Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Lernkarten- U-Form Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Patricia Müller · Robert Schneider Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement – Lernkarten – 3. Auflage 2021 Best.-Nr. 2300
3. Auflage 2021 ∙ Best.-Nr. 2300 ∙ ISBN 978-3-95532-300-4 Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Untere Weidenstr. 5, 81543 München, Telefon 089 514120, zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung die- ses Werkes – durch welches Medium auch immer – untersagt. © U-Form Verlag · Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße 58 · 42651 Solingen Telefon: 0212 22207-0 · Telefax: 0212 22207-63 Internet: www.u-form.de · E-Mail: uform@u-form.de
Informationstechnisches Büromanagement Informationsprozesse 1 – 47 Bürowirtschaftliche Organisation 48 – 95 Geschäftsprozesse 96 – 129 Kundenbeziehungsprozesse Kundenorientierte Auftragsabwicklung 130 – 197 Personalbezogene Aufgaben 198 – 275 Kaufmännische Steuerung – FiBu 276 – 335 Kaufmännische Steuerung – KLR 336 – 365 Kommunikation und Kooperation 366 – 396 Wirtschafts- und Sozialkunde Stellung, Rechtsform, Organisation 397 – 452 Produkt- und Dienstleistungsangebot 453 – 462 Berufsbildung 463 – 496 Sicherheit und Gesundheitsschutz 497 – 508 Umweltschutz 509 – 517
Informationsprozesse 1 Welche 4 der Aussagen zum Intranet sind richtig? a) Es ist öffentlich zugänglich. Frage b) Es ist unabhängig vom Internet. c) Die einzelnen Nutzer sind bekannt. d) Es ist ein Netzwerk, das weltweit Rechner- netzwerke verbindet. e) Der Informationsaustausch kann direkt erfolgen. f) Der Informationsaustausch kann indirekt erfolgen. Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
1 Richtig sind: b), c), e), f) Das Intranet ist ein geschlossenes Netzwerk, z. B. innerhalb eines Unternehmens. Die Nutzer sind bekannt. Der Informationsaustausch erfolgt direkt zwischen Nutzern. Daten können auch indirekt mithilfe einer Datenbank ausgetauscht werden. Es ist unabhängig vom öffentlichen Internet.
Informationsprozesse 20 Frage Sie sollen einen neuen Kunden im Warenwirt- schaftssystem (WWS) anlegen. Was ist vor Eingabe der Daten zu prüfen? Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
20 Es ist zu prüfen, ob der Kunde bereits im WWS angelegt wurde. Dazu suchen Sie am besten vor der Eingabe nach eindeutigen Identifikationsmerkmalen wie • Firma, • Anschrift, • Nummer im Handelsregister, • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-ID) oder • Name des Geschäftsführers oder Inhabers. Erst wenn Sie keinen passenden Eintrag gefunden haben, sollten Sie einen neuen Kunden anlegen.
Informationsprozesse 31 Frage Damit der Zuhörer einer Präsentation leichter folgen kann, muss der Vortragende einiges beachten. Nennen Sie 5 Richtlinien für eine gute mündliche Präsentation. Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
31 Stimme, Lautstärke, Sprechtempo, Stimmhöhe, Pausen beim Sprechen Wählen Sie eine angenehme Sprechweise und arbeiten Sie mit Verände- rungen in der Stimme. Reden Sie nicht zu schnell und machen Sie gelegentlich kurze Pausen. Blickkontakt Kein Anstarren! Blickkontakt vermittelt allerdings Selbstsicherheit und der Vortragende erhält so Feedback und kann darauf reagieren. Gestik, Mimik, Körpersprache, Körperhaltung Nutzen Sie die Gestik, um den Inhalt zu unterstreichen. Achten Sie auf Ihre Mimik und Ihre Körpersprache. Gelegentliche Standortwechsel (bewusstes Gehen) kann die Aufmerksamkeit der Zuhörer erhöhen.
Bürowirtschaftliche Organisation 93 Frage Was ist mit Work-Life-Balance gemeint? Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
93 Eine ausgewogene Work-Life-Balance liegt vor, wenn nach dem individuellen Empfinden Arbeitsleben und Privatleben ausgeglichen sind. Bei einer guten Work-Life-Balance ist der Mitarbeiter i. d. R. am ehesten in der Lage, sich zu konzentrieren und seine Arbeit zuverlässig zu erledigen. Das Gleichgewicht kann gestört werden, wenn es im Arbeitsleben oder im Privatleben Probleme gibt. Schlimmstenfalls kann es zu psychischen Problemen kommen.
