JAHRESPROGRAMM 2019 SCHWARZWALDVEREIN E.V. ORTSGRUPPE ST. GEORGEN - Schwarzwaldverein St. Georgen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JAHRESPROGRAMM 2019 SCHWARZWALDVEREIN E.V. ORTSGRUPPE ST. GEORGEN WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE FAMILIE
Titelbild: Blick auf Schloß Staufenberg, Durbach Foto: Siegfried König Die Kategorisierung unserer Veranstaltungen wird beibehal- ten und noch etwas verfeinert: Veranstaltungen, bei denen das Wandern nicht im Mittel- punkt steht, zum Teil am Ort oder unter Dach Leichte, kurze Wanderungen < 14 km 131 Jahre After Work Walking: entspannende leichte Wanderungen mit Einkehr Schwarzwaldverein e.V. Ortsgruppe St. Georgen mittelschwere Kategorie hinsichtlich Entfernung (> 14 km) , Steigung oder Wegbeschaffenheit; geeignetes Schuhwerk Bezirk Fohrenbühl wird empfohlen, Wanderstöcke sind von Nutzen Gegründet 1888 anspruchsvollere Kategorie mit langen Wanderstrecken, längeren/steileren Anstiegen und/oder schwieriger Wegbe- schaffenheit, geeignetes Schuhwerk ist zwingend erforderlich, Wanderstöcke sind von Nutzen Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde, Bei allen Veranstaltungen sind natürlich auch Nichtmitglie- der herzlich willkommen. Von ihnen kann eine Organisati- auch für das Wanderjahr 2019 haben wir wieder eine onspauschale erhoben werden. Die Teilnahme verpflichtet breite Mischung von Wanderungen zusammengestellt, die nicht zum Vereinsbeitritt. Wir freuen uns aber über jedes für jeden Geschmack und jede Kondition schöne Touren neue Mitglied. Zu den einzelnen Veranstaltungen geben beinhaltet. Im Vorjahr traf eine mehrtägige Reise unter dem unsere Wanderführer gerne weitere Auskünfte. Bitte be- Motto „Wunderbares-Wellness-Wandern“ besonderen Zu- achtet auch unsere Bekanntmachungen im Schaukasten auf spruch auch bei Nichtmitgliedern. Die Ortsgruppe konnte dem Marktplatz und auf unserer Internetseite damit neue Freunde und vielleicht auch neue Mitglieder www.schwarzwaldverein-st-georgen.de gewinnen. In diesem Jahr sind zwei Wanderreisen unter diesem Motto geplant. Also aufraffen, mitwandern und Spaß haben! Ein schönes Wanderjahr 2019 wünscht Euer Wanderwart Peter Meixner 2 3
Vorstandschaft Ehrenvorsitzender: Artur Maier 3091 Vorsitzende: Uta Loreit 82738 Kirsten Heinzmann 3561 Vereinskasse: Hanspeter Erchinger 82198 Wanderheimkasse: Beate Linhard 4348 Schriftführerin: Karola Erchinger 82198 Wanderwart: Peter Meixner 916635 Wegewart: Siegfried König 2802 Wanderheimwarte: Axel Heinzmann 3561 Heidi König 2802 Naturschutzwarte: Kirsten u. Axel Heinzmann 3561 Wanderheim Lindenbüble Beiräte: Annemarie Rothkopf , Thomas Langenschiltach, Holops 3, Vogel, Gabi Erchinger 78112 St. Georgen Tel. 07724 / 7575 Rechnungsprüfer: Roswitha Dietz, Sabine Haller *) *) vorbehaltlich der Wahl am Samstag, 16. März 2018 Öffnungszeiten 1. Mai - 27. Oktober, jeden Sonntag 10 - 18 Uhr, Postanschrift andere Termine und Gruppen auf Anfrage Schwarzwaldverein e.V. Ortsgruppe St. Georgen Unterkunft Uta Loreit Alter Weg 5 78112 St. Georgen Matratzenlager mit 19 Schlafplätzen, Vereinskonto Zusätzlich ein 2- und 4-Bettzimmer IBAN DE63 6949 0000 0030 1347 10 – BIC GENODE61VS1 Wanderheimkonto: Verwaltung und Anmeldung IBAN DE85 6949 0000 0030 1347 02 – BIC GENODE61VS1 info@lindenbueble.de www.schwarzwaldverein-st-georgen.de www.lindenbueble.de 4 5
