Karlsruher Geographische Umschau - Nachts auf dem Arbeitsweg - IFGG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
August 1 | 2021 Karlsruher Geographische Umschau Nachts auf dem Arbeitsweg Wegeketten auf dem nächtlichen Arbeitsweg Die Wahrnehmung des nächtlichen Arbeitsweges Verkehrsmittelwahl in der Nacht Arbeitswege innerhalb und außerhalb der Stadt Sicherheitsempfinden in der Nacht Öffentliche Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit www.kit.edu
JAHRGANG 2 August 2021 | HEFT 1 Karlsruher MODERATION: Prof. Dr. Caroline Kramer, Jonas Kapitza Geographische INHALT SCHRIFTLEITUNG: Niklas Kraus Umschau Nachts auf dem Arbeitsweg Die Nacht als Zeit-Raum gewinnt in unserer sogenannten 24/7-Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. War sie bis vor gut hundert Jahren noch von der Dunkelheit beherrscht, so haben heute künstliche Lichtquellen die Dunkelheit nahezu MARIE UNGELBACH, JANNE WAGNER MARINA MOSTHAF. LUCA SCHESTAG vollständig aus den modernen Städten vertrieben. Sie machen die Nacht zu einem Zeit-Raum, der zunehmend trans- formiert, ökonomisiert und „eventisiert“ wird. Immer mehr menschliche Aktivitäten dehnen in die Zeit nach Einbruch 4 Aktiv unterwegs 72 Nächtliche Arbeitswege Wie Arbeitende ihre nächtlichen Arbeitswege innerhalb und außerhalb der der Dunkelheit aus. Dazu zählen nicht nur Freizeitbeschäftigungen (sofern sie in einer pandemiegeplagten Gesellschaft verbringen Stadt denn möglich sind), sondern auch die Erwerbsarbeit erstreckt sich zunehmend in die Nacht. Um all diesen Aktivitäten Auswirkungen der räumlichen Eigenschaften HENRIKE BOSSERHOFF, FABIENNE EHRLER von Wegen auf die Wahrnehmung des nächtli- nachgehen zu können und die Orte des nächtlichen Lebens zu erreichen oder von ihnen wieder nach Hause zu gelan- chen Arbeitsweges gen, müssen Wege zurückgelegt und Verkehrsmittel genutzt werden. Während die Wege zu Freunden, zum Restaurant 13 Wegketten auf dem nächtlichen Arbeitsweg oder ins Fitnessstudio noch relativ frei gestaltet werden können, sind nächtliche Arbeitswege in aller Regel häufig DENNIS LEIBER, STEFAN SCHEUBLE durch feste Arbeitszeiten oder Schichtarbeit reglementiert. LEA BERNER, ANNA ERNE 82 Sicherheitsempfinden bei Unser zweites Heft in der Reihe der „Karlsruher Geographischen Umschau“ (KGU) widmet sich diesen Arbeitswegen in 22 Die Wahrnehmung des Nacht der Nacht. Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse des einjährigen studentischen Projektseminars in diesem Format vor- nächtlichen Arbeitsweges Zusammenhänge zwischen negativ erlebten Inwiefern die Zufriedenheit mit den Arbeitszei- Situationen und individuell ergriffenen Maß- stellen zu können. Die 22 Studierenden diese Seminars konnten nicht nur die gängigsten Methoden der empirischen ten und die Wahrnehmung des nächtlichen nahmen zur Steigerung des Sicherheitsemp- Sozialforschung kennenlernen, sondern hatten auch die Möglichkeit, diese in einer Feldphase zwischen August und Arbeitsweges zusammenhängen findens September 2020 „live“ zu erproben. Dabei hatten die Studierenden die Aufgabe, in Karlsruher Betrieben der sogenann- TIFFANY KRUG, TIMO SCHENK ten „Night Time Economy“, d.h. in Bars, Restaurants, Hotels oder Fitnessstudios Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor TIM STUHLERT, ALEX MICHEL 31 Die Verkehrsmittelwahl und Ort zu ihren Arbeitswegen zu befragen. Es ist ihnen gelungen, eine Vielzahl an neuen und aufschlussreichen Erkennt- der Einfluss der Nacht 88 Beleuchtung, Polizei, nissen rund um das Thema nächtliche Arbeitswege zu gewinnen. Im Detail reicht dies vom individuellen Sicherheits- Kamera & Co. ROBIN GERL, HENDRIK SPERKA Öffentliche Maßnahmen zur Steigerung des empfinden über die Verkehrsmittelwahl bis hin zur Verknüpfung von Wegen oder der Frage nach den Aktivitäten, die Sicherheitsempfindens bei nächtlichen Ar- während des Arbeitsweges stattfinden. Es wird zum einen deutlich, dass sich die nächtlichen Arbeitswege in vielerlei 40 Andere Branche, andere Ar- beitswegen Hinsicht von den Arbeitswegen unterscheiden, die tagsüber stattfinden. Zum anderen ist aber auch zu erkennen, dass beitszeiten, andere Verkehrs- mittel? 97 Nachruf Igor Kholodar die individuellen Bewertungen dieser Wegezeit eine sehr große Bandbreite besitzen. Eine Studie über den Einfluss der Branche Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse dieses Arbeitens in unserer neusten Ausgabe der KGU präsentieren zu können auf die Verkehrsmittelwahl der nächtlichen 98 Vorschau Heft 2/2021 Arbeitswege und wünschen allen Leserinnen und Lesern eine spannende und im wahrsten Sinne des Wortes erhellende Lektüre. 99 Vorschau Heft 1/2022 Im Juni 2021 Jonas Kapitza und Caroline Kramer FELIX JUNG, IGOR KHOLODAR Rückseite Impressum 46 Die Verkehrsmittelwahl auf dem nächtlichen Arbeitsweg Wunsch und Wirklichkeit in der Region Karls- ruhe ANTJE ALT, SAMUEL DOLLMANN 54 Das Sicherheitsempfinden bei Nacht in Verkehrsmitteln MARIE WÜRTHELE, JONAS KLEIN 64 Die unterschiedliche Wahrneh- mung der Arbeitswege bei Tag und bei Nacht Fahrräder und Passant Foto: L. Barkawitz
4 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 5 Aktiv unterwegs keiten auf dem Arbeitsweg dazu bei, die Zeitver- schwendung möglichst gering zu halten. Bei der Wegewahl und deren positiver Nutzung räumlich isolierten Autofahrer vermehrt Radio und Musik und beschäftigen sich kaum anderweitig, da sie sich auf das Führen des Fahrzeuges konzent- kann zwischen zwei verschiedenen Personengrup- rieren müssen. Die Nutzer des öffentlichen Per- Wie Arbeitende ihre nächtlichen Arbeitswege verbringen pen unterschieden werden: Den Pragmatikern und sonennahverkehrs (ÖPNV) haben deutlich mehr den Hedonisten. Die Pragmatiker verbinden ihre Möglichkeiten, ihren Arbeitsweg zu gestalten. Die Wegezeit mit Aktivitäten, die eine effiziente Nut- Aktivitäten werden jedoch durch die Umgebung zung dieser ermöglichen. Hedonisten hingegen im ÖPNV und die fehlende räumliche Trennung zu Über den Zeitverlust und Zeitgewinn durch Arbeitswege wird nicht nur in der Zeit des wählen ihre Wege danach aus, diese möglichst po- anderen Passagieren beeinflusst (Roggendorf und Home Office diskutiert. Wenn diese Wege zurückgelegt werden (müssen), stellt sich die sitiv wahrnehmen zu können. Sie wählen komfor- Wiegandt 2018). Frage, wie die Arbeitenden auf diesen Wegen agieren und wie sie diese Wege nutzen. tablere oder ästhetischere Strecken (Ziegler et al. Im Folgenden soll untersucht werden, ob diese Im folgenden Artikel wird anhand von Daten einer Befragung diese Wegezeitnutzung 2018). Ziegler et al. gehen allerdings davon aus, Erkenntnisse sich auch für die befragten Personen auf den nächtlichen Arbeitswegen analysiert. dass eine hedonistische Wegzeitnutzung primär im Stadt- und Landkreis Karlsruhe bestätigen las- bei privaten Reisen stattfindet. sen, die mindestens einen ihrer Arbeitswege zwi- A Die Wege zur Arbeit