Supply Management 10. Wissenschaftliches Symposium - BME
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 6. – 7. März 2017, Universität Mannheim Vorträge international renommierter Wissenschaftler Vortragsfinale „BME-Wissenschaftspreis 2017“ Kontaktplattform für Nachwuchswissen schaftler und Praktiker Verleihung „BME-Wissenschaftspreis“ und „BME-Hochschulpreis“ www.bme.de/wissenschaftliches-symposium
10. Wissenschaftliches Symposium Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) steht für den konstruktiven, offenen Austausch zwischen Praktikern und Wissenschaftlern. Aufgaben des Verbands sind dabei das Aufspüren von Trends, das Erarbeiten von Erfolgsansätzen, das Vermitteln von Erprobtem und das Vernetzen interessierter Mitarbeiter und ihrer Ideen. Eine wichtige Säule der Verbandsarbeit ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bereichen Beschaffung und Logistik, verbunden mit der Förderung des Nachwuchses an den Hoch- schulen. Hier gilt es, Anreize für eine breite, konstruktive Arbeit zum Thema „Supply Management“ zu setzen. Der BME schafft mit dem 10. Wissenschaftlichen Symposium „Supply Management“ eine exzellente Networkingplattform. Ziel ist, die Interaktion und Kommunikation zwischen Forschenden, insbesondere Nachwuchswissenschaftlern, und Praktikern zu fördern. Internationale Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben Einblicke in die Aufgabenbereiche des Einkaufs und zeigen, welche Trends sich abzeichnen. Außerdem vergibt der BME im Rahmen des Wissenschaftlichen Symposiums den „BME-Wissenschaftspreis 2017“ für heraus- ragende Dissertationen sowie den „BME-Hochschulpreis 2017“ für exzellente Hochschulabschlussarbeiten zum Themenbereich „Beschaffung“. Ich freue mich, Sie am 6. und 7. März 2017 in Mannheim zu begrüßen und wünsche Ihnen viele anregende Gespräche. Ihr Dr. Silvius Grobosch Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes BME e.V. www.bme.de/wissenschaftliches-symposium
PROGRAMM | Montag, 6. März 2017 13:45 Öffnung des Tagungsbüros 14:15 Begrüßung Prof. Dr. Christoph Bode, Universität Mannheim Dr. Silvius Grobosch, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes, BME e.V. Moderation: Prof. Dr. Michael Eßig Finale Wissenschaftspreis Teil I: Präsentation herausragender Dissertationen 14:25 A Theoretical and Practical Contribution to Supply Chain Robustness – Developing a Schema for Robustness in Dyads Dr. Christian Felix Durach, Technische Universität Berlin 15:05 Tactics at the Category Level of Purchasing and Supply Management: Sourcing Levers, Contingencies and P erformance Dr. Frank Hesping, University of Twente, Enschede, Netherlands 15:45 Kaffeepause Moderation: Prof. Dr. Rainer Lasch Finale Wissenschaftspreis Teil II: Präsentation herausragender Dissertationen 16:05 Dynamic Purchasing Capability of 3PL-Providers Dr. Nikolai Kramer, Universität Stuttgart 16:45 Raumwechsel 17:00 Podiumsdiskussion „Einkäufer der Zukunft“ mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft 18:00 Ende Vortragsprogramm Tag 1 19:30 Sektempfang im „bootshaus“ Mannheim 20:00 Vergabezeremonie BME-Wissenschaftspreis und BME-Hochschulpreis 20:30 Abendessen im „bootshaus“ Tel.: 069 30838-200 I Fax: 069 30838-299