JANUAR FEBRUAR 20.01. Föhrenbächle 17.02. Mönchweiler Wald Sonntag Halbtagswanderung durchs Katzenloch Sonntag Wir gehen gemeinsam vom Wanderplatz an Richtung Langenschiltach und übers Föh- der Schappelstube zum ZOB Königsfeld und renbächle zurück. Schlusseinkehr geplant. fahren mit dem Bus nach Mönchweiler. Von (witterungsbedingte Änderung vorbehalten) Mönchweiler aus streifen wir das Natur- Wanderführer: Annemarie Rothkopf schutzgebiet Gifitzenmoos und erreichen auf Gehzeit: ca. 2 Stunden schmalen Waldwegen die Quelle der Badi- 7 km, 140 Hm schen Eschach. Bald danach treffen wir auf Treffpunkt: 13:30 Uhr, Parkplatz den Ostweg, dem wir nach Königsfeld folgen. Parkplatz Schmidt Technology Wagschachen Schlusseinkehr ist in der Schappelstube. Anmeldung: 07724 / 4154 Witterungsbedingte Änderung vorbehalten! Wanderführer: Peter Meixner Gehzeit: 2,5 Std., 10,5 km, 67/89 Hm Treffpunkt: 10:45 Uhr, Königsfeld- Obermartinsweiler Wanderparkplatz an der Schappel- stube Anmeldung: 07724 / 916635 6 7
MÄRZ APRIL 16.03. Jahreshauptversammlung 06.04. Mitgliederversammlung Samstag 17.00 Uhr, Theater im Deutschen Haus Samstag Besondere Schritte erfordern besondere Formate! Der Schwarzwaldverein lädt erst- mals in seiner Geschichte alle Mitglieder zu 20.03. Seniorenstammtisch einer Mitgliederversammlung ein. Mittwoch Gemütliches Beisammensein im Schwarzen Termin: 14-18 Uhr in der Schwarzwaldhalle Tor. Besprechung von Tagesfahrten… Baiersbronn, Wilhelm-Münster-Straße 6, Organisation: Gabi Erchinger 72270 Baiersbronn. Treffpunkt: 15:00 Uhr Die Sitzungsunterlagen stehen ab Anfang Anmeldung: 07724 / 6429 März 2019 auf der Webseite des Schwarz- waldverein zur Verfügung. Bitte bis zum 15.03.2019 verbindlich anmel- den mit dem Onlineformular: www.schwarzwaldverein.de/allgemein/zukunft/seite08.html Das Haus des Schwarzwaldverein am Schlossberg beherbergt die Hauptgeschäftsstelle Das Haus des Schwarzwaldverein am Schlossberg 8 beherbergt die Hauptgeschäftsstelle 9
APRIL April/MAI 13.04. Waldputzete 27.04. Waldputzete Samstag Mach mit! - Der Schwarzwaldverein räumt auf. Samstag Mach mit! - Der Schwarzwaldverein räumt auf. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter : 04. Mai Termin unter Vorbehalt. Organisation: Siegfried König Treffpunkt: 09:30 Uhr, Organisation: Siegfried König Parkplatz Wagschachen Dauer: ca. 1 - 2 Std. Anmeldung: 07724 / 2802 Treffpunkt: 09:30 Uhr, Parkplatz Wagschachen 14.04. Haslacher Panoramaweg Anmeldung: 07724 / 2802 Sonntag Vom Kapuzinerkloster in Haslach wandern wir zum Aussichtspunkt Galgenbühl. Über Foto: Werner Müller, Tourist Information Haslach die Sommerhalde, das Hintere Schänzle und Brühl führt unser Weg zum Waldsee. 01.05. Saisoneröffnung im Lindenbüble Über Ziegelgrün, Pfaffenkähner, Rotkreuz, Mittwoch mit Bockbier und Tagesessen Heiligendobel und die Mühlenkapelle geht Geöffnet von 10 - 18 Uhr es zurück nach Haslach. Wanderführer: Gabi Erchinger Treffpunkt: 11:40 Uhr, Bahnhof St. Georgen Gehzeit: ca. 3 Stunden 11 km, 231 Hm Anmeldung: 07724 / 6429 10 11
