Katholisch - Den Aufbruch wagen - Katholische Kirche in Rapperswil-Jona
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Inhalt 3 Neues Jahr – neues Magazin Editorial Sekretariat Friedhofstrasse 3 8645 Jona 4 Heilige und andere Feste Kirchenjahr 055 225 78 00 sekretariat@krj.ch 6 Salomons Gebet um Weisheit Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Innehalten 08.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr In echten Notfällen ist rund um die Uhr eine Seel- 7 Vom Geist in die Wüste hinausgeworfen sorgerin oder ein Seelsorger unter folgender Telefon- Die Bibel aufgeschlagen nummer erreichbar: 055 225 78 55 8 Die katholische Kirche ist bunt Seelsorgeteam Bilder der Weltkirche Pfarrer Felix Büchi 055 225 78 01 9 «Fühle mich Gott nahe» felix.buechi@krj.ch Mein Lieblingsort Rudolf Pranzl 10 Was sich so tut Pfarreibeauftragter St. Johann Rapperswil Besonderes in diesem Monat 055 225 78 11 | rudolf.pranzl@krj.ch Robert Schätzle Pfarreibeauftragter St. Franziskus Kempraten 12-15 Gottesdienste 055 225 78 21 | robert.schaetzle@krj.ch Werner Sutter 16 Lebenswenden Pfarreibeauftragter Maria Himmelfahrt Jona 055 225 78 31 | werner.sutter@krj.ch 17 Kirchenmusik 18 Klöster Urs Bernhardsgrütter Diakon 20 Angebote 055 225 78 12 urs.bernhardsgruetter@krj.ch 22 Kids! Helen Eichmann Religionspädagogin 055 225 78 04 | helen.eichmann@krj.ch Niklaus Popp Seelsorger 055 225 78 32 | niklaus.popp@krj.ch Die Kontaktdaten des gesamten Esther Rüthemann Teams und weitere Informationen Seelsorgerin 055 225 78 34 | esther.ruethemann@krj.ch auf unserer Homepage: Renate von Rotz www.krj.ch Seelsorgerin 055 225 78 22 | renate.vonrotz@krj.ch 2
EDITORIAL Neues Jahr – neues Magazin I n diesen Tagen begehen wir die Wende vom alten zum neuen Jahr. Wir hoffen, dass es für uns alle ein geseg- netes und glückliches Jahr werden möge. Wenn man Als Gläubige dürfen wir darauf an einer Zeitenwende steht, so ist dies auch immer Ge- legenheit, auf das Vergangene zurückzuschauen – aber vertrauen, dass Gott uns im Auf natürlich auch, den Blick in die Zukunft zu richten. Und und Ab des Lebens stets treu natürlich hoffen wir, dass wir in 2022 die Corona-Pan- demie endlich überwinden werden – oder sie zumindest begleitet und uns führt. Unser so in den Griff bekommen, dass wir nicht immer wieder Dasein ist nicht ein unberechen- Furcht vor Massnahmen haben müssen, die unser ge- sellschaftliches, kulturelles, wirtschaftliches und auch bares Spiel von undurchschau- kirchliches Leben zum Teil empfindlich einschränken. baren Zufällen, sondern ein Einen kleinen Ausdruck des «Voranschreitens» halten Weg, auf dem wir voranschreiten Sie heute in den Händen. Wir haben unser etwas in die und immer mehr in die Nähe Jahre gekommenes «Stadtpfarrblatt» weiterentwickelt und zu einem Magazin werden lassen. Es erscheint in und Liebe Gottes finden sollen. einem neuen Outfit und nun auch durchgehend farbig. Robert Schätzle Natürlich wollen wir auch mit dem neuen Heft weiterhin umfassend über alles informieren, was in der Katholi- schen Kirche in Rapperswil-Jona läuft. Und auch die Im- pulse für den Glauben werden wir weiterhin auf kreative Art und Weise setzen. Wir hoffen, dass das Magazin Sie anspricht und dass es eine Hilfe im Glauben und eine Brücke zur Begegnung Robert Schätzle findet immer noch, dass werden wird – mit Gott und untereinander. in jedem Anfang ein Zauber innewohnt. Ihnen allen ein gesegnetes neues Jahr 2022. Ihr Seelsorgeteam der atholischen Kirche in Rapperswil-Jona 3
Von Heili KIRCHENJAHR ande Im Januar sind die Tage immer noch kurz genug, dass wir zur Aufhellung der Stimmung gerne ein Fest feiern. Felix Büchi erklärt, was es im Januar alles zu feiern gibt. D en «Schwiibeitöni (St. Antonius der Grosse) feiern wir am 17. Januar, und der ist ganz wichtig. Er hat näm- lich erlebt, dass, wenn man sich absondert und nur für sich allein in der Wüste lebt, gar keine Ruhe vor sich selber hat. Im Gegenteil, es kommen einem viele Gedanken in den Sinn. Sein Übername kommt vom Recht, welches die Antonitter hatten, Schweine in der Stadt halten zu dür- fen, und am Festtag wurde ihnen auch Schweinefleisch gespendet. Drei Tage später begegnet uns Sebastian, der Patron gegen Seuchen, früher gegen die Pest und neuer- dings gegen Aids. Und dies darum, weil er als bekennender Christ durch Bogenschützen erschossen werden sollte und so sein Körper voller Pfeile war. Und am Tag danach feiern wir Meinrad, den Mönch der Reichenau, der bei uns vorbei- kam, wir sogar eine Kapelle zu seinen Ehren haben und der letztlich das Kloster Unserer Lieben Frau im finsteren Wald (Einsiedeln) begründete; allerdings: er suchte die Einsam- und nicht die Betriebsamkeit. Feste und Bräuche Wir haben im Januar auch einige für die meisten Gläubi- gen gewichtigere Feste und Bräuche: Wer kennt den Drei- königstag mit dem Dreikönigskuchen nicht? Der Ursprung des Hochfest Epiphanie (Erscheinung des Herrn) liegt möglicherweise in Ägyten. Es ist wahrschein- lich aus dem Fest der Geburt des Sonnengottes Aion aus der Jungfrau Kore und dem Gang zum Nil entstanden. Man feierte eigentlich zuerst die Taufe Jesu als Fest der Zeugung und gleichentags noch die Hochzeit zu Kana, als Foto: © shutterstock Verschmelzung der menschlichen Natur Jesu und dem göttlichen Wort. Erst als im Westen das Fest der Geburt Jesu auf den 25. Dezember fiel, feierte man am 6. Januar 4
