Jahresprogramm 2023 Veranstaltungen und Termine - DenkmalAkademie - Deutsche Stiftung Denkmalschutz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminare, Praxistipps und Aktuelles aus der Denkmalpflege für: • Kulturbegeisterte & Denkmalfreunde • Denkmaleigentümer & Bauherren • Fachleute in der Denkmalpflege DenkmalAkademie Jahresprogramm 2023 Veranstaltungen und Termine
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Online-Seminare 6 Donnerstag, 02.02.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 8 Praxishilfe Gegen Feuer und Flamme: Brandschutz im Baudenkmal Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Donnerstag, 23.02.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 9 Basiswissen Denkmalpflege Was ist eigentlich Denkmalpflege? Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer Donnerstag, 09.03.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 10 Denkmalpflege aktuell Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Donnerstag, 23.03.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 11 Denkmalpflege aktuell Talent Monument Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Donnerstag, 25.05.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 12 Basiswissen Denkmalpflege Unter Dach und Fach: Basiswissen Fachwerk Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Donnerstag, 22.06.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 13 Basiswissen Denkmalpflege Steinreich: Materialkunde Stein Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer
Donnerstag, 07.09.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 14 Basiswissen Denkmalpflege Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Schäden und Schadensursachen am Baudenkmal erkennen Online-Seminar für Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Donnerstag, 21.09.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 15 Denkmalpflege aktuell Klimawandel und denkmalgeschützte Grünanlagen Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer Donnerstag, 02.11.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 16 Basiswissen Denkmalpflege Dem Himmel entgegen: Backsteingotik Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer Donnerstag, 07.12.2023, 10-11 Uhr, bundesweit 17 Praxishilfe Mehr als nur geflickt: Reparaturfähigkeit von Kulturdenkmalen Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer Präsenzseminare 18 Freitag, 17.03.2023, 9.30-17.30 Uhr, Bonn 19 Denkmalpflege aktuell Hellauf begeistert? Solaranlagen und Kulturdenkmale Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Freitag, 31.03.2023, 9.30-17.30 Uhr, Berlin 20 Denkmalpflege aktuell Wasser adé: Effiziente und schonende Trocknung von Denkmalen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Freitag, 21.04.2023, 9.30-17.30 Uhr - Samstag, 22.04.2023, 9.30-13:30 Uhr, Bamberg 21 Basiswissen Denkmalpflege Baustilkunde: Romanik erleben! 2-Tagesseminar für Denkmalfreunde und Kulturinteressierte
Freitag, 05.05.2023, 9.30-17.30 Uhr, Neu-Anspach 22 Denkmalpflege aktuell Denkmal zu haben: Leerstandsmanagement und Nutzungsideen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Freitag, 02.06.2023, 9.30-17.30 Uhr, Berlin 23 Praxishilfe Brandschutz im Baudenkmal Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Freitag, 16.06.2023, 9.30-17.30 Uhr, Berlin 24 Praxishilfe Brandschutz im Baudenkmal – Exkursion Tagesexkursion für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Freitag, 22.09.2023, 9.30-17.30 Uhr, Neu-Anspach 25 Denkmalpflege aktuell Weggeputzt und zugeschmiert: Neue Anwendung für Putze und Lehmgefache Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Freitag, 29.09.2023, 9.30-17.30 Uhr, Bad Windsheim 26 Basiswissen Denkmalpflege Holz: Ein einzigartiges Baumaterial und seine Anwendung Tagesseminar für Denkmalfreunde und Kulturinteressierte sowie Bauherren und Denkmaleigentümer Freitag, 13.10.2023, Neu-Anspach 27 Denkmalpflege aktuell 9. Hessisches Denkmalgespräch Tagesseminar für Fachleute, Eigentümer und Kulturinteressierte Freitag, 17.11.2023, 9.30-17.30 Uhr, Hannover 28 Denkmalpflege aktuell Energetische Ertüchtigung an Kulturdenkmalen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Freitag, 24.11.2023, 9.30-17.30 Uhr, Bonn 29 Basiswissen für Fachleute Die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung von Denkmalschäden Tagesseminar für Gutachter, Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger
Inhouse-Angebote 30 Fortbildung 1 32 Bauen im Bestand – Steigender Nutzungsdruck in Ballungsräumen Fortbildung 2 33 Terminologie der Denkmalpflege Fortbildung 3 34 Energetische Ertüchtigung von Denkmalen Fortbildung 4 35 Einführung ins Denkmalrecht Fortbildung 5 36 Solaranlagen und Kulturdenkmale Fortbildung 6 37 Dämmen am Baudenkmal – aber nachhaltig! Zu Ihrer Sicherheit 38 Unsere Hygienemaßnahmen während der Corona-Pandemie Impressum 39 Anmeldeformulare Kalendarischer Überblick