MAI MAI 14.05. Tag des Wanderns 26.05. Am Rande der Baar Dienstag St. Georgener Heimatpfad Sonntag (Fürstenberg-Runde) Otto Rapp erläutert zum Tag des Wan- Vom Wanderparkplatz „Schächer“ geht es derns die Stationen 4 - 16 des St. George- auf den Fürstenberg. Bei gutem Wetter ner Heimatpfads, der vom Klosterweiher können wir eine Aussicht bis zum Feldberg auf der Trasse des Mittelwegs zum Kreuz- genießen. Vorbei an der Augustinuskapelle weg und dann parallel zur Straße zum gelangen wir zum Ort Fürstenberg. Durch Kesselberg führt. Im Gasthaus Hirzwald ist das Göthental erreichen wir Hondingen. Mittagsrast, danach steigen wir hinab zur Über den Sissibergweg und den Hondinger Brigachquelle und gehen über die Lange Zisiberg kommen wir auf dem Längental- Gasse zurück zum Ausgangspunkt. Die weg zurück zum Parkplatz Schächer. Tour ist auch für Feriengäste zur Erkundung Wanderführer: Annemarie Rothkopf der näheren Umgebung besonders gut Gehzeit: 4,5 Std., 12 km, 296 Hm geeignet. Treffpunkt: 09:30 Uhr, Parkplatz Klosterweiher Wanderführer: Siegfried König, Anmeldung: 07724 / 4154 Otto Rapp Gehzeit: ca. 3 - 4 Std. 13 km, 214 hm Treffpunkt: 10:00 Uhr, Klosterweiher, 4. Tafel „Klosterweiher“ Anmeldung: 07724 / 2802 Foto: Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb 12 13
MAI info 31.05. Rote-Raute-Treff Freitag “Bäuerliche Gartenparadiese rechts und links der Kinzig“ Ganztägiger Ausflug mit Besichtigung dreier Bauerngärten 35 € pro Person inklusive Eintritt, Besich- tigung und Führung in drei Gärten, Verkos- tung, Getränke und Begleitung der Gruppe zwischen den Höfen. Nähere Info unter bauerngarten-route.de Organisation: Kirsten Heinzmann Treffpunkt: 09:00 Uhr, Klosterweiher Fahrt mit privaten Pkw Anmeldung: 07724 / 3561 14 15
JUNI JUNI 10.06. Wunderbares-Wellness-Wandern Die Wanderungen sind mittelschwer. Häufig geht es dabei Montag im Französischen Jura über Kalkboden und Felsen, die bei Nässe schnell rutschig bis Nach dem erfolgreichen Auftakt im Allgäu werden. Gute Wanderschuhe und Trittsicherheit sind 15.06. geht es über Pfingsten ins Französische Jura. daher wichtig. Wanderstöcke sind hilfreich. Samtag Wir wohnen in einem komplett renovier- Am Abend kochen wir gemeinsam in der großen offenen ten alten Cottage. Das 250 qm große Küche unseres Ferienhauses oder grillen auf der Terrasse. gemütliche Haus bietet auf zwei Etagen in 5 Wer mag, der kann in der neuen Sauna des Ferienhauses Zimmern Platz für bis zu 14 Personen. relaxen. Foto: wikimedia Geplant sind - je nach Wetter, Lust und Kosten für 5 Übernachtungen: ca. 130 €/Person zzgl. Kondition der Teilnehmer – vier bis fünf Kosten für die gemeinsame Verpflegung, Fahrtkosten und Wanderungen. Dabei gilt es neben der Kurtaxe. zauberhaften Landschaft des Jura, mit vielen Nichtmitglieder zahlen eine Orga-Pauschale in Höhe von Felsen, Wasserfällen und Höhlen auch zahl- 10 €. reiche historische Orte zu entdecken. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl! So besichtigen wir auf dem Hinweg das his- torische Zentrum von Besançon, mit seinen Organisation: Astrid und Thomas Scholz schönen Patrizierhäusern, der Kathedrale Anmeldung/Auskunft: 07724 / 918 838 Saint-Jean und der ins UNESCO-Weltkultur- erbe aufgenommenen Zitadelle. 16 17 Foto: http://www.gitelentredeuxmondes.com/ Foto: http://www.gitelentredeuxmondes.com/
JUNI JULI 23.06. Auf dem Hochrhein-Höhenweg 07.07. Rundwanderung um Schönwald Sonntag über die Küssaburg nach Tiengen Sonntag Die Rundwanderung um Schönwald führt vorverlegt auf Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Linde über schmale Wege zur Adlerschanze und den 16.06. in Grießen. Von dort steigen wir hinauf durch den Wald zur Katharinenhöhe. Über Sonntag zum Aussichtspunkt „Vieletschen“. Auf dem die Escheck steigen wir ab ins Baslertal und Hochrhein-Höhenweg wandern wir zur Rui- über die Ochsenhöhe kommen wir zurück ne Küssaburg. Nach der Besichtigung folgen zu unserem Ausgangspunkt. wir dem Weg weiter bis nach Tiengen. Wanderführer: Siegfried König Wanderführer: Annemarie Rothkopf Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden Gehzeit: ca. 4,5 Stunden 19 km, 510/460 Hm 12 km, 228 Hm Treffpunkt: 07:40 Uhr, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Bahnhof St. Georgen Parkplatz Klosterweiher Anmeldung: 07724 / 2802 Anmeldung: 07724 / 4154 © Quelle: Ferienland im Schwarzwald GmbH 18 19
Der St. Georgener Heimatpfad Im Herbst 2001 wurde der Heimatpfad als Rundweg mit einer Länge von ca. 16 km fertiggestellt. 20 Informations- tafeln vermitteln dem Wanderer viel Wissenswertes aus Heimatgeschichte und Naturkunde. Seit 2015 ist der Heimatpfad eine „ParadiesTour“ im neuen Prospekt “Rad- und Wanderparadies WANDERPARADIES Schwarzwald und Alb“. Wegewart Sieg- fried König hat deshalb die vorhandene PARADIES „Am Sturmbühl“ Rauten-Beschilderung zusätzlich mit den TOUR neuen Schildern ergänzt. Tafel 14 an die Brigachquelle hinunter und die gleiche Stre- Der Rundweg beginnt auf dem Marktplatz. Die erste Tafel cke wieder zurück. Nun wandern wir mit der blauen Raute steht vor dem Posteingang und die zweite Tafel auf dem weiter bis zur Tafel 19. Vorplatz der katholischen Kirche. Ab Wegzeiger „Sommerauer Höhe“ läuft der Christian- Die Tafeln 3 bis 12 finden wir unmittelbar am Mittelweg Trautwein-Weg parallel auf der blauer Raute und ab Weg- Pforzheim – Waldshut. Markierung: rote Raute mit weißem zeiger „Schmiedsbauernhöhe“ auf der gelber Raute . Balken . Diesem Weg folgend erreichen wir über Silberbrünnele und Etwa 400 m nach der Tafel 12, zweigt der Heimatpfad Vagabundenwegle den Wegweiser „Glashof“. Ab hier folgen nach rechts auf den Zugangsweg „Kesselberg – Hochwälder wir dem Mittelweg bis zur 20. und letzten Tafel. Höhe“ (Wegzeiger1: „Kesselberg“) ab, Markierung: blaue Auf dem Weg bleibend erreichen wir nach rund 1,5 km Raute . wieder die Stadtmitte. Diesem Weg folgen wir, vorbei am Gasthof Hirzwald, bis zur Tafel 13. Hier führt ein 0,7 km langer Abstecher zur 20 21
