JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor

Die Seite wird erstellt Kevin Brenner
 
WEITER LESEN
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
INSTITUT FÜR
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS
           Ein Institut stellt sich vor

                                          1
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
AGENDA

1. PRAXISNAH

2. PROFILIERT

3. PERSÖNLICH

                2
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
PRAXISNAH
  theoretisches Wissen
    praktisch umsetzen

                 3
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
1. PRAXISNAH
1.1 Kooperationspartner unseres Instituts

                                  4
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
1. PRAXISNAH
1.2. Praxisbezug durch Projekte und Projektwochen

                                           5
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
1. PRAXISNAH
                             1.2. Praxisbezug durch Projekte und Projektwochen

Die Projektwoche 2015 | „Das neue
Wir!“
In Projektwochen arbeitet das
gesamte Institut für einen
externen Auftraggeber
• z. B. das
  Landesministerium NRW.
  Die Ergebnisse dieser
  Woche wurden bei
  Spiegel Online
  veröffentlicht.

                                                                        6
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
1. PRAXISNAH
                              1.3. Praxisbezug durch Lehrredaktionen

• PR-Kampagnen

• Hörfunkprogramme

• TV-Produktionen

• Print- und Onlinebeiträge

                                                              7
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
AGENDA

1. PRAXISNAH

2. PROFILIERT

3. PERSÖNLICH

                8
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
PROFILIERT
             9
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - INSTITUT FÜR Ein Institut stellt sich vor
2. PROFILIERT
                                                                                                                                                                    2.1. Das Institut

                                                                                                                   4 Mitarbeiterinnen und MItarbeiter
8 Professorinnen und Professoren

                                   Prof. Dr.             Prof. Dr.            Prof. Dr.       Prof. Dr. Dr. h.c.                                        Diana       Marcus
                                   Matthias Degen        Christine Fackiner   Julia Frohne    Rainer Janz                                               Steinborn   Rüddenclau

                                   Prof. Dr. Christopher Prof. Dr.            Prof. Dr.       Prof. Dr. Stefan                                          Stephanie   Benjamin
                                   Morasch               Martin Liebig        Kurt Weichler   Weinacht                                                  Walde       Held

                                                                                                                                                                                 10
2. PROFILIERT
                                                                                                                                                                    2.1. Das Institut

                                                                                    Gastreferenten & Gastreferentinnen
Lehrbeauftragte

                  Dr. Andrea Miosga     Prof. Dr.              Gonne Garling                                             Franz Müntefering   Hans-B. Brosius        Klaus Merten
                  Redakteurin für       Alexander Güttler      Stellvert. Leiter                                         Ehem. SPD-Vors.     Komm.-Wiss.            Komm.-Wiss.
                  Landespolitik WDR     CEO komm.passion       BILD West                                                                     Uni München            Uni Münster

                  Corinna Wnuck         Stefan Haver           Dr. Jessica Merten                                        Günther Wallraff    Elmar Theveßen         Christine Westermann
                  Managerin Corporate   Head of CSR            On-Reporterin                                                                 Stellv. Chefred. ZDF   WDR-Moderatorin
                  Communications        Evonik Industries AG   WDR Münster
                  Vaillant Group

                                                                                                                                                                                   11
2. PROFILIERT
                   2.1. Das Institut

Zufriedenheit
der Studierenden

                            12
2. PROFILIERT
                                          2.2. Ihre Chance

https://www.che.de/ranking-deutschland/           13
AGENDA

1. PRAXISNAH

2. PROFILIERT

3. PERSÖNLICH

                14
PERSÖNLICH
   „nur“ rund 240 Studierende

                       15
3. PERSÖNLICH
3.1. Events der Fachschaft

                   16
3. PERSÖNLICH
                                            3.1. Events der Fachschaft

Night of the Profs

Die Professorinnen und Professoren des
Instituts legen eine Nacht lang ihre
Lieblingsmusik für die Studierenden des
Instituts auf!

Eine legendäre Party-Reihe, die alle zwei
Jahre stattfindet.

                                                               17
3. PERSÖNLICH
                                              3.1. Events der Fachschaft

Der JPR-Cup

Bei (meist) sonnigem Wetter und
ausgelassener Stimmung kämpfen die JPR-
Teams um den Sieg auf dem Bolzplatz!

Traditionell an Fronleichnam auf legendären
Plätzen wie der Glückauf-Kampfbahn in
Gelsenkirchen.