PROGRAMM | Dienstag, 7. März 2017 08:30 Öffnung des Tagungsbüros 09:00 BME-Hochschulgruppen – Gut vernetzt in die Zukunft starten Alina Tillman, Projektmanagerin YP, BME e.V. Moderation: Prof. Dr. Christoph Bode 09:10 Key Note (Wissenschaft) NN 09:55 Die Beschaffung komplexer Lösungen: Eine experimen telle Analyse der Entscheidungen von Einkäufern Prof. Dr. Michael Eßig, Dr. Andreas Glas, Jeff Elmazoski, Universität der Bundeswehr München 10:30 Kaffeepause Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Stölzle 10:50 Ansatz zur Ressourcenplanung in der variantenreichen Produktentwicklung auf Basis des Komplexitäts managements Wolfgang Vogel, Technische Universität Dresden 11:25 Nutzung sekundärer Daten bei der Ermittlung von Bedarfen in Hilfseinsätzen Prof. Dr. Rainer Lasch, Christian Hein, Technische Universität Dresden 12:00 Optimal Regional Distribution Center Location of Technology Companies in Eastern Europe: A Quantitative and Qualitative Perspective Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich, Sandria Weißhuhn, Simon Lemmen, Cologne Business School 12:35 Mittagspause 13:20 Industry 4.0 and its Impact on Reshoring Decisions of German Manufacturing Enterprises Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Julian Müller, Verena Dotzauer, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg Moderation: Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky 13:55 Lieferketten der nächsten Generation Prof. Dr. Moritz Peter, Prof. Dr. Philipp Rathgeber, ISM International School of Management, München 14:20 Zur Manipulationsfähigkeit der Einkaufserfolgs messung: Hintergründe, Problemfelder und Gegenmaßnahmen Prof. Dr. Erik Hofmann, Alexander Strecker, Daniel Meyer, Michael Probst, Universität St. Gallen 15:05 Schlusswort/Ende der Veranstaltung E-Mail: anmeldung@bme.de
Programmkomitee Wissenschaftlicher Beirat des BME-Vorstands/Organisationskomitee: Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Prof. Dr. Rainer Lasch Universität Würzburg Technische Universität Dresden Prof. Dr. Christoph Bode Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Universität Mannheim Universität St. Gallen Prof. Dr. Michael Eßig Universität der Bundeswehr München und Dr. Markus Amann Prof. Dr. Herbert Kotzab Universität der Bundeswehr Universität Bremen München Prof. Dr. Rudolf Large Prof. Dr. Ulrich Brecht Universität Stuttgart Fachhochschule Heilbronn Prof. Dr. Peter Letmathe Prof. Dr. Ralf Elbert RWTH Aachen TU Darmstadt Prof. Dr. Holger Müller Prof. Dr. Birgit Ester Hochschule für Technik, Wirtschaft Hochschule für Technik und und Kultur Leipzig Wirtschaft, Karlsruhe Prof. Dr. Robert Obermaier Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich Universität Passau Cologne Business School Prof. Dr. Richard Pibernik Prof. Dr. Christoph Glock Universität Würzburg TU Darmstadt Prof. Dr. Folker Roland Prof. Dr. Evi Hartmann Hochschule Harz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Dirk Sackmann FH Merseburg Prof. Dr. Gerhard Heß Georg-Simon-Ohm-Hochschule Prof. Dr. Holger Schiele Nürnberg University of Twente Prof. Dr. Erik Hofmann Prof. Dr. Thomas S. Spengler Universität St. Gallen TU Braunschweig Prof. Dr. Martin Hepp Prof. Dr. Kurt Schwindl Universität der Bundeswehr Hochschule Würzburg-Schweinfurt München Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg Dr. Thorsten Klaas-Wissing WHU Otto Beisheim School of Universität St. Gallen Management Prof. Dr. Florian Kleemann Prof. Dr. J.Y. Finn Wynstra DHBW Stuttgart Rotterdam School of Business Tel.: 069 30838-200 I Fax: 069 30838-299