sind sowohl zeitlich als schen 22 und 6 Uhr zurücklegen. rbeitswege sind ein alltäglicher Be- befristete Arbeitsverträge, Teilzeit und Aushilfsjobs auch räumlich vorgegeben. Die Optionen der Nut- standteil der Berufstätigen, die ihren sowie wechselnde Arbeits- und Einsatzorte führen zung sind daher begrenzt. Generell entscheidet die Wie erfolgt die Auswertung der Arbeitsplatz erreichen oder verlas- häufig dazu, dass betroffene Personen auf ein einen Wahrnehmung und Einstellung zum Arbeitsweg, nächtlichen Wegezeitnutzung? sen müssen. Meist legen sie im Rah- Wohnort beibehalten und längere Arbeitswege in inwieweit das Potential dieser Zeit genutzt wird Die den folgenden Auswertungen zugrundeliegen- men ihrer Arbeitswoche täglich zwei Kauf nehmen. Aber nicht nur die ungewissen Zu- (Henckel und Weber 2019). Personen, die Arbeits- den Daten wurden in einer empirischen Befragung dieser Wege zurück. In der Regel führen diese vom kunftsaussichten, sondern auch soziale Anbindun- wege generell als unangenehm und als Belastung von Beschäftigten der sog. „Night Time Economy“ Wohnort zur Arbeitsstätte und von der Arbeitsstät- gen durch Familie oder Freunde oder eine emoti- wahrnehmen, sehen in der Wegezeit nur den öko- erhoben. Dabei wurden die Antworten von 436 te zurück zum Wohnort. Diese Wege sind sowohl onale Anbindung an die Heimat verhindern einen nomischen Verlust und gehen kaum Beschäftigun- Personen mithilfe eines Fragebogens ermittelt. Die steuerrechtlich in § 9 des Einkommenssteuergeset- Umzug in die Nähe der Arbeitsstätte (Roggendorf gen nach. Sehen sie den Arbeitsweg als positiv an, Befragten sollten sich in diesem Gespräch Gedan- zes (EstG) als auch im Falle eines Unfalls durch § 8 und Wiegandt 2018). nutzen diese Personen das zeitliche Potential und ken über ihren Arbeitsweg bei Tag und Nacht ma- des Sozialgesetzbuchs (SGB VII) abgesichert (Bun- Die Entscheidung gegen einen Umzug und der gehen demnach mehr Beschäftigungen nach. Ihre chen. Unter anderem wurden sie gebeten, Auskunft desamt für Justiz a, b). Wie die Arbeitnehmer die- dadurch resultierende längere Arbeitsweg, stellen positive Wahrnehmung führt häufig auch dazu, zu geben, welchen Beschäftigungen sie auf ihrem sen Weg gestalten, ist ihnen selbst überlassen, auch hohe Anforderungen an die Gestaltung des Alltags dass sie die räumliche Trennung zwischen Wohn- Arbeitsweg nachgehen. Es handelt sich dabei zu- das Verkehrsmittel dürfen sie frei wählen. Je nach und an das Privatleben (Wörmer 2015). und Arbeitsort anerkennen und schätzen. Perso- nächst um eine geschlossene Frage mit der Mög- Verkehrsmittel gibt es unterschiedliche Möglich- Wird die Zeit, die für den Arbeitsweg aufgebracht nen mit einer neutralen Einstellung gegenüber lichkeit, passende Antworten anzukreuzen, wovon keiten der Wegezeitnutzung, welche im Folgenden wird, aus einer ökonomischen Sicht betrachtet, ihren Arbeitswegen erkennen diese als gegeben an ihnen neun zur Auswahl standen. Darunter fallen analysiert werden sollen. Des Weiteren soll geklärt kann sie mit Zeitverlust oder sogar einer Zeitver- und nutzen sie für sich möglichst effektiv (Roggen- zum Beispiel ‚etwas anhören‘, ‚sich unterhalten‘, ‚in werden, inwiefern die Aspekte Alter, Geschlecht schwendung gleichgesetzt werden. Die Wegezeit dorf und Wiegandt 2018). Ruhe nachdenken‘, ‚etwas lesen‘ oder ‚soziale Me- und Tageszeit Einfluss auf die Wahl der Beschäfti- stellt häufig einen Kostenpunkt dar, welcher durch Generell können Wege zur und von der Arbeit dien benutzen‘. Abbildung 1 zeigt die Kategorien, gungen auf dem Arbeitsweg haben. eine Einsparung der Zeit reduziert werden kann. für die Erholung und Freizeit, aber auch für die wie sie im Fragenformat des Fragebogens darge- Vor allem, da der Arbeitsweg nicht zur Arbeitszeit, Arbeit selbst genutzt werden. Dabei ist nur Letzte- stellt werden. Bedeutet mehr Mobilität auch mehr sondern zur Freizeit zählt, ist eine Verkürzung der res von direktem ökonomischem Nutzen. Die Ge- Dabei wurde unterschieden, ob sie diese auf Zeitverlust? Wegezeit aus ökonomischer Sicht erstrebenswert staltung der Wegezeit, beispielsweise durch Musik dem Hin- oder Rückweg oder auf beiden Wegen Die räumliche Mobilität nimmt aufgrund verschie- (Jain und Lyons 2008). Nimmt der Arbeitsweg also hören, führt unter ökonomischen Gesichtspunkt ausüben. Weitere Antwortmöglichkeiten konnten dener Ursachen in den letzten Jahren zu. Dabei einen Großteil des Alltags ein, beeinträchtigt dies folglich zu Zeitverschwendung. Allerdings ermög- in einer ergänzenden Frage angegeben werden, steigen auch die Distanzen zwischen dem Wohnort die Freizeitgestaltung der Arbeitenden. Die Zeit, lichen solche Aktivitäten, dass eine Entschädigung insofern die Befragten anderen Beschäftigungen und der Arbeit (Wörmer 2015). Durch moderne die für den Arbeitsweg aufgewendet werden muss, für einen selbst möglich ist (Lyons und Urry 2005). nachgehen. und effiziente Verkehrsmittel sowie den Ausbau verringert die Zeit, die für Freizeitaktivitäten ein- Aktivitäten können somit auch ökonomisch unpro- Für die Auswertung werden die abgefragten Be- des Verkehrsnetzes wird es Arbeitenden in der geplant werden kann. duktiv und dennoch von Nutzen sein. Beispiel für schäftigungen mit den Variablen Alter, Geschlecht heutigen Zeit ermöglicht, längere Distanzen in kür- Generell kann die Trennung von Wohn- und Ar- solche Aktivitäten sind schlafen, lesen, mit anderen und genutztes Verkehrsmittel in Verbindung ge- zerer Zeit zurückzulegen (Roggendorf und Wiegan- beitsort aber auch als nützlich angesehen werden. Passagieren sprechen, in die Landschaft schauen, bracht. Außerdem werden die Zeiten der Arbeits- dt 2018). Eine zu große Nähe von Wohn- und Arbeitsort, wie Leute beobachten, Musik oder Hörbücher hören, wege berücksichtigt, um einen Tag-Nacht-Ver- Neben neuen Mobilitätsformen und Fortschrit- es beim Homeoffice der Fall ist, kann zu fehlender telefonieren, essen und trinken oder soziale Medi- gleich zu ermöglichen. ten in der Informations- und Kommunikations- innerer Distanz zwischen Arbeit und Privatleben en benutzen (Lyons und Urry 2005). Die Personen wurde in drei Altersgruppen ein- technologie tragen auch Anforderungen der Ar- führen (Poppitz 2009). Dabei haben auch die genutzten Verkehrsmit- geteilt. Da es sich um erwerbstätige Personen han- beitswelt zu längeren Arbeitswegen bei (Wörmer Neben dem Vorteil der räumlichen Trennung tel Einfluss auf die Wahrnehmung der Arbeitswe- delt, wird mit der Betrachtung der Altersgruppe 17 2015). Atypische Beschäftigungsverhältnisse, wie tragen auch verschiedene Gestaltungsmöglich- ge und die Nutzungsmöglichkeiten. So hören die bis 29 Jahre begonnen. Die Altersgruppe 17 bis 29 MARIE UNGELBACH, JANNE WAGNER Aktiv unterwegs