Die Themen der einzelnen Stationen im Überblick: 1 Am Glockenspiel 2 Kloster St. Georgen 3 An der Klostermauer 4 Am Klosterweiher 5 Johann Georg Schultheiß 6 Am Albertsgrund 7 Blick auf Brigach 8 Der Wald in Brigach 9 Oberkirnach 10 Kesselbergverwerfung 11 Bergbau am Kesselberg 12 Auf dem Kesselberg 13 Blick zur Brigachquelle 14 An der Brigachquelle 15 Am Sturmbühl 16 An der langen Gasse 17 Sommerauer Höhe 18 Die Schwarzwaldbahn 19 Die Wasserversorgung 20 Die Glashöfe 22 23
JULI JULI 14.07. Wanderung zum Sommerfest im 14.07. Sommerfest im Sonntag Wanderheim Lindenbüble Sonntag Wanderheim Lindenbüble Angebot für Sommergäste: Kaffee und Kuchen, Gegrilltes mit Salaten Geführte Wanderung zum Sommerfest und Bier vom Fass erwarten wie jedes Jahr alle hungrigen Gäste. Beginn ab 10:00 Uhr. Wanderführer: Gabi Erchinger Gehzeit: ca. 2 Stunden 8 km, 146/144 Hm Treffpunkt: 12:00 Uhr, Tourist-Info St. Georgen Anmeldung: 07724 / 6429 24 25
JULI JULI 26.07. Rote-Raute-Treff: 26.07. After Work Walking Freitag Fürstengrab im Franiskanermuseum Freitag Magdalenenberg Besuch des Fürstengrabs im Franziskaner- Sehr leichter Spaziergang durch den Ro- museum, Villingen, zur Einstimmung auf die sengarten am Hubenloch über das Laible nachfolgende Wanderung zum Magdalenen- an den Warenbach und weiter auf den berg Grabhügel am Magdalenenberg. Auf dem Rückweg kehren wir im Warenbachstüble ein. Abkürzung der Wanderung möglich. Organisation: Peter Meixner Treffpunkt: 14:30 Uhr, Klosterweiher Wanderführer: Kirsten Heinzmann Anmeldung: 07724 / 916635 Gehzeit: ca. 2 Stunden 5,5 km, 87 Hm Die hölzerne Grabkammer des Fürstengrabes (Foto: Michael Kienzler) Treffpunkt: 16:30 Uhr, Klosterweiher Fahrt mit privaten Pkw Anmeldung: 07724 / 3561 Foto: Tonina Sambataro 26 27
AUGUST AUGUST 03.08. Farrenkopf 25.08. Geroldsecker Qualitätsweg Samstag Von Gutach aus folgen wir dem linken Sulz- Sonntag Aussichtsreicher Rundwanderweg mit bach zur Bücherecke. Vorbei am Windpark herrlichen Ausblicken auf Wittelbach. Ein Landwassereck erreichen wir auf dem Pfad führt über die Wolfersbacher Wand Westweg den Gipfel. Auf dem direkten Weg hinauf zum Grassertmoor, eine abwechs- kehren wir zum Ausgangspunkt zurück lungsreiche Foto: Von Bowhunter2611 - Eigenes Werk, Wanderung CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49027241 in lieblicher Land- schaft mit der interessanten Geroldsecker Wanderführer: Peter Meixner Waffenschmiede(Hammerschmiede) im Gehzeit: ca. 4 Stunden Litschental. Auf dem Hasenberg hat man 9,5 km, 525 Hm Ausblicke auf die umliegenden