VORWORT Liebe Denkmalfreunde, 2022 war ein Jahr voller Veränderungen und Heraus- forderungen – fest steht: die Auswirkungen derselben werden uns auch in der Denkmalpflege die nächsten Jahre beschäftigen. So hat der Klimawandel deutliche Folgen für unsere Denkmallandschaft, wie schon das Jahrhunderthochwasser 2021 katastrophal unter Beweis stellte. Aber auch die Auswirkungen von Gasknappheit, Teuerungsraten, Rohstoffknappheit und Energiewandel sind im Bereich der Denkmalpflege spürbar und fordern neue Wege, Umdenken und gute Lösungen. Viele dieser Themen nehmen wir in den aktuellen Semi- narangeboten unserer DenkmalAkademie auf: Veranstal- tungsangebote zur Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege, zur Vereinbarkeit von regenerativer Energiegewinnung auf und um Denkmale, zu Dürreschäden und deren Begutachtung an Gründenkmalen, aber auch zur Frage nach denkmalverträglicher, nachhaltiger und effektiver energetischen Ertüchtigung historischer Gebäude finden Sie in diesem Jahresprogramm. Für Kulturinteressierte bieten wir spannende Semina- re zum Beispiel zur Fragestellung, wie ein Gebäude eigentlich zu einem Denkmal wird. In unserer Reihe „Baustilkunde“ widmen wir uns dieses Jahr der Romanik, entdecken die Schätze der norddeutschen Backsteingotik und vieles mehr. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einer unserer Ver- anstaltungen online oder in Präsenz begrüßen zu dürfen! Ihr Team der DenkmalAkademie 5
O N L IN E - SE M IN ARE Denkmalschutz online: Vorträge bequem am PC besuchen Kennen Sie das auch? In unserem anspruchsvollen Berufsleben und Lebensalltag bleibt häufig kaum Zeit, sich neben dem Eiligen und Dringenden auch mit neuen und wichtigen Themen zu beschäftigen. Dieser Tatsache möchten wir Rechnung tragen und bieten meist einstün- dige Online-Vorträge zu relevanten Denkmalthemen an. So können Berufstätige, Denkmaleigentümer und Denkmalinteressierte am heimischen Rechner, im Büro oder am Arbeitsplatz interessante Fachvorträge besu- chen – ohne Fahrtzeiten oder Reisekosten. Während der Online-Seminare haben alle angemeldeten Teilnehmer die Möglichkeit, sich per Chat aktiv zu beteiligen und Fragen an den Referenten oder den Moderator zu stellen. Anmeldung zum Online-Seminar Um an unseren Online-Vorträgen teilzunehmen, mel- den Sie sich unter www.denkmalakademie.de/online- vortraege oder mit untenstehendem QR-Code zu dem gewünschten Angebot an. Nach erfolgreicher Anmel- dung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, welche den Link zum Online-Seminarraum sowie eine detaillierte Bedienungsanleitung enthält. Wir möchten Sie bitten, sich mit den enthaltenen Browser- und Systemanforderungen im Vorhinein auseinanderzusetzen, um sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen für eine erfolg- reiche Online-Seminarteilnahme gewährleistet sind. Grundsätzlich benötigen Sie einen PC oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung und Laut- sprecherfunktion – alternativ ist auch eine Einwahl per Telefon möglich, sollten Sie nicht über einen PC-Lautsprecher verfügen. 7
ON L INE -S E MI N A R E Praxishilfe Gegen Feuer und Flamme: Brandschutz im Baudenkmal Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Unter anderem auch als Folge des Klimawandels ge- fährden Brände und Feuer unsere Denkmallandschaft immer häufiger – vom Wahrzeichen bis hin zum kleinen Fachwerkhaus. Mit Brandschutzkonzepten wird diese Gefahr minimiert. Doch nicht immer sind moderne Brandschutzkonzepte einfach auf historische Bauwerke anzuwenden – Denkmalverträglichkeit und Reversibilität sind Punkte, die zu beachten sind. Welche gesetzlichen Regeln gelten und wie hierbei auch denkmalgerechte Lösungen im Brandschutz möglich sind, erläutert das Online-Seminar. Hinweis: Dieses Onlineseminar wird flankiert von einem Präsenzseminar (s. S. 23) sowie einem Exkursionstag (s. S. 24) Termin: Donnerstag, 02.02.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 8
O N L IN E - SE M IN ARE Basiswissen Denkmalpflege Was ist eigentlich Denkmalpflege? Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer Das Online-Seminar vermittelt Basiswissen über die Grundlagen der modernen Denkmalpflege. Was ist Denkmalpflege heute? Was soll geschützt und erhalten werden? Warum überhaupt Denkmalpflege, wem nützt sie und welche Kategorien von Kulturdenkmalen gibt es? Unter anderem Fragen wie diese werden während des Online-Seminars vorgestellt und erläutert. Termin: Donnerstag, 23.02.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 9
ON L INE -S E MI N A R E Denkmalpflege aktuell Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger In der aktuellen Meinungsbildung wird Nachhaltigkeit oftmals gegen Denkmalschutz ausgespielt – ein ver- meintlicher Gegensatz, der in Wirklichkeit gar keiner ist. Denn Baudenkmale sind häufig die nachhaltigsten Gebäude, die es gibt. Ihre lange Nutzungszeit, die Repa- raturmöglichkeit, die meist natürlichen Baustoffe und die Fähigkeit Umnutzungen zu erdulden, sind einige Gründe hierfür. Jedoch haben auch Baudenkmale Energieein- sparpotentiale. Wie diese aussehen können, wie man oben genannten Vorurteilen auch in der Öffentlichkeit argumentativ begegnen kann und weitere Informationen über die Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege stellen wir Ihnen in diesem Online-Seminar vor. Termin: Donnerstag, 09.03.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 10
O N L IN E - SE M IN ARE Denkmalpflege aktuell Talent Monument Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Junge, neue oder unscheinbare Kulturdenkmale haben es selbst bei interessierten und zugewandten Betrachtern oftmals schwer. Der Kulturdenkmalcharakter bei Bauten der Nachkriegsmoderne, des Brutalismus oder von In- dustriebauten ist für viele nicht offensichtlich. Doch auch heutige Ikonen der Architektur wie der Eiffelturm von Paris wurden von Zeitgenossen hart kritisiert. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was ein Denkmal eigentlich zum Denkmal macht und welche verborgenen oder auch verkannten Talente es in der Baukultur gab oder gibt. Denn nicht selten wandelt sich die Beurteilung eines Denkmals im Laufe der Zeit. Diese Talente der Zukunft ins Bewusstsein zu rücken ist ein Ziel des Seminares. Termin: Donnerstag, 23.03.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 11
