Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Ahrens
 
WEITER LESEN
Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
Horst Neuhaus, Martina Winterscheid

Kaufmännischer Schriftverkehr

8. Auflage

Bestellnummer 70480
Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adres-
sen, Handelsregistereintragungen, Bankverbindungen, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle
weiteren Angaben) sind i. d. R. fiktiv, d. h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real exis-
tierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle
Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute,
Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke
der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditin-
stituten auch deren IBANs und BICs verwendet.

Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Druckle-
gung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden.
Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten.

service@westermann.de
www.westermann.de

Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH,
Postfach 33 20, 38023 Braunschweig

ISBN 978-3-427-70480-5

© Copyright 2020: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers
GmbH, Braunschweig

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelass-
enen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
3

Inhaltsverzeichnis

A       Schriftverkehr als Form der Kommunikation

1       Briefarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               6

2                als „magische Zahl“ der Briefgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         7

B       Anfertigung eines Geschäftsbriefes

1       Formale Gestaltung des Briefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   8
1.1     Normierung der Vordrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       8
1.1.1   Papierformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             11
1.1.2   Gestaltung von Briefvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        11
1.1.3   Formate von Briefhüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   13
1.1.4   Falzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       14
1.2     Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und
        Informationsverarbeitung (DIN 5008) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                               16
1.2.1   Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                17
1.2.2   Millimeterangaben für die Positionierung von Zeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         18
1.2.3   Aufbau eines Geschäftsbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         20
1.2.4   Brief mit Folgeseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               35
1.2.5   Beschriftung von Briefblättern ohne Aufdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                    36

2       Inhaltliche Gestaltung des Briefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  38
2.1     Stoffsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             39
2.2     Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        40
2.2.1   Einleitung des Brieftextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  41
2.2.2   Hauptteil des Brieftextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   42
2.2.3   Schluss des Brieftextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 44
2.3     Textausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            44

3       Sprachliche Gestaltung des Briefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                    49
3.1     Briefstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   49
3.1.1   Intention als stilbeeinflussender Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              50
3.1.2   Situation als stilbeeinflussender Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              51
3.1.3   Stilistische Anforderungen an einen Geschäftsbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                        51
3.2     Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               64
3.2.1   Schreibweise der Anredepronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                               66
3.2.2   Schreibweise von „das – dass“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         69
3.2.3   Schreibweise der Straßennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             72
3.3     Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         75
3.3.1   Eindeutige Verwendung der Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                       75
3.3.2   Bildung und Verwendung des Konjunktivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                    76
3.3.3   Richtiger Fall bei Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      79
Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
4

    C            Beispielbriefe zur Abwicklung eines Kaufvertrages

    D            Privater Schriftverkehr bei Bewerbungen und sonstigen Anlässen

    1            Bewerbungsschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      93
    1.1          Form eines Bewerbungsbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     93
    1.2          Inhalt eines Bewerbungsbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     94
    1.3          Sprache eines Bewerbungsbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        95

    2            Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           96

    E            Elektronischer Schriftverkehr (E-Mail)

    1            Internet – Basis der modernen Kommunikationstechnologie . . . . . . . . . . .                                                      104

    2            Aufbau und Gestaltung einer E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                105
    2.1          E-Mail-Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    105
    2.2          E-Mail-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    107
    2.3          E-Mail-Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   109

    3            Verwaltung von E-Mails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       110

    4            Datenschutz durch Verschlüsselung und Authentifizierung von E-Mails . .                                                            110

    5            Vorteile der elektronischen Post (E-Mail) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  111

    6            Onlinebewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  113
    6.1          Bewerbung via E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             114
    6.2          Bewerbung über ein Onlineformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          117

    F            Situationsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

    1            Abwicklung eines Kaufvertrages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              119

    2            Personalangelegenheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         124

    3            Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          125

    4            Privater Schriftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    126

    Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         127
    Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          129

    Wir wollen Ihnen das Lesen nicht durch Doppelbezeichnungen (z. B. Absender/
    Absenderin) erschweren. Deshalb wechseln wir bewusst zwischen weiblichen und
    männlichen Formen. In allen Fällen ist die jeweils andere Geschlechtsgruppe in gleicher
    Weise angesprochen.
Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
5

A   Schriftverkehr als Form der
    Kommunikation
Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
6

    Im geschäftlichen Alltag und im Privatleben tauscht man täglich zahlreiche Informati-
    onen mit anderen Personen aus. Dieser Nachrichtenaustausch zwischen einem Sender
    (Sprecher, Schreiber) und einem Empfänger (Hörer, Leser) wird als Kommunikation be-
    zeichnet.
    Die Kommunikation erfolgt in erster Linie mithilfe der Sprache. Dabei sind verschiede-
    ne Formen zu unterscheiden.

                             Formen der sprachlichen Kommunikation

             Mündliche Kommunikation                       Schriftliche Kommunikation

         Persönliche             Telefon-         Vorlagen (Textverar-         Digitale
         Gespräche              gespräche         beitungsprogramme)        Kommunikation

                                                  – Standardbrief         – E-Mail
                                                  – Kurzmitteilung        – SMS
                                                  – Protokoll             – Beiträge in sozialen
                                                  – u. a.                   Netzwerken
                                                                          – u. a.

    Der Informationsaustausch mithilfe von ausführlichen Briefen ist in der Regel mit ho-
    hen Kosten verbunden. Oft ist es am wirtschaftlichsten, Mitteilungen an einen Empfän-
    ger telefonisch durchzugeben oder rationelle Briefformen (zum Beispiel Kurzmitteilun-
    gen, Formulare) einzusetzen.
    In bestimmten Situationen wird jedoch die individuell abgefasste schriftliche Mittei-
    lung vorzuziehen sein. Dies gilt unabhängig davon, ob der Brieftext in einer Printversi-
    on oder digital als E-Mail versendet wird. So kann man in einem persönlich verfassten
    Text die eigenen Interessen nachhaltiger darstellen. Außerdem ist es nicht selten wich-
    tig, aus Beweisgründen über ein aussagekräftiges Dokument zu verfügen.
    Deshalb wird auch die Weiterentwicklung der digitalen Informationstechnologien
    die Kompetenz, schriftliche Mitteilungen verfassen zu können, nicht überf lüssig
    machen.

    1       Briefarten
    In Abhängigkeit vom Verhältnis der Briefpartner zueinander sind verschiedene Briefar-
    ten zu unterscheiden.
Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
7

                                            Briefarten

         Private Briefe                Private Briefe
                                                                        Geschäftsbriefe
    mit privatem Charakter       mit offiziellem Charakter
 Persönliche Mitteilungen       Offizielle Mitteilungen von    Geschäftskorrespondenz
 zwischen Privatpersonen        Privatpersonen                 von Kaufleuten, Freiberuflern
 z. B.:                         z. B.:                         u. a.
 Liebesbrief,                   Briefe an Behörden,            z. B.:
 Urlaubsbrief,                  Arbeitgeber, Schule usw.,      gewerbliche Briefe an
 Glückwunschbrief zum           Bewerbungsbrief                Lieferer, Kunden,
 Geburtstag usw.                Formvorschriften nach          Behörden usw.
 Formfreiheit                   DIN 5008                       Formvorschriften nach
                                                               DIN 5008

2                 als „magische Zahl“ der Briefgestaltung
Die Anfertigung eines offiziellen privaten Briefes oder eines Geschäftsbriefes stellt eine
äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar. Aus diesem Grund muss man sich der grundlegen-
den Systematik beim Schreiben dieser Dokumente bewusst werden. Nur dann kann
man entsprechend planvoll vorgehen.