Informationen Abendveranstaltung am 6. März 2017 im „bootshaus“, Hans-Reschke-Ufer 3 (Am Fernmeldeturm), 68165 Mannheim Das bootshaus liegt zentrumsnah in Mannheim am Luisenpark/ Fernmeldeturm. Geboten werden eine moderne, vielfältige Küche und Weine aus der Region. „BME-Wissenschaftspreis“ und „BME-Hochschulpreis“: „BME-Wissenschaftspreis“: Der BME fördert seit 1988 die wissenschaftli- che Auseinandersetzung und Zusam- menarbeit zwischen Forschung und Praxis in Einkauf und Logistik. Mit dem „BME-Wissenschaftspreis“ würdigt der Verband Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler, die eine herausragende Habilitationsschrift oder Dissertation in den Bereichen „Beschaffung und Lo- gistik“ vorgelegt haben. Die prämierte Arbeit ist theoretisch fundiert und auch praxisrelevant. „BME-Hochschulpreis“: Der BME fördert mit dem „BME-Hochschulpreis“ den wis senschaftlichen Nachwuchs in Einkauf und Logistik. Teilnahmeberechtigt sind Verfas ser von Diplom,- Master- und Staatsexa mens arbeiten zum Themenkomplex „Be- schaffung“, die an einer deutschsprachigen Universität, (Fach-)Hochschule oder an einer vergleichbaren Bildungseinrichtung geschrieben wurden. Tel.: 069 30838-200 I Fax: 069 30838-299
Veranstaltungshinweise Veranstaltungstermin: 6. März 2017, 13:45 – 18:00 Uhr 7. März 2017, 08:30 – 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Universität Mannheim Schloss Schneckenhof Ost 68131 Mannheim Teilnahmegebühr: 250,- Euro/Person für Praktiker 100,- Euro/Person für wissenschaftl. Mitarbeiter und Professoren 100,- Euro/Person für Young Professionals Kostenfrei für Studierende In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Kaffeepausen, Mittagsimbiss, Getränke und die Abendveranstaltung. Für Studierende erheben wir für die Abendveranstaltung einen Kostenbeitrag in Höhe von 40,- Euro. Hotelempfehlung: InterCityHotel Mannheim Schloßgartenstraße 1 68161 Mannheim Tel.: 0621 401811-300 www.intercityhotel.com Veranstalter: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt am Main Tel.: 069 30838-200 Fax: 069 30838-299 E-Mail: anmeldung@bme.de www.bme.de Haben Sie Fragen? Ihre Ansprechpartnerin: Bianka Blankenberg Tel.: 069 30838-108 Fax: 069 30838-189 E-Mail: bianka.blankenberg@bme.de Tel.: 069 30838-200 I E-Mail: anmeldung@bme.de
Gleich anmelden unter: www.bme.de/wissenschaftliches-symposium oder per Fax: 069 30838-299 Ja, ich nehme vom 6. – 7. März 2017 am 10. Wissenschaftlichen Symposium in Mannheim teil. als Praktiker als wissenschaftl. Mitarbeiter bzw. Professor als BME Young Professional als Studierende/r Ja, ich möchte an der Abendveranstaltung teilnehmen. Titel Name, Vorname Position, Abteilung Firma Branche Straße, Postfach PLZ, Ort Telefon, Fax E-Mail Datum, Unterschrift Ja, ich möchte den kostenlosen E-Mail-Newsletter des BME abonnieren. Abweichende Rechnungsanschrift: Name Abteilung Straße, Postfach PLZ, Ort Internet KON-WIS Teilnahmebedingungen: Mit dem Anmeldeformular können Sie sich per Post, per Fax oder online anmelden. Die Buchung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Bei Rücktritt innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnehmergebühr abzüglich einer Stornierungsgebühr von 20 % des Veranstaltungspreises zurückerstattet. Erfolgt der Rücktritt innerhalb von 2 Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Ersatzteilnehmer werden akzeptiert. Absagen sind schriftlich mitzuteilen. Änderungen vorbehalten. Tel.: 069 30838-200 I Fax: 069 30838-299
Sie können auch lesen