6 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 7 ‚in Ruhe nachdenken‘, ‚in die Landschaft schauen‘ und dem Nutzen von sozialen Medien (vgl. Abb. 2). Es zeigt sich, dass 78% der 17- bis 29-Jährigen auf ihrem Arbeitsweg Musik, einen Podcast oder dergleichen anhören. Mit 91% geben die 30- bis 39-Jährigen, im Vergleich zu den anderen Al- tersgruppen, am häufigsten an, etwas auf ihrem Arbeitsweg anzuhören. In der Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen hören 64% Musik/Podcasts oder dergleichen auf ihrem Arbeitsweg. Somit ist Abb. 1: Kategorien der Wegezeitnutzung aus der empirischen Befra- gung die Differenz zwischen den 30- bis 39-Jährigen Quelle: Kapitza et al. 2020 und den 40- bis 59-Jährigen am grössten. Es zeigt sich allerdings auch, dass in jeder der drei Alters- Jahre bildet die Gruppe der Berufseinsteiger. Die gruppen mehr als die Hälfte der Befragten ihren Altersgruppe 30 bis 39 Jahre betrachtet diejenigen, Arbeitsweg mit dieser Beschäftigung gestaltet. Das von denen auszugehen ist, dass sie sich bereits seit Hören von Musik, Podcasts oder ähnlichem, ist au- einigen Jahre im Berufsleben befinden. Die dritte ßerdem die Beschäftigung, der allgemein am häu- Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen umfasst die figsten nachgegangen wird. Personen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit be- Auch die Möglichkeit ‚in Ruhe nachdenken‘ reits länger in das Arbeitsleben eingebunden sind. nutzen über die Hälfte der Befragten der jeweili- Abb. 2: Prozentualer Anteil der Beschäftigungen nach Alter Quelle: Eigene Darstellung Damit Hin- und Rückwege verglichen werden gen Altersgruppe. Hier bilden mit 72% die 40- bis können, werden in dieser Analyse die Wege ein- 59-Jährigen den Großteil derjenigen, die diese Be- ner wird der Arbeitsweg zur Nutzung von sozialen den Beschäftigungen ‚etwas anhören‘ und ‚in Ruhe zeln betrachtet. Vor allem bei der Frage, ob die schäftigung angegeben haben. Das sind fast 10% Medien verwendet. Dies Erkenntnis entspricht nachdenken‘ vor. Dies sind zudem die einzigen bei- Verkehrsmittelwahl Einfluss auf die ausgeübte Be- mehr Personen dieser Altersgruppe, die auf ihrem bekannten Statistiken zur Nutzung von sozialen den Beschäftigungen, die von jeweils mehr als der schäftigung hat, ist die Fokussierung auf die ein- Arbeitsweg in Ruhe nachdenken, als dass sie Musik Medien, wie sie beispielsweise in der Onlinestudie Hälfte der Probanden angegeben wird. Die weibli- zelnen Wege nützlich. Somit wird im Folgenden oder dergleichen hören. Das lässt die Vermutung zur Nutzung von Social Media/WhatsApp 2020 der chen Befragten geben häufiger als die männlichen unterschieden, ob die Auswertung nach Personen zu, dass diese fast 10% der 40- bis 59-Jährigen das ARD und des ZDFs (ARD ZDF 2020) veröffentlicht Befragten an, dass sie ihren Arbeitsweg nutzen, oder nach Wegen stattfindet. Für den Tag-Nacht- Hören von Musik als störend für das Nachdenken wurden. um in Ruhe nachzudenken. Dabei sind es 71% der Vergleich wird die Anzahl der Beschäftigungen je empfinden könnten und daher auf musikalische Alle weiteren untersuchten Beschäftigungen Frauen und 63% der Männer. Beim Hören von Mu- nach Hin- und Rückweg bei Tag oder bei Nacht Untermalung ihres Arbeitswegs verzichten. Die 17- werden von weniger als der Hälfte der Befragten sik, einem Podcast, einem Hörbuch oder derglei- betrachtet. Die Definition der Grundgesamtheit bis 29-Jährigen folgen mit 67% und von den 30- bis der einzelnen Altersgruppen auf ihrem Arbeitsweg chen, sind es prozentual gesehen mehr Männer, wird jeweils vor dem sie betreffenden Abschnitt de- 39-Jährigen geben 59% an, auf ihrem Arbeitsweg genutzt. Ob dies mit der Wahl der Verkehrsmittel die dieser Tätigkeit nachgehen. Mit 80% der männ- finiert, um das Verständnis für die Ergebnisse zu in Ruhe nachzudenken. zusammenhängt und den dadurch gegebenen Vo- lichen und 72% der weiblichen Befragten ist dies vereinfachen. Weniger als die Hälfte der Befragten der einzel- raussetzungen zum Ausüben verschiedener Be- die Beschäftigung, der von allen genannten Mög- nen Gruppen gibt an, auf ihrem Arbeitsweg der Be- schäftigungen, soll im weiteren Verlauf der Unter- lichkeiten am häufigsten nachgegangen wird. Ein Wegezeitnutzung und beeinflussen- schäftigung ‚in die Landschaft schauen‘ nachzuge- suchung geklärt werden. weiterer Unterschied zwischen den Geschlechtern de Faktoren hen. Am häufigsten gehen die 40- bis 59-Jährigen, findet sich bei der Beschäftigung ‚telefonieren‘. In der Analyse der Daten zum Alters- und Ge- mit 47% der Befragten, dieser Beschäftigung nach. Hier geben 41% der weiblichen Befragten an, dies schlechtervergleich wird jeweils von Personen ge- Es folgen mit 41% die 17- bis 29-Jährigen und mit (A)typische Geschlechterrollen bei auf ihrem Arbeitsweg zu tun. Von den männlichen sprochen, da diese die Grundgesamtheit bilden. Es 36% die 30- bis 39-Jährigen. Letztere gehen dieser der Wegezeitnutzung Befragten sind es 34%. Wer möchte, kann dies als wird daher in der Auswertung nicht unterschieden, Beschäftigung somit, im Vergleich zu den anderen Beim Vergleich der beiden Geschlechterlässt sich Bestätigung des Stereotyps der kommunikative- ob die Beschäftigung auf dem Hin- oder Rückweg Altersgruppen, am seltensten nach. Allerdings ist generell erkennen, dass nur geringe Unterschie- ren Frauen interpretieren. (Friebel und Seabright ausgeübt wird. Sobald die Person angegeben hat, die Differenz zwischen den einzelnen Altersgrup- de in den Angaben zwischen den männlichen und 2011; Stockem 2004; Stüvel 2006). Die Differenzen auf mindestens einem der Wege dieser Beschäfti- pen gering. weiblichen Befragten bestehen (vgl. Abb. 3). bei allen anderen Beschäftigungen sind so gering, gung nachzugehen, wird dies in die Auswertung Bei der Beschäftigung ‚soziale Medien‘ hingegen Insgesamt wurden 436 Personen befragt. Davon dass sie zu vernachlässigen sind. einbezogen. ist die Differenz zwischen den Altersgruppen deut- geben 188 an, weiblich und 247, männlich zu sein. Bei der Frage nach zusätzlichen, zu den in der lich sichtbar. 29% der 17- bis 29-Jährigen geben an, Auch wenn nur geringe Unterschiede zwischen geschlossenen Frage genannten Beschäftigungen, Beschäftigungen in Abhängigkeit auf ihrem Arbeitsweg soziale Medien zu benutzten. Männern und Frauen hinsichtlich der Beschäfti- äußern 7% der weiblichen Befragten und 5% der vom Faktor Alter Die 30- bis 39-Jährigen liegen mit 26% knapp hin- gung bestehen, so gibt es kleinere Unterschiede, männlichen Befragten andere Tätigkeiten als die Werden die Wegezeitnutzungen nach Altersklassen ter dieser jüngsten Altersgruppe. Am seltensten ge- die im Folgenden genauer beschrieben werden. Die oben genannten. Sie geben dabei zum Beispiel an, verglichen, so zeigen sich die auffälligsten Unter- hen die 40- bis 59-Jährigen dieser Beschäftigung größten Abweichungen zwischen den Geschlech- zu rauchen, zu singen, zu essen oder Kaffee zu trin- schiede bei den Beschäftigungen ‚etwas anhören‘, nach. Je älter also die Personen sind, desto selte- tern liegen zwischen 8% und 10%. Sie kommen bei ken. Dabei wird ‚rauchen‘ ausschließlich von Män- MARIE UNGELBACH, JANNE WAGNER Aktiv unterwegs