          In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, sich beim Schreiben dieser Briefar-
          ten an einem 3er-Modell zu orientieren.

          So sind bei der Anfertigung 3 Gestaltungsbereiche zu beachten:

       Form des Briefes                  Inhalt des Briefes        Sprache des Briefes

          Die Produktion des Brieftextes erfolgt in 3 Arbeitsschritten:

       Stoffsammlung                        Gliederung                   Ausführung

          Der eigentliche Brieftext weist 3 Grundabschnitte auf:

          Einleitung                         Hauptteil                     Schluss

          3 Gesichtspunkte sind bei der sprachlichen Gestaltung des Brieftextes im We-
          sentlichen zu berücksichtigen:

           Stilistik                     Rechtschreibung                  Grammatik

          Die Zahl 3 wird somit zur Gedächtnisstütze, die in den verschiedenen Arbeits-
          phasen an die grundsätzlichen Punkte erinnert.
          In den folgenden Kapiteln erscheint deshalb dieses Icon an den entsprechenden
          Stellen.
Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
8

    B       Anfertigung eines Geschäftsbriefes

    Im Folgenden werden die drei Gestaltungsbereiche, die bei der Anfertigung eines Ge-
    schäftsbriefes zu beachten sind, nacheinander dargestellt.

                   Form des Briefes              Inhalt des Briefes           Sprache des Briefes

    1       Formale Gestaltung des Briefes
    1.1     Normierung der Vordrucke

    Die Bürodesign GmbH hat sich auf die Einrichtung von Büro-, Konferenz- und Schu-
    lungsräumen spezialisiert und ist in den vergangenen Jahren stark expandiert. In der
    Folge haben der innerbetriebliche Informationsfluss zwischen den Abteilungen einer-
    seits und der Informationsaustausch mit Lieferanten sowie Kunden andererseits deut-
    lich zugenommen.
    Um die Prozesse zu professionalisieren, soll ein zentrales Postoffice mit automatisierten
    Postbearbeitungssystemen eingerichtet werden. Ihre Aufgabe ist es, die bestehende Ge-
    schäftsbriefvorlage der Bürodesign GmbH auf Aktualität und Funktionalität zu über-
    prüfen und eine Mustervorlage zu erstellen.

    Arbeitsaufträge
    1. Informieren Sie sich über die formale Gestaltung von Geschäftsbriefen und notieren Sie Argu-
       mente, die eine Anpassung des Vordrucks der Bürodesign GmbH notwendig machen könnten.
    2. Analysieren Sie den bestehenden Vordruck, indem Sie die Einhaltung der Normvorschriften
       überprüfen.
    3. Planen Sie die Neugestaltung einer Vorlage für die Geschäftsbriefe der Bürodesign GmbH.
       Erstellen Sie dazu eine Checkliste zu den Fragen, was, wie und warum Sie ändern wollen.
    4. Gestalten Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm die Vorlage für die Bürodesign GmbH neu.
    5. Präsentieren Sie Ihre neue Vorlage und erläutern Sie dabei die vorgenommenen Verän-
       derungen.
    6. Erstellen Sie unter Anwendung Ihrer Vorlage einen Geschäftsbrief der Bürodesign GmbH, z. B.
       eine Einladung an eine Ausbildungsplatzbewerberin zum Vorstellungsgespräch (weitere Da-
       ten nach eigener Wahl). Beurteilen Sie die Funktionalität Ihrer Vorlage. Bleibt alles in Form?
       Sind Ergänzungen oder Veränderungen ratsam? Wenn ja, welche?
9

  Bürodesign GmbH, Brahestraße 30 – 32, 04347 Leipzig

  Dürener Zeitung Verlag
  Herrn Schüller
  Josef-Schregel-Str. 85
  52349 Düren
                                                                                  Telefaxnummer   E-Mail
                                                                                  0341 394610     info@.bürodesign.de

                                                                           Name
Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom   Unser Zeichen, unsere Nachricht vom   0341 394611-                  Datum
bu-nu, 2021-09-17                 wu-wd                                 891, Frau Wutzler             2021-09-19

Angebot Nr. 345/07

Sehr verehrter Herr Schüller,

wir danken für Ihre Anfrage vom 18.09.08 und unterbreiten Ihnen für Ihr Büro
folgendes Angebot für den Artikel Nr. 5678:

                                  Stapler Besucherstuhl, je 312 € (netto).

Durch unsere Sonderaktion gewähren wir Ihnen einen Rabatt in Höhe von 30 %.

Die Lieferung erfolgt nach Bestellung per UPS und ist dann innerhalb von 5 Tagen bei
Ihnen. Die Bezugskosten betragen für Sie 5 %. Die Rechnung ist im Paket und kann
entweder in 5 Tagen mit 2 % Skonto oder innerhalb von 30 Tagen beglichen werden.

Unsere Gewährleistungsgarantie beträgt zwei Jahre.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot zusagen wird.

Mit freundlichen Grüßen

i. A.

Wutzler
10

     „Kleider machen Leute.“ Auf die Anfertigung eines Geschäftsbriefes übertragen bedeu-
     tet das: Die Textpräsentation muss wirksam und wirtschaftlich sein, das heißt, der Leser
     muss den Inhalt schnell und sicher zur Kenntnis nehmen können.

     Briefbearbeitung                                    Postzustellerin
     Die Anfertigung und die Bearbeitung von Geschäftsbriefen verursachen hohe Kosten.
     Eine einheitliche formale Gestaltung soll deshalb die Übersichtlichkeit erhöhen, die
     Bearbeitung erleichtern sowie den Einsatz automatisierter Posteingangssysteme ermög-
     lichen und damit die Prozesse rationalisieren.

                                    Steuertasten und Display für
                                   Arbeitsmodus und Zählerstände

             Anlageschacht

                                             Entnahmestation

                                                               Elektrischer
                                                                 Hefter

     Posteingangssystem IM-75 der Neopost GmbH

     Solche vereinheitlichenden Festlegungen heißen Normen. Sie werden vom „ Deutschen
     Institut für Normung e. V.“ ( DIN) herausgegeben und verwaltet. Für den Schrift verkehr
     sind insbesondere folgende Normen von Bedeutung:
     1. Papierformate und Briefhüllen                                         DIN EN ISO 216
     2. Geschäftsvorlagen, z. B. Lieferschein/Rechnung                        DIN 4991
     3. Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und
        Informationsverarbeitung                                              DIN 5008
11

1.1.1       Papierformate

Die Papierformate sind in der Norm DIN EN ISO 216 festgelegt. Es werden die Format-
reihen A und B unterschieden. Das Ausgangsformat der A-Reihe ist A0 mit den Seiten-
maßen 841 x 1189 mm. Das nächstkleinere Format entsteht immer durch Halbieren der
längeren Seite.
                            841 mm

                               A1
1189 mm

                  A3

                                            A2
           A5
                        A4
          A7 A6

Abbildung: Format A0

Für Geschäftsbriefe wird in der Regel das Format A4 (210 x 297 mm) verwendet.