Geschäftsprozesse 113 Ordnen Sie die Vertragsarten den Definitionen zu. 1. Werkvertrag 2. Mietvertrag 3. Dienstvertrag Frage a) Entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch. Rückgabe derselben Sache bei Vertragsende. b) Entgeltliche Herstellung einer Sache oder Erbringung einer Leistung mit Erfolgsver- pflichtung. c) Entgeltliche Erbringung einer Leistung ohne Erfolgsverpflichtung. Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
113 a) Entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch. Rückgabe derselben Sache bei Vertragsende = Mietvertrag (2.) b) Entgeltliche Herstellung einer Sache oder Erbringung einer Leistung mit Erfolgsverpflichtung = Werkvertrag (1.) c) Entgeltliche Erbringung einer Leistung, ohne Erfolgsverpflichtung = Dienstvertrag (3.)
Geschäftsprozesse 114 In welchen 2 Fällen kommt ein rechtsgültiger Kaufvertrag zustande? Frage a) Unverbindliches Angebot + rechtzeitige, gleichlautende Bestellung b) Verbindliches Angebot + rechtzeitige, gleichlautende Bestellung c) Verbindliches Angebot + Bestellung zu geänderten Bedingungen d) Bestellung + Auftragsbestätigung Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
114 Richtige Antworten: b), d) Ein Kaufvertrag kommt zustande durch mindestens zwei übereinstimmende Willenserklärungen. Ein unverbindliches Angebot (a) stellt noch keine Willenserklärung dar. Eine Bestellung zu geänderten Bedingungen (c) gilt rechtlich als neuer Antrag.
Personalbezogene Aufgaben 233 Wann beginnt die Mutterschutzfrist für Frage werdende Mütter vor der Entbindung? a) 4 Wochen b) 6 Wochen c) 8 Wochen d) 12 Wochen Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
233 Richtige Antwort: b) 6 Wochen
Kaufmännische Steuerung – FiBu 281 Was wird mit folgender Formel berechnet? (Barmittel + Bankguthaben + kurzfristige Forderungen) · 100 Frage kurzfristiges Fremdkapital a) Eigenkapitalquote b) Eigenkapitalrentabilität c) Fremdkapitalquote d) Verschuldungsgrad e) Liquidität 1. Grades f) Liquidität 2. Grades Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
281 Richtige Antwort: f) Bei der einzugsbedingten Liquidität werden neben den liquiden Mitteln auch die kurzfristigen Forderungen berücksichtigt. Zu beachten ist hier, dass diese nicht sofort, aber in absehbarer Zeit in Geldmittel umgewandelt werden.
Kaufmännische Steuerung – FiBu 295 Wann sind Bestandskorrekturen bei Feststellung von Inventurdifferenzen nötig? Frage a) Bestandskorrekturen sind nur notwendig, wenn der Istbestand höher ist als der Sollbestand. b) Bestandskorrekturen sind nur notwendig, wenn der Sollbestand höher ist als der Istbestand. c) Bestandskorrekturen sind immer durchzu- führen, wenn Ist- und Sollbestand voneinander abweichen. Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
295 Richtige Antwort: c) Die Bestände werden durch Korrekturbuchungen auf den betreffenden Bestandskonten nach oben oder unten korrigiert und so dem Istbestand wieder angepasst.
Kaufmännische Steuerung – FiBu 301 Welche 2 Aussagen zur Gewinn- und Verlust- rechnung sind zutreffend? Frage a) Sie ist Teil der internen Buchführung. b) Kapitalgesellschaften sind zur Veröffent- lichung verpflichtet. c) Die GuV-Rechnung ist eine Aufstellung aller im Geschäftsjahr angefallenen Aufwendungen und Erträge. Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
301 Richtig sind: b) und c)
Kaufmännische Steuerung – FiBu 310 Setzen Sie die folgenden Begriffe in die Lücken ein. 1. Soll Frage 2. Haben 3. Zugänge 4. Abgänge Bei Passivkonten stehen der Anfangsbestand sowie a) im b) und der Schlussbestand sowie c) im d) . Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
310 Bei Passivkonten stehen der Anfangsbestand sowie Zugänge (3.) im Haben (2.) und der Schlussbestand sowie Abgänge (4.) im Soll (1.).