8 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 9 Abb. 4: Prozentuale Anteile der Beschäftigungen nach Verkehrsmittel Abb. 3: Prozentualer Anteil der Beschäftigung nach Geschlecht Quelle: Eigene Darstellung Quelle: Eigene Darstellung nern angegeben, Kaffee trinken ausschließlich von gesamtheit für die Auswertung nach Verkehrs- hen. Dasselbe gilt für die Beschäftigungen ‚etwas mit Musik oder dergleichen, denn auf nur 45% der Frauen. mittel. Anhand von Abbildung 4 ist zu erkennen, lesen‘ und ‚arbeiten/lernen‘, wobei diese, anders Fußwege wird dieser Beschäftigung nachgegangen. auf wie viel Prozent der Wege mit dem jeweiligen als das Schlafen, zumindest für die Fußgänger be- Allgemein betrachtet, wird bei fast jedem der Ver- Einflussfaktor Verkehrsmittel: Von Verkehrsmittel einer Beschäftigung nachgegangen dingt möglich sind. Im Vergleich zu den anderen kehrsmittel auf über der Hälfte der Wege dieser gesetzlichen bis physisch-motori- wird. Verkehrsmitteln unterliegen die Verkehrsteilneh- Beschäftigung nachgegangen. Außer bei der Be- schen Einschränkungen Im Vergleich der prozentualen Angaben kön- mer im ÖPNV den wenigsten Einschränkungen. schäftigung ‚in Ruhe nachdenken‘ ist dies bei kei- nen deutliche Unterschiede ausgemacht werden, je Zwar gelten auch hier gewisse Regeln, die be- ner anderen der Fall. Bei den folgenden Vergleichen zwischen den un- nachdem, welches Verkehrsmittel von den Befrag- stimmte Beschäftigungen ausschließen, allerdings Sowohl bei der Beschäftigung ‚etwas Lesen‘ als terschiedlichen Verkehrsmitteln wird von Wegen ten für Ihre Wege gewählt wurde. Dies zeigt sich können andere Tätigkeiten komfortabler oder auch bei ‚arbeiten/lernen‘, bei der Beschäftigung gesprochen. In der Befragung wurden die Beschäf- vor allem bei den Beschäftigungen ‚etwas anhö- ohne gesetzliche Einschränkungen ausgeführt wer- ‚schlafen‘ und bei der Nutzung von sozialen Medien tigungen auf dem Hin- und Rückweg in den einzel- ren‘, ‚etwas lesen‘, ‚arbeiten/lernen‘, ‚soziale Me- den. Beispielsweise ist es im ÖPNV nicht gestattet kann die Einschränkung der Wahl dieser durch das nen Verkehrsmitteln abgefragt. Somit können die dien‘ und ‚schlafen‘. Diese Unterschiede können zu rauchen Verankert in §1 des Bundesnichtrau- Verkehrsmittel erkannt werden. Bis auf die Nut- einzelnen Wege betrachtet werden. Insgesamt wer- mit den gegebenen Möglichkeiten in den einzelnen cherschutzgesetzes (BNichtrSchG) schließt die zung sozialer Medien wurde das Nachgehen all die- den 794 Wege untersucht. Diese bilden die Grund- Verkehrsmitteln zusammenhängen. Beispielswei- gesetzliche Grundlage diese Beschäftigung für ser Beschäftigungen hauptsächlich für den ÖPNV se haben verschiedene Verkehrsmittel gesetzliche das Verkehrsmittel aus (Bundesamt für Justiz d). angegeben. Einschränkungen, die es untersagen, bestimmte Auch das Musizieren ist, laut §4 des KVV Gemein- Es werden 23% der Wege mit den öffentlichen Beschäftigungen innerhalb dieses Verkehrsmittels schaftstarifs in den Öffentlichen Verkehrsmitteln Verkehrsmitteln dazu genutzt, zu lesen und 7% auszuführen. Nach § 23 1a der Straßenverkehrs- untersagt, ebenso das Hören von Musik, sofern dazu, der Beschäftigung ‚lernen/arbeiten‘ nachzu- ordnung (StVO) ist zum Beispiel das Nutzen von dies andere Fahrgäste beeinträchtigt (Karlsruher mobilen Endgeräten verboten, sofern diese zur Be- Verkehrsbund 2020). Somit gibt es verschiedene nutzung aufgenommen oder gehalten werden müs- Einschränkungen, die Auswirkungen auf die Wahl sen (Bundesamt für Justiz c). Aber auch physio- der Beschäftigung im Verkehrsmittel haben. logisch-motorische Einschränkungen verhindern, In Abbildung 4 lassen sich die größten Unter- dass verschiedene Beschäftigungen ausgeführt schiede bei den Beschäftigungen ‚etwas anhören‘, werden können. Zu Fuß und auf dem Fahrrad ist ‚etwas lesen‘, ‚arbeiten/lernen‘, ‚soziale Medien‘ es beispielsweise nicht möglich zu schlafen, da dies und ‚schlafen‘ erkennen. Bei ersterem zeigen sich den Prozess des Gehens oder des Fahrradfahrens vor allem beim Auto Auffälligkeiten. So wird auf so stark beeinträchtigen würde, dass es nicht mehr 89% der Wege Musik, ein Podcast oder dergleichen möglich wäre sich fortzubewegen. Auch das Auto gehört. Für die ÖPNV Nutzer gilt dies noch auf 68% Foto 1: Musik hören birgt diese Einschränkung. Allerdings ist es hier als der Wege, auf dem Fahrrad sind es 56%. Am sel- Foto 2: Lesen Foto: L. Barkawitz Beifahrer möglich, dieser Beschäftigung nachzuge- tensten gestalten die Fußgänger ihren Arbeitsweg Foto: L. Barkawitz MARIE UNGELBACH, JANNE WAGNER Aktiv unterwegs
10 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 11 gehen. Geschlafen wird auf den Arbeitswegen all- diesen auf dem Rückweg häufiger nachgegangen ausgeführt werden. Wobei beim Nachdenken der Angaben, dass jeder von ihnen seinen Arbeitsweg gemein wenig. Auf 11% der Wege des ÖPNV wird als auf dem Hinweg. Unterschied zwischen Tag und Nacht gering ist. mit verschiedenen Beschäftigungen gestaltet. Es dieser Beschäftigung nachgegangen. Soziale Medi- Dies lässt sich an den 52% des Nachdenkens in der gab keine Person, die keiner Beschäftigung nach- en hingegen werden generell häufiger genutzt. Auf Vergleich der Wegezeitnutzung Nacht im Vergleich zu den 48% des Nachdenkens geht. Zwar ist der ökonomische Nutzen, im Sinne 66% der Wege im ÖPNV, 36% der Fußwege, 9% der zwischen Tag und Nacht am Tag erkennen. von arbeiten/lernen auf dem Arbeitsweg über die Autofahrten und 8% der Fahrradfahrten wird diese Beim Vergleich zwischen Tag- und Nachtwegen Wieder deutlicher ist die Differenz von Tag und Geschlechter, Altersgruppen und Verkehrsmittel Beschäftigung nachgegangen. werden nicht die Wege, sondern die Anzahl der Nacht beim Lesen, jedoch überwiegt die Beschäfti- hinweg gering, doch die persönliche Entschädi- Die Nennung anderer Beschäftigungen ist über Beschäftigungen betrachtet. Somit wird für jede gung am Tag. Insgesamt 71% der Wege, auf denen gung nach Lyons und Urry ist stets gegeben. Das die Verkehrsmittel sehr ausgeglichen, allerdings der Beschäftigungskategorien eine eigene Grund- gelesen wird, liegen am Tag. In der Nacht sind es kann unter anderem damit zusammenhängen, dass führen vermehrt die Autofahrer an, auf ihrem Ar- gesamtheit aus der für sie genannten Anzahl gebil- 29%. Ähnlich ist es auch beim Lernen beziehungs- der Arbeitsweg von den meisten Probanden sub- beitsweg zu singen. Die Beschäftigung des Rau- det. Diese wird dann nach Tag- oder Nachtweg un- weise beim Arbeiten. 