ON L INE -S E MI N A R E Basiswissen Denkmalpflege Unter Dach und Fach: Basiswissen Fachwerk Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Wie erkenne ich Fachwerk und seine Konstruktionsfor- men, welche Holzarten sind hierfür geeignet und welche Füllungen von Gefachen gibt es? Was ist bei Putzen und Farbanstrichen zu beachten? Wer bearbeitet Holzfach- werk und welche Qualifizierung ist dabei notwendig? Was muss bei einer denkmalgerechten Instandsetzung beachtet werden? Fragen wie diese werden während des Online-Seminars gestellt und sachgerecht erläutert. Termin: Donnerstag, 25.05.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 12
O N L IN E - SE M IN ARE Basiswissen Denkmalpflege Steinreich: Materialkunde Stein Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denk- maleigentümer Stein ist ein wichtiges Baumaterial auch an Kulturdenk- malen. So sind Kirchen und Burgen aber auch Brücken und viele weitere Bauten fast gänzlich aus ihnen errich- tet. Selbst Fachwerkbauten benötigen einen Sockel aus Stein, um das Holz aus der Bodenfeuchte zu heben. Auch historische Straßenbeläge und Dachdeckungen wurden aus diesem Material gestaltet. Die Vielfalt des Materials Stein und die denkmalpfle- gerische Aufgabe diese Vielfalt zu erhalten werden in diesem Online-Seminar vorgestellt sowie mögliche Gefährdungspotentiale angesprochen. Termin: Donnerstag, 22.06.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 13
ON L INE -S E MI N A R E Basiswissen Denkmalpflege Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Schäden und Schadensursachen am Baudenkmal erkennen Online-Seminar für Bauherren und Denkmal- eigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Unsere Denkmallandschaft ist komplex, regionale Mate- rialien und Gestaltungsideen ließen die heutige Vielzahl an Gebäuden und Kulturdenkmalen entstehen. Doch werden die Bauten nicht genutzt, betreut und gepflegt, so drohen erst Schäden und infolgedessen womöglich der Verfall. Das Online-Seminar stellt die wichtigsten Schäden und Schadensursachen an Baudenkmalen vor und gibt erste Hinweise, wie mit diesen umzugehen ist oder wie sie zu beheben sind. Termin: Donnerstag, 07.09.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 14
O N L IN E - SE M IN ARE Denkmalpflege aktuell Klimawandel und denkmalgeschützte Grünanlagen Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denk- maleigentümer Das Nizza am Frankfurter Mainufer – eine Grünanlage mit subtropischen Gewächsen – benennt schon das spezifische südliche Mikroklima in Mitteleuropa. Wie können nun denkmalgeschützte Grünanlagen wie Parks und Gärten, ehemalige Befestigungsanlagen oder auch Friedhöfe an den Klimawandel angepasst werden? Histo- rische Grünanlagen sind dabei naturgemäß – im stetigen Wandel durch Wachsen und Vergehen – in das jeweilige Klima eingebunden. Welche Gefahren und Probleme resultieren aus der Mischung von höheren Temperaturen und geringerem Niederschlag, welche Arten an Bewuchs sind in Zukunft möglich? Fragen wie diese werden im Online-Seminar behandelt und diskutiert. Termin: Donnerstag, 21.09.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 15
ON L INE -S E MI N A R E Basiswissen Denkmalpflege Dem Himmel entgegen: Backsteingotik Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer Norddeutschland ist arm an Naturstein, weshalb über Jahrhunderte hauptsächlich Holz als Baumaterial genutzt wurde. Indem die Produktionsgeheimnisse des Kunst- steins Ziegel – oder auch Backstein – übermittelt wurden, begann der Siegeszug des Backsteins im Norden Europas. Reiche Handelsstädte bauten prächtige Kirchen, stolze Rathäuser und steinerne Repräsentationsbauten – in dem damals topaktuellen Stil der Gotik. Das Online-Seminar bietet einen Einblick in die faszinierende Kulturlandschaft der Backsteingotik und erläutert die praktischen Vorteile des Materials Backstein für die aufstrebenden Städte und Handelsorte des Nordens. Termin: Donnerstag, 02.11.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 16
O N L IN E - SE M IN ARE Praxishilfe Mehr als nur geflickt: Reparaturfähig- keit von Kulturdenkmalen Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denk- maleigentümer Die Kulturlandschaft ist reich an Ideen und Baulösungen unserer Vorfahren. Dabei wurden historische Gebäude immer wieder ergänzt, umgebaut oder umgenutzt. Dies war möglich, da die meisten denkmalgeschützten Bauten aus Materialien errichtet sind, die ergänzt, repariert oder eben – bei Verschleißteilen – auch partiell ausgetauscht werden können. Das Online-Seminar vermittelt Basiswissen über die Schadensbegutachtung sowie der Reparaturfähigkeit historischer Gebäude – dies auch im Sinne eines nach- haltigen Umgangs mit vorhandener Bausubstanz. Termin: Donnerstag, 07.12.2023, 10-11 Uhr, bundesweit Teilnahme kostenfrei Anmeldung: online über www.denkmalakademie.de/online-vortraege Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf Seite 7. 17
P R ÄSE N ZS E MI N A R E Präsenzseminare 18
PR ÄSE N Z SE M IN AR E Denkmalpflege aktuell Hellauf begeistert? Solaranlagen und Kulturdenkmale Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Nachhaltigkeit, Energiewandel und Energieeinsparung – diese Themen bewegen auch viele Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen. Und in Folge dessen auch verstärkt die Denkmalpflege, da nachhaltige Energiekonzepte wie Solaranlagen häufig schwer mit dem Denkmalschutz vereinbar zu sein scheinen. Das Seminar diskutiert die grundsätzlichen Probleme, aber auch Möglichkeiten, wie und unter welchen Voraussetzungen Solaranlagen durchaus auch auf Kulturdenkmalen platziert werden können und erläutert, worauf bei der Planung zu achten ist. Termine: Freitag, 17.03.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn Teilnahmegebühr: 130 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 19