igen und KIRCHENJAHR ern Festen zunächst nur die Taufe, aber später wurden dann da die Man kann der Heiligen einfach Weisen gefeiert – aus denen dann Könige wurden, so dass wir jetzt am 6. Januar Epiphanie, am darauf folgenden so gedenken oder fragen: «Was Sonntag «Taufe des Herrn» feiern und am nächst folgen- haben die mit meinem Leben den Sonntag (nur im Lesejahr C) das Evangelium von der zu tun?» Hochzeit zu Kana hören.. Ein lieber Brauch ist um Epipha- nie das Sternsingen, wo Kinder von Haus zu Haus gehen, Und plötzlich gibt es das eine den Segen wünschen und für arme Kinder sammeln, früher oder andere, das einen trifft. oft Bargeld, heute eher mittels Twint. Mancherorts gibt es auch Salz- und Dreikönigswassersegnungen. Das gilt auch bei Hochfesten: «Wie ist das genau mit den Jahresbeginn Ganz verschwunden sind bei uns die Dreikönigsspiele, die drei Weisen und ihrem Stern?» oft politische Botschaften enthielten, aber bei uns in den «Sind die Reliquien wirklich in Demokratien nicht mehr von Bedeutung sind. Nach der Köln?» Taufe des Herrn beginnt wieder die Zeit im Jahreskreis, Felix Büchi und damit wird nach neuer liturgischer Ordnung alles Weihnachtliche abgebaut, und die grüne liturgische Farbe ist wieder prägend. In der frühen Zeit war der Kalender- jahresbeginn in Rom im Frühling, aber des Ämterwechsels wegen wurde er allmählich auf den 1. Januar festgelegt. Die Christen begingen diesen Tag, als Kontrapunkt, mit Fasten; später wurde der byzantinische Einfluss stark, und so feierte man ein Marienfest. Etwa im 6. Jahrhundert setzte sich allmählich der Einfluss der Spanier durch, den Tag als Tag der Beschneidung des Herrn zu begehen. 1969 wurde der 1. Januar wieder in ein Marienfest umgestaltet und das frühere Namen-Jesu-Fest damit verbunden. Allerdings: Eine Botschaft für die Leute von heute muss am 1. Januar auch zum «weltlichen» neuen Jahr gesagt werden. Bleibt noch an die Bekehrung des Apostels Paulus (25. Januar) zu erinnern. Jenes gewaltige Ereignis, das ihn vom Verfolger der Christen zum Apostel gemacht hat. Und am letzten Tag denken wir an Don Bosco, den fröhlichen Heiligen von Turin. Pfarrer Felix Büchi erwischt jedes Jahr den König im Dreikönigskuchen – wie er Ein König sein für einen Tag: Bei uns das macht, verrät er nicht. ist dieser Wunsch am Dreikönigstag erfüllbar. Jährlich findet am 6. Januar bei vielen Familien der feierliche Wett- Foto: © shutterstock kampf um den Plastikkönig statt. 5
INNEHALTEN Salomons Gebet um Weisheit Welcher Mensch kann Gottes Plan erkennen, oder wer begreift, was der Herr will? Unsicher sind die Überlegungen der Sterblichen und einfältig unsere Gedanken; denn ein vergänglicher Leib beschwert die Seele, und das irdische Zelt belastet den um vieles besorgten Verstand. Wir erraten kaum, was auf der Erde vorgeht, und finden nur mit Mühe, was auf der Hand liegt; wer ergründet, was im Himmel ist? Wer hat je deinen Plan erkannt, wenn du ihm nicht Weisheit gegeben und deinen heiligen Geist aus der Höhe gesandt hast? So wurden die Pfade der Erdenbewohner gerade gemacht und die Menschen lernten, was dir gefällt; durch die Weisheit wurden sie gerettet. Buch der Weisheit 9, 13-18 Foto: © shutterstsock/Gorfer 6
INNEHALTEN Vom Geist in die Wüste hinausgeworfen A m Sonntag nach Erscheinung des Herrn feiern wir das Fest der Taufe des Herrn. Jesus stellt sich als Mensch in die Reihe derer, welche die Taufe der Umkehr (wörtlich des Umden- kens) annehmen. In den ersten drei Evangelien heisst es fast gleichlautend von der Taufe Jesu am Jordan: «Und sogleich, als DIE BIBEL er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel aufriss und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam.» (Mk 1, 10) Das sicht- AUFGESCHLAGEN bare Herabkommen des Heiligen Geistes ist hörbar verbunden mit den Worten: «Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich «Wir verstehen das Wirken des Wohlgefallen gefunden.» (Mk 1, 11) An unserer eigenen Taufe wurde diese Zusage auch über uns gesprochen; bestätigt noch Heiligen Geistes gewöhnlich einmal im Sakrament der Firmung. Und wenn wir uns an unse- als eine Kraft, die uns aufbaut, re Taufe erinnern, etwa wenn wir beim Betreten einer Kirche das Weihwasser nehmen, tun wir das auch in der glaubenden uns antreibt, uns stärkt, uns Gewissheit, von Gott geliebt und von seinem Geist geführt zu leitet und führt. Aber, ist das sein. immer so? Gibt es nicht auch Sache des Vertrauens die Facetten, wo wir den Ein- Es überrascht, wenn wir bei Markus weiterlesen – wörtlich übersetzt: «Und sofort wirft ihn der Geist in die Wüste hinaus.» druck haben, der Geist Gottes (Mk 1, 12) Ist die Zusage, von Gott geliebt zu sein durch den trage uns nicht mehr. Führt er «Hinauswurf» in die Wüste zurückgenommen? – Die Wüste, der Raum der Leere, der Raum auch der Scheidung der Geister. Und auch in die Krise?» von so einem Geist ist da dann die Rede: satanas. Dieser führt Rudolf Pranzl Jesus in Versuchung. Fridolin Stier übersetzt mit «Abergeist», der Geist, der ständig dagegen ist. Die Tradition nennt ihn auch den permanenten Ankläger, den ständigen Einspruch, der zer- mürbt und fertig machen kann, wenn man sich ihm überlässt. Diese Geister oder Stimmen zu unterscheiden, ist die Heraus- forderung, – und dem Geist Gottes Raum zu geben. Das nennt Jesus das Reich Gottes, besser gesagt die Herrschaft Gottes. Diese verkündet er aus der Erfahrung der Wüste, aus der Erfah- rung der Unterscheidung in der Wüste und: aus der Erfahrung des Vertrauens in diese eine Stimme bei der Taufe am Jordan. Dieses Vertrauen trägt ihn sogar über den Abgrund des Todes. Rudolf Pranzl ist Pfarreibeauftragter in Rapperswil und liest sich gerne durch die Vielzahl seiner Bücher. 7