Kommunikation und Kooperation 390 Frage Was ist eine Projektevaluation? Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
390 Die Projektevaluation stellt fest, was erreicht und durch die Arbeit am Projekt gelernt wurde. In Form einer Abweichungsanalyse können zum Beispiel Kosten- oder Zeitvorgaben überprüft und Gründe für Abweichungen festgestellt werden. Eine umfassende Projektevaluation ist wichtig, damit zukünftige Projekte besser geplant werden können.
Stellung, Rechtsform, Organisation 397 Prüfen Sie, ob es sich bei den folgenden Zielen um 1. ökonomische 2. ökologische Frage Ziele Ihres Ausbildungsunternehmens handelt. a) Umsatzsteigerung b) Abfallminimierung c) Streben nach starker Marktposition d) Gewinnmaximierung e) Verwendung umweltfreundlicher Werkstoffe f) Ressourcen schonende Produktionsverfahren Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
397 Ökonomische Ziele konzentrieren sich auf den finanziellen Erfolg eines Unternehmens: • Umsatzsteigerung (a) • Streben nach starker Marktposition (c) • Gewinnmaximierung (d) Ökologische Ziele betreffen den Umweltschutz: • Abfallminimierung (b) • Verwendung umweltfreundlicher Werkstoffe (e) • Ressourcen schonende Produktionsverfahren (f)
Stellung, Rechtsform, Organisation 410 Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe. 1. Einkommen 2. Arbeitsleistung Frage 3. Konsumausgaben 4. Güter Im erweiterten Wirtschaftskreislauf stellen die privaten Haushalte den Unternehmen a) zur Verfügung. Als Entlohnung zahlen die Unternehmen b) an die privaten Haushalte. Die produzierten c) werden den Haushalten zum Kauf angeboten. Die d) der privaten Haushalte für diese Güter fließen wiederum den Unternehmen zu. Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
410 Im erweiterten Wirtschaftskreislauf stellen die privaten Haushalte den Unternehmen Arbeitsleistung (2.) zur Verfügung. Als Entlohnung zahlen die Unternehmen Einkommen (1.) an die privaten Haushalte. Die produzierten Güter (4.) werden den Haushalten zum Kauf angeboten. Die Konsumausgaben (3.) der privaten Haushalte für diese Güter fließen wiederum den Unternehmen zu.
Stellung, Rechtsform, Organisation 413 Entscheiden Sie, welche Unternehmensform jeweils in Abteilung A oder Abteilung B eingetragen wird! Frage e. K. AG GmbH OHG KG Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
413 In Abteilung A werden Einzelunternehmungen und Personengesellschaften eingetragen. In Abteilung B werden Kapitalgesellschaften eingetragen. e. K. Einzelunternehmung A AG Kapitalgesellschaft B GmbH Kapitalgesellschaft B OHG Personengesellschaft A KG Personengesellschaft A
Stellung, Rechtsform, Organisation 416 Welche 2 der Aussagen treffen auf eine Einzelunternehmung zu? Frage a) Mindestkapital i. H. v. 10.000 Euro b) Gewinnanspruch wird auf Gesellschafter verteilt c) Haftung mit Unternehmensvermögen d) Alleinige Geschäftsführung und Vertretung e) Einfache Gründung Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
416 Richtige Antworten: d) und e) Einzelunternehmung: • Alleinige Geschäftsführung und Vertretung • Einfache Gründung • Kein Mindestkapital bei Gründung • Alleiniger Gewinnanspruch (Versteuerung über Einkommensteuer) • Unbegrenzte Haftung mit Geschäfts- und Privat- vermögen
Produkt- und Dienstleistungsangebot 456 Ermitteln Sie den Gleichgewichtspreis. Frage Preis (Euro) Angebot (Stück) Nachfrage (Stück) 5,00 10 100 10,00 25 75 15,00 50 50 20,00 75 25 25,00 100 10 Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
