anderer erkennen und verstehen zu können
 ePresence and Communications ⇒ umfasst die Fähigkeit sich mit anderen online austauschen,
 sowie die eigenen Daten online verwalten zu können
 Learning and Creativity ⇒ umfasst die Fähigkeit sich in unterschiedlichen Kontexten und mit
 unterschiedlichen Tools kreativ ausdrücken zu können
                                                                                    (vgl. Europarat 2019)
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
Forschendes Lernen auf Meta-Ebene

    Projekt “Digital Resistance”                       Forschungsprojekt
                                                       “Medien&Dystopie”
                                                       Jänner 2018

                                   Design based
                                     research

                                   Weiterentwicklung
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
Forschungsprojekt: Medien&Dystopie
 ⎔   Methode des Forschenden
     Lernens → warum?
                                         Forschungsprojekt
→ traditionelle schulische Medien wie    “Medien&Dystopie”
                                         Jänner 2018
Schulbücher können nur verzögert auf
diese Phänomene reagieren
→ Internetmedien selbst als Quelle für
Reflexion dieser Phänomene (z.B.
Qualitätsmedien, Internetportale:
sogehtMedien)
→ dieses Material war Ausgangspunkt
für Projekt ,,Medien und Dystopie”
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
Forschungsprojekt: Medien&Dystopie
⎔    Medienproduktionskompetenz
                                     Forschungsprojekt
                                     “Medien&Dystopie”
→ Nicht nur Konsum und Rezeption     Jänner 2018

→ Erstellen medialer Outputs
→ bei bereits bestehenden medialen
Kompetenzen ansetzen
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
Weiterentwicklung: DigiRes
Projekt “Digital Resistance”
                                                   ●   Thematischer Rahmen stärker
                                                       strukturiert und übersichtlich
                                                       aufbereitet → siehe Linksammlung
                                                   ●   fächerübergreifend (GSKPB)
                                                   ●   Erweiterung um den peer-Ansatz
                                                   ●   Vernetzung

                               Weiterentwicklung
Medienkritisches Bewusstsein und Medienproduktionskompetenz fördern - Mag. Matthias Leichtfried
FORSCHUNGSPROJEKT “MEDIEN UND DYSTOPIE”
                                      Zielsetzung
⎔ Das Phänomen dystopischer
  Medienwelten vor dem
  Hintergrund realer politischer und
  gesellschaftlicher Entwicklungen
  erkunden
⎔ Durch bricolage an verschiedenen
  fiktionalen aber auch
  journalistischen
  Auseinandersetzungen ein
  Panorama zum Thema zu
  entwickeln
Ablauf
⎔ Einführung
  ○ Vortrag Lehrer: Dystopie, Medien und Kunst: Zu einem virulenten Phänomen
  ○ Vorstellung der Themenbereiche
  ○ Gruppenzuteilungen
  ○ Gemeinsamer Besuch von 1984 im Volkstheater
⎔ Konzeptionsphase
  ○ Konzeption des Forschungsprojekts: Umfang, Material, Zeitplan
⎔ Durchführung der Recherche
  ○ Interviews, Lesen, Recherchieren, Bearbeiten, Kontextualisieren
⎔ Darstellung der Ergebnisse und Präsentation vor der ForscherInnengemeinschaft
  ○ Form für die Darstellung der Ergebnisse finden
  ○ Kreative mediale Produkte
⎔ Schriftliche Dokumentation in Form von Dossiers
  ○ Ergebnisse der Recherche in schriftl. Form bringen, die von anderen nachvollzogen werden kann
Recherche

Textkorpus verschiedener journalistischer bzw. fiktionaler Werke, die sich mit
Medienkritik bzw. Dystopien auseinandersetzen.
„Projektanträge“ und
schriftliche Forschungsberichte

⎔   Abstract
⎔   Ziele
⎔   Methoden
⎔   Zeitplan
⎔   Beurteilung
5 Partnerländer
2 Partnerschulen
Förderung: Europarat/EU Kommission
(Förderschiene DISCO)

⎔ Kritische Auseinandersetzung mit
  irreführenden Informationen im Netz     Fortbildungs-
⎔ Stärkung digitaler Kompetenzen         veranstaltungen

⎔ Demokratischen Diskurs fördern

                                        Materialien für Lehrende
F
    Medi orschende
        enpro        s
              dukti Lernen
        Peer-      o
             to-Pe nskompet
                  er An      enz
                        satz

