EIN BLICK ZURÜCK UND NACH VORN - 30 JAHRE DGFF (LIPID-LIGA) E. V - DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
30 30 Jahre DGFF (Lipid-Liga) e. V. Ein Blick zurück und nach vorn Samstag, 16. Juni 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, Berlin-Mitte Jubiläums-Symposium Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V.
GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und herren, die DGFF (Lipid-Liga) lädt Sie herzlich zu ihrem Jubiläums-Symposium am 16. Juni 2018 nach Berlin ein. Vor 30 Jahren wurde aus der Initiativ-Gruppe Lipide („Lipid-Liga“) die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF („Lipid-Liga“) e. V., eine unabhängige ärztliche Fachgesellschaft, der mittlerweile fast 1000 Mitglieder angehören. Die DGFF (Lipid-Liga) tritt mit dem Ziel an, die Ärzteschaft und die Bevöl- kerung auf die gesundheitlichen Risiken von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen aufmerksam zu machen. Im Jahr 2003 haben wir den seither jährlich bundesweit stattfindenden „Tag des Cholesterins“ ins Leben gerufen, der in diesem Jahr am 15. Juni stattfindet. Mit Büchern, Broschüren sowie Fortbildungen und Symposien wenden wir uns an eine breite Öffentlichkeit, unterstützen Patientenselbsthilfe- organisationen und setzen uns ein für die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Berufsgruppen im Gesundheitsbereich sowie der Verbände und Organisationen. Durch unsere Kernaktivitäten, der strukturierten curriculären Fortbildung für Ärzte zum „Lipidologen DGFF®“, dem Zertifizierungsprogramm für medi- zinische Einrichtungen zur „Lipid-Ambulanz DGFF“ und dem „Lipidologischen Kompetenzzentrum und Netzwerk DGFF“ tragen wir entscheidend dazu bei, eine qualifizierte Betreuung der von einer Fettstoffwechselstörung betroffe- nen Menschen in Deutschland sicherzustellen. Mit den Themen des Jubiläums-Symposiums beleuchten wir alle aktuellen Facetten der Lipidologie und blicken „über den Tellerrand hinaus“, um in Zukunft durch Screening und Früherkennung, weg vom Gießkannenprinzip, hin zur adäquaten, individualisierten Therapie eine Verbesserung der kardio- vaskulären Medizin in Deutschland zu erreichen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine interessante, interaktive Diskussion. Mit herzlichen Grüßen prof. Dr. Oliver Weingärtner und Dr. Anja Vogt, wissenschaftliche Leitung und Vorstand der DGFF (Lipid-Liga) e. V.
PROGRAMM PROGRAMM 08.30 Uhr Registrierung der Teilnehmenden hDL-ChOLeSTeriN, TriGYCeriDe, DiABeTeS, LeBeNSSTiL 09:00 – 09:10 Uhr Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner (Jena) Begrüßung und einführung Vorsitz: prof. Dr. med. peter Grützmacher (Frankfurt) 09:10 – 09:25 Uhr Prof. Dr. med. Achim Weizel (Mannheim) prof. Dr. med. Oliver Weingärtner (Jena) 30 Jahre DGFF (Lipid-Liga) 11:15 – 11:30 Uhr Prof. Dr. med. Arnold von Eckardstein (Zürich) Die hDL-Story: ist es wirklich das LDL-ChOLeSTeriN UND LipOprOTeiN(A) „gute“ Cholesterin? Vorsitz: 11:30 – 11:55 Uhr Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Klör (Gießen) prof. Dr. med. harry hahmann (isny) Dr. med. Ursula Kassner (Berlin) Dr. med. Anja Vogt (München) Triglyceride: Stiefkinder der Lipidologie Drei Kasuistiken zu Schwerer 09:25 – 9:45 Uhr Prof. Dr. med. Gerald Klose (Bremen) hypertriglyceridämie LDL-Cholesterin: eine wechselvolle Geschichte 11:55 – 12:10 Uhr Prof. Dr. med. Eberhard Windler (Hamburg) 9:45 – 10:05 Uhr Prof. Dr. med. Winfried März (Mannheim) Therapeutische Beeinflussung des intestinalen Genetischer hintergrund von erhöhtem LDL-C Lipidstoffwechsels 10:05 – 10:25 Uhr Prof. Dr. med. Ulrich Laufs (Leipzig) 12:10 – 12:25 Uhr Prof. Dr. med. Martin Merkel (Hamburg) eine neue Ära der LDL-C-Senkung: Fettstoffwechselstörungen und Diabetes pCSK9 Antikörper 12:25 – 12:40 Uhr Prof. Dr. med. Aloys Berg (Freiburg) 10:25 – 10:40 Uhr Prof. Dr. med. Ulrich Julius (Dresden) Wie viel Sport und für wen in der primär- Lp(a) – der unterschätzte risikofaktor und Sekundärprävention? 10:40 – 10:55 Uhr Prof. Dr. med. Peter Grützmacher (Frankfurt a.M.) 12:40 – 12:55 Uhr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Lorkowski (Jena) Lipoproteinapherese zur Behandlung Die moderne individualisierte Lipidtherapie: hoher LDL-C- und Lp(a)-Werte Welchen Beitrag leistet eine ernährungs- umstellung? 10:55 – 11:15 Uhr Kaffeepause 12:55 – 13:55 Uhr Mittagspause