456 Der Gleichgewichtspreis bildet sich, wenn angebotene und nachgefragte Menge gleich sind, hier also bei 15,00 Euro.
Produkt- und Dienstleistungsangebot 458 Welche Situation herrscht bei einem Preis von 25,00 Euro? Preis (Euro) Angebot (Stück) Nachfrage (Stück) Frage 5,00 10 100 10,00 25 75 15,00 50 50 20,00 75 25 25,00 100 10 a) Angebotsüberhang b) Nachfrageüberhang c) Käufermarkt d) Verkäufermarkt Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
458 Richtige Antworten: a) und c) Angebotsüberhang = das Angebot ist größer als die Nachfrage Käufermarkt = die Käufer (Nachfrager) befinden sich gegenüber den Verkäufern in der besseren Position und können den Marktpreis durch ihr Nachfrageverhalten absenken
Produkt- und Dienstleistungsangebot 459 Was ist keine Bedingung für einen vollkommenen Markt? Frage a) vollständige Markttransparenz b) homogene Güter c) sofortige Reaktion auf Marktverände- rungen d) zeitliche Präferenzen der Marktteilnehmer e) keine räumlichen Präferenzen der Marktteilnehmer Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
459 Richtige Antwort: d) Wenn die Marktteilnehmer zeitliche Präferenzen haben, liegt kein vollkommener Markt mehr vor.
Berufsbildung 465 Welche 5 der folgenden Pflichten hat der Auszubildende*? a) Lernpflicht Frage b) Kündigungspflicht c) Sorgfaltspflicht und Führen eines Berichtshefts d) Befolgen von Anweisungen des Ausbilders e) Pünktlichkeitspflicht f) Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheim- nissen (Verschwiegenheitspflicht) g) Rechtzeitige Mitteilung im Krankheitsfall *Pflichten des Auszubildenden = Rechte des Ausbildenden Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
465 Richtige Antworten: a), c), d), f), g) Zu b) Das Ausbildungsende ist vertraglich festgelegt bzw. die Ausbildung endet am Tag der Bekanntgabe des Bestehens der Abschlussprüfung. Zu e) Eine allgemeine „Pünktlichkeitspflicht“ gibt es nicht. Es gibt aber die Pflicht zum Einhalten der Betriebsordnung. Ist hier ein fester Arbeitsbeginn vorgegeben, muss der Auszubildende natürlich pünktlich erscheinen.
Berufsbildung 467 Welche 5 der folgenden Angaben sind in einem Ausbildungsvertrag enthalten? Frage a) Berufsbezeichnung, Beginn und Dauer der Berufsaus- bildung b) Urlaubstage c) Dauer der Probezeit d) Rahmenlehrplan e) Dauer der täglichen Arbeitszeit f) Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung g) Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
467 Richtige Antworten: a), b), c), e), g) Zu d) Der Rahmenlehrplan ist für die schulische Ausbildung. Er hat mit dem Vertrag nichts zu tun, wohl aber mit der Ausbildung. Zu f) Nicht jedes Unternehmen hat eine JAV und die Pflichten der JAV sind für den Ausbildungsvertrag unerheblich.
Berufsbildung 483 Frage Was ist der Unterschied zwischen dem Ausbil- dungsrahmenplan und dem betrieblichen Ausbildungsplan? Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
483 Der Ausbildungsrahmenplan ist lediglich eine Anleitung zum Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplans. Abweichungen z. B. beim Vermitteln von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten in bestimmten Abteilungen sind im betrieblichen Ausbildungsplan möglich. Er ist i. d. R. an die besonderen betrieblichen Erfordernisse angepasst.
Berufsbildung 491 Wie viele Stunden Freizeit stehen einem jugendlichen Arbeitnehmer nach Beendigung Frage der täglichen Arbeitszeit zu? a) 6 Stunden b) 8 Stunden c) 12 Stunden d) 15 Stunden Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
491 Richtige Antwort: c) 12 Stunden Die Freizeit muss zusammenhängend gewährt werden. Auch Berufsschulzeiten sind dabei zu berücksichtigen!
Berufsbildung 496 Welche Form der Personalförderung wird hier beschrieben? Ein erfahrener Ratgeber wird einem jungen Mitarbeiter Frage zur Seite gestellt. Die Beratung erfolgt stets im Sinne des Unternehmens und hat oft kein festes Ende. Ziel ist es, dem Mitarbeiter die Erfahrung, Werte und Verhaltensnormen des Ratgebers zu vermitteln und eine langfristige Bindung an das Unternehmen zu gewährleisten. a) Mentoring b) Coaching c) Traineeprogramm Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
496 Richtige Antwort: a) Mentoring
Sicherheit und Gesundheitsschutz 500 Frage Nennen Sie die „5 W“ beim Absetzen eines Notrufs. Patricia Müller . Robert Schneider © 2021 U-Form Verlag
500 1. Wo geschah es? 2. Was geschah? 3. Wie viele Verletzte? 4. Welche Art von Verletzungen? 5. Warten auf Rückfragen!
Sie können auch lesen