1.1.2       Gestaltung von Briefvorlagen1

Die Gestaltung der Vorlage für einen Geschäftsbrief wird in Abschnitt 19 der DIN 5008
vereinheitlicht. Für den Geschäftsbrief im Format A4 stehen zwei Formen zur Verfügung:
◼     Form A (hochgestelltes Anschriftfeld),
◼     Form B (tiefgestelltes Anschriftfeld).
In Abhängigkeit von der Positionierung des Anschriftfeldes ist bei der Form A der Raum
für den Briefkopf 27 mm, bei der Form B 45 mm groß (jeweils gemessen von der Ober-
kante des Blattes).
In der Praxis herrscht die Form B vor. Sie wird deshalb auch in diesem Buch zugrunde
gelegt.

1
    Die Erstellung von Geschäftsbriefen erfolgt immer weniger auf Papiervordrucken. Vielmehr werden in der
    Regel Dokumentenvorlagen in Textverarbeitungsprogrammen eingesetzt. In diesem Lehrbuch wird
    deshalb ausschließlich der Begriff „Vorlagen“ verwendet.
12

                                                              Feld für Briefkopf
                                       (Für den Briefkopf steht die gesamte Blattbreite zur Verfügung)
                   45

                                                                                       50
                                                125

                                      Feld für Rücksendeangabe

                                                                                5
                                                                                       Ihr Gesprächspartner: Hermann Schlagbohm
     105

                                                                         12,7
                               Zusatz- und Vermerkzone
                                                                                       Abteilung:            Antragsbearbeitung
              20
                                                                                       Telefon:                0221 4711-1234
                                                                                       Telefax:                0221 4711-2345

                                                                                  40
                               Anschriftzone                                           E-Mail:                 hermann.schlagbohm@

                                                                         27,3
                                                                                                               unipost.com
           148,5

                                                                                       Datum:                  12.05.2014
                                                                                                                                             10
                                                      80                                                     75
                        8,46

                                                                                8,46
                                                                                            Informationsblock in moderner Gestaltung

                   Faltmarke

                   25

                                                                                                                                        20

                   Lochmarke
     105

              Faltmarke
     87

                                                                                                               4,23
                                                                                             (Bei mehrseitigen Texten:) Seite x von y
                                                                                                              4,23

                                  Gesellschaftsrechtliche Angaben: Firmenname und Rechtsform, Sitz der Gesellschaft
                               Telefon, Telefax, E-Mail, Internet (sofern nicht im Infoblock), Bankverbindungen, USt.-IdNr.
                                        Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer, Vorsitzender des Aufsichtsrats
                                                    Eingetragen beim Amtsgericht Ort, HRB-Nummer
13

1.1.3     Formate von Briefhüllen

Neben der A-Reihe für Schreib- und Druckpapier gibt es für Briefhüllen die Zusatz-
reihen B, C und E. Dabei gelten für das Kuvertieren folgende Grundsätze:
◼   A passt in C, z. B. A6 (Postkarte) in C6 (Briefhülle),
◼   C passt in B, z. B. C6 (Briefhülle) in B6 (Briefhülle).

                                                               B6 (125 x 176 mm)
                                                               Briefhülle

                                                               C6 (114 x 162 mm)
                                                               Briefhülle

                                                               A6 (105 x 148 mm)
                                                               Postkarte

Die folgende Tabelle informiert über die gebräuchlichsten Briefhüllenformate mit den
jeweiligen Einlagenformaten.

                  Briefhüllenformat                                Einlagenformat

        Kurzzeichen          Abmessung (mm)              Kurzzeichen           Abmessung (mm)

            C6                    114 x 162                   A6                    105 x 148

            C5                    162 x 229                   A5                    148 x 210

            C4                    229 x 324                   A4                    210 x 297

            B6                    125 x 176                   C6                    114 x 162

            B5                    176 x 250                   C5                    162 x 229

            B4                    250 x 353                   C4                   229 x 324

            E4                    280 x 400                   B4                   250 x 353

Um Portokosten zu sparen, werden Geschäftsbriefe im Format A4 in der Regel gefaltet.
In der Geschäftspraxis herrscht dabei die zweimalige Querfaltung (Zickzack- oder
Wickel faltung) vor. Für diese beiden Falzarten sieht der Briefvordruck entsprechende
Faltmarken am linken Blattrand vor (vgl. Seite 12). Dies erleichtert das Falten von Hand.
Für den Versand stehen zwei Briefhüllen im Langformat zur Verfügung.

                  Briefhüllenformat                                Einlagenformat

        Kurzzeichen          Abmessung (mm)              Kurzzeichen           Abmessung (mm)

          C6/C5                   114 x 229               1/3 A4 quer               105 x 210

            DL                    110 x 220               1/3 A4 quer               105 x 210
14

     1.1.4   Falzarten

     Die Verwendung von Fensterbriefhüllen erübrigt ein Beschriften der Briefhüllen. Die
     Brief hüllenformate C6, C5, C4 und die Langformate C6/C5, DL stehen auch als Fenster-
     briefhüllen zur Verfügung.
     Gebräuchliche Falzarten:

                                              A4

                                                          148 mm

              Kreuzfaltung           Zickzackfaltung        Wickel-      über Wickel- Einfach-
                                    (Leporellofaltung)      faltung     oder Zickzack- faltung
                                                                        faltung auf A6

              Briefhülle C6               Briefhülle DL     Briefhülle C6
                                           mit Fenster       mit Fenster
                                                                               Briefhülle C5
15

Die folgende Abbildung zeigt die Zickzackfaltung für die anschließende Versendung des
Schriftstücks in einer Fensterbriefhülle DL.

                            105 mm
           Faltmarke

     Zusammenfassung

                        Ziel: Rationalisierung der Postbearbeitung

                   Normierung von Blattgrößen, Vordrucken, Briefhüllen

                         Zentrale Normen für den Schriftverkehr
      – DIN EN ISO 216 (Normierung der Papierformate und Briefhüllen)
      – DIN 4991 (Normierung von Geschäftsvorlagen, z. B. Lieferschein/Rechnung)
      – DIN 5008/Abschnitt 19 (Normierung der Vorlage für einen Geschäftsbrief)

     Übungen

     1. Erläutern Sie, warum es sinnvoll ist, die formale Gestaltung von Geschäftsbriefen zu
        vereinheitlichen.

     2. Vergleichen Sie die Vorlagen, die Sie in Ihrem (Ausbildungs-)Betrieb für die Geschäfts-
        post verwenden, mit der Vorlage auf Seite 12.
        a) Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Form sind feststellbar?
        b) Welche Gründe gibt es für diese Unterschiede?
        c) Sollten Ihre Vorlagen für die Geschäftspost nach Ihrer Meinung überarbeitet wer-
           den? Machen Sie gegebenenfalls Änderungsvorschläge.
16

           3. Für Geschäftsbriefe werden in der Regel Briefblätter im Format A4 verwendet. Erklären
              Sie die Struktur der A-Reihe (DIN EN ISO 216).