BILDER DER WELTKIRCHE AUS DER WELTKIRCHE Die katholische Kirche ist bunt, wie man auf diesem Bild sieht. Hier feiern Gläu- bige einen Gottesdienst im Januar im westafrikanischen Staat Senegal. 8
LIEBLINGSORT «Ich fühle mich Gott nahe.» Seealpsee – Perle im Alpstein D ie Anreise durch das Toggenburg und das Neckertal, durch die lieb- liche Landschaft des Appenzells ist dienst gefeiert wird. Als gebürtige Obwaldnerin bin ich mit Bruder Klaus aufgewachsen und fühle mich ihm LIEBLINGSORT verbunden mit heimatlichen Gefühlen, verbunden. In unsere Serie »Lieblings- habe ich doch zehn Jahre in dieser Ge- Wenn ich schon am Samstag hinauf- ort« erzählen Menschen gend gelebt und gearbeitet. In Wasser- steigen kann, geniesse ich die klare aus unserem Team von auen angekommen, wird es ernst. Der Luft, die Stille, weit weg zu sein von ihrem Lieblingsort. Mal sind Aufstieg ist beschwerlich: Etwa eine meinem Alltag. Die Nacht wird sehr es bekannte Plätze, mal Stunde geht es steil hinauf, sehr steil. dunkel, die Sterne zeigen sich über- echte Geheimtipps. Jedes Mal denke ich, warum ich mir raschend zahlreich. Am Sonntag das eigentlich antue. Und wenn ich erholt aufstehen, fein frühstücken dann oben bin und sich mir der Blick und beobachten, wie die Sonne die auf den See eröffnet, dann erinnere Berggipfel erobert, ist ein Gefühl ich mich wieder. Es ist ein wunder- tiefer Geborgenheit. Hier, mitten in barer Ort, eingebettet zwischen den Gottes Schöpfung, zwischen Himmel hohen Gipfeln des Alpsteins, mit Blick und Erde, fühle ich mich aufgehoben auf den Säntis. Glasklar das Wasser, und Gott nahe. Erklingen dann im in dem sich die Berge und der Himmel Gottesdienst noch Jodelgesänge oder spiegeln. Alphörner, ergreift mich das tief und Am Ufer liegen zwei Berggasthöfe, erfüllt mich mit Dankbarkeit. einige Alphütten und eine Bruder- klausenkapelle, wo in den Sommer- monaten jeden Sonntag ein Gottes- Renate von Rotz ist eine begeisterte Wanderin und liebt vor allem das Toggen- burg und das Appenzeller Foto: © KNA Land. 9
BESONDERES IN DIESEM MONAT Anstossen aufs neue Jahr ...jeweils im Anschluss an folgende Gottesdienste am Samstag, 1. Januar in Kempraten: 10.30 Uhr – St. Franziskus in Jona: 10.30 Uhr − Maria Himmelfahrt in Wagen: 19.00 Uhr − St. Wendelin am Sonntag, 2. Januar in Busskirch: 09.00 Uhr – St. Martin Foto: © shutterstock Wir Seelsorgende wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen fürs 2022 und freuen uns, mit Ihnen am Neujahrs-Apéro, im An- schluss an die Gottesdienste, aufs neue Jahr anzustossen. Segnungen im Gottesdienst vom Sonntag, 2. Januar für die eigene Haussegnung In allen Gottesdiensten werden Säckli mit Kreide, Kohle und Weih- rauch abgegeben. Auf der Beschreibung können Sie nachlesen, wie Foto: © shutterstock Sie selber eine Wohnungssegnung gestalten können. Segnung des Dreikönigssalzes und -wassers Für die Salzsegnung bitte das eigene Salz vor den Altar stellen. jeweils in den Gottesdiensten vom Sa/So, 29./30. Januar Kerzensegnung (zu Maria Lichtmess) Die mitgebrachten Kerzen werden gesegnet. Segnung des Agatha-Brotes Im den Gottesdiensten wird das mitgebrachte Brot gesegnet. Blasiussegen Spendung des Blasiussegens in den Gottesdiensten. Auf Wunsch besuchen die Seelsorgenden auch Kranke und Betagte zu Hause und spenden dort die Segnungen. Bitte melden Sie sich dafür im Sekretariat. 10
VORSCHAU AUFGEMERKT! Ökumenische Fastenwoche Anmelden bis 15. Februar 2022 oder das ausführliche Programm unverbindlich anfordern bei: Barbara Streule | 055 225 78 00 | barbara.streule@krj.ch Drei Schritte vorwärts, zwei rückwärts. Geht es abwärts oder auf- wärts? Woher und Wohin? In den vergangenen Monaten hat sich die Frage nach der (Aus-) Richtung im Leben neu gestellt. Wegweiser sind gesucht, Weg- leitungen geschrieben und neue Wege getestet worden. In der ökumenischen Fastenwoche sind alle herzlich eingeladen, den ei- genen Weg bewusst «wahr» zu nehmen: Egal ob wir in der Fasten- woche sieben Tage auf (feste) Nahrung, TV, Kaffee, Süsses oder etwas anderes verzichten: Ein Unterbruch der Gewohnheiten schafft Freiraum, um innezuhalten, sich zu orientieren und sich auszurichten: «wegwärts»! Für die «7 Tage ohne» haben Sie die Möglichkeit zu wählen Eröffnungsabend zwischen: Freitag, 11. März | 20 Uhr in der Evangelisch-reformierten Kirche Rapperswil » Verzicht-Fasten: Sie verzichten auf bestimmte Lebens-, Genuss mittel oder eine selbstgewählte Aktivität. Fastenbrechen » Teil-Fasten: eine mildere Form des Voll-Fastens Donnerstag, 17. März | 19.45 Uhr » Voll-Fasten: im Kapuzinerkloster Rapperswil Sie trinken vor allem Tee und Wasser und kleine Mengen Obst- und Gemüsesäfte sowie fettfreie/salzarme Ge- müsebouillon, dazu als «Highlight» ein wenig Honig. Fastenmahl Freitag, 18. März | 19 Uhr Ateliers unter der Woche: im Evangelisch-reformierten Zentrum Rapperswil Morgenbesinnung | Pilgern um den Zürichsee mit spirituellen Impulsen | Zwischenhalt am Mittag | Bibel getanzt | Shibashi Qi Gong | Biblische Abendmeditation 11