P R ÄSE N ZS E MI N A R E Denkmalpflege aktuell Wasser adé: Effiziente und schonende Trocknung von Denkmalen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Feuchtigkeit kann auf verschiedenen Wegen in ein Kultur- denkmal eindringen und es schädigen: durch aufsteigendes Wasser aus der Bodenfeuchte, eindringendes Regenwasser oder im Zuge von Extremlagen wie Hochwasser. Diese führen nicht nur zu akuten Schäden, sondern häufig zu einer schleichenden – oft unbemerkten – Zerstörung. Dabei muss zuerst die Ursache der Schäden erkannt und behoben werden, bevor eine effiziente Trocknung des Gebäudes geplant werden kann. Welche Trock- nungstechniken es gibt und welche hierbei besonders denkmalverträglich sind, erläutert dieses Seminar anhand verschiedener Praxisbeispiele. Termine: Freitag, 31.03.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin Teilnahmegebühr: 130 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 20
PR ÄSE N Z SE M IN AR E Basiswissen Denkmalpflege Baustilkunde: Romanik erleben! 2-Tagesseminar für Denkmalfreunde und Kulturinteressierte Die europäische Architektur im Hochmittelalter über- nimmt Elemente und Gestaltungsformen der Antike und arbeitet diese zu einer neuen, nun mittelalterlichen Prägung um. Jedoch entsteht eine ganze Anzahl von re- gionalen Traditionen, die zu unterschiedlichen Lösungen führen. Während im westlichen Europa früh mit neuen Konstruktionsformen der Gotik experimentiert wird, erreicht die Romanik in Mitteleuropa mit den Staufern seine späte Blütezeit. Das Seminar ist Teil einer Themenreihe zu Baustilkunde und Architekturgeschichte von der Antike bis in das 20. Jahrhundert. Neben theoretischen Vorträgen wer- den ausgiebige Stadtgänge angeboten, die das Gehörte nachvollziehbar verstehen lassen. Termine: Freitag, 21.04.2023, 9.30-17.30 Uhr Samstag, 22.04.2023, 9.30-13:30 Uhr Ort: Bamberg Teilnahmegebühr: 230 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 21
P R ÄSE N ZS E MI N A R E Denkmalpflege aktuell Denkmal zu haben: Leerstands- management und Nutzungsideen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Sterben unsere Dörfer? Schon seit Jahrzehnten ist die Landflucht ein Problem des ländlichen Raumes. Das gefährdet auch Baudenkmale und denkmalgeschützte Ensembles. Eine Lösung besteht darin, das Wohnen auf dem Lande attraktiver zu machen. Das Seminar disku- tiert die Problematik des Leerstandes und zeigt anhand von Praxisbeispielen verschiedene Möglichkeiten, vor allem die Kerne von Kleinstädten und Dörfern wieder zu beleben. Termin: Freitag, 05.05.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Freilichtmuseum Hessenpark, 61267 Neu-Anspach Teilnahmegebühr: 130 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 22
PR ÄSE N Z SE M IN AR E Praxishilfe Brandschutz im Baudenkmal Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Zunehmendes Brandrisiko aufgrund der klimatischen Veränderungen gefährdet Menschen und unsere Denkmal- landschaft. Mit Brandschutzkonzepten wird diese Gefahr minimiert. Wie sind jedoch moderne Brandschutzkonzepte denkmalverträglich und reversibel bei Baudenkmalen anzuwenden? Welche gesetzlichen Regeln gelten und welche denkmalgerechten Lösungen im Brandschutz möglich sind, wird in diesem Präsenzseminar anhand von Beispielen theoretisch erläutert. Zur Vertiefung – siehe rechte Seite – gibt es optional einen zusätzlichen zubuchbaren Exkursionstag. Termin: Freitag, 02.06.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin Teilnahmegebühr: 130 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 23
P R ÄSE N ZS E MI N A R E Praxishilfe Brandschutz im Baudenkmal – Exkursion Tagesexkursion für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Nichts ist so einprägsam wie das direkte Erleben und Verstehen: Dieser Exkursionstag zeigt anhand verschie- dener Beispiele anschaulich, wie denkmalverträglich moderne Brandschutzkonzepte sein können. Welche Lösungen im vorbeugenden Brandschutz möglich sind und wie Raumstrukturen in Kulturdenkmalen erhalten bleiben können, ohne den nötigen Brandschutz zu ver- nachlässigen. Termine: Freitag, 16.06.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Berlin Teilnahmegebühr: 130 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 24
PR ÄSE N Z SE M IN AR E Denkmalpflege aktuell Weggeputzt und zugeschmiert? Neue Anwendung für Putze und Lehmgefache Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Lehm ist ein Alleskönner: Er ist leicht anzuwenden und besitzt große Vorteile für das Raumklima. Lehm kann immer wieder verwendet werden, ist leicht regional zu beziehen und kann viele herkömmliche Baustoffe erset- zen. Dazu ist seine Nachhaltigkeit nicht zu überbieten. Putze stehen in großer Bandbreite zur Verfügung – doch welche sind denkmalgeeignet und materialverträglich? Wie könnte eine neue Generation von Lehmanwendungen aussehen und was können Putze leisten? Im Rahmen dieses Seminars werden neue Verwendungen für Putze und Lehme im Fachwerkbau vorgestellt und diskutiert. Termin: Freitag, 22.09.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Freilichtmuseum Hessenpark, 61267 Neu-Anspach Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 25