           4. Nennen Sie die Normen des Deutschen Instituts für Normung e. V., die für den Schrift-
              verkehr bedeutsam sind. Erklären Sie, was in diesen Normen jeweils festgelegt wird.

           5. Falten Sie ein Papierblatt im Format DIN A4. Setzen Sie nacheinander die verschiede-
              nen Falzarten ein.

     1.2     Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und
             Informationsverarbeitung (DIN 5008)

     Armina Müller, Auszubildende im ersten Lehrjahr, hat heute ihre erste Bestellung
     selbstständig geschrieben und legt diese ihrer Abteilungsleiterin, Frau Ismail, zur Un-
     terschrift vor. Frau Ismail unterschreibt die Bestellung jedoch nicht und stellt fest: „Auf
     Anhieb sehe ich schon sieben DIN-Fehler. Überarbeiten Sie bitte den Brief unter Beach-
     tung der DIN 5008 und legen Sie ihn danach erneut zur Unterzeichnung vor.“
17

Arbeitsaufträge
1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Sachverhalte, die in der DIN 5008 geregelt sind.
   Notieren Sie drei Inhalte, von denen Sie nie gedacht hätten, dass diese normiert sind.

2. Die DIN 5008 umfasst ca. 60 Seiten. Es ist unwirtschaftlich, jede Seite im Detail zu lesen, um
   die Fehler in der obigen Bestellung zu finden. Machen Sie sich einen Plan, wie Sie die sieben
   Fehler möglichst zügig identifizieren können.

3. Schreiben Sie die Bestellung mit den erforderlichen Korrekturen neu. Nutzen Sie dazu eine
   Vorlage in Verbindung mit einem Textverarbeitungsprogramm.

4. Tauschen Sie Ihre Datei mit einem Lernpartner aus und prüfen Sie die erhaltene Datei auf
   formale und sprachliche Richtigkeit. Aktivieren Sie dazu in Ihrem Textverarbeitungspro-
   gramm die Funktion „Änderungen nachverfolgen“ und nehmen Sie Ihre Korrekturen und
   Kommentare vor.

5. Entscheiden Sie nach einem Rücktausch der Datei, ob Sie die in Ihrer Bestellung vorgeschla-
   genen Änderungen annehmen oder ablehnen.

6. Nennen Sie drei DIN-Fehler, die Ihnen am ehesten unterlaufen. Formulieren Sie jeweils einen
   geeigneten Merksatz, um diese DIN-Fehler zukünftig zu vermeiden.

Die Beschriftung der genormten Vorlagen für einen Geschäftsbrief erfolgt einheitlich
nach den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung
(DIN 5008).
Diese Norm vereinheitlicht zum einen die Anwendung von Schriftzeichen bei Daten-
und Textverarbeitung mit alphanumerischen Tastaturen. Durch diese Festlegungen
wird eine leichte und eindeutige Lesbarkeit der Schrift gesichert. Im Einzelnen werden
dadurch z. B. die Darstellung und Gestaltung von Wörtern, Zwischenräumen, Satz-,
Schrift- und Rechenzeichen, Zahlengliederungen, Formeln, Hervorhebungen, Tabellen,
Diagrammen und Abbildungen standardisiert.
Zum anderen macht die DIN 5008 in Kapitel 19 Vorgaben zum Aufbau und zur Gestal-
tung von Briefvorlagen. Das Kapitel 20 enthält Festlegungen für die Nutzung dieser
Briefvorlagen.
Einheitlich, zweckmäßig und übersichtlich gestaltete Schriftstücke sollen die Texteinga-
be erleichtern, Schreibarbeit einsparen, eine Verarbeitung der Informationen ermögli-
chen und die Übertragung der Daten zwischen unterschiedlichen Geräten sicherstellen.
Die wichtigsten Regelungen der DIN 5008 werden im Folgenden dargestellt.

1.2.1   Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftstile

Zu kleine Schriftgrößen, ausgefallene Schriftarten (z. B. Schreibschriftarten) und be-
sondere Schrifteffekte (z. B. Schattierung, Gravur, Kapitälchen) sind in fortlaufenden
Texten aus Gründen der besseren Lesbarkeit zu vermeiden. Die DIN 5008 empfiehlt
eine Schriftgröße von mindestens 10 Punkt. Grundsätzlich wird mit einfachem Zei-
lenabstand (einzeilig) geschrieben. Nur bei Berichten, Gutachten und anderen Schrift-
stücken besonderer Art kann auch ein größerer Zeilenabstand gewählt werden.
18

     1.2.2       Millimeterangaben für die Positionierung von Zeilen

     Die einheitliche Gestaltung wird insbesondere durch eine genaue Zeilenposition be-
     stimmter Elemente eines Geschäftsbriefes erreicht. Die folgenden Übersichten enthalten
     die dazu erforderlichen Millimeterangaben.
     Vor dem Einzug des PC mit Textverarbeitungsprogrammen in die Büros wurden Ge-
     schäftsbriefe mit Schreibmaschinen erstellt. Diese Schreibmaschinen verfügten über
     eine bestimmte Zeichendichte (z. B. zehn Schreibschritte auf einen Zoll)1 und Zeilenhöhe
     (z. B. 4,23 mm). Auf dieser Basis erfolgte die Positionierung durch sogenannte Grad- und
     Zeilenangaben. Die Umrechnung dieser Angaben für Textverarbeitungsprogramme be-
     dingt die ungeraden Millimeterwerte.
     Erstellt man die Vorlagen für die Geschäfts- oder Privatkorrespondenz mit einem Text-
     verarbeitungsprogramm, können die Millimeterangaben gerundet werden.

     (1) Millimeterangaben für Zeilenanfang und Zeilenende von der linken Blattkante
         gemessen (für alle Schriftarten)

                                                                    Millimeterangaben

         Bezeichnung                                 Zeilenanfang                   Maximales Zeilenende1

                                                         in Millimeter von der linken Blattkante

         Rücksendeangabe                                     25                                 105

         Zusätze und Vermerke                                25                                 105

     1
         Ein Schreibschritt ist der Abstand von Buchstabenmitte zu Buchstabenmitte. 1 Zoll entspricht 2,54 cm.
19

                                                                 Millimeterangaben

 Bezeichnung                                    Zeilenanfang                   Maximales Zeilenende1

                                                     in Millimeter von der linken Blattkante

 Empfängeranschrift                                     25                                   105

 Informationsblock                                      125                                  200

 Betreff, Anrede, Text                                  25                                   200

 Gruß und/oder
                                                        25
 Firmenbezeichnung

 Anlagen- und                                            25
 Verteilvermerke                                   oder 125                                  200

 Einrückung                                             50                                   200
 1
     Im Textbereich soll das Zeilenende wenigstens bei 165 mm von der linken Blattkante liegen. Praxisempfeh-
     lung für den rechten Rand: 20 mm.