PROGRAMM VORSITZENDE / REFERENTEN LipiDOLOGie QUO VADiS? prof. Dr. med. Aloys Berg, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Schwarzwaldstraße 175, 79117 Freiburg Vorsitz: prof. Dr. med. Detlef Kunze (München) prof. Dr. med. Arnold von eckardstein, Institut für Klinische Chemie, Dr. med. Martin hulpke-Wette (Göttingen) Universitätsspital Zürich, Raemistraße 10 c, 8091 Zürich/Schweiz Dr. med. Jens ringel (potsdam) prof. Dr. med. peter Grützmacher, Medizinische Klinik II, AGAPLESION Markus Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Straße 2, 60431 Frankfurt a. M. 13:55 – 14:05 Uhr Wolfgang Pähler (Frankfurt a. M.) Die patientenorganisation CholCo prof. Dr. med. harry hahmann, Kardiologie Oberschwaben-Bodensee, Wilhelmstraße 21, 88316 Isny 14:05 – 14:25 Uhr Prof. Dr. med. Karl Otfried Schwab (Freiburg) Fettstoffwechselstörungen im Kindes- und Dr. med. Franz heigl, Medizinisches Versorgungszentrum Dres. Heigl, Jugendalter/Forderung eines Screenings Hettich & Partner Kempten-Allgäu, Robert-Weixler-Straße 19, 87439 Kempten im Allgäu 14:25 – 14:35 Uhr PD Dr. med. Volker Schettler (Göttingen) DLAr – das weltweit größte Lipoprotein- Dr. med. Martin hulpke-Wette, Präventionspraxis für Herzkreislauf- apherese-register erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, Nikolaistraße 29, 37073 Göttingen 14:35 – 14:45 Uhr Dr. med. Franz Heigl (Kempten im Allgäu) Vom Lipidologen DGFF zur zertifizierten prof. Dr. med. Ulrich Julius, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der medizinischen einrichtung Technischen Universität Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden 14:45 – 15:05 Uhr Prof. Dr. med. Karl Winkler (Freiburg) Dr. med. Ursula Kassner, Interdisziplinäres Stoffwechselzentrum/ Labordiagnostik und ihre Grenzen und Tücken Lipidambulanz, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow- Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin pODiUMS-DiSKUSSiON prof. Dr. med. hans-Ulrich Klör, ehemals III. Med. Klinik und Poliklinik, Moderation: Universitätsklinikum Gießen prof. Dr. med. Oliver Weingärtner (Jena) prof. Dr. med. Gerald Klose, Gemeinschaftspraxis Dres. Thomas Becken- Dr. med. Anja Vogt (München) bauer, Stefan Maierhof, Am Markt 11, 28195 Bremen 15:05 – 15:50 Uhr paradigmenwechsel in der kardiovaskulären prof. Dr. med. Detlef Kunze, ehem. Klinikum Großhadern, Medizin: prävention statt intervention Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsreferat: Prof. Dr. Eric Sijbrands (Rotterdam) Screening für Familiäre Hyercholesterinämie (FH): prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitäts- das Kaskadenscreening am Beispiel der Niederlande klinikum Leipzig, Liebigstraße 20, 04103 Leipzig Es diskutieren VertreterInnen aus Politik, dem Ge- prof. Dr. rer. nat. Stefan Lorkowski, Institut für Ernährungswissenschaften, meinsamen Bundesausschuss (G-BA) und der DGFF Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dornburger Straße 25, 07743 Jena (Lipid-Liga) prof. Dr. med. Winfried März, SYNLAB Akademie für ärztliche Fortbildung, Ab 16:00 Uhr Mitgliederversammlung der DGFF (Lipid-Liga) c/o Privatärzte Mannheim, P5,7, 68161 Mannheim