P R ÄSE N ZS E MI N A R E Basiswissen Denkmalpflege Holz: Ein einzigartiges Baumaterial und seine Anwendung Tagesseminar für Denkmalfreunde und Kultur- interessierte sowie Bauherren und Denkmal- eigentümer Holz ist das Baumaterial der vergangenen Epochen: Dachstühle, Fachwerkhäuser als auch der gesamte In- nenausbau sind ohne Holz undenkbar. Im Rahmen dieses Seminars werden sowohl Materialkunde, als auch die fachgerechte Verarbeitung und Pflege sowie Instandset- zungsmöglichkeiten vermittelt: unter anderem werden z.B. Holzarten, -behandlung, -verbindungen und Anschuhung thematisiert. Ein Teil des Seminars stellt außerdem die Schädlingsvermeidung bzw. Schädlingsbekämpfung dar. Termin: Freitag, 29.09.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Freilandmuseum Bad Windsheim, Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim Teilnahmegebühr: 130 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 26
PR ÄSE N Z SE M IN AR E Denkmalpflege aktuell 9. Hessisches Denkmalgespräch Tagesseminar für Fachleute, Eigentümer und Kulturinteressierte Bereits seit 2014 veranstaltet die DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Hessenpark, dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen und der Propstei Johannes- berg die Hessischen Denkmalgespräche. Dabei werden aktuelle Themen des Denkmalschutzes und der Denk- malpflege mit Baufachleuten, Denkmaleigentümern und Denkmalpflegern diskutiert. Das Thema des diesjährigen Denkmalgesprächs finden Sie ab Frühjar 2023 unter www.denkmalakademie.de. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus den Bereichen Denkmalpflege und Altbauerneuerung. Termine: Freitag, 13.10.2023 Ort: Freilichtmuseum Hessenpark, 61267 Neu-Anspach Teilnahmegebühr: 65 € Anmeldung: per E-Mail an buchung@hessenpark.de 27
P R ÄSE N ZS E MI N A R E Denkmalpflege aktuell Energetische Ertüchtigung an Kultur- denkmalen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Baudenkmale sind per se nachhaltig, haben sie doch eine viel längere Lebensdauer als andere Gebäude. Aber auch Denkmale können ihren Beitrag zur Einsparung von Energie leisten. Was eine denkmalgerechte energetische Ertüchtigung ausmacht, welche Bedingungen zu beachten und wo Probleme zu verorten sind, erklärt das Seminar anhand verschiedener Beispiele. Termin: Freitag, 17.11.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Hannover Teilnahmegebühr: 130 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 28
PR ÄSE N Z SE M IN AR E Basiswissen für Fachleute Die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung von Denkmalschäden Tagesseminar für Gutachter, Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Nicht nur in Katastrophenfällen stehen Denkmalpfleger und Gutachter immer wieder vor der Herausforderung, schnell über Schäden und Maßnahmen an historischen Gebäuden entscheiden zu müssen. Dabei gelten für Denkmale sowohl hinsichtlich ihrer historischen Be- deutung, aber auch hinsichtlich ihrer Materialien und Reparaturfähigkeiten oftmals andere Grundlagen und Möglichkeiten als für moderne Bausubstanzen. Das Seminar behandelt die Grundregeln, die bei der Begutach- tung von (Katastrophen-) Schäden an Kulturdenkmalen zu beachten sind, um einen unnötigen und vorschnellen Verlust an Originalsubstanz zu vermeiden. Dazu liefert das Seminar anhand verschiedener Beispiele methodische Ansätze und Kriterien. Termin: Freitag, 24.11.2023, 9.30-17.30 Uhr Ort: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn Teilnahmegebühr: 130 € Anmeldung: mit Anmeldecoupon (Seite 41) oder unter www.denkmalakademie.de/anmeldung 29
IN HOU S E -A N G E B OT E Inhouse-Angebote Zertifiziert als anerkannte Weiterbil- dungsveranstaltung bei r der Architektenkamme NRW und weiteren Kammern 30
IN H O U SE - AN G E B OTE Fachwissen Denkmalpflege – zertifizierte Fortbildungsangebote für Unternehmen Für Unternehmen, Architekturbüros und Institutionen bieten wir auch ein Inhouse-Fortbildungsangebot an und bringen unsere Expertise direkt in Ihr Büro! Wäh- len Sie aus insgesamt sechs Fortbildungsangeboten, die relevantes Basiswissen zum Thema Denkmalschutz und dem Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden in Ihrer Branche vermitteln. Selbstverständlich gehen wir auch sehr gern auf Ihre individuellen Wünsche und Fragestellungen ein. Melden Sie sich gern bei uns für ein individuelles Angebot. Die hier vorgestellten Angebote werden in der Regel von den bundesdeutschen Architektenkammern als berufliche Fortbildung anerkannt. Zusätzlich zum Fortbildungs- nachweis erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Weitere Informationen zu unserem Inhouse-Fortbildungs- angebot finden Sie unter: www.denkmalakademie.de/inhouse-seminare Weitere Informationen können Sie auch mit dem beige- fügten Coupon auf S. 43 anfordern. 31
IN HOU S E -A N G E B OT E Fortbildung 1 Bauen im Bestand – Steigender Nutzungsdruck in Ballungsräumen Geringe Mieten in unbeliebten innenstadtnahen Bezir- ken großer deutscher Metropolen waren jahrzehntelang Grund für zögerliche Bauinvestitionen. Dies führte in vielen Fällen zu einem Sanierungs- und Reparaturstau. Durch den vermehrten Zuzug in Ballungszentren und Innenstädte steigt der Druck, historische Bauten mit modernem Komfort auszustatten und ungenutzte Wohn- flächen vermietbar zu machen, seit Jahren kontinuierlich an. Anhand beispielhafter Projekte zeigt diese Fortbildung, wie es möglich ist, tiefgreifende Sanierungen sowie komplexe Nachverdichtungen durchzuführen, ohne die denkmalwerte Originalsubstanz zu verlieren. Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de/inhouse-seminare 32