67% dieser Beschäftigung jektiv zur Freizeit gezählt wird und somit eventuell chens wählen nur die Fußgänger oder Fahrradfah- terschieden. Der Vergleich wirft einen genaueren wurden auf Arbeitswegen am Tag angeben. In der von den Befragten nicht ökonomisch genutzt wer- rer. Blick auf die Frage, ob sich die Beschäftigungen auf Nacht sind es noch ein Drittel. Das heißt, am Tag den möchte. Stattdessen nutzten sie ihren Weg als Auch die Unterschiede der Beschäftigungswahl den Arbeitswegen je nach Tageszeit ändern und so- wird dieser Beschäftigung doppelt so häufig nach- Erholung von ihrem Arbeits(all)tag. auf Hin- und Rückwegen, bezogen auf das Ver- mit, ob die Nacht eine Auswirkung auf die Wahl der gegangen als in der Nacht. Hier stellt sich die Fra- Außerdem lässt sich zusammenfassend sagen, kehrsmittel wurde untersucht. Dabei lässt sich er- Beschäftigung hat. Dabei zeigt sich, dass es je nach ge, ob die Probanden nachts zu müde sind, um zu dass bestimmte Faktoren Einfluss auf die Wahl kennen, dass sich im Vergleich der verschiedenen Beschäftigung große Unterschiede zwischen den lesen, beziehungsweise zu arbeiten/lernen, oder der Beschäftigung auf dem Arbeitsweg haben, was Verkehrsmittel zwar die Art der Beschäftigung, der Tageszeiten gibt. Werden alle genannten Beschäf- es schlichtweg zu dunkel ist, oder ihr Sicherheits- bereits im Kapitel zum Stand der Forschung dar- nachgegangen wird, ändert (vgl. Abb. 4) allerdings tigungen betrachtet, lässt sich erkennen, dass ins- gefühl dadurch negativ beeinträchtigt würde. Die gestellt wurde. Die Faktoren, die die Beschäftigung ähneln sich die Hin- und Rückwege innerhalb der gesamt 53% aller Beschäftigungen auf Wegen am Antwort auf diese Frage lässt sich mit den vorlie- beeinflussen, sind unter anderem das Verkehrsmit- Verkehrsmittel stark. Die größte Abweichung al- Tag und 47% auf Wegen in der Nacht stattfinden genden Daten allerdings nicht beantworten. tel, mit dem sich die Personen fortbewegen, das Al- ler Verkehrsmittel liegt bei der Beschäftigung des (vgl. Abb. 5). Bei den kommunikativen Beschäftigungen lässt ter, und zu welcher Tageszeit der Weg zurückgelegt Lesens im ÖPNV. So wird dieser Tätigkeit auf 7% Am größten ist der Unterschied zwischen Tag sich ein kleiner Unterschied erkennen, ob der Ge- wird. mehr Hinwegen nachgegangen. Im Gegenzug wird und Nacht bei der Beschäftigung ‚schlafen‘.87% der sprächspartner sich örtlich nahe bei der Person be- So schränken beispielsweise die gesetzlichen auf 6% mehr Rückwegen geschlafen. Alle weiteren Wege, die schlafend verbracht werden liegen in der findet, oder nicht. So werden 62% der Telefonate Vorgaben für das jeweilige Verkehrsmittel die Wahl Beschäftigungen unterscheiden sich auf dem Hin- Nacht. Am Tag sind es 13%. Daraus lässt sich ver- am Tag abgehalten. In der Nacht sind es noch 38%. der Beschäftigung ein. Zu Beispiel ist es verboten, und Rückweg über alle Verkehrsmittel hinweg nur muten, dass die Probanden generell nachts müder Bei den Wegen, auf denen sich unterhalten wird, das Handy am Steuer des mobilisierten Individual- um 5% oder weniger. So kann für alle Verkehrsmit- sind als tagsüber und sie deshalb primär auf den finden 60% am Tag statt. In der Nacht sind es noch verkehrs zu nutzen. Außerdem fordern bestimmte tel gesagt werden, dass die Unterschiede zwischen Wegen in der Nacht schlafen. Zusammen mit der 40%. Befindet sich der Gesprächspartner also in Fortbewegungsarten ein gewisses Maß an physio- den Hin- und Rückwegen gering sind. Allerdings Beschäftigung ‚in Ruhe nachdenken‘ sind dies die der örtlichen Nähe der Person und muss diese so- logisch-motorischen Fähigkeiten, die während des wird generell über alle Beschäftigungen hinweg beiden Beschäftigungen, die häufiger in der Nacht mit nicht durch ein zusätzliches Gerät überbrückt Weges konstant aufrechterhalten werden müssen. werden, wird sich auch nachts prozentual häufiger Es ist beispielsweise als Fußgänger, Radfahrer oder kommunikativ betätigt, wenn auch nur geringfügig. Führer eines PKW nicht nur verboten, sondern Das könnte damit zusammenhängen, dass der Ge- auch unmöglich, unterwegs zu schlafen. sprächspartner, wenn er sich in der örtlichen Nähe Es zeigt sich allerdings auch, dass es Ausnahmen der Person befindet, nachts ebenfalls wach ist und gibt, wie die Nennung der Beschäftigung ‚schlafen‘ somit der Kommunikation weniger im Wege steht. im Auto. Eine naheliegende Vermutung wäre, dass Die geringste Differenz zwischen Tag und Nacht diese Angaben von Personen gemacht wurden, die befindet sich im musikalischen Unterhaltungs- selbst nicht das Fahrzeug führen, sondern Beifah- bereich. So liegen 51% der Wege, auf denen sich rer sind. damit beschäftigt wird, Musik, einen Podcast, ein Auch das Alter hat insofern Einfluss auf die Hörbuch oder dergleichen anzuhören, am Tag. In Wahl der Wegebeschäftigung, dass gewisse gesell- der Nacht sind es 49%. Somit ist diese Beschäfti- schaftliche Aspekte, wie das Aufwachsen mit inter- gung die Ausgeglichenste im Tag-Nacht-Vergleich. netfähigen Mobiltelefonen der 17- bis 29-Jährigen, die Gewohnheit des Nutzens von sozialen Medien Arbeitsweg als Zeitverlust oder Zeit- verstärkt und diese Altersgruppe somit häufiger gewinn? dieser Beschäftigung nachgeht als die Altersgruppe Auch für die Befragten im Land- und Stadtkreis der 40- bis 59-Jährigen. Karlsruhe sind die Arbeitswege ein Bestandteil ih- Der Einfluss der Tageszeit steht vermutlich im res Alltags. Die Frage nach dem Zeitverlust oder Zusammenhang mit den kognitiven Fähigkeiten Abb. 5: Prozentualer Anteil der Beschäftigung nach Geschlecht Zeitgewinn ist somit auch für sie mit diesen Wegen der Personen in der Nacht. So werden Beschäfti- Quelle: Eigene Darstellung verbunden. Dabei zeigt sich in der Auswertung ihrer gungen, die wenig Aufmerksamkeit benötigen, MARIE UNGELBACH, JANNE WAGNER Aktiv unterwegs
12 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 13 Wegeketten auf dem Roggendorf, M. und Wiegandt, C.C. (2918): Pendeln zwischen zwei Oberzen- eher in der Nacht gewählt. Das kann mit der ver- tren – von verlorener bis geschenkter Zeit. In: Geographica Helvetica 73, stärkten Müdigkeit der Proband in der Nacht zu- S. 115-126. nächtlichen Arbeitsweg Wörmer, S. (2015): Berufliche Mobilität im Alltag. Praktiken und Formen alltäg- sammenhängen. licher Lebensführung. Münster: Lit Verlag. Wenig Einfluss auf die Wahl der Wegzeitnutzung Stockem, S. (2004): Warum Frauen viel lieber telefonieren... als Männer. In: Kölner Stadt-Anzeiger. URL: https://www.ksta.de/warum-frauen-viel-lieber- hat hingegen das Geschlecht. Die Analyse hat ge- telefonieren----als-maenner-14318744 [15.02.2021]. zeigt, dass sich kaum Unterschiede in den gewähl- Stüvel, H. (2006): Frauen sprechen sechsmal so viel wie Männer - außer am Handy. In: DIE WELT. URL: https://www.welt.de/print-welt/article704282/ ten Beschäftigungen der beiden Geschlechter fest- ► Arbeitswege, Wegeketten, Verknüpfungen Frauen-sprechen-sechsmal-so-viel-wie-Maenner-ausser-am-Handy.html stellen lassen. Einzelne stereotypische Merkmale, [15.02.2021]. Ziegler, D. et al. (2018): Mobility Experience Types zur personalisierten Gestal- wie das etwas häufigere Telefonieren der Frauen, tung positiver Erlebnisse beim Pendeln. In: R. Dachselt, G. Weber (Hrsg.): Mensch und Computer 2018, Tagungsband, 02.