VORSITZENDE / REFERENTEN Z U R V E R A N S TA LT U N G prof. Dr. med. Martin Merkel, Endokrinologikum Hamburg, WiSSeNSChAFTLiChe LeiTUNG Lornsenstraße 4–6, 22767 Hamburg Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner (Jena), Dr. med Anja Vogt (München) Wolfgang pähler, CholCo e.V. Patientenorganisation für Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie oder anderen schweren genetischen FOrTBiLDUNGSpUNKTe Fettstoffwechselstörungen, Hoherodskopfstraße 30, 60435 Frankfurt a. M. Für die Veranstaltung wurden bei der Landesärztekammer Berlin CME-Fortbildungspunkten beantragt. Teilnahmebescheinigungen werden Dr. med. Jens ringel, Dialysezentrum Potsdam, ausgestellt. Allee nach Sanssouci 7, 14471 Potsdam Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten aber um Ihre Anmeldung pD Dr. med. Volker Schettler, Nephrologisches Zentrum Göttingen GbR, bis zum 11. Juni 2018. An der Lutter 24, 37075 Göttingen VerANSTALTUNGSOrT Berlin-Brandenburgische prof. Dr. med. eric Sijbrands, Erasmus MC, ‚s-Gravendijkwal 230, Akademie der Wissenschaften 3015 CE Rotterdam, Niederlande eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin-Mitte prof. Dr. med. Karl Otfried Schwab, Klinik für Allgemeine Kinder- und (siehe Anfahrtsbeschreibung auf der nächsten Seite) Jugendmedizin, Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Mathildenstraße 1, VerANSTALTer 79106 Freiburg Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und Dr. med. Anja Vogt, Med. Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Ludwig- ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V. Maximilians-Universität München, Ziemssenstraße 1, 80336 München Mörfelder Landstraße 72 60598 Frankfurt a. M. prof. Dr. med. Oliver Weingärtner, Klinik für Innere Medizin I, Telefon (069) 96 36 52-18 Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Telefax (069) 96 36 52-15 Am Klinikum 1, 07747 Jena E-Mail info@lipid-liga.de Internet www.lipid-liga.de prof. Dr. med. Achim Weizel, ehem. Medizinische Klinik, ANMeLDUNG Diakoniekrankenhaus, Mannheim Die Teilnahme ist auf Einladung oder nach schriftlicher Anmeldung möglich. prof. Dr. med. eberhard Windler, Universitäres Herzzentrum Hamburg, Das Anmeldeformular finden Sie unter www.lipid-liga.de. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52 - O56, Die Anmeldung ist auch per Fax oder E-Mail bei der Geschäftsstelle möglich. 22543 Hamburg prof. Dr. med. Karl Winkler, Abt. Klinische Chemie, Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetterstraße 55, 79106 Freiburg
A N FA H R T SPONSOREN U2 Richtung Pankow U6 Richtung Alt-Tegel Alexander- platz Sp an Friedrichstraße da u e er traß Str Unter den Linden rd ers aß We e Wir danken folgenden Firmen für die Beteiligung an Behrenstraße der Fachausstellung und für ihre Unterstützung. (Stand: m März 2018) Klosterstraße m da Bre Oberwallstraße Französische Str. n hle ite ü Str Französische Eingang M * aße Jägerstraße Straße markgrafenstr. Gendarmen- AMGEN GmbH, München (8.000 €) markt BBAW Taubenstraße ße * tra Nie ns de de rw BERLIN CHEMIE AG, Berlin (2.000 €) au Mohrenstraße hausvogtei- all rtr str Ge Jerusalemstraße platz aß e U2 Richtung Kronenstraße Stadtmitte * Ruhleben DIAMED Medizintechnik GmbH, Köln (2.000 €) Märkisches Leipzigerstraße Spittelmarkt Museum * Charlottenstraße Markgrafenstraße EuroMedix Health am Dom GmbH, Köln Friedrichstraße U6 Richtung * Alt-Mariendorf Fresenius Medical Care GmbH, Bad Homburg (5.000 €) Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften * Veranstaltungszentrum Kaneka Pharma Europe N.V., Eschborn (1.500 €) eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin * Sanofi-Aventis GmbH, Berlin (7.500 €) MiT DeN ÖFFeNTLiCheN VerKehrSMiTTeLN Vom hauptbahnhof * S-Bahn bis Friedrichstraße (S3 Richtung Erkner, S5 Richtung Straus- berg Nord, S7 Richtung Ahrensfelde) Die Firmen nehmen keinerlei Einfluss auf Form Umstieg in U6 (Richtung Alt-Mariendorf) bis Haltestelle Französische und Inhalt des Symposiums. Straße oder Haltestelle Stadtmitte Vom Flughafen Tegel Bus 128 bis Haltestelle Kurt-Schuhmacher-Platz Umstieg in U6 (Richtung Alt-Mariendorf, siehe oben) oder TXL-Bus bis Hauptbahnhof (Anschluss siehe oben) Bei Anfahrt mit dem pKW Wir empfehlen die Nutzung der umliegenden Parkhäuser
0 Geschäftsstelle Mörfelder Landstraße 72 60598 Frankfurt am Main Telefon: (0 69) 96 36 52-18 Telefax: (0 69) 96 36 52-15 info@lipid-liga.de www.lipid-liga.de Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden, Reg.-Nr. 2577 Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V.
Sie können auch lesen