Kaufmännischer Schriftverkehr - Horst Neuhaus, Martina Winterscheid 8. Auflage - Bestellnummer 70480 - Westermann
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adres- sen, Handelsregistereintragungen, Bankverbindungen, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weiteren Angaben) sind i. d. R. fiktiv, d. h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real exis- tierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditin- stituten auch deren IBANs und BICs verwendet. Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Druckle- gung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten. service@westermann.de www.westermann.de Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Postfach 33 20, 38023 Braunschweig ISBN 978-3-427-70480-5 © Copyright 2020: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelass- enen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
3 Inhaltsverzeichnis A Schriftverkehr als Form der Kommunikation 1 Briefarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 als „magische Zahl“ der Briefgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 B Anfertigung eines Geschäftsbriefes 1 Formale Gestaltung des Briefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1 Normierung der Vordrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.1 Papierformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.2 Gestaltung von Briefvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.3 Formate von Briefhüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.4 Falzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung (DIN 5008) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.2.1 Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2.2 Millimeterangaben für die Positionierung von Zeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.2.3 Aufbau eines Geschäftsbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.2.4 Brief mit Folgeseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.2.5 Beschriftung von Briefblättern ohne Aufdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2 Inhaltliche Gestaltung des Briefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.1 Stoffsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.2 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.2.1 Einleitung des Brieftextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2.2 Hauptteil des Brieftextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.2.3 Schluss des Brieftextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.3 Textausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3 Sprachliche Gestaltung des Briefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Briefstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1.1 Intention als stilbeeinflussender Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.1.2 Situation als stilbeeinflussender Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.1.3 Stilistische Anforderungen an einen Geschäftsbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.2 Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.2.1 Schreibweise der Anredepronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.2.2 Schreibweise von „das – dass“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.2.3 Schreibweise der Straßennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.3 Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.3.1 Eindeutige Verwendung der Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.3.2 Bildung und Verwendung des Konjunktivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.3.3 Richtiger Fall bei Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4 C Beispielbriefe zur Abwicklung eines Kaufvertrages D Privater Schriftverkehr bei Bewerbungen und sonstigen Anlässen 1 Bewerbungsschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 1.1 Form eines Bewerbungsbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 1.2 Inhalt eines Bewerbungsbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1.3 Sprache eines Bewerbungsbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2 Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 E Elektronischer Schriftverkehr (E-Mail) 1 Internet – Basis der modernen Kommunikationstechnologie . . . . . . . . . . . 104 2 Aufbau und Gestaltung einer E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.1 E-Mail-Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.2 E-Mail-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2.3 E-Mail-Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3 Verwaltung von E-Mails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4 Datenschutz durch Verschlüsselung und Authentifizierung von E-Mails . . 110 5 Vorteile der elektronischen Post (E-Mail) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6 Onlinebewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.1 Bewerbung via E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.2 Bewerbung über ein Onlineformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 F Situationsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung 1 Abwicklung eines Kaufvertrages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2 Personalangelegenheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4 Privater Schriftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Wir wollen Ihnen das Lesen nicht durch Doppelbezeichnungen (z. B. Absender/ Absenderin) erschweren. Deshalb wechseln wir bewusst zwischen weiblichen und männlichen Formen. In allen Fällen ist die jeweils andere Geschlechtsgruppe in gleicher Weise angesprochen.
6 Im geschäftlichen Alltag und im Privatleben tauscht man täglich zahlreiche Informati- onen mit anderen Personen aus. Dieser Nachrichtenaustausch zwischen einem Sender (Sprecher, Schreiber) und einem Empfänger (Hörer, Leser) wird als Kommunikation be- zeichnet. Die Kommunikation erfolgt in erster Linie mithilfe der Sprache. Dabei sind verschiede- ne Formen zu unterscheiden. Formen der sprachlichen Kommunikation Mündliche Kommunikation Schriftliche Kommunikation Persönliche Telefon- Vorlagen (Textverar- Digitale Gespräche gespräche beitungsprogramme) Kommunikation – Standardbrief – E-Mail – Kurzmitteilung – SMS – Protokoll – Beiträge in sozialen – u. a. Netzwerken – u. a. Der Informationsaustausch mithilfe von ausführlichen Briefen ist in der Regel mit ho- hen Kosten verbunden. Oft ist es am wirtschaftlichsten, Mitteilungen an einen Empfän- ger telefonisch durchzugeben oder rationelle Briefformen (zum Beispiel Kurzmitteilun- gen, Formulare) einzusetzen. In bestimmten Situationen wird jedoch die individuell abgefasste schriftliche Mittei- lung vorzuziehen sein. Dies gilt unabhängig davon, ob der Brieftext in einer Printversi- on oder digital als E-Mail versendet wird. So kann man in einem persönlich verfassten Text die eigenen Interessen nachhaltiger darstellen. Außerdem ist es nicht selten wich- tig, aus Beweisgründen über ein aussagekräftiges Dokument zu verfügen. Deshalb wird auch die Weiterentwicklung der digitalen Informationstechnologien die Kompetenz, schriftliche Mitteilungen verfassen zu können, nicht überf lüssig machen. 1 Briefarten In Abhängigkeit vom Verhältnis der Briefpartner zueinander sind verschiedene Briefar- ten zu unterscheiden.