⎔ Einführung ins Thema
⎔ eigenständige Forschung/Recherche
  in der Unterrichtszeit
⎔ Erstellung eines medialen Outputs
⎔ Verbreitung über Peer-Aktivitäten
  on- und offline
Themen                                    “Fake News” in der
                                                 Geschichte
  Was sind “Fake
  News” und wie
  erkenne ich sie?   Audiovisuelle
                     Manipulation

 Journalismus &
  “Fake News”
                              “Fake News”: Verbreitung
                               und Auswirkungen von
                                 Falschmeldungen
Podcast
Beispiel: Fake-Doku zu
  Fake News
Konzept: Falschinformation wird über Social-Media-Kanäle (Instagram, Facebook)
unter Schüler und Schülerinnen gestreut und die Reaktionen werden in einer
Dokumentation festgehalten.

Der Clou: Auch diese ,,Dokumentation” ist ein Fake.

 - Medialitätsbewusstsein
 - Partizipationskompetenz
 - medienbezogene Kritikfähigkeit: Medienformate kritisch beleuchten
Evaluation SuS
        Freies, lockeres
                                        Gefallen hat mir bis jetzt …
           Arbeiten.
                                      Dass jede Gruppe sich individuell
                                      entscheiden konnte, was sie tun will.
                                      Außerdem mussten wir so gut wie
   Die Möglichkeit, sich
                                      gar keine Arbeit zu Hause erledigen
filmisch mit dem Thema
                                      und wir konnten uns kreativ
  auseinanderzusetzen.
                                      austoben.

                                                        Dass wir uns so gut wie
            Der fächerübergreifende
                                                          alles selbständig
                    Aspekt.
                                                          erarbeitet haben.
Mein Wissen über Fake News und Falschinformationen ist gewachsen.
Ich fühle mich im Umgang mit dem Internet kompetent
“Fake News” und Falschinformationen sind eine Gefahr für die
Demokratie
“Fake News” und Falschinformationen sind ein Problem für mich
Die Schule sollte über Fake News und Falschinformationen aufklären
Durch das Projekt gehe ich kompetenter mit Falschinformationen um
Die Arbeit am Projekt hilft mir, meine medialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln
Literatur
Allcott, Hunt/Gentzkow, Matthew (2017). Social media and fake news in the 2016 election. Journal of Economic Perspectives 31(2), pp. 211–236.
 Online verfügbar unter http://www.nber.org/papers/w23089 (zuletzt aufgerufen am 02.04.2019)
Europäische Kommission (2018). Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and
 Social Committee and the Committee of the Regions. on Tackling Online Disinformation: A European Approach. Online verfügbar unter
 https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/communication-tackling-online-disinformation-european-approach (zuletzt aufgerufen
 am 02.04.2019)
Europarat (2019). Digital Citizenship Education Handbook. Council of Europe Publishing. Online verfügbar unter https://rm.coe.int/168093586f
 (zuletzt aufgerufen am 02.04.2019)
Farkas, Johan/Schou, Jannick (2018): Fake news as a floating signifier: hegemony, antagonism and the politics of falsehood. In: Javnost - The
 Public 25 (3), S. 298-314. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1080/13183222.2018.1463047 (zuletzt aufgerufen am 02.04.2019)
Lehrpläne (zuletzt aufgerufen am 01.03.2019):
        https://www.hak.cc/files/syllabus/Lehrplan_AUL_2014.pdf (Lehrplan Aufbaulehrgang HAK)
        https://www.hak.cc/files/syllabus/Lehrplan_HAS_2014.pdf (Lehrplan HAS)
        https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2018/71/20180419 (Digitale Grundbildung)
        https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_01_11853.pdf?61ebzj (Lehrplan AHS Sek II Deutsch)
        https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_ahs_os_lebende_fs_11854.pdf?61ebyg (Lehrplan AHS Sek II Lebende Fremdsprache)
        https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_14_11866.pdf?61ebyw (Lehrplan AHS Sek II Informatik)
        https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_05_11857.pdf?61ebyg (Lehrplan AHS SEK II GSKPB)
Wardle, Claire/Derakhshan, Hossein (2017). Information Disorder: Toward an interdisciplinary framework for research and policy making.
 Straßburg: Europarat. Online verfügbar unter https://www.coe.int/en/web/freedom-expression/information-disorder (zuletzt aufgerufen am
 02.04.2019)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Matthias Leichtfried
Matthias.Leichtfried@univie.ac.at
Johanna Urban
Johanna.Urban@univie.ac.at
Sie können auch lesen