Schwarz- Treffpunkt: 10:00 Uhr, Klosterweiher waldberge. Auf dem Langenhard ( “Nationa- Fahrt mit privaten Pkw les Naturerbe“) blickt man ins Rheintal bis Anmeldung: 07724 / 916635 Straßburg und den Vogesen. Trittsicherheit ist erforderlich. Foto: Stefan Karl Wanderführer: Siegfried König Gehzeit: ca. 5 Stunden 17,5 km, 587 Hm Treffpunkt: 09:00 Uhr, Klosterweiher Fahrt mit privaten Pkw Anmeldung: 07724 / 2802 28 29 Schloss Dautenstein Foto: Albert Beck
SEPTEMBER SEPTEMBER 01.09. Figurenweg 14.09. “Wunderbares Wellness-Wandern“ Sonntag Stressabbau bei einer Kurzwanderung mit Samstag Rund um Lauterbach netten Leuten auf dem Neukircher Figu- bis Der „Lauterbacher Wandersteig“ ist mit renweg. Die Wanderung führt vorbei am 15.09. 35 Kilometern einer der längeren „Qua- Tälerhäusle - Ochsen zum Kirnerhof, weiter Sonntag litätswege Wanderbares Deutschland“. Richtung Neueck und auf dem Westweg Zwischen Wald, Wiesen, Felsgebieten, zurück zum Ausgangspunkt. Die Figuren Biotopen, einem kleinen Wasserfall, Aus- schnitzte Markus Rombach aus bestehen- sichtspunkten und Bächen hat auch der den und beigebrachten Baumstümpfen. anspruchsvolle Wanderer Freude an diesem Anschließend Einkehr. Wandersteig. Am 1. Tag wandern wir von Lauterbach über den Fohrenbühl (mit Ein- Wanderführer: Sabine Dannecker kehr) zum Hotel „Basler Hof“. Gehzeit: ca. 2 Stunden Am 2. Tag erwandern wir den zweiten Teil 6,5 km, 155 Hm über die Burg Hohenschramberg hinunter Treffpunkt: 13:00 Uhr, Klosterweiher nach Lauterbach. Fahrt mit privaten Pkw Übernachtung im Hotel „Basler Hof“ zu Anmeldung: 07441/8601586 65 €/Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück und Wellness. Reservierungen bis zum 17. August direkt beim Hotel: www.baslerhof.de oder Tel. 07422/3979 Organisation: Astrid und Thomas Scholz Info/Anmeldung: 07724 / 918 838 Treffpunkt: 07:30 Uhr, Klosterweiher (Fahrgemeinschaften) Foto: Schwarzwaldverein Neukirch 30 31
s t fe s t He rbSEPTEMBER SEPTEMBER i m L i n de n büble 18.09. Rote-Raute-Treff: Mittwoch Kunstsammlung Grässlin Führung mit Abschlusseinkehr im Kippys. Organisation: Heidi Köing Treffpunkt: 18:00 Uhr, Kunstsammlung Grässlin Anmeldung: 07724 / 2802 21. + 22. September 2019 Flammkuchen aus dem Holzofen 21.09. Herbstfest im Lindenbüble Samstag Wie jedes Jahr werden im Wanderheim fri- und bis sche Flammkuchen im Holzofen zubereitet. neuer süßer Apfelmost 22.09. Hierzu gibt es frischen Apfelsaft und Most. Sonnstag Samstag ab 14.00 Uhr Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Wanderheim Lindenbüble Schwarzwaldverein St.Georgen e.V. Holops 3, 78112 St. Georgen-Langenschiltach 32 33