IN H O U SE - AN G E B OTE Fortbildung 2 Terminologie der Denkmalpflege Wie jede wissenschaftlich arbeitende Disziplin nutzen Denkmalbehörden und Denkmalschützer eine eigene Fachsprache mit genau definierten Begriffen. Einige davon haben geisteswissenschaftliche, andere natur- wissenschaftliche Ursprünge. Darüber hinaus gibt es zahlreiche rechtswissenschaftliche Fachtermini, denn jede denkmalpflegerische Verfügung stellt einen hoheit- lichen Verwaltungsakt dar, der einer Überprüfung durch die zuständigen Gerichte standhalten muss. In diesem Fortbildunsgangebot werden wichtige Begriffe erläutert und deren korrekte Verwendung aufgezeigt. Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de/inhouse-seminare 33
IN HOU S E -A N G E B OT E Fortbildung 3 Energetische Ertüchtigung von Denkmalen Steigende Sensibilität für den Klimawandel und hohe Energiekosten erhöhen den Handlungsdruck zur energe- tischen Ertüchtigung von denkmalgeschützten Altbauten. Dabei müssen Energieeffizienz und Denkmalschutz in Einklang gebracht und Anforderungen unterschiedlicher Behörden erfüllt werden. Das stellt Eigentümer bei ihren Entscheidungen oft vor große Herausforderungen. In Fachvorträgen informieren Praktiker über Besonderheiten bei der energetischen Ertüchtigung von Denkmalen, stellen denkmalverträgli- che Materialien vor und erläutern anhand beispielhafter Sanierungen der letzten Jahre unterschiedliche technische Lösungsmöglichkeiten. Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de/inhouse-seminare 34
IN H O U SE - AN G E B OTE Fortbildung 4 Einführung ins Denkmalrecht Als öffentliche Aufgabe ist der Denkmalschutz durch eine Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien geregelt. Da diese Verantwortung in Deutschland unter die Kulturhoheit der Länder fällt, weisen die 16 Landesdenkmalgeset- ze wichtige Unterschiede auf. Einführend werden die landesunabhängigen Ziele und Regelungen vorgestellt. Anschließend wird auf die besonderen Vorgaben Ihres spezifischen Bundeslandes eingegangen. Die Veranstal- tung zielt darauf ab, praktische Hinweise für die Arbeit am Denkmal und den Umgang mit Denkmalbehörden zu geben. Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de/inhouse-seminare 35
IN HOU S E -A N G E B OT E Fortbildung 5 Solaranlagen und Kulturdenkmale Nachhaltigkeit und Energiewandel – diese Themen bewe- gen auch die Denkmalpflege. Dabei scheinen nachhaltige Energiekonzepte wie Solaranlagen manchmal schwer mit der Baudenkmalpflege vereinbar zu sein. Denn: Nicht auf jedem Dach haben Solaranlagen den erwünschten Effekt. Gerade bei denkmalgeschützten Dächern gibt es zusätzlich Grenzen durch konstruktive, ästhetische oder auch brandgefährdende Aspekte. Das Seminar zeigt, ob und wie Solaranlagen an Bau- denkmalen sinnvoll und nachhaltig genutzt werden können, wie und unter welchen Voraussetzungen diese Anlagen eben durchaus auch auf oder an Kulturdenkmalen platziert werden können. Dies wird anhand gelungener Umsetzungsbeispiele vorgestellt und erläutert, worauf bei der Planung grundsätzlich zu achten ist. Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de/inhouse-seminare 36
IN H O U SE - AN G E B OTE Fortbildung 6 Dämmen am Baudenkmal – aber nachhaltig! Hohe Energiekosten aber auch eine wachsende Sensi- bilität für die Ursachen des Klimawandels erhöhen den Handlungsdruck zur energetischen Ertüchtigung auch an denkmalgeschützten Altbauten. Dabei müssen En- ergieeffizienz und Denkmalschutz in Einklang gebracht und Anforderungen unterschiedlicher Behörden erfüllt werden. Beim energetischen Ertüchtigen an Baudenkmalen sollten stets denkmalverträgliche Materialien verwendet wer- den. Insbesondere nachhaltige Dämmmaterialien durch nachwachsende Rohstoffe oder Lehm bieten sich hier als Baumaterialien an. Selbst eine mögliche Entsorgung der Baumaterialien nach einer bestimmten Nutzungsdauer muss beachtet werden. In Fachvorträgen informieren Fachleute über Besonder- heiten bei der energetischen Ertüchtigung von Denkmalen, stellen verschiedene denkmalverträgliche Materialien und ihre Anwendung vor und erläutern anhand beispielhafter Instandsetzungen unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten. Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de/inhouse-seminare 37
ZU IHR E R S I C H E R H E I T Zu Ihrer Sicherheit Informationen zum Umgang mit der Corona-Pandemie Auch wenn wir nicht wissen, was das Jahr 2023 in Bezug auf die Corona-Pandemie für uns bedeuten wird, versichern wir Ihnen: Bei unseren Präsenz- seminaren gelten selbstverständlich die aktuellen Corona-Hygienestandards, auf deren Einhaltung wir strengstens achten. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass es keinen 100%igen Schutz vor einer Ansteckung gibt und mit einem Restrisiko zu rechnen ist. Wir bitten gerade Teilnehmer mit erhöhten Risiko- faktoren, sich dessen bewusst zu sein. Ebenso bitten wir um Ihr Verständnis für evtl. situationsbedingte kurzfristige Programm- und Seminarabsagen bzw. in eine mögliche Umwandlung von Präsenzseminaren in Online-Vorträge. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Teilnahmebedingungen. Kontaktieren Sie uns gern, falls Unsicherheiten bestehen sollten. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld Ihrer Ver- anstaltung stets tagesaktuell über die aktuellen Corona-Maßnahmen unter: www.denkmalakademie.de/corona 38