GOTTESDIENSTE 2. Woche nach Weihnachten Corona-Verordnungen Samstag, 1. Januar – Neujahr 8.30 St. Pankraz Messfeier Bitte informieren Sie sich für die aktuellen Schutz- 9.00 St. Martin Messfeier massnahmen auf unserer Homepage: www.krj.ch. 10.30 St. Johann Messfeier Ein Gottesdienst ohne Zertifikatspflicht, aber mit 10.30 St. Franziskus Messfeier Masken- und Abstandspflicht findet jeweils am 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Sonntag, 17 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona statt. Messfeier Hier werden die Kontaktdaten aufgenommen. 17.00 Maria Himmelfahrt ohne Zertifikatspflicht Es gilt Abstands- und Maskenpflicht, die Personendaten werden erhoben. 19.00 St. Wendelin Messfeier Gebetszeiten Montag 15.30 Uhr: Maria Himmelfahrt – Rosenkranz 17.00 Uhr: St. Johann – Rosenkranz Sonntag, 2. Januar – Epiphanie Dienstag 07.00 Uhr: Maria Himmelfahrt – Laudes In allen Gottesdiensten werden die Utensilien für die Haussegnung sowie 17.00 Uhr: St. Johann – Rosenkranz das Dreikönigswasser und das mitgebrachte Salz gesegnet. Mittwoch 17.00 Uhr: St. Johann – Rosenkranz 8.30 St. Pankraz Messfeier 17.00 Uhr: St. Franziskus – Anbetung und Abendgebet Donnerstag (ausser 2. Januar) 9.00 St. Martin Messfeier 17.30 Uhr: St. Johann – Stadtvesper 10.30 St. Johann Messfeier Samstag 16.00 Uhr: Maria Himmelfahrt – Rosenkranz 10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 18.30 Uhr: St. Martin – Rosenkranz 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Messfeier 17.00 Maria Himmelfahrt ohne Zertifikatspflicht Es gilt Abstands- und Maskenpflicht, Taufen die Personendaten werden erhoben. 19.00 St. Wendelin Messfeier Taufsonntage in St. Johann Rapperswil: 2. Sonntag im Monat Dienstag, 4. Januar in St. Franziskus Kempraten: nach Vereinbarung 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier in Maria Himmelfahrt Jona: 1. Sonntag im Monat in St. Martin Busskirch: 3. Sonntag im Monat 19.00 Liebfrauenkapelle Ökumenische Segensfeier in St. Pankraz Bollingen: nach Vereinbarung Mittwoch, 5. Januar 08.00 St. Ursula Messfeier Taufanmeldung im Sekretariat: 055 225 78 00 | sekretariat@krj.ch Wort- und Kommunionfeier 10.00 Bühl (nicht öffentlich) 19.00 St. Wendelin Messfeier Gespräche und Beichte Donnerstag, 6. Januar – Erscheinung des Herrn Gespräche Messfeier Für Seelsorgegespräche können individuelle 08.00 St. Franziskus mit der kath. Frauengemein- Termine vereinbart werden. Wenden Sie sich bitte schaft Rapperswil-Kempraten zur Absprache an die Seelsorgenden. Wort- und Kommunionfeier 10.00 Bürgerspital (nicht öffentlich) Beichte 19.30 St. Martin Messfeier in der Woche des Herz-Jesu-Freitags (1. Fr im Monat): Dienstag – 08.45 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona Freitag, 7. Januar – Herz-Jesu-Freitag 07.00 St. Johann Messfeier ab 2. Freitag im Monat: freitags 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier freitags – 19.00 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona Andacht 17.00 St. Johann vor dem Allerheiligsten 18.30 St. Johann Eucharistischer Segen 18.30 Balm Ökumenischer Gottesdienst Kollekte: Andacht Neujahr – 1. Januar 19.00 Maria Himmelfahrt vor dem Allerheiligsten Inländische Mission Manchen Pfarreien oder Klostergemeinschaften fehlt das Geld, 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier um wichtige Renovationsarbeiten anzugehen. Besonder betroffen sind Pfarreien in Berggebieten. Die Inländische Mission ruft des- Samstag, 8. Januar halb zu Solidarität auf. 17.00 Drachenspielplatz Jona Kinder-Wallfahrt Epiphanie – 2. Januar Sternsinger-Projekte Mit dem Sternsingen unterstützen wir folgende Projekte: «Gesund werden – gesund bleiben» in Afrika von Missio und das• Strassenkinder-Hilfswerk NAG (Nawa Asha Griha) in Nepal. St. Johann St. Franziskus Rapperswil Kempraten 12 Herrenberg 52 Rebhalde 1
GOTTESDIENSTE 1. Woche im Jahreskreis Samstagabend/Sonntag, 8./9. Januar – Taufe des Herrn Aussendungsgottesdienste 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Sonntag, 2. Januar 18.15 Maria Himmelfahrt Andacht der Kinderwallfahrt 10.30 Uhr: St. Franziskus Kempraten 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) 10.30 Uhr: Maria Himmelfahrt Jona 08.30 St. Pankraz Messfeier 19 Uhr: St. Wendelin Wagen 09.00 St. Martin Wort- und Kommunionfeier Alle sind herzlich willkommen mitzu- 10.30 St. Johann Messfeier machen! 10.30 Liebfrauenkapelle Johannes-Bär-Feier 10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Ökum. Segensfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier Dienstag, 4. Januar, 20 Uhr, Messfeier Liebfrauenkapelle Rapperswil 17.00 Maria Himmelfahrt ohne Zertifikatspflicht Es gilt Abstands- und Maskenpflicht, die Personendaten werden erhoben. ein Segen wenn... Dienstag, 11. Januar etwas gelungen ist – die Luft raus 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier ist – Angst quält – ...oder einfach 09.45 Meienberg Messfeier (nicht öffentlich) so fürs Leben Mittwoch, 12. Januar 08.00 St. Ursula Messfeier Kinder-Wallfahrt 10.00 Bühl Messfeier (nicht öffentlich) Samstag, 8. Januar, 17 Uhr, 19.00 St. Wendelin Messfeier Treffpunkt: Drachenspielplatz Jona Donnerstag, 13. Januar Wir laufen gemeinsam mit den Heili- 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) gen drei Königen zur Kirche Jona. 19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 14. Januar 18.15 Uhr: Andacht in der 07.00 St. Johann Messfeier Kirche Maria Himmelfahrt Jona 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Kindergottesdienst Sonntag, 9. Januar, 10.30 Uhr, Liebfrauenkapelle Rapperswil Alle Kinder vom Kindergarten bis zur Erstkommunion, aber auch ihre Geschwister und Begleitung sind willkommen. Kollekte: Taufe des Herrn – 8./9. Januar Solidaritätsfond Mutter und Kind Der Solidaritätsfonds hilft, wenn zum Beispiel eine junge Frau noch in der Ausbildung ist, aber schon Mutter wird; oder er springt ein, wenn ein unverhoffter Kindersegen den Umzug in eine grössere Wohnung nötig macht. Er unterstützt aber auch Maria Himmelfahrt Pfarrei Maria Himmelfahrt Jona St. Pankraz Frauen, die aus einer von Gewalt geprägten Beziehung ausbre- Jona KATHOLISCHE KIRCHE in Rapperswil-Jona Bollingen chen und eine neue Existenz aufbauen wollen. Friedhofstrasse 2 Dorfstrasse 26 13