(2) Millimeter- und Zeilenangaben für Zeilenposition von der
    oberen Blattkante

                                             Briefblatt Form A                     Briefblatt Form B

                                                Zeilenanfang                         Zeilenanfang
 Bezeichnung
                                        in Millimeter                        in Millimeter
                                       von der oberen         auf Zeile2    von der oberen         auf Zeile2
                                         Blattkante1                          Blattkante1

 Oberste Zeile Zusatz- und
                                            33,9                  9              50,8                 13
 Vermerkzone

 Unterste Zeile Zusatz- und
                                            42,3                 11               59,2                15
 Vermerkzone (Schreibbeginn)

 Erste Zeile Anschriftzone                  46,6                 12              63,5                 16

 Erste Zeile des
                                            33,9                  9              50,8                 13
 Informationsblocks
 1
     Millimeterangaben bis zur oberen Zeilenkante bei einer Zeilenhöhe von 4,23 mm (= 12 Punkt)
 2
     Die Zeilenangaben werden bei Privatbriefen ohne Vorlagennutzung benötigt.
20

     1.2.3             Aufbau eines Geschäftsbriefes

     Ein Geschäftsbrief A4, Form B, ist danach wie folgt zu gestalten. Die Abmessungen und
     die Position der Felder und Angaben (1) bis (12) sind auch dem Vordruck auf Seite 12 zu
     entnehmen.

                                                                         ◀    (1) Feld für Briefkopf
             59,8 mm

                                             50,8 mm
                                                                         ◀    (2) Links: Anschriftfeld (beste-
                                                                                  hend aus Zusatz- und Ver-
                                                                                  merkzone mit integrierter
                                                                                  Rücksendeangabe und An-
                                                                                  schriftzone)
                                                                         ◀    (3) Rechts: Informationsblock
                             125 mm                                               mit Bezugszeichen und
                                                                                  Kommunikationsangaben
                                                                         ◀    (4) Betreff
                                                           Bereich für
       25 mm
                                                           Zeilenende
                                                                         ◀    (5) Anrede
                                                                         ◀    (6) Brieftext

                                                                    20
                                                                    mm

                                                165 mm
                                                                         ◀    (7) Gruß

                                                                         ◀    (8) Bezeichnung des Unter-
                                                                                  nehmens bzw. der Behörde
                                                                         ◀    (9) Angabe der Unterzeich-
                                                                                  nenden und Zusätze
                                                                         ◀   (10) Anlagen- und Verteilerver-
                                                                                  merke

                                                                         ◀   (11) Geschäftsangaben

                                                                         ◀   (12) Gesellschafts-
                                                                                  rechtliche Angaben
21

(1) Feld für Briefkopf
Für den Namen oder die Bezeichnung des Absenders steht im oberen Teil des Vordrucks
ein Bereich zur Verfügung. Er erstreckt sich über die gesamte Blattbreite. Die Höhe die-
ses Feldes beträgt bei der Form A 27 mm und bei der Form B 45 mm.

(2) Anschriftfeld
Das Anschriftfeld ist in zwei Zonen eingeteilt.

                                       Zonen im Anschriftfeld

              Zusatz- und Vermerkzone
                                                                    Anschriftzone
     (5 Zeilen, Schriftgröße 8 Punkt, in Ausnah-
                                                       (6 Zeilen, Schriftgröße wie im Brieftext)
            mefällen mindestens 6 Punkt)

 Integrierte Rücksendeangabe (einzeilig)            Empfängerbezeichnung
 Vorausverfügungen (Nicht nachsenden,               Postfach mit Nummer (Abholangaben)
 Vertraulich u. a.)                                 oder
 Produktbezeichnungen (Einschreiben, Prio,          Straße und Hausnummer (Zustellangabe)
                                                    Postleitzahl und Bestimmungsort
 Warensendung u. a.)
 Elektronische Frankiervermerke

Allgemeine Darstellung der Maße und der Einteilung des Anschriftfelds:

          5
          4
          3    ↑Beschriftung aufwärts
                                                                    17,7

          2    Einzeilige Rücksendeangabe
          1    ggf. gefolgt von Zusatzangaben und Vermerken

          1 Anschriftzone
45

          2 ↓Beschriftung abwärts
                                                                    27,3

          3
          4
          5
          6
                                         85

Zu beachten ist, dass die einzeilige integrierte Rücksendeangabe in der Zusatz- und
Vermerkzone immer an oberster Stelle steht. Das heißt, im Falle weiterer Zusätze und
Vermerke rückt diese Angabe nach oben.
22

     Beispiel ohne elektronischen Frankiervermerk:

           5
           4
           3

                                                                17,7
           2   Druckerei Schneider GmbH/04209 Leipzig
           1   Einschreiben Einwurf

           1   Herrn
     45

           2   Heinz Neuhoff
           3   Im Tal 14

                                                                27,3
           4   46147 Oberhausen
           5
           6
                                     85

     Wichtig ist, dass die Angaben im Anschriftfeld an keiner Stelle durch eine Leerzeile
     getrennt werden. Durch den Verzicht auf Leerzeilen wird eine Vereinheitlichung der
     nationalen und internationalen Beschriftung des Anschriftfelds erreicht. Außerdem
     verbessert der Verzicht auf Leerzeilen die Maschinenlesbarkeit. Dadurch wird eine Er-
     höhung der Quote maschinell bearbeiteter Briefsendungen bei den Unternehmungen
     der Kurier-, Express- und Postdienstleistungen erreicht.
     Wichtig:
     Keine Leerzeilen zwischen der postalischen Rücksendeangabe und weiteren Zusätzen
     oder Vermerken und der Anschrift des Empfängers oder zwischen Straße/Hausnummer
     und Postleitzahl/Bestimmungsort

     Unternehmen der Kurier-, Express- und Postdienstleistungen bieten elektronische Fran-
     kierverfahren an. Die sogenannte „Internetmarke“ wird über das Internet erworben. Die
     digitale Frankierung erfolgt direkt entweder auf dem Briefumschlag, dem Etikett oder –
     bei Verwendung von Fensterbriefumschlägen – im Anschriftfeld des Dokuments.
23

Beispiele für die Gestaltung des Anschriftfeldes
Die folgenden Musteranschriften verdeutlichen die Festlegungen der DIN 5008. Die Zif-
fern vor dem Zeilenanfang zeigen die jeweilige Position in der Zusatz- und Vermerkzone
bzw. in der Anschriftzone an.