–05. September 2018, lassen sich zwar erkennen, jedoch in Form einer Dresden. so geringfügigen Abweichung im Vergleich zur an- Viele Menschen verknüpfen im Alltag einen Weg – z.B. den zur Arbeit – mit anderen deren Geschlechtergruppe, dass sich hieraus keine Aktivitäten und Wegen, wie z.B. mit einem Einkauf. Diese sogenannten Wegeketten klaren Aussagen ableiten lassen. stellen eine Möglichkeit dar, den individuellen Alltag effizienter zu gestalten. Der fol- Für kommende Forschungen besteht die Mög- SUM M A R Y gende Artikel beschäftigt sich auf Grundlage empirisch erhobener Daten mit der Ent- lichkeit, an den hier dargestellten Ergebnissen To what extent is the use of travel time on stehung von Wegeketten und stellt die Frage, von welchen Variablen diese beeinflusst anzuknüpfen und die genaueren Beweggründe work journeys influenced? werden. der Proband zu der Wegezeitnutzung auf ihrem Arbeitsweg zu befragen. Somit ließe sich in weiter- by Marie Ungelbach, Janne Wagner führenden Untersuchungen Zusammenhänge zwi- I For many people, getting to work is a daily schen der Wahl der Beschäftigung und dem Grund chore. How they organise these trips is al- für diese herstellen. m Oktober 2020 waren laut dem Statisti- ist zum Beispiel die Verbindung des Einkaufens ways up to them. This choice has an influ- schen Bundesamt 44,8 Millionen Perso- mit dem Weg zur Arbeit. Zuletzt wird eine Wege- ence on whether the time spent on trips is nen in Deutschland erwerbstätig. Der Ar- kette, welche ihren Ausgangs- und/ oder Zielpunkt LI TERATUR perceived as a loss or a gain. Restrictions on beitsalltag aller Erwerbstätigen wird dabei nicht zu Hause hat als offene Wegekette bezeichnet the use of travel time are imposed by the ARD, ZDF (2020): Nutzung von Social Media/WhatsApp 2020. URL: https:// nicht nur durch deren Arbeitszeiten, son- (Sicks und Holz-Rau 2011). Die Kombination ver- www.ard-zdf-onlinestudie.de/social-mediawhatsapp/ [26.01.2021]. legal basis of the StVO and physical-moto- Bundesamt für Justiz a (1996): Siebtes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche dern auch durch alltägliche Beschäftigung, wie schiedener Aktivitäten innerhalb einer Wegekette ric conditions. For example, people do not Unfallversicherung. §8 Arbeitsunfall. URL: https://www.gesetze-im-internet. Einkaufen oder diverse Freizeitaktivitäten struk- birgt immer eine individuelle Kosten-Nutzen-Ab- de/sgb_7/__8.html [26.01.2021]. sleep while walking, smoke on public trans- Bundesamt für Justiz b (o.J.): Einkommen-steuergesetz (EStG). §9 Wer- turiert. Durch das Aneinanderreihen unterschied- wägung. Der Begriff Kosten beschreibt hier nicht port and read in the car. Age also influen- bungskosten. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__9.html licher Betätigungen, die an verschiedenen Orten nur finanzielle Aspekte, sondern inkludiert auch [26.01.2021]. ces the choice of activity. Social media use Bundesamt für Justiz c (o.J.): Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). §23 Sonstige ausgeführt werden, ergeben sich i.d.R. sogenannte Faktoren, wie Zeit und/ oder körperliche und men- Pflichten von Fahrzeugführenden. URL: https://www.gesetze-im-internet. is mainly chosen by younger age groups. Wegeketten. tale Anstrengung einer Person (Schatz 2019). In- de/stvo_2013/__23.html [26.01.2021]. Stereotypical gender images of communi- Bundesamt für Justiz d (o.J.): Gesetz zur Einführung eines Rauchverbotes in Eine Wegekette beschreibt die „[…] Gesamtheit teressant bei der Betrachtung der Wegeketten ist Einrichtungen des Bundes und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bundesnicht- cative women were confirmed to a small raucherschutzgesetz - BNichtrSchG). §1 Rauchverbot. URL: https://www. der Wege in chronologischer Reihenfolge, die eine extent. The day-night comparison shows gesetze-im-internet.de/bnichtrschg/__1.html [26.01.2021]. Person innerhalb eines bestimmten Zeitraums (in Friebel, G. und Seabright, P. (2011): Do women have longer conversations? that people sleep more often at night. Telephone evidence of gendered communication strategies. In: Journal der Regel ein Tag) zurücklegt. Eine Wegekette be- of Economic Psychology 32, S. 348-356. steht also aus mindestens einem Weg.“ (Kagerbau- Jain, J. und Lyons, G. (2008): The gift of travel time. In: Journal of Transport Geography 16, S. 81-89. er 2017, S.9). In den meisten Fällen beginnt und Karlsruher Verkehrsbund (2020): Gemeinschaftstarif Gemeinsame Beförde- AUTORINNEN endet eine Wegekette mit dem Wohnort einer Per- rungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Fahrpreise. §4 Verhalten der Fahrgäste 8, 13. Karlsruhe: pdf. S. 8f. son und wird in diesem Fall als geschlossene We- Lyons, G. und Urry, J. (2005): Travel time use in the informatiLyon age. In: MARIE UNGELBACH, geb.: 1997, Zweitfach: Deutsch gekette bezeichnet. Wie Abbildung 1 entnommen Transportation research Part A: Policy and practice 39, S. 257-276. uxort@student.kit.edu Poppitz, A. (2009): Beruflich Bahnfahren: Aneignung des arbeitsbedingten werden kann, besteht eine einfache geschlossene JANNE WAGNER, geb.: 1998, Zweitfach: Biologie Bahnalltags bei Pendlern und Geschäftsreisenden, München: Rainer Hampp Verlag. uqgil@student.kit.edu Wegekette schon aus der Verknüpfung des Hin- und Rückwegs mit einer weiteren Beschäftigung zum Beispiel dem Arbeitsweg, oder dem Weg zum Einkaufen (Sicks und Holz-Rau 2011). Wenn dieser Weg zusätzlich mit anderen Aktivitäten verknüpft wird, unterscheidet man hier nach Art und An- zahl der Verknüpfung. So kann eine geschlossene Wegekette mit mehreren gleichen Aktivitäten ein Einkauf in mehreren Einkaufsmöglichkeiten an diversen Einkaufsstandorten sein. Eine geschlos- Abb. 1: Differenzierung der unterschiedlichen Wegekettenarten sene Wegekette mit unterschiedlichen Aktivitäten Quelle: ZIRN et al. 2018, 7 MARIE UNGELBACH, JANNE WAGNER HENRIKE BOSSERHOFF, FABIENNE EHRLER