GOTTESDIENSTE Corona-Verordnungen 2. Woche im Jahreskreis Bitte informieren Sie sich für die aktuellen Schutz- massnahmen auf unserer Homepage: www.krj.ch. Samstagabend/Sonntag, 15./16. Januar Ein Gottesdienst ohne Zertifikatspflicht, aber mit 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Masken- und Abstandspflicht findet jeweils am 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) Sonntag, 17 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona statt. 8.30 St. Pankraz Messfeier Hier werden die Kontaktdaten aufgenommen. 9.00 St. Martin Wort- und Kommunionfeier 10.30 St. Johann Messfeier 10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier dankstell – 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier der besondere Gottesdienst Messfeier 17.00 Maria Himmelfahrt ohne Zertifikatspflicht Sonntag, 16. Januar, 19 Uhr, Es gilt Abstands- und Maskenpflicht, die Personendaten werden erhoben. Maria Himmelfahrt Jona 18.30 St. Johann Messfeier mit den Firmanden ganz.schön.heilig 19.00 Maria Himmelfahrt dankstell mit Teamchor & Band Dienstag, 18. Januar 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Mittwoch, 19. Januar Gottesdienst zur Gebetswoche 08.00 St. Ursula Messfeier zur Einheit der Kirche Wort- und Kommunionfeier 10.00 Bühl Sonntag, 23. Januar, 10 Uhr, (nicht öffentlich) Evang.-ref. Kirche Rapperswil 19.00 St. Wendelin Messfeier Wir feiern gemeinsam mit der Donnerstag, 20. Januar reformierten Kirche. 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) Der Gottesdienst in Kempraten entfällt. 19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 21. Januar 07.00 St. Johann Messfeier Gottesdienst 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier für junge Menschen 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Sonntag, 23. Januar, 18 Uhr, St. Johann Rapperswil Wir beten und hören Gottes Wort aus der Heiligen Schrift. Kollekte: 2. Sonntag im Jahreskreis – 15./16. Januar Hand für Afrika (Senegal) Gemeinsam mit Abbé Ambroise Tine hat dieser Verein ein Patenschaftsprojekt ins Leben gerufen, das im Moment über 950 Patenkinder betreut und ihnen den Besuch einer Schule ermöglicht. Diese unmittelbare Hilfe bewegt sehr viel im Leben der jungen Menschen. St. Ursula St. Dionys Kempraten Jona 14 Kreuzstrasse 87 Uznacherstrasse 7
GOTTESDIENSTE 3. Woche im Jahreskreis Samstagabend/Sonntag, 22./23. Januar Gedächtnisse 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) St. Johann · Rapperswil Sonntag, 2. Januar 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) Frieda Lüönd / Norbert Winiger 8.30 St. Pankraz Messfeier Sonntag, 9. Januar 9.00 St. Martin Messfeier 1. Jahresgedächtnis für Thomas Jud-Hasler. 10.00 Evang. Kirche R'wil Wortgottesfeier zur Woche Ernst und Maria Holzer-Gentili / Niklaus Lang-Tomasi / der Einheit der Christen Irma und Ernst Stierli-Galliker Sonntag, 16. Januar 10.30 St. Johann Messfeier Anton und Hulda Güntensperger-Jakob / Fridolin 10.30 Liebfrauenkapelle Johannes-Bär-Feier Horath-Roos / Anton Schlumpf-Gebert / Josef und 10.30 St. Franziskus kein Gottesdienst Rösli Schmuki-Bäggli / Aemilian Sieber-Lienert Sonntag, 23. Januar 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Monika Fischbacher / Klara und Hans Hörler-Hossli Messfeier 17.00 Maria Himmelfahrt ohne Zertifikatspflicht Es gilt Abstands- und Maskenpflicht, die Personendaten werden erhoben. St. Franziskus · Kempraten 18.00 St. Johann Gottesdienst 2.0 Sonntag, 2. Januar (Wortgottesfeier) Josef (August) Steinegger-Gresser Dienstag, 25. Januar – Bekehrung des Hl Apostels Paulus Sonntag, 16. Januar 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 1. Jahresgedächtnis für Willy Peter Vögtlin. Wort- und Kommunionfeier 09.45 Meienberg (nicht öffentlich) Sonntag, 30. Januar Mittwoch, 26. Januar Viktor Bruggmann-Schmucki / Emil Marty-Gresser 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier Maria Himmelfahrt · Jona (nicht öffentlich) Mittwoch, 5. Januar in St. Wendelin Wagen 19.00 St. Wendelin Messfeier Für lebende und verstorbene Wohltäter der Kapelle Donnerstag, 27. Januar Wagen 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier Sonntag, 9. Januar in Maria Himmelfahrt Jona (nicht öffentlich) 1. Jahresgedächtnis für Anton Helbling-Feusi. 