7 Briefarten Private Briefe Private Briefe Geschäftsbriefe mit privatem Charakter mit offiziellem Charakter Persönliche Mitteilungen Offizielle Mitteilungen von Geschäftskorrespondenz zwischen Privatpersonen Privatpersonen von Kaufleuten, Freiberuflern z. B.: z. B.: u. a. Liebesbrief, Briefe an Behörden, z. B.: Urlaubsbrief, Arbeitgeber, Schule usw., gewerbliche Briefe an Glückwunschbrief zum Bewerbungsbrief Lieferer, Kunden, Geburtstag usw. Formvorschriften nach Behörden usw. Formfreiheit DIN 5008 Formvorschriften nach DIN 5008 2 als „magische Zahl“ der Briefgestaltung Die Anfertigung eines offiziellen privaten Briefes oder eines Geschäftsbriefes stellt eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar. Aus diesem Grund muss man sich der grundlegen- den Systematik beim Schreiben dieser Dokumente bewusst werden. Nur dann kann man entsprechend planvoll vorgehen. In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, sich beim Schreiben dieser Briefar- ten an einem 3er-Modell zu orientieren. So sind bei der Anfertigung 3 Gestaltungsbereiche zu beachten: Form des Briefes Inhalt des Briefes Sprache des Briefes Die Produktion des Brieftextes erfolgt in 3 Arbeitsschritten: Stoffsammlung Gliederung Ausführung Der eigentliche Brieftext weist 3 Grundabschnitte auf: Einleitung Hauptteil Schluss 3 Gesichtspunkte sind bei der sprachlichen Gestaltung des Brieftextes im We- sentlichen zu berücksichtigen: Stilistik Rechtschreibung Grammatik Die Zahl 3 wird somit zur Gedächtnisstütze, die in den verschiedenen Arbeits- phasen an die grundsätzlichen Punkte erinnert. In den folgenden Kapiteln erscheint deshalb dieses Icon an den entsprechenden Stellen.
8 B Anfertigung eines Geschäftsbriefes Im Folgenden werden die drei Gestaltungsbereiche, die bei der Anfertigung eines Ge- schäftsbriefes zu beachten sind, nacheinander dargestellt. Form des Briefes Inhalt des Briefes Sprache des Briefes 1 Formale Gestaltung des Briefes 1.1 Normierung der Vordrucke Die Bürodesign GmbH hat sich auf die Einrichtung von Büro-, Konferenz- und Schu- lungsräumen spezialisiert und ist in den vergangenen Jahren stark expandiert. In der Folge haben der innerbetriebliche Informationsfluss zwischen den Abteilungen einer- seits und der Informationsaustausch mit Lieferanten sowie Kunden andererseits deut- lich zugenommen. Um die Prozesse zu professionalisieren, soll ein zentrales Postoffice mit automatisierten Postbearbeitungssystemen eingerichtet werden. Ihre Aufgabe ist es, die bestehende Ge- schäftsbriefvorlage der Bürodesign GmbH auf Aktualität und Funktionalität zu über- prüfen und eine Mustervorlage zu erstellen. Arbeitsaufträge 1. Informieren Sie sich über die formale Gestaltung von Geschäftsbriefen und notieren Sie Argu- mente, die eine Anpassung des Vordrucks der Bürodesign GmbH notwendig machen könnten. 2. Analysieren Sie den bestehenden Vordruck, indem Sie die Einhaltung der Normvorschriften überprüfen. 3. Planen Sie die Neugestaltung einer Vorlage für die Geschäftsbriefe der Bürodesign GmbH. Erstellen Sie dazu eine Checkliste zu den Fragen, was, wie und warum Sie ändern wollen. 4. Gestalten Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm die Vorlage für die Bürodesign GmbH neu. 5. Präsentieren Sie Ihre neue Vorlage und erläutern Sie dabei die vorgenommenen Verän- derungen. 6. Erstellen Sie unter Anwendung Ihrer Vorlage einen Geschäftsbrief der Bürodesign GmbH, z. B. eine Einladung an eine Ausbildungsplatzbewerberin zum Vorstellungsgespräch (weitere Da- ten nach eigener Wahl). Beurteilen Sie die Funktionalität Ihrer Vorlage. Bleibt alles in Form? Sind Ergänzungen oder Veränderungen ratsam? Wenn ja, welche?