14 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 15 somit, wie eine solche Kosten-Nutzen-Abwägung hängt nach Davidson von den spezifischen Charak- häufig die Auffassung vertreten, dass Wege-ketten vorlie-genden Datensatzes überprüft. zustande kommt. Der Bezug zur Tageszeit, sowie teristika der Aktivitäten wie zum Beispiel der Dau- fast nur bei Frauen auftreten. „[…] [D]iese Aussa- Die Ergebnisse der Frage, unter welchen Um- der Einfluss des Wohn-, bzw. Arbeitsortes sind er oder dem Grad der Verpflichtung der Aktivität ge bezieht sich jedoch auf alle Wege Erwerbstätiger ständen auf dem Arbeitsweg Wegeketten gebildet zwei weitere zu erforschende Aspekte. ab. Außerdem ist die Gestaltung der We-gekette und Nicht-Erwerbstätiger, nicht nur auf dem Ar- werden sind im Folgenden in einer Kombination Allgemein gilt es herauszufinden, unter welchen davon abhängig, auf welchem Weg sich die Person, beitsweg.“ (Köhler 2012, S.65). Auch die Arbeits- aus Statistiken, Schaubildern und schriftlicher Umständen Wegeketten gebildet werden. Dazu die die Wegekette bildet, befindet. So wird als wei- zeit fließt mit Blick auf die Beschäftigungsform in Darstellung aufgeführt. Thematisiert werden un- wird in der vorliegenden Arbeit zunächst der ak- teres Merkmal zwischen Hin- und Rückweg unter- bisherige Untersuchungen mit ein, wird allerdings ter anderem Unterschiede zwischen Wegeketten tuelle Stand der Forschung betrachtet. Hierbei gilt schieden (Davidson 1991). Wegeketten bedeuten im Gegensatz zu Fahrzeiten nicht näher betrachtet auf dem Hin- und Rückweg, welche Wegeketten es, vorhandene Forschungslücken zu finden und in den meisten Fällen eine Zeitersparnis, wodurch (Köhler 2012). am häufigsten gebildet werden und welchen Ein- diese im weiteren Verlauf mit Hilfe der erhobenen sie häufig von Personen geknüpft werden, welche Folglich bestehen hinsichtlich der Fragen, inwie- fluss die verschiedenen Verkehrsmittel auf deren Daten zu schließen. Die angewandten Methoden zeitlichen Restriktionen unterliegen (Weist 2010). fern sich die Bildungen von Wegeketten auf dem Bildung haben. Von weiterem Interesse ist der Ver- werden nach dem Stand der Forschung aufgeführt Diese Zeitrestriktionen können objektiv und sub- nächtlichen Arbeitshin- bzw. Rückweg unterschei- gleich der Wegeketten im Bezug zur Tageszeit. und erläutert. Anschließend werden die Ergebnis- jektiv begründet werden. Personen mit zu versor- den und welche Aktivitäten mit den verschiedenen Für die Analyse der vorliegenden Ergebnisse ist se der eigenen Erhebung genden Kindern, langen Wegen verknüpft werden, sowie im Tages- und eine allgemeine Betrachtung der Wegekettenbil- präsentiert. Dabei stellen Fahrtzeiten und Vollzeit- Nachtvergleich der Wegeketten noch Lücken. Aus dung notwendig. Somit werden im Folgenden aus- Wegeketten bedeuten in den sich Fragen wie: „Welcher beschäftigte unterliegen diesem Anlass wird im Folgenden auf diese Fragen schließlich die Wege betrachtet, auf denen durch meisten Fällen eine Zeitersparnis, Aktivität wird am häufigs- meist einem Zeitdruck, der Bezug genommen. eine weitere Aktivität Wegeketten gebildet werden wodurch sie häufig von Personen ten nachgegangen?“, „Sind dafür sorgt, dass möglichst Die Forschung bezüglich der Bildung von Wege- (N = 281). Wie Abbildung 2 erkennen lässt, ist mit geknüpft werden, welche zeitli- Verknüpfungen abhängig viele Wege miteinander ketten beschäftigte sich bisher vor allem mit We- 44% die am häufigsten ausgeübte Aktivität, welche chen Restriktionen unterliegen. von Rollenbildern oder Al- verknüpft werden sollen. gen, welche am Tag zurückgelegt werden. Nächt- innerhalb einer durchschnittlichen Arbeitswoche tersgruppen?“ und „Haben Dies soll ermöglichen, am liche Wegeketten sind weitgehend unerforscht. Zu mit dem Arbeitsweg der Befragten verknüpft wur- Teilzeitbeschäftigte mehr Zeit für weitere Aktivi- Ende alle Aufgaben oder Aktivitäten in möglichst dieser Thematik wurden im Zeitraum zwischen de, das Einkaufen. Bei der Befragung war es mög- täten als Vollzeitbeschäftigte?“. Ein Hauptaugen- kurzer Zeit zu erledigen (Köhler 2012). Juli und September von Studierenden des Karls- lich mehrere Antworten für typische Aktivitäten, merk liegt zu guter Letzt auf der Frage, inwiefern Diesen Ansatz bestärken Jou und Mahmassa- ruher Instituts für Technologie 436 Erwerbstätige die die Befragten mit ihrem Arbeitsweg verbinden, die Tageszeit Wegeketten beeinflusst. Ziel dieses ni. Laut ihnen sind Wegeketten vor allem von der der sogenannten „Night Time Economy“ befragt. anzugeben, weshalb die Zahl in der Legende die Artikels ist es, Thesen wie „Das Einkaufen über- individuellen Zeitplanung einer Person abhängig Kriterien der Befragung waren unter anderem, Nennungen und nicht die Personenzahl angibt. nimmt die Frau“, „Teilzeitbeschäftigung bedeutet und weniger von soziodemographischen Faktoren. dass mindestens einer ihrer Arbeitswege zwischen 27% der genannten Aktivitäten zählen zum Be- automatisch mehr Freizeit“ oder „Jüngere Genera- Allgemein betrachtet ist über den Zusammenhang 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens stattfindet reich Freizeit im Allgemeinen, mit Aktivitäten wie tionen gehen vorwiegend Freizeitbeschäftigungen von Raumstruktur und Wegeketten wenig bekannt. und deren Arbeitsplatz im Stadt- oder Landkreis Freunde treffen, Shoppen oder Essen bzw. Trinken nach,“ entweder zu widerlegen oder zu stützen. Eine der wenigen Untersuchungen, die den Ort der Karlsruhe gelegen ist. Hierbei entschieden die Stu- gehen in Bars oder Aktivität thematisiert, kam zu dem Ergebnis, dass dierenden selbst, wer und zu welchem Zeitpunkt Restaurants. Diesem folgen sonstige Aktivitäten, Wegeketten in der Forschung 71% der Befragten ihre Wegekette mit Aktivitäten interviewt werden sollte. Ein Aspekt der Umfrage wie Arztbesuche oder das Lernen in der Bibliothek Der aktuelle Stand der Forschung im Bereich der verbinden, die in der Nähe zu ihrem Arbeitsort bezieht sich auf die Wegezeitnutzung und die ent- und zuletzt mit 13% die Ausübung einer Sportart. Wegeketten ist noch lückenhaft. Nach Köhler gelegen sind. Im Vergleich dazu nutzten nur 28% stehenden Wegeketten des nächtlichen Arbeits- Um die komplexen Entstehungsprozesse von werden Wege zur Arbeit häufig mit Einkäufen, periphere Angebote, wie außerhalb gelegene Ein- weges. Zusammenfassend soll analysiert werden, Wegeketten und die oben genannten Verknüpfun- Arztbesuchen oder Freizeitaktivitäten verbunden. kaufsmöglichkeiten. Des Weiteren werden Erledi- welche Aktivitäten auf dem nächtlichen Arbeitsweg Diese Wegeketten werden geknüpft, um die All- gungen von Personen, deren Wohnort zentral gele- verknüpft werden und unter welchen Umständen tagsorganisation in vielerlei Hinsicht zum Beispiel gen ist, verstärkt auf den Wegen erledigt. Personen, Wegeketten gebildet werden. zeitlich und räumlich zu optimieren. Der Fokus die außerhalb wohnen, nutzen eher Angebo-te di- Die Daten wurden mit Hilfe eines weitgehend bereits vorhande-ner Literatur und Analysen von rekt in Wohnortnähe oder in Arbeitsortnähe (Köh- standardisierten Fragebogens erhoben, wel-cher Wegeketten liegt vor allem auf der Wegelänge, ler 2012). Bei schlechten Anbindungen der Ver- den Befragten die Möglichkeit bot, auch eigene An- der Verkehrsmittelwahl und der Anzahl, bzw. der kehrsmittel werden Aktivitäten auf Arbeitswegen, merkungen zu ergänzen. Anschließend wurden die Dauer von Aktivitäten innerhalb einer Wegekette. die in periphere Regionen liegen, eher integriert als gesammelten Daten bereinigt, so dass fehlerhafte Dabei wurden die getätigten Zwischenstopps im in zentral gelegenen. Diese müssen