19.30 St. Martin Messfeier Franziska Krajnc / Ursula Baumgartner Mittwoch, 12. Januar in St. Wendelin Wagen Freitag, 28. Januar Josef Anton Messmer / Karoline Bühler 07.00 St. Johann Messfeier Sonntag, 16. Januar in Maria Himmelfahrt Jona 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 1. Jahresgedächtnis für Ivo Schmid-Heim / Trudy Kühne-Hüppi / Frieda Bless-Tremp / Jean Louis Wyss. 18.30 Balm Ökumenischer Gottesdienst Klara Hollenstein-Oberholzer / Anneliese Koller-Frey 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Samstag, 22. Januar in Maria Himmelfahrt Jona Aloysia Winiger-Artho Sonntag, 23. Januar in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Martha Erb / Martha Betschart-Eberle / Albert Zünd-Pfyl. 4. Woche im Jahreskreis St. Pankraz · Bollingen Samstagabend/Sonntag, 29./30. Januar Sonntag, 2. Januar Albertina und Josef Fürer-Schwyter / Josef 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Hugenmatter 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) 8.30 St. Pankraz Messfeier 9.00 St. Martin Messfeier 10.30 St. Johann Messfeier Kollekte: 10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 3. Sonntag im Jahreskreis – 22./23. Januar Gemeinschaft Sant'Egidio 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier Die kirchliche Laienbewegung Sant‘Egidio ist 1968 von Jugend- lichen gegründet worden. Sie engagiert sich weltweit in drei Wer- Messfeier ken: im Gebet, in der Verkündigung des Evangeliums und in der 17.00 Maria Himmelfahrt ohne Zertifikatspflicht Freundschaft mit den Armen; letzteres in der klaren Erkenntnis, Es gilt Abstands- und Maskenpflicht, dass die frohe Botschaft nur dann wirklich gelebt werden kann. die Personendaten werden erhoben. 4. Sonntag im Jahreskreis – 29./30. Januar Für diakonische Aufgaben der Pfarrei Auch bei uns in Rapperswil-Jona gibt es Menschen, deren fi- nanzielle Situation alles andere als gesichert ist, und die deshalb St. Martin St. Wendlin an unsere Diakoniestelle gelangen. Es ist ein Zeichen des christ- lichen Miteinanders, wenn wir hier konkret Hilfe leisten Busskirch Wagen Busskirchstrasse 168 Rickenstrasse 34 15
LEBENSWENDEN Lebenswenden Das Sakrament der Taufe empfingen: Verstorben: Niklas Luca (* 15.12.2012) Stephan Markus Schmid Sohn von Livilla Danzi und Mathias Häusler * 30.03.1965 † 07.11.2021, Oberseestrasse 56a Giuliano Robin (* 01.07.2020) Ilai Pitrelli Sohn von Eliane und Martin Rüegg-Strotz * 12.11.2021 † 12.11.2021, Rietstrasse 12 Livio (* 29.12.2020) Margrith Böhler-Fleischmann Sohn von Theresia und Marc Rüdisüli-Helbling * 18.02.1932 † 16.11.2021, Schlüsselstrasse 7 Selena (* 17.01.2021) Theresia Lina (Theres) Lenherr-Helbling Tochter von Bruno und Stefanie Duarte da Silva-Schweizer * 15.12.1940 † 18.11.2021, Rietstrasse 92 Leonie (* 14.06.2021) Patrick René Vogt Tochter von Sabrina und David Jud-Schnyder * 24.11.1982 † 21.11.2021, Obere Bahnhofstrasse 32c Mira Jella (* 15.07.2021) Alma-Maria Vollenweider Tochter von Romana Fässler und Fabio Hösli * 22.11.2021 † 22.11.2021, Engelplatz 6 Emil Urs (* 16.08.2021) Blanche Silvia (Blande) Baschung-Brunner Sohn von Sarah und Jonas Schaufelberger-Keller * 24.12.1936 † 23.11.2021, Porthofstrasse 8b Colin Liam (* 15.09.2021) Franz Josef Seitz-Ihl Sohn von Angela und Thomas Kühne-Steiner * 07.04.1940 † 23.11.2021, Feldlistrasse 50 Walter Koch * 30.04.1932 † 27.11.2021, APZ Meienberg, Die Erstkommunion empfing: ehemals Sonnenbühlstrasse 5 Amelia Sacchi Marie Alice Murer-Zwicker * 02.04.1931 † 03.12.2021, APZ Bühl ehemals Erlenstrasse 80 Maria Dorothea Rüdisüli-Suter * 17.12.1927 † 05.12.2021, APZ Bühl ehemals Kramenweg 10 Ferdinand Schnellmann * 13.02.1924 † 05.12.2021, Bürgerspital ehemals Eichfeldstrasse 9 Marie Esther Antoinette (Anette) Fisch-Zeller * 17.02.1933 † 06.12.2021, Schulstrasse 9 Rosa Marie (Rosmarie) Vettiger-Lutz * 02.11.1931 † 08.12.2021, APZ Vilters-Wangs ehemals Schlüsselstrasse 10 Bertha Berlinger-Kuster * 09.04.1922 † 10.12.2021, Schulstrasse 9 Margrit Marie Sutter Trauercafé Lichtblick * 24.08.1949 † 10.12.2021, Rütiwiesstrasse 17 Margaretha Bernet-Cerne Freitag, 14. Januar – * 14.07.1934 † 11.12.2021, Grüzenstrasse 30 Kath. Kirchgemeindehaus Jona Emma Theodora Gebert-Bürge * 13.05.1926 † 15.12.2021, Schulstrasse 5 Freitag, 28. Januar – Evang. Zentrum Rapperswil von 09.00 bis 10.30 Uhr Ein Ort, an dem man mit seinem Schmerz angenommen wird, eine kurze Auszeit in einer schweren Zeit möglich ist – ein Ort, an dem Menschen sich gegenseitig unterstützen. Das Trauer-Café wird von einem ökumenischen Team geleitet. Kontakt: Urs Bernhardsgrütter 16
KIRCHENMUSIK Kirchenmusik Sonntag, 2. Januar 10.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Epiphanie Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Missa in C, KV 220 «Spatzenmesse» Camille Saint-Saëns (1835-1921): Oratorio de Noël, op. 12 5. Duo (Benedictus) 10. Chœur (Tollite hostias) Max Reger (1873-1916): Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud Fuga op. 52 Arrangierte Weihnachtslieder für Chor, Orgel, Orchester und Gemeinde zum Mitsingen, mit Kammerchor und Kammerorchester der Caecilia-Musikgesellschaft, Muriel Schweizer, Konzertmeisterin Sybille Diethelm, Sopran / Claudia Iten, Alt / Zacharie Fogal, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Balázs Szabó, Orgel Frank Mehlfeld, Leitung Foto: © shutterstock Sonntag, 16. Januar 19.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona dankstell Teamchor Jona & Band Max Aeberli, Leitung Sonntag, 23. Januar 3. Sonntag im JK 9.00 Uhr – St. Martin Busskirch Martins-Chor Busskirch Rolf Wäger, Orgel Thomas Halter, Leitung Chorproben St. Johann Rapperswil Caecilia Musikgesellschaft Orchester-Probe Mo 20 Uhr im Forum St. Johann Chor-Probe Do 20 Uhr im Forum St. Johann St. Franziskus Kempraten Franziskus-Chor Mo 20 Uhr im Franziskuszentrum Maria Himmelfahrt Jona Chor Cantate Jona Mo 20 Uhr im Kirchgemeindehaus Teamchor Jona Do 19.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Martins-Chor Busskirch Do 20.15 Uhr im Seegartenkeller Busskirch 17