OKTOBER OKTOBER 05.10. St. Roman - Teufelsstein 26.10. Wurstsalatwanderung Samstag Vom Wanderparkplatz St. Roman steigen Samstag Zum Ausklang der Wandersaison ein wir am Rand des Talkessels auf die St. Ro- gemütlicher Spaziergang zu unserem maner Höhe. Über romantische Waldwege Wanderheim Lindenbüble. Rückweg mit erreichen wir die Forsthütte „Salzlecke“. Fackeln. Näheres im Schaukasten und in der Oberhalb des Heubachtals geht es zu einer Zeitung. wissenschaftlichen Meßeinrichtung und dann Wanderführer: Heidi und Siegfried König abwärts zur ehemaligen Flößerwirtschaft Gehzeit: ca. 2 Std.(Hin- und Rückweg) „Auerhahn“. Dann folgt der Anstieg zum Treffpunkt: 17:00 Uhr, Eingang Stadion Teufelsstein und schließlich die Rückkehr Anmeldung: 07724 / 2802 nach St. Roman. Wanderführer: Peter Meixner Gehzeit: 5 Stunden, 13 km, 355 Hm Treffpunkt: 10:00 Uhr, Klosterweiher Fahrt mit privaten Pkw Anmeldung: 07724 / 916635 34 35
NOVEMBER NOVEMBER 03.11. Herbstliche Kurzwanderung 06.11. Rote-Raute-Treff Sonntag Vom Klosterweiher aus wandern wir über Mittwoch „Lebensraum Hochmoor“ den Kohlbühl auf der Langen Gasse bis zum Filmvortrag von Karl Koch aus Schonach Sturmbühl. Von dort geht es durch den „Lebensraum Hochmoor, Fußstapfen der Zinken hinunter ins Brigachtal zur Einkehr Eiszeit“ . Er führt die Zuschauer in das im Gasthaus Engel. Hochmoor Blindensee. Als einstiger Hirtenbub kennt er dort jeden Gehzeit: 3 Stunden Quadratmeter und viel Interessantes zu 9 km, 140 Hm erzählen. Wanderführer: Gabi Erchinger Organisation: Kirsten Heinzmann Treffpunkt: 13:30 Uhr, Klosterweiher Treffpunkt: 19:00 Uhr, Gasthaus Krone Anmeldung: 07724 / 6429 Anmeldung: 07724 / 3561 36 37
NOVEMBER DEZEMBER 22.11. Jahresrückblick 01.12. Winterwanderung Freitag mit Wanderabschluss Sonntag im Neuhäuslewald im Gasthaus Krone in St. Georgen Von Volkertsweiler wandern wir überwie- gend auf hoffentlich schneefreien Forststra- Beginn: 19:00 Uhr ßen zum Gasthof Auerhahn zur Einkehr; Organisation: Peter Meixner Rückweg evtl. mit Taschenlampen. Anmeldung: 07724 / 916635 Witterungsbedingte Änderung vorbehalten! Gehzeit: 2 - 3 Stunden Wanderführer: Peter Meixner Treffpunkt: 13:00 Uhr, Klosterweiher Anmeldung: 07724 / 916635 Foto: Gasthaus Auerhahn 38 39
DEZEMBER DEZEMBER 11.12. Rote-Raute-Treff Mittwoch Traditionelles Zuckerbrödleessen Wir singen, spielen und hören weihnachtli- che Geschichten. Fürs Wichteln Geschenk nicht vergessen! Treffpunkt: 18:00 Uhr, Schwarzes Tor Organisation: Kirsten Heinzmann Anmeldung: 07724 / 3561 Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Ortsgruppe St. Georgen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest ! 40 41
JANUAR 2020 Wichtige Hinweise 19.01. Halbtageswanderung Veranstalter der Wanderungen ist der Schwarzwaldverein Sonntag Je nach Witterung veranstalten wir eine e.V. Ortsgruppe St. Georgen. Die Teilnahme an den Wan- schöne Winterwanderung. Näheres zu Ort derungen erfolgt für Mitglieder und Gäste auf eigene Gefahr und Treffpunkt in Zeitung und Schaukasten. und eigenes Risiko. Passen Sie bitte ihre Ausrüstung den Wanderungen und der Witterung an. Anmeldung Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bei den meisten Wanderungen und Veranstaltungen erforderlich. FEBRUAR 2020 Anmeldetermine und Anmeldeadressen werden in der Tageszeitung und im Schaukasten veröffentlicht. Informationen sind auch bei den Wanderführer/innen erhältlich. 