jedoch nicht im Angaben nicht mit in die Analyse einflossen. Die Bezug zur ausgeübten Tätigkeit und der Lage sel- direkten Arbeitsortumfeld ausgeübt werden (Köh- finale Bearbeitung und Analyse der Daten erfolgte ten in den Mittelpunkt der Analyse gestellt (Köhler ler 2012). Je mehr Möglichkeiten für Aktivitä-ten mittels Analysesystemen für Statistische Arbeiten, 2012). Köhlers Ergebnissen zufolge werden jedoch im Wohn- oder Arbeitsumfeld vorhanden sind, wie Excel und SPSS. Somit war es möglich, Ergeb- von mehr als der Hälfte der Erwerbstätigen auf desto eher werden diese von Arbeitnehmer:innen nisse zu der jeweiligen Forschungsfrage zu erhalten dem Arbeitsweg, oder direkt am Arbeitsort weitere genutzt (Schweer und Hunecke 2006). Der Zusam- und graphisch darzustellen. Ergänzend zu der Ana- Aktivitäten ausgeübt, die als ge-schlossene Wege- menhang zwischen den Geschlechtern und der Bil- lyse des Datensatzes wurden grundlegende Infor- kette mit mehreren verknüpften Aktivitäten gelten dung von Wegeketten auf dem Arbeitsweg ist nicht mationen zum Thema „Wegeketten“ mittels Litera- Abb. 2: Hauptverknüpfungen auf den Arbeitswegen (N=281) (Köhler 2012). Ob Aktivitäten gekoppelt werden, eindeutig belegt. In der Mobilitätsforschung wird turrecherche zusammengetragen und mit Hilfe des Quelle: Eigene Darstellung HENRIKE BOSSERHOFF, FABIENNE EHRLER Wegeketten auf dem nächtlichen Arbeitsweg
16 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 Karlsruher Geographische Umschau 1 | 2021 17 gen genauer erläutern zu können, wird im Folgen- ist, dass Einkaufen die Aktivität ist, welche bei Abb. 4: Verknüpfung der 20- bis 29-Jährigen (N=265) den zwischen dem Hin- und Rückweg differenziert. beiden Geschlechtern am häufigsten mit dem Ar- Quelle: Eigene Darstellung 281 der 436 Personen bilden auf ihren Wegen We- beitsweg verbunden wird. Dabei sind die Anteile geketten mit weiteren Verknüpfungen. Unterteilt mit 38% der Frauen und 34% der Männer nahezu nach Hin- und Rückweg ergibt sich ein Anteil von ausgeglichen. Zwar lässt sich anhand dieser Zah- 28% der Befragten, die auf ihrem Hinweg zur Arbeit len nicht bestätigen, dass sich das Rollenbild der weiteren Aktivitäten nachgehen. Auf dem Rückweg Frau grundsätzlich verändert hat, jedoch belegen bilden 36% der Befragten Wegeketten mit weiteren sie auch nicht die Annahme, dass ausschließlich Verknüpfungen. Frauen für die Grundversorgung der Familie zu- ständig sind. Diese geringe Differenz der Anteile Das Einkaufen übernimmt die Frau kann unter anderem darin begründet sein, dass – noch aktuell? sich die „Rolle der Frau“ seit einigen Jahrzehnten Der wohl am häufigsten erforschte Bereich in Be- im stetigen Wandel befindet und der Großteil der zug auf die Bildung von Wegeketten ist die Diffe- Befragten zur Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen renzierung nach dem Geschlecht. Die These „Frau- gehört. Dadurch wird vor allem die Sicht einer jün- en verknüpfen mehr Aktivitäten auf ihren Wegen geren Generation repräsentiert, welche ein zuneh- als Männer“, baut darauf auf, dass sie vermehrt mend verändertes Rollenbild vertritt als ältere Ge- Aufgaben ausüben, die dem „klassischen Rollen- nerationen. Dabei ist anzunehmen, dass für sie die bild der Frau“ entsprechen. Unter diese Aufgaben Frau als Arbeitnehmerin zur Normalität geworden fallen die Betreuung der Kinder oder die Instand- ist, sowie die Aufgaben innerhalb eines Haushaltes Einkaufen als Hauptver- Datensatz jedoch nicht entnommen werden. Ein haltung des Haushaltes und die Grundversorgung nicht zwangsläufig an Geschlechter verteilt werden. knüpfung weiterer Aspekt, der erklärt, weshalb das Einkau- der Familie (Konrad 2014). Das Ergebnis der Da- Die gegebene Differenz von 4% ist in diesem Falle Eine weitere Möglichkeit, potenzielle Verknüp- fen einen hohen Stellenwert einnimmt, stützt sich tenanalyse ist diesbezüglich jedoch relativ ausge- ein Indiz dafür, dass eine Gleichberechtigung bei- fungen zu kategorisieren, ergibt sich durch die auf die unterschiedlichen Lebensweisen und Inte- glichen. Insgesamt wurden 247 Männer und 188 der Geschlechter aktuell noch nicht erreicht wurde, Betrachtung verschiedener Altersgruppen. Die ressen der Befragten. Es kann nicht davon ausge- Frauen befragt. Von den Befragten gehen 46% der aber dennoch eine Veränderung in diese Richtung Altersspanne von 20 bis 59 macht dabei 96% der gangen werden, dass die Gesamtheit der Befragten Männer und 57% der Frauen auf ihrem Arbeitsweg ersichtlich ist. 122 Befragten aus, welche den Arbeitshinweg mit Interesse an sportlichen Betätigungen oder einer einer weiteren Aktivität nach. Daraus kann ge- Des Weiteren kann der Abbildung entnommen mindestens einer Verknüpfung verbinden. Bei ei- Freizeitgestaltung außerhalb der eigenen vier Wän- schlossen werden, dass Frauen vermehrt dazu nei- werden, dass sowohl bei sonstigen Aktivitäten als ner Einteilung in Altersgruppen sieht man, dass de hat. Im Vergleich zur individuellen Freizeitge- gen bereits bestehende Wege mit weiteren Aktivi- auch im sportlichen Bereich das Geschlecht für die sowohl auf den Hinwegen als auch auf den Rück- staltung gehört die Besorgung von Lebensmitteln täten zu verknüpfen und ihren Arbeitsweg effizient Aktivität keine bedeutende Rolle spielt. Lediglich wegen die meisten Wegeketten von den 20- bis zu gestalten. In Abbildung 3 sind die nachgegan- bei Freizeitaktivitäten ist mit knapp 9% Differenz 29-Jährigen getätigt werden. In Abbildung 4 sind genen Aktivitäten differenziert nach Geschlechtern erkennbar, dass mehr Frauen, als Männer diesen für diese Altersgruppe die einzelnen Verknüpfun- in prozentualen Anteilen dargestellt. Erkennbar nachgehen. gen nach den verschiedenen Wegen gegliedert. Die hier gelb dargestellten Arbeitshinwege der 20- bis 29-Jährigen machen 71% der Gesamthinwege der Befragten aus. Dabei ist das Einkaufen die am häufigsten genannte Aktivität. Im Vergleich dazu, sind die 20-29-Jährigen mit 62% auch auf den Ar- beitsrückwegen die am meisten vertretene Alters- gruppe. Indes verbinden sie diesen Weg eher mit einer Freizeitaktivität. Auffällig ist vor allem, dass das Einkaufen in nahezu allen Altersgruppen unab- hängig vom Hin- oder Rückweg der Arbeit, die am häufigsten genannte Verknüpfung darstellt. In Großstädten wie Karlsruhe sind Einkaufs- möglichkeiten, welche bis 24 Uhr geöffnet haben, und Tankstellen, die teilweise rund um die Uhr zugänglich sind, keine Seltenheit. Sport- und Frei- zeitangebote sind im Hinblick auf Öffnungszeiten meist eingeschränkter zugänglich. Welche Ver- Abb. 3: Verknüpfungen differenziert nach Geschlechtern (N=436) sorgungsangebote die Befragten in welcher Form Foto 1: Einkaufen auf dem Rückweg von der Arbeit Quelle: Eigene Darstellung genau in Anspruch genommen haben, kann dem Foto: L. Barkawitz HENRIKE BOSSERHOFF, FABIENNE EHRLER Wegeketten auf dem nächtlichen Arbeitsweg
Sie können auch lesen