Beispiel
(1)                            (2)                                  (3)
5                              5                                    5
4                              4                                    4   Einzeilige Rücksendeangabe
3                              3 Einzeilige Rücksendeangabe         3   Einschreiben
2                              2 Nicht nachsenden                   2   Einwurf
1 Einzeilige Rücksendeangabe   1 Einschreiben                       1   Vertraulich
1   Frau                       1   Herrn                            1   Frau Rechtsanwalt
2   Magret Klein               2   Klaus Bienen                     2   Prof. Dr. Hannah Freimuth
3   Im Kirchfeld 12            3   bei Vera Müller                  3   Postfach 12 23 34
4   46535 Dinslaken            4   Agnesstraße 23 // W33            4   39194 Magdeburg
5                              5   04159 Leipzig                    5
6                              6                                    6

(1) Die Aufschrift wird im Anschriftfeld aller Schriftstücke und auf Briefhü llen bzw.
    Etiketten in gleicher Anordnung geschrieben. Bei Inlandsanschriften werden die
    Ortsnamen nicht hervorgehoben.
(2) Wohnt der Empfänger zur Untermiete, muss der Name des Vermieters unter den
    Empfängernamen geschrieben werden. Bei der Zustellangabe können zusätzlich der
    Gebäudeteil, das Stockwerk oder die Wohnungsnummer, abgetrennt durch zwei
    Schrägstriche, angegeben werden. Vor und nach den zwei Schrägstrichen ist jeweils
    ein Leerzeichen einzusetzen.
(3) Berufs- oder Amtsbezeichnungen (z. B. Rechtsanwalt, Oberstudiendirektorin) wer-
    den hinter die Anrede „Frau“ oder „Herrn“ bzw. vor den akademischen Grad „Dr.“
    geschrieben. Bachelor- und Mastergrade (z. B. „B. A.“, „B. Sc.“, „M. A.“ usw.) werden
    hinter den Namen geschrieben. Da es bei „Professor“ nicht erkennbar ist, ob es sich
    um eine Amtsbezeichnung oder um einen akademischen Grad handelt, sollte „Prof.“
    unmittelbar vor dem Namen stehen. Viele Empfänger von Geschäftsbriefen besitzen
    ein Postfach. Der Absender hat dann in der Regel die Wahl, den Brief an die Haus-
    oder an die Postanschrift zu adressieren. Bei Schreiben, die schnell zugestellt wer-
    den sollen (z. B. Versandform PRIO, DHL EXPRESSEASY), ist die Hausanschrift vor-
    zuziehen. Zu beachten ist, dass Hausadresse und Postanschrift unterschiedliche
    Postleitzahlen haben können.

(4)                                  (5)                                    (6)
5                                    5                                      5
4                                    4                                      4
3                                    3                                      3
2                                    2 Einzeilige Rücksendeangabe           2
1 Einzeilige Rücksendeangabe         1 Büchersendung                        1 Einzeilige Rücksendeangabe
1   Büroeinrichtungen und            1 Klaus Schmitz e. K.                  1 Schmidt-Versand AG
2   Informationssysteme              2 Tagewerbener Straße 123              2 46147 Oberhausen
3   Hans Berg GmbH                   3 06667 Weißenfelde                    3
4   Industriestraße 35               4                                      4
5   18069 Rostock                    5                                      5
6                                    6                                      6
24

     (4) Umfangreichere Empfängerbezeichnungen werden sinngemäß in Zeilen aufgeteilt.
         In der Regel werden Firmenzusatz und Firmenkern in aufeinander folgende Zeilen
         geschrieben.
     (5) Nach handelsrechtlichen Vorschriften müssen auch Einzelunternehmen einen
         Rechtsformzusatz in der Firma verwenden. Der Gesetzgeber schlägt als Abkürzung
         e. K. bzw. e. Kfr. oder e. Kfm. (eingetragene Kauffrau, eingetragener Kaufmann) vor.
         Durch diesen zwingend vorgeschriebenen Zusatz wird gleichzeitig deutlich, dass
         das Schreiben an die Unternehmung und nicht an den Inhaber als Privatperson ge-
         richtet ist. Der Begriff „Firma“ vor dem Namen ist deshalb zur Unterscheidung nicht
         mehr erforderlich und darf im Anschriftfeld nicht erscheinen.
     (6) Bei Großempfänger-Anschriften werden weder Postfach noch Straße und Haus-
         nummer angegeben.
     (7)                            (8)                            (9)
     5                              5                              5
     4                              4                              4
     3 Einzeilige Rücksendeangabe   3                              3 Einzeilige Rücksendeangabe
     2 Einschreiben                 2 Einzeilige Rücksendeangabe   2 Einschreiben
     1 Einwurf                      1 Expresseasy National         1 Eigenhändig
     1   Farbwerke                  1   Wäschefabrik               1   Frau Direktorin
     2   Nordhausen GmbH            2   Karl Lehmann KG            2   Dr. Ute Reinhardt
     3   Herrn Wirtz                3   Abt. Einkauf               3   Massivbau AG
     4   Rathfelder Straße 1        4   Weyerhofstraße 35–37       4   Personalabteilung
     5   99734 Nordhausen           5   47803 Krefeld              5   Industriestraße 11–15
     6                              6                              6   99987 Erfurt

     (7) Bei Schreiben an Unternehmungen sollte nach Möglichkeit zusätzlich zur Firma
         (Name der Unternehmung) auch der Name des zuständigen Sachbearbeiters ge-
         nannt werden. Empfänger des Briefes ist jedoch die Unternehmung. Das heißt, der
         Brief darf bei Abwesenheit des Bearbeiters auch durch andere Mitarbeiter geöffnet
         werden. Der in der Praxis oft verwendete Zusatz „z. H.“ bzw. „z. Hd.“ (zu Händen)
         entspricht nicht der Norm und sollte deshalb nicht verwendet werden.
     (8) Um die hausinterne Zustellung beim Empfänger zu erleichtern, kann mangels der
         Kenntnis einer zuständigen Person auch die entsprechende Abteilung genannt wer-
         den.
     (9) Soll das Schreiben dagegen einen Mitarbeiter der Unternehmung persönlich errei-
         chen, ist der Personenname der Unternehmungsbezeichnung (Firma) voranzustel-
         len. In diesem Fall darf der Brief durch keinen Vertreter geöffnet werden.

     (10)                           (11)                           (12)
     5                              5                              5
     4                              4                              4
     3                              3                              3
     2 Einzeilige Rücksendeangabe   2                              2
     1 Personalangelegenheit        1 Einzeilige Rücksendeangabe   1 Einzeilige Rücksendeangabe
     1 Bezirksregierung Köln        1   Mrs A. Scott               1   Mijnheer W. de Vroome
     2 Dezernat 44.II.2             2   514 Kingsbridge Road       2   Laan van de Vrijheid
     3 50667 Köln                   3   LONDON EC1V 4QH            3   9728 GA GRONINGEN
     4                              4   GROSSBRITANIEN             4   NIEDERLANDE
     5                              5                              5
     6                              6                              6
25

(10) Bei Schreiben an Behörden gelten die gleichen Anordnungsvorschriften. Satzzei-
     chen innerhalb einer Anschrift werden geschrieben, jedoch nicht am Zeilenende. In
     der Zusatz- und Vermerkzone dürfen Satzzeichen am Zeilenende stehen.
(11) und (12) Bei Auslandsanschriften sind die Anordnung der Bestandteile der An-
     schrift und deren Schreibweise nach Möglichkeit einer verfügbaren Absenderanga-
     be des Empfängers zu entnehmen. Bestimmungsort und -land müssen in Großbuch-
     staben geschrieben werden. Der Bestimmungsort ist dabei nach Möglichkeit in der
     Sprache des Bestimmungslandes anzugeben (z. B. LIÈGE statt Lüttich, FIRENZE
     statt Florenz, TOKYO statt Tokio). Die Angabe des Bestimmungslandes steht dage-
     gen in deutscher Sprache in der letzten Zeile der Anschrift.