KLÖSTER & KOLLEKTEN Klöster Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach Sonntagsottesdienst Sonntagsottesdienst So 9.45 Messfeier So 10.00 Messfeier Werktagsgottesdienst Werktagsgottesdienst Di 9.00 Messfeier Mo 6.30 erweiterte Laudes Fr 19.30 Messfeier Di 6.45 Messfeier nach den Laudes täglich 21.00 Nachtgebet Mi 6.30 erweiterte Laudes Innehalten/Meditation Do 6.45 Messfeier nach den Laudes Mo 19.30 in der Kirche Fr 6.30 erweiterte Laudes Die Zahl der Priester im Kloster ist kleiner geworden. Aus diesem Sa 6.30 erweiterte Laudes Grund kann es manchmal statt einer Messfeier auch eine Wort- gottesfeier sein. täglich 17.30 Vesper Spezielles in diesem Monat Sa 01. 9.45 Messfeier Di 25. 19.30 Tanzgottesdienst Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen: Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen: mit Zertifikats- und Maskenpflicht mit Zertifikats- und Maskenpflicht Gottesdienste an Werktagen: ohne Zertifikatspflicht, aber mit Gottesdienste an Werktagen: ohne Zertifikatspflicht, aber mit Abstands- und Maskenpflicht, und die Kontaktdaten werden auf- Abstands- und Maskenpflicht, und die Kontaktdaten werden auf- genommen. genommen. Über die aktuelle Situation informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage: www.klosterrapperswil.ch Über die aktuelle Situation informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage: www.klostermariazell.ch Kollekten Kollektenergebnisse im November 2021 St. Johann St. Franziskus Maria Himmefahrt St. Pankraz Brücke-Le pont 65.90 152.50 638.50 16.15 Pfarrei-Caritas 241.40 657.60 344.45 75.00 Christl. Jugendzeitschriften: 234.60 391.00 612.00 27.60 jumi, tut Schweizergarde Rom 276.75 410.05 418.60 21.00 Patenschaft Bulgarien 239.80 485.35 1'286.80 33.80 Universität Fribourg 221.80 382.80 489.10 76.60 Vielen Dank für Ihre Unterstützung. 18
JUGEND & VEREINE Jugend unsere Gruppenstunden für Mädchen und Jungen der 1.-6. Klasse Samstag, 15. Januar - 14 Uhr → Forum St. Johann Rapperswil → Franziskuszentrum Kempraten → Kirchgemeindehaus Jona → Schulhaus Wagen Einfach Kontakt aufnehmen: Niklaus Popp | 055 225 78 32 oder blaju@gmx.ch Jugendtreff: immer am Freitag ausser während der Schulferien → 5. & 6. Klasse: 18.30 - 20.30 Uhr → Oberstufe: 20 - 22 Uhr → im Kirchgemeindehaus Jona Kontakt: Gwendolin Krämer | 079 361 15 91 Vereine Rosenkranz Raclette-Plausch Aktives Alter/ 15.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Dienstag, 18. Januar – 18.30-21 Uhr Gruppe Nikodemus Forum St. Johann Rapperswil jeden Dienstag: Altersturnen Kosten Fr. 10.00 Uhr pro Person Fotorückblick Ferienwoche Interlaken 1. Gruppe: 14 Uhr / 2. Gruppe: 15 Uhr Anmeldung bei Ursi Pedrotti: 055 210 12 75 Donnerstag, 6. Januar – 14 Uhr Kath. Kirchgemeindehaus Jona Kath. Kirchgemeindehaus Jona Mittagessen für Alleinlebende Handarbeit Mit diesem Angebot beginnen wir erst Besinnungsnachmittag jeden Donnerstag: wieder im Februar 2022. Mittwoch, 12. Januar – 14 Uhr 14 Uhr – Kath. Kirchgemeindehaus Jona Kath. Kirchgemeindehaus Jona mit Pfarrer Andreas Pfister aus Bauma Frauengemeinschaft Jona Thema: Unterwegs als Familienvater und Frauengemeinschaft Priester ― Gespräch und Eucharistiefeier Über die Durchführung unserer Anlässe hal- Coronabedingt bitten wir um Anmeldung bis Rapperswil-Kempraten ten wir euch auf unserer Homepage immer Montag, 10. Januar im Sekretariat. aktualisiert auf dem Laufenden: Für unsere Anlässe gelten die aktuellen www.fg-jona.ch Schutzmassnahmen des Bundes sowie des Gottesdienst und Neujahrs-Apéro Für Fragen: Barbara Hediger | 079 230 17 07 Bistums St. Gallen. Kurzfristige Änderungen Donnerstag, 13. Januar – 14 Uhr werden auf unserer Homepage kfgrappers- Franziskuszentrum Kempraten wil-kempraten.ch oder www.krj.ch bekannt Wir beginnen mit einer Wort- und Kommu- gemacht. nionfeier. Anschliessend stossen wir im Foyer aufs neue Jahr an. Dreikönigsfeier Donnerstag, 6. Januar – 8 Uhr Jass-Nachmittag St. Johann Rapperswil jeden Montag: anschliessend Dreikönigskuchen-Teilen im 14 Uhr ― Kath. Kirchgemeindehaus Jona Forum St. Johann 19
VORMERKEN Tipps! Sternsingen Sonntag, 2. Januar - Freitag, 7. Januar Wir ziehen als Königinnen und Könige von Haus zu Haus und sammeln Geld für Kinder, die in schwierigen Verhältnissen leben. Ökumenischer Mittagstisch Im Anschluss gibt es jeweils eine kleine Menu Erwachsene: Fr. 12.- / Kinder: Fr.6.- Verpflegung Donnerstag, 6. Januar - 12 Uhr Katholisches Kirchgemeindehaus Jona Anmeldung bis am Dienstag: 055 225 78 00 Donnerstag, 20. Januar - 12 Uhr Rapperswil und Jona und Bollingen Evangelisches Zentrum Rapperswil Anmeldung bis am Dienstag: 055 220 52 40 Kempraten Komm einfach ins Kirchgemeindeaus Melde dich mit Angabe des Tages Jona. Hier wirst du eingekleidet und und der Uhrzeit (man kann aber auch in eine Gruppe mit einer erwachse- jeweils früher aufhören). nen Begleitperson eingeteilt. Kontaktpersonen (Anmeldung/Fragen): Kontaktperson: Jutta Schubiger, Pastorale Mitarbeiterin Werner Sutter, Pfarreibeauftragter 055 225 78 13 | jutta.schubiger@krj.ch 055 225 78 31 | werner.sutter@krj.ch Renate von Rotz, Seelsorgerin 055 225 78 22 | renate.vonrotz@krj.ch Sonntag, 2. Januar - 10.30 Uhr gemeinsam Zmittag essen Aussendungsgottesdienst Sonntag, 2. Januar - 10.30 Uhr Donnerstag, 27. Januar - 12 Uhr Maria Himmefahrt Jona Aussendungsgottesdienst Franziskuszentrum Kempraten St. Franziskus Kempraten Ein einfaches Mahl – Begegnung – Sternsinger unterwegs Gemeinschaft Sternsinger unterwegs 3.