                                                                 18
JOURNALISMUS
UND PUBLIC RELATIONS
     Das Bachelorstudium

                           19
AGENDA

1. FUNDIERT

2. VIELSEITIG

  3. KREATIV

                20
1. FUNDIERT
                                                                                1.1. Allgemeines

Grundsatzfrage: Berufsaussichten
nach dem BA?
Die Arbeitslosenquote von FH-Absolventen liegt bei etwa drei Prozent,
unter Uni-Absolventen sind es sogar nur rund zwei Prozent. Der
Bildungsbericht 2016 notiert: “Zwei Drittel der Bachelors von
Universitäten und drei Viertel aus Fachhochschulen, die nach dem
Bachelor erwerbstätig warden, sind […] etwa ein Jahr nach dem Studium
in Positionen tätig, für die ein Hochschulabschluss erforderlich ist.” Die
Praxistauglichkeit des Abschlusses ist aber umstritten.

                             Spiegel Online (2016). Reformpläne für Bachelor:
                                                                                         21
                                  Weniger Notendruck, mehr Freiheiten.
1. FUNDIERT
                                                                         1.1. Allgemeines

Zulassungsvoraussetzungen:

 Fachhochschulreife oder als gleichwertig
  anerkannte Vorbildung
 12 Wochen einschlägiges Praktikum
  oder einschlägige Berufstätigkeit
    Grundpraktikum: 6 Wochen vor
     Studienbeginn*                          *Wichtiger Hinweis bzgl. Corona:
    Fachpraktikum: 6 Wochen bis zum 3.      Die Frist für den Nachweis verlängert sich um
     Semester*                               zwei Semester. Diese Regelung gilt sowohl für
                                             Bewerbende, die sich zum Wintersemester
 Zulassungsbeschränkung (NC)                2020/21 an der WHS bewerben bzw. einschreiben
                                             möchten als auch für Bestandsstudierende der
 Bewerbung: www.w-hs.de                     WHS im Wintersemester 2020/21.

                                                                                     22
1. FUNDIERT
                                                                            1.2. Inhalte

                          1
                                                Kommunikative
                                            Schlüsselqualifikationen
So ist das Studium nach   2
Semestern aufgebaut:
                          3     Lehrredaktion, komm. Schlüsselqualifikationen

                          4   Projekt 1, Vertiefung: Journalismus + PR

                          5                                                  Wahl
                              Projekt 2     Journalismus        PR
                                                                            module

                          6        Bachelor-Arbeit + Kolloquium

                                                                                23
Ihr Studienverlaufsplan mit
     allen Veranstaltungen

24
                                      1.2. Inhalte
                                   1. FUNDIERT
AGENDA

  1. FUNDIERT

2. VIELSEITIG

   3. KREATIV

                25
2. VIELSEITIG
                         2.1. Auslandssemester

Ihre Möglichkeiten für
ein Auslandsstudium
im 5. Semester an
einer unserer
Partnerhochschulen:

                                        26
2. VIELSEITIG
                      2.1. Praktika

PRAKTIKA,
PRAKTIKA,
PRAKTIKA!

Teilweise an
außergewöhnlichen
Arbeitsplätzen…

                           27
AGENDA

1. FUNDIERT

2. VIELSEITIG

3. KREATIV

                28
3. KREATIV
                                            3.1. Technisches Equipment

Technik, die Sie jederzeit nutzen können:

                                                               29
3. KREATIV
                            3.1. Print-Produkte

Das Studierenden-Magazin:

  23.06.2020                            30
NEXT STEPS:

Bewerbungsschluss:     20.08.2020

Hier erfahren Sie, wie Sie sich
bewerben können:

                 PDF

                                    31
Sie finden viele weitere
Informationen auf unserer
Homepage!

                            32
Haben Sie Fragen? Dann Melden Sie sich gerne
Kontakt
  bei unseren Studiengangsberatern!

   Benjamin Held                    Prof. Dr. Christopher Morasch         Prof. Dr. Stefan Weinacht
   Wiss. Mitarbeiter                Professor für                         Professor für

     Phone: +49 209/9596-854        Theorie und Praxis der PR             Kommunikationswissenschaft
Phone
Mail Mail:  benjamin.held@w-hs.de   Mail:   christopher.morasch@w-hs.de   Mail:   stefan.weinacht@w-hs.de

                                                                                                   33
Sie können auch lesen