(3) Informationsblock
Funktion und Aufbau
Die Kommunikationsangaben im Informationsblock erleichtern die Einordnung eines
Schreibens in einen eventuell vorausgegangenen Schriftwechsel und die direkte Kom-
munikation der mit dem Sachverhalt befassten Personen.
Die Positionierung und die Schriftgröße der vorgegebenen Leitwörter (Ihr Zeichen, Ihre
Nachricht vom usw.) sind in Kapitel 19 der DIN 5008 festgelegt. Sie stehen rechts neben
dem Anschriftfeld.
Das folgende Beispiel zeigt einen Standardinformationsblock. Die Reihenfolge der Leit-
wörter und die Leerzeilen sind einzuhalten.
26

                                                                50,8 mm
                                       Lampen Westermann e. K.
           Lampen Westermann e. K. - Markt 28 - 07545 Gera
                                         125 mm                 Ihr Zeichen: na-ke
                                                                Ihre Nachricht vom: 25.07.2020
           Lampenfabrik                                         Unser Zeichen: ha-lü
           Weber GmbH                                           Unsere Nachricht vom: 21.07.2020
           Herrn Naumann                                        Name: Frau Hauser
           70899 Stuttgart                                      Telefon: 0365 341768
                                                                Telefax: 0365 341759
                                                                E-Mail: Lampen.Westermann@t-online.de
                                                                Datum: 29.07.2020

                                                                          8,46 mm
           Bestellung

           Sehr geehrter Herr Naumann,

     Es ist außerdem zulässig, Leitwörter im Vordruck zu ergänzen, zu verändern oder weg-
     zulassen (z. B. Steuernummer, Aktenzeichen, Zimmernummer).
     1. Schreiben der Schneider GmbH an die Neumann KG
     Frau Holler (ho) ist Mitarbeiterin der Schneider GmbH. Sie ist für den Sachverhalt zu-
     ständig, zu dem das Schreiben verfasst wird. Frau Seifer (sr) unterstützt Frau Holler bei
     der Sachbearbeitung.

      Ihr Zeichen:
      Ihre Nachricht vom:
      Unsere Zeichen:       ho-sr                            ho → Paraphe (Namenszeichen) der zuständigen
      Unsere Nachricht vom:                                       Person
                                                             sr → Paraphe (Namenszeichen) der unterstützen-
      Name:                         Frau Holler                   den Person
      Telefon:                      0341 7721-34
      Telefax:                      0341 7721-443
      E-Mail:                       holler@schneider.de
      Datum:                        21.12.2020

     2. Antwortschreiben der Neumann KG an die Schneider GmbH
     Herr Müller (Mü) ist Mitarbeiter der Neumann KG. Er bearbeitet bei dieser Unterneh-
     mung den Sachverhalt und verantwortet das Antwortschreiben. Herr Müller wird dabei
     von der Sekretariatsmitarbeiterin Frau Benner (Be) unterstützt.
27

                                               ⎫
 Ihr Zeichen:          ho-sr                   ⎬   Bezugszeichen und Datum des ersten Schreibens
 Ihre Nachricht vom:                           ⎭
                       21.12.2020
                                               ⎫
                                                   Schneider GmbH
 Unsere Zeichen:       Mü-Be                   ⎬
                                               ⎭
 Unsere Nachricht vom:
                                                   Paraphen der mit dem Sachverhalt befassten Per-
 Name:                   Detlef Müller             sonen bei der Neumann KG.
 Telefon:                0208 123-12
 Telefax:                0208 123-14
 E-Mail:                 mueller@neumann.de
 Datum:                  28.12.2020

3. Antwortschreiben der Schneider GmbH an die Neumann KG
                                               ⎫
 Ihr Zeichen:            Mü-Be                 ⎬   Bezugszeichen und Datum des ersten Antwort-
 Ihre Nachricht vom:     28.12.2020            ⎭
                                                   schreibens der Neumann KG
 Unsere Zeichen:         ho-sr                 ⎫
                                               ⎬
 Unsere Nachricht vom:   21.12.2020            ⎭
                                                   Paraphen und Datum des ersten Schreibens der
 Name:                   Frau Holler               Schneider GmbH
 Telefon:                0341 772134
 Telefax:                0341 7721-443
 E-Mail:                 Holler@schneider.de
 Datum:                  04.01.2021

Die konkreten Angaben können unmittelbar an das davorstehende Leitwort anschlie-
ßen oder an einer neuen Fluchtlinie beginnen. Die Eintragungen erfolgen grundsätzlich
in der im Brieftext verwendeten Schriftart und -größe. Einzelne Angaben, z. B. längere
E-Mail-Anschriften, dürfen bei Platzmangel kleiner geschrieben werden (mindestens
8-Punkt-Schrift).
Der Informationsblock kann auch für das Briefblatt A4 ohne Aufdruck verwendet wer-
den, z. B. für offizielle Schreiben von Privatpersonen (vgl. Beispielbrief Seite 93).

Bezugszeichenzeile
In der Praxis hat sich der Standardinformationsblock und der gestalte Informations-
block durchgesetzt. Vereinzelt wird noch die Bezugszeichenzeile und die Kommunikati-
onszeile verwendet. Der Vollständigkeit halber soll die Bezugszeichenzeile hier darge-
stellt werden. Eine Zeile unter den Leitwörtern werden die Bezugszeichen, die
Durchwahlmöglichkeit, der Name der zuständigen Person und das Ausfertigungsdatum
des Briefes geschrieben, falls erforderlich in zwei Zeilen. Das erste Schriftzeichen der
zugehörigen Angabe steht unter dem Anfangsbuchstaben des jeweils ersten Leitwortes.
Mehrere Bezugsangaben zu einem Leitwort können durch ein Komma getrennt werden.
Eine Vorlage mit Bezugszeichenzeile kann durch eine Kommunikationszeile rechts ne-
ben dem Anschriftfeld ergänzt werden. Sie nimmt zusätzliche Kommunikationsanga-
ben (z. B. Telefax, E-Mail-Anschrift) auf. Die Leitwörter dieser Zeile sind so zu positio-
nieren, dass die zugehörigen Angaben zeilengerecht in Höhe der letzten Zeile des
Anschriftfelds geschrieben werden können. Der Abstand von der linken Blattkante be-
trägt 125 mm.
127