-7. Januar 3./4./6./7. Januar - 17-19 Uhr: 17-19.30 Uhr: in Bollingen unterwegs in den Quartieren Treffpunkt: Kirchgemeindehaus Jona 5. Januar: 3. und 4. Januar 14-16 Uhr - unterwegs in den Heimen 17-19.30 Uhr: in Bollingen 16.30-19 Uhr - unterwegs in den Treffpunkt: Kirchgemeindehaus Jona Quartieren 5. und 6. Januar - 17 Uhr: in Wagen Treffpunkt: Schulhaus Wagen Wir unterstützen folgende Projekte: • «Gesund werden – gesund bleiben» in Afrika von Missio Bibel getanzt In den letzten 20 Jahren hat sich die Gesundheitsversorgung von Kindern zwar Mittwoch, 19. Januar - 19.30 Uhr verbessert, trotzdem ist die Gesundheit vieler Kinder, vor allem in Ländern des Kirchgemeindehaus Jona globalen Südens, immer noch stark gefährdet. Einen Bibeltext hören und wirken lassen. Dazu verleihen wir den Aussagen mit un- serm Körper Audruck im Tanzen. • Strassenkinder-Hilfswerk NAG (Nawa Asha Griha), in Nepal Anmeldung und Auskunft: Das «Remote Village Classroom» ist ein virtuelles Schulzimmer.Eines der grössten Beatrice Hächler | 044 935 34 51 | Probleme in diesen schwer zugänglichen Dörfern ist der Mangel an guten Lehrern. beatrice.haechler@bluewin.ch Mit diesem Pilotprojekt soll das Lernen zuhause ermöglicht werden. 20
VORMERKEN Kinderwallfahrt Bitte pro Kind ein leeres Configlas mit Deckel und eine Taschenlampe mitbringen. Samstag, 8. Januar - 17 Uhr Treffpunkt: Drachenspielplatz Jona Wir laufen gemeinsam mit den Heiligen Drei Königen zur Kirche Jona. InContro Unterwegs machen wir immer wieder kurze Donnerstag, 21. Januar - 19.30 Uhr Pausen, hören eine Geschichte, singen und Franziskuszentrum Kempraten Lese- und Gesprächskreis für Männer spielen. Dann geht es weiter Schritt für Kontakt: Rudolf Pranzl | Robert Schätzle Schritt mit munterem Austausch. Am Ziel feiern wir einen Gottesdienst. Es wird auch einen kleinen Imbiss geben. Vorbereitung auf die Erstkommunion: Quarten-Weekend Samstag/Sonntag, 8./9. Januar Zentrum Neu-Schönstatt Quarten Bibelgespräch Erstkommunionkinder aus allen unseren Pfarreien Dienstag, 11. Januar - 19.45 verbringen mit ihren Eltern bzw. Begleitpersonen das Franziskuszentrum Kempraten traditionelle und legendäre Weekend in Quarten. Zum Evangelium des 2. Sonntags im Jahreskreis: Joh 2, 1-11 Kontakt: Robert Schätzle | Rudolf Pranzl Gottesdienst für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse mit ihren Familien Freitag, 21. Januar - 18 Uhr Franziskuszentrum Kempraten Wir werden uns interaktiv und spielerisch mit einer Bibelgeschichte auseinandersetzen, singen und beten – und im Anschluss gemeinsam einen feinen Shibashi Qi Gong Dienstag, 11. Januar - 9.30 Uhr Znacht geniessen. Franziskuszentrum Kempraten Meditation in Bewegung keine Anmeldung nötig Kontakt: Marlen Meier | 055 212 63 16 | marlen.meier@sunrise.ch 21
KIDS! Kids! Die Sternsinger kommen Beim Dezember-Rätsel ergab die Lösung: Kerzen & Sterne. Herausgefunden haben das: Erwin, Leonie, Lisa, Nadine, Sinja, Alina, Nina, Nicola, Matthias, Lorena, Johannes, Fabrice, Jenny und Anna. Unter ihnen wurde Nadine Kuster als Gewinnerin ausgelost. Eine Überraschung ist bereits zu ihr unterwegs. Herzliche Gratulation! Die Sternsinger hinter- lassen an jedem Haus, Schick die Lösung bis am an dem sie gesungen 17.1.2022 an: Kath. Kirche in Rapperswil-Jona haben, Schriftzeichen. Redaktion Magazin Friedhofstrasse 3 Wie viele Häuser haben 8645 Jona sie schon besucht? n n h ier? de Impressum l acht Wer Redaktion: Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona Barbara Streule | 055 225 78 51 In der Bäckerei schimpft der Pfarrer über Friedhofstrasse 3, 8645 Jona die Preise: «Also vor zehn Jahren kostete Druck: ERNi Druck und Media AG, Rap- dieses Brot noch zwei Franken weniger!» perswil Da dreht sich die Verkäuferin um und ruft in Erscheint 12 x jährlich die Backstube: «Haben wir noch ein Brot von 2012?» Geht an alle katholischen Haushalte in Rapperswil-Jona Und noch einer: ISSN 2235-6444 (Print) Der Papst besucht in Rom das Krankenhaus «Zum heiligen Geist», das von ISSN 2235-6452 (Online) Nonnen geleitet wird. Die Oberin kommt wegen des hohen Besuchs aufge- Redaktionsschluss bis jeweils am 5. des Vor- regt herbeigeeilt und stellt sich vor: «Heiliger Vater, ich bin die Oberin vom monates Heiligen Geist.» Darauf meint der Papst: «Haben Sie aber Glück, ich bin nur an: stadtpfarrblatt@krj.ch der Stellvertreter Christi!» 22
FÜR DEN WEG «Denn so hoch der Himmel über der Erde ist, so mächtig ist seine Huld über denen, die ihn fürchten.» PSALM 103 Foto: © Peter Steimer 23
AZB 8645 Jona Post CH AG katholisch in Rapperswil-Jona // Nr. 1/2022 Retouren an: Postfach 2141 In Verbundenheit: UNSERE NEWSLETTER www.krj.ch Immer am Montagmorgen senden wir eine Inspiration, mit der Sie das Evangelium vom vergangenen Sonntag vertiefen können. Wir ermutigen Sie, Ihr Leben in den Blick zu nehmen und an der Bot- schaft Jesu auszurichten. Wenn Sie interessiert sind, abonnieren Sie über die Homepage: www.krj.ch oder das Sekretariat den wöchentlichen Impuls-News- letter oder den Newsletter vom Freitag, der Sie über die aktuellen Anlässe der kommenden Woche informiert.
Sie können auch lesen