Impressum Deutsche Stiftung Denkmalschutz DenkmalAkademie Schlegelstraße 1 53113 Bonn Kontakt: Tel. 0228 9091-426 oder denkmalakademie@denkmalschutz.de Fotos: DSD/Annissa Krügener (Titelbild, Umschlag innen, S. 18, 27, 40) DSD/Jan Ermel (S. 9, 11, 13, 14-17, 19-22, 28-29, 36) DSD/Roland Rossner (S. 12, 25, 30, 33) DSD/Wolfgang Zimpel (S. 8) Adobestock (S. 10, 23, 26, 37) Eberhard Feußner/Hessenpark (S. 32, 34-35) Mirko Krüger, Thueringer Allgemeine (S. 24) Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de www.denkmalschutz.de Anmeldung zu unseren Online-Vorträgen: www.denkmalakademie.de/online-vortraege Akademieshop: www.denkmalakademie.de/downloads Newsletter abonnieren und kein Seminar verpassen: www.denkmalakademie.de/abo Teilnahmebedingungen: www.denkmalakademie.de/teilnahmebedin- gungen 39
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit und aus Gründen der Barrierefreiheit verwenden wir personenbezogene Bezeichnungen grund- sätzlich in der im Deutschen üblichen männlichen Form. In dieser Ansprache verstehen wir alle Geschlechteridentitäten einbezogen, wir betonen ausdrücklich, dass dies nicht als Aus- druck einer Geschlechter- bzw. Identitätsdiskrimierung oder als Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zu verstehen ist. 40
Seminar-Anmeldung .......................................................................................................... Veranstaltung .......................................................................................................... Termin, Ort Hiermit melde ich mich verbindlich an: .......................................................................................................... Vorname .......................................................................................................... Name .......................................................................................................... Institution .......................................................................................................... Beruf .......................................................................................................... PLZ, Ort .......................................................................................................... Straße .......................................................................................................... Telefon Fax .......................................................................................................... E-Mail Ich möchte über die Arbeit der Stiftung und der Denkmal- Akademie auch per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen (widerruf@denkmalschutz.de). .......................................................................................................... Datum, Unterschrift Hinweis: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz verwendet Ihre Daten, um Sie postalisch über die Arbeit der Stiftung zu informieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Nähere Informationen über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erhalten Sie unter www.denkmalschutz.de/datenschutz und www.denkmalschutz.de/ds-informationen. Dieser Nutzung können Sie jederzeit PR06763-01 widersprechen (widerruf@denkmalschutz.de). Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.denkmalakademie.de/ teilnahmebedingungen. ✂
42 Bitte schicken Sie mir kostenfrei: Informationspaket Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bitte Verlagsprogramm Monumente Publikationen freimachen Informationen zu Erbschaften und Vermächtnissen Informationen zu Fonds und Treuhandstiftungen PR06763-01 Ich möchte über die Arbeit der Stiftung und der Denkmal- Akademie auch per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen (widerruf@denkmalschutz.de). .................................................................................................................. E-Mail Bitte per Fax an 0228 9091-429 oder Deutsche Stiftung Denkmalschutz per E-Mail an denkmalakademie@denkmalschutz.de DenkmalAkademie oder einsenden an: Schlegelstraße 1 53113 Bonn
Anfrage Inhouse-Schulung Ich möchte mich kostenfrei und unverbindlich über das folgende Seminarangebot der DenkmalAkademie informieren. .......................................................................................................... Seminarwunsch .......................................................................................................... Voraussichtliche Teilnehmerzahl und Zielgruppe .......................................................................................................... Anmerkungen .......................................................................................................... Vorname .......................................................................................................... Name .......................................................................................................... Institution .......................................................................................................... PLZ, Ort .......................................................................................................... Straße .......................................................................................................... Telefon .......................................................................................................... E-Mail Diese Schulungsthemen aus dem Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege würden mich zusätzlich interessieren: .......................................................................................................... .......................................................................................................... Natürlich beraten wir Sie auch telefonisch unter Tel. 0228 9091-426 oder per Mail an denkmalakademie@denkmalschutz.de. ✂