Sachwortverzeichnis

,s‘-Laute 70                    C                               gesellschaftsrechtliche
                                Computerviren 114                Angaben 34
A                               Corporate Behaviour 51          Gliederung 40
Akkusativ 80                    Corporate Culture 51            Gliederungsgesichtspunkte 42
allgemeine Anrede 29                                            Gliederungsgrundsätze 42
alphanumerische Schreibweise    D                               Gliedsätze 55
  28                            das – dass 66, 69               Grammatik 75
Anlagen- und Verteilvermerke    Datenschutz 110                 Gruß 19, 20, 32
  19                            Dativ 80
Anlagenvermerk 34               Demonstrativpronomen 62,        H
Anrede 20, 29                     75                            Hauptsatz 55
Anredepronomen 58, 66           Deutsches Institut für          Hauptteil des Brieftextes 42
Anschriftfeld 23                  Normung e. V. (DIN) 10        Höflichkeitsanrede 67
Anzeigenanalyse 95              digitale Unterschrift 111       Höflichkeitsfloskel 59
appellative Brieftexte 50       DIN 10
arbeitsvorbereitung 38          DIN 5008 11, 17                 I
Attachement 112                 DIN EN ISO 216 11               Imperativ 76
Aufbau eines Geschäftsbriefes   Doppelaussagen 53               Indikativ 76
  20                            du-Anrede 67                    indirekte Rede 77
Aufforderung 59                                                 Infinitivsätze 60
Authentifizierung 110           E                               informierende Brieftexte 50
                                Einfachfaltung 14               inhaltliche Gestaltung 38
B                               Einleitung des Brieftextes 41   Intention 50
Bedingungssätze 78              Einleitungssatz 41              Internetprovider 115
Bekanntheitsanrede 67           Einrückung 19
Betreff 20, 29                  elektronischer Schriftverkehr   K
Bewerbungsbrief 93                103                           Kasus 79
Bewerbungsgrund 94              Empfängeranschrift 19           Kaufaufforderung 59
Bewerbungsmappe 94              Endfassung 44                   Kaufvertrag 83, 119
Bewerbungsschreiben 93          Erstentwurf 44                  Kommunikation 6
Bewerbungsunterlagen 94                                         Konjunktiv 76
Bewerbung über ein Onlinefor-   F                               Konjunktivformen 76
  mular 117                     Falzarten 13, 14                Konjunktiv I 76
Bewerbung via E-Mail 114        Feedback 116                    Konjunktiv II 76
Briefabschluss 32               Fensterbriefhüllen 14           Korrektur 44
Briefarten 6                    Firma 33                        Kreuzfaltung 14
Briefblätter ohne Aufdruck 36   Fließtext 116                   Kritik 60
Briefblatt Form A 19            Folgeseiten 35                  Kuvertieren 13
Briefblatt Form B 19            Form A 11
Briefgestaltung 7               Formale Gestaltung 8            L
Briefhüllen 13                  Form B 11                       Lebenslauf 96
Briefhüllenformat 13
Briefstil 49                    G                               M
Brieftext 20, 30                Genitiv 80                      Marketing 125
Briefvordruck 11                Geschäftsangaben 20, 34         Microsoft Outlook 110
Briefvorlage 11                 Geschäftsbrief 8                Mindmapping 39
128

      Mischtexte 50                S                                 U
                                   sachlogische Aspekte 42           Umlautbildung 77
      N                            Satzbau 55                        Unternehmenskultur 51
      Nominalstil 53               Satzgefüge 55                     Unterzeichner 32
      Normen 10                    Schluss des Brieftextes
      numerische Schreibweise 28     44                              V
                                   Schlüsselfragen 95                Verschlüsselung 110
      O                            Schreib- und Gestaltungsre-       Verwaltung von E-Mails 110
      öffentlicher Schlüssel 111     geln für die Textverarbeitung   Vordruck 11
      Onlinebewerbung 113            (DIN 5008) 16                   Vorlage 11
      Onlinefragebögen 117         Schriftart 17                     Vorstellungsgespräch 95
      Ordner-Struktur 110          Schriftgröße 17
                                   Schriftstil 17                    W
      P                            Server 104                        Wickelfaltung 14
      Papierformate 11             Sie-Anrede 67                     Wortstellung 61
      Personalangelegenheit 124    Sie-Stil 58                       Wortwiederholung 60
      persönliche Anrede 29        Situation 51
      PGP 111                      situativer Faktor 51              Z
      Platzmangel 34               Sperren 32                        Zeilenabstand 17
      Präposition 79               Sprache eines Bewerbungs-         Zeilenanfang 18
      Pretty Good Privacy (PGP)      briefes 95                      Zeilenende 18
        111                        sprachliche Gestaltung des        Zeilenposition 19
      Prinzip der Steigerung 42      Briefes 49                      Zickzackfaltung 14
      private Briefe 7             Stellenanzeige 91                 Zielsetzung 39
      privater Schlüssel 111       Stellenbeschreibung 95            Zusätze und Vermerke 18
      Privatkorrespondenz 18       Stil 49
      Profil-Matching 114          stilistische Anforderungen
      Pronomen 60                    51
      Prüfungsvorbereitung 119     Stoffsammlung 39
      psychologische Aspekte 42    Straßennamen 66, 72

      R                            T
      Rechtschreibung 64           Textausführung 44
      Referenzen 95                Textverarbeitungsprogramm
      Relativpronomen 75             18
129

Bildquellenverzeichnis

Bayer AG, Leverkusen: S. 117
Bibliographisches Institut GmbH (Duden), Berlin: S. 81
Commerzbank AG, Frankfurt/M.: S. 117
Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt/M.: S. 117
Deutsche Post AG, Bonn: S. 10.2
fotolia.com, New York: S. 10.1 (Amir Kaljikovic); 38.3 (Andres Rodriguez); 69.2 (gajatz); 72.3
(kaspar-art); 5.1 (kzenon); 103.2 (Kzenon); 5.2 (Mark Yulli); 73.1 (Matka Wariatka); 18 (mediagram);
113.2 (pressmaster); 69.1, 102.1 (Robert Kneschke); 39.1 (Walter-Wilhelm); 5.4 (Yuri Arcurs )
Galas, Elisabeth, Bad Breisig: S. 104.1
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: S. 65
Microsoft Deutschland GmbH, München: S. 5.3, 106.1-4, 110.1
Neopost GmbH & Co. KG, München: S. 10
Neuhaus, Horst, Bornheim: S. 9, 15.1-2, 16, 20, 35.1-2, 45, 49, 64, 68, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90,
92, 103, 105, 109, 115
Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Bonn: S. 48
stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG, München: S. 113
stock.adobe.com, Dublin: S. 69 (Antonioguillem); 93 (cl_stock); 96, 99 (Dan Race); 50, 97 (Dietl,
Jeanette); 69 (Mangostar); 72 (pressmaster); 18 (Rozhnovsky, Denis)
© European Union, Brüssel: S. 97, 98 (2019)
Umschlagfoto: stock.adobe.com, Dublin (Dean, Drobot)

Wir arbeiten sehr sorgfältig daran, für alle verwendeten Abbildungen die Rechteinhaberinnen und
Rechteinhaber zu ermitteln. Sollte uns dies im Einzelfall nicht vollständig gelungen sein, werden
berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
Sie können auch lesen