16.02. Halbtageswanderung Haftungsausschluss Sonntag Je nach Witterung veranstalten wir eine Der Schwarzwaldverein e.V. Ortsgruppe St. Georgen schöne Winterwanderung. Näheres zu Ort tritt bei allen Wanderungen und Veranstaltungen nur als und Treffpunkt in Zeitung und Schaukasten. Vermittler der in Anspruch genommenen Verkehrsunter- nehmer, Gaststätten und Beherbergungsbetriebe auf. Der Schwarzwaldverein übernimmt daher keine Haftung bei Verlusten oder sonstigen, nicht auf sein Verschulden zurück- zuführenden Ereignissen. Wanderteilnehmer sprechen sich bitte mit den Wanderführer/innen ab, wenn sie sich aus der Wandergruppe entfernen, die Wanderung abkürzen oder abbrechen wollen. 42 43
Bitte melden Sie sich zu unseren Wanderungen Unsere Wanderführer/innen und Veranstaltungen rechtzeitig an! Achten Sie auf die angegebenen Fristen. Gabi Erchinger gabi.erchinger@googlemail.com 07724 / 6429 Peter Meixner Fahrt mit privaten PKW peter.meixner@web.de 07724 / 916635 Am genannten Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften Heidi und Siegfried König gebildet. Der Fahrer ist berechtigt folgende Pauschale heisiko@t-online.de 07724 / 2802 pro Person als Benzinkostenbeteiligung anzusetzen: Annemarie Rothkopf 07724 / 4154 Bis 20 km Entfernung bis zum Ziel – 2 € Bis 40 km Entfernung bis zum Ziel – 4 € Astrid und Thomas Scholz Bis 60 km Entfernung bis zum Ziel – 6 € usw. scholzastrid@gmx.de 07724 / 918 838 (Rückfahrt ist inbegriffen) Sabine Dannecker danneckers4@aol.com 07441 / 8601 586 Bahnfahrtkosten(Stand 12/2018) Nach Möglichkeit benutzen wir bei unseren Bahnfahrten das Baden-Württemberg-Ticket. Es kostet aktuell für die 1. Person 24,00 €. Jede weitere Bei Fragen rund um unsere Veranstaltungen geben Ih- Person je 6,00 € Aufschlag. Bis zu 4 Mitreisende sind nen die Wanderführer/innen und Organisatoren gerne pro Ticket möglich, bei optimaler Belegung ergibt sich Auskunft! also ein Reisepreis von 9,00 € pro Person. 44 45
Ja, ich möchte Mitglied im Schwarzwaldverein St.Georgen e.V. werden. Einzelmitglied (€ 26,-/Jahr) Familienmitgliedschaften (€ 37,-/Jahr) Lebenspartner/Jugendlicher (€ 11,-/Jahr) Firmen und Körperschaften (€ 50,-/Jahr) Vor- und Nachname geb. Vor- und Nachname / Ehe-, Lebenspartner geb. Vor- und Nachname geb. Vor- und Nachname geb. Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geworben durch ,den Unterschrift Ich/wir ermächtige(n) hiermit den Schwarzwaldverein St.Georgen e.V. bis auf Widerruf den Mitgliedsbeitrag im SEPA-Last- schriftverfahren von meinem nachstehend genannten Konto einzuziehen. Gläubigeridentifikationsnummer DE 18 ZZZ 00000503657 IBAN BIC ,den Unterschrift 46
SCHWARZWALDVEREIN E.V. ORTSGRUPPE ST. GEORGEN Bitte frankieren WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE FAMILIE Schwarzwaldverein e.V. Ortsgruppe St. Georgen Uta Loreit Alter Weg 5 www.schwarzwaldverein-st-georgen.de www.lindenbueble.de 78112 St. Georgen
Sie können auch lesen