Bitte senden Sie kostenfrei an die umseitig angegebene Adresse: Bildungsangebot der DenkmalAkademie Bitte Informationspaket Deutsche Stiftung Denkmalschutz freimachen Verlagsprogramm Monumente Publikationen Ich möchte über die Arbeit der Stiftung und der DenkmalAkademie auch per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen (widerruf@denkmalschutz.de). E-Mail: ....................................................................... Ich interessiere mich für Ihr Angebot und bitte um Rückruf unter ........................................................... Deutsche Stiftung Denkmalschutz DenkmalAkademie Hinweis: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz verwendet Ihre Daten, um Sie postalisch über die Arbeit der Stiftung zu informieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Nähere Informationen über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erhalten Sie unter www.denkmalschutz.de/datenschutz und www.denkmalschutz. Schlegelstraße 1 PR06763-01 de/ds-informationen. Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen (widerruf@denkmalschutz.de). 53113 Bonn
Veranstaltungskalender Februar – Dezember 2023 FEBRUAR Do 02 10-11 Uhr, bundesweit Seite 8 Gegen Feuer und Flamme: Brandschutz im Baudenkmal Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Do 23 10-11 Uhr, bundesweit Seite 9 Was ist eigentlich Denkmalpflege? Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer MÄRZ Do 09 10-11 Uhr, bundesweit Seite 10 Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Fr 17 9.30-17.30 Uhr, Bonn Seite 19 Hellauf begeistert? Solaranlagen und Kulturdenkmale Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Do 23 10-11 Uhr, bundesweit Seite 11 Talent Monument Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Fr 31 9.30-17.30 Uhr, Berlin Seite 20 Wasser adé: Effiziente und schonende Trocknung von Denkmalen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger APRIL Fr 21 9.30-17.30 Uhr - Seite 21 Sa 22 9.30-13:30 Uhr, Bamberg Baustilkunde: Romanik erleben! 2-Tagesseminar für Denkmalfreunde und Kultur- interessierte 33
MAI Fr 05 9.30-17.30 Uhr, Neu-Anspach Seite 22 Denkmal zu haben: Leerstandsmanagement und Nutzungsideen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Do 25 10-11 Uhr, bundesweit Seite 12 Unter Dach und Fach: Basiswissen Fachwerk Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger JUNI Fr 02 9.30-17.30 Uhr, Berlin Seite 23 Brandschutz im Baudenkmal Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Fr 16 9.30-17.30 Uhr, Berlin Seite 24 Brandschutz im Baudenkmal – Exkursion Tagesexkursion für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Do 22 10-11 Uhr, bundesweit Seite 13 Steinreich: Materialkunde Stein Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer SEPTEMBER Do 07 10-11 Uhr, bundesweit Seite 14 Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Schäden und Schadensursachen am Baudenkmal erkennen Online-Seminar für Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Do 21 10-11 Uhr, bundesweit Seite 15 Klimawandel und denkmalgeschützte Grünanlagen Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer 34
Fr 22 9.30-17.30 Uhr, Neu-Anspach Seite 25 Weggeputzt und zugeschmiert: Neue Anwendung für Putze und Lehmgefache Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Fr 29 9.30-17.30 Uhr, Bad Windsheim Seite 26 Holz: Ein einzigartiges Baumaterial und seine Anwendung Tagesseminar für Denkmalfreunde und Kulturinteressierte sowie Bauherren und Denkmaleigentümer OK TOBER Fr 13 Neu-Anspach Seite 27 9. Hessisches Denkmalgespräch Tagesseminar für für Fachleute, Eigentümer und Kulturinteressierte NOVEMBER Do 02 10-11 Uhr, bundesweit Seite 16 Dem Himmel entgegen: Backsteingotik Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer Fr 17 9.30-17.30 Uhr, Hannover Seite 28 Energetische Ertüchtigung an Kulturdenkmalen Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger Fr 24 9.30-17.30 Uhr, Bonn Seite 29 Die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung von Denkmalschäden Tagesseminar für Gutachter, Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger DEZEMBER Do 07 10-11 Uhr, bundesweit Seite 17 Mehr als nur geflickt: Reparaturfähigkeit von Kulturdenkmalen Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer 35
Wir bauen auf Kultur. Mit ihrer DenkmalAkademie gibt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ihr Fachwissen und ihre Erfahrungswerte in der Baudenkmalpflege aktiv an Fachleute, Denkmalei- gentümer und Interessierte weiter. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich seit 1985 kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein. Ihr ganzheitlicher Ansatz ist einzigartig und reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, pädagogischen Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals®“. Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denk- malschutz bereits über 6.000 Denkmale mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Doch immer noch sind zahlreiche einzigartige Baudenkmale in Deutschland akut bedroht. Wir bauen auf Kultur – machen Sie mit! Stand: November 2022 Mehr Informationen auf www.denkmalschutz.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn Tel. 0228 9091-0 • Fax 0228 9091-109 info@denkmalschutz.de Spendenkonto: IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 BIC: COBA DE FF XXX Commerzbank AG
Sie können auch lesen