9 Bürodesign GmbH, Brahestraße 30 – 32, 04347 Leipzig Dürener Zeitung Verlag Herrn Schüller Josef-Schregel-Str. 85 52349 Düren Telefaxnummer E-Mail 0341 394610 info@.bürodesign.de Name Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom 0341 394611- Datum bu-nu, 2021-09-17 wu-wd 891, Frau Wutzler 2021-09-19 Angebot Nr. 345/07 Sehr verehrter Herr Schüller, wir danken für Ihre Anfrage vom 18.09.08 und unterbreiten Ihnen für Ihr Büro folgendes Angebot für den Artikel Nr. 5678: Stapler Besucherstuhl, je 312 € (netto). Durch unsere Sonderaktion gewähren wir Ihnen einen Rabatt in Höhe von 30 %. Die Lieferung erfolgt nach Bestellung per UPS und ist dann innerhalb von 5 Tagen bei Ihnen. Die Bezugskosten betragen für Sie 5 %. Die Rechnung ist im Paket und kann entweder in 5 Tagen mit 2 % Skonto oder innerhalb von 30 Tagen beglichen werden. Unsere Gewährleistungsgarantie beträgt zwei Jahre. Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot zusagen wird. Mit freundlichen Grüßen i. A. Wutzler
10 „Kleider machen Leute.“ Auf die Anfertigung eines Geschäftsbriefes übertragen bedeu- tet das: Die Textpräsentation muss wirksam und wirtschaftlich sein, das heißt, der Leser muss den Inhalt schnell und sicher zur Kenntnis nehmen können. Briefbearbeitung Postzustellerin Die Anfertigung und die Bearbeitung von Geschäftsbriefen verursachen hohe Kosten. Eine einheitliche formale Gestaltung soll deshalb die Übersichtlichkeit erhöhen, die Bearbeitung erleichtern sowie den Einsatz automatisierter Posteingangssysteme ermög- lichen und damit die Prozesse rationalisieren. Steuertasten und Display für Arbeitsmodus und Zählerstände Anlageschacht Entnahmestation Elektrischer Hefter Posteingangssystem IM-75 der Neopost GmbH Solche vereinheitlichenden Festlegungen heißen Normen. Sie werden vom „ Deutschen Institut für Normung e. V.“ ( DIN) herausgegeben und verwaltet. Für den Schrift verkehr sind insbesondere folgende Normen von Bedeutung: 1. Papierformate und Briefhüllen DIN EN ISO 216 2. Geschäftsvorlagen, z. B. Lieferschein/Rechnung DIN 4991 3. Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung DIN 5008
11 1.1.1 Papierformate Die Papierformate sind in der Norm DIN EN ISO 216 festgelegt. Es werden die Format- reihen A und B unterschieden. Das Ausgangsformat der A-Reihe ist A0 mit den Seiten- maßen 841 x 1189 mm. Das nächstkleinere Format entsteht immer durch Halbieren der längeren Seite. 841 mm A1 1189 mm A3 A2 A5 A4 A7 A6 Abbildung: Format A0 Für Geschäftsbriefe wird in der Regel das Format A4 (210 x 297 mm) verwendet. 1.1.2 Gestaltung von Briefvorlagen1 Die Gestaltung der Vorlage für einen Geschäftsbrief wird in Abschnitt 19 der DIN 5008 vereinheitlicht. Für den Geschäftsbrief im Format A4 stehen zwei Formen zur Verfügung: ◼ Form A (hochgestelltes Anschriftfeld), ◼ Form B (tiefgestelltes Anschriftfeld). In Abhängigkeit von der Positionierung des Anschriftfeldes ist bei der Form A der Raum für den Briefkopf 27 mm, bei der Form B 45 mm groß (jeweils gemessen von der Ober- kante des Blattes). In der Praxis herrscht die Form B vor. Sie wird deshalb auch in diesem Buch zugrunde gelegt. 1 Die Erstellung von Geschäftsbriefen erfolgt immer weniger auf Papiervordrucken. Vielmehr werden in der Regel Dokumentenvorlagen in Textverarbeitungsprogrammen eingesetzt. In diesem Lehrbuch wird deshalb ausschließlich der Begriff „Vorlagen“ verwendet.
12 Feld für Briefkopf (Für den Briefkopf steht die gesamte Blattbreite zur Verfügung) 45 50 125 Feld für Rücksendeangabe 5 Ihr Gesprächspartner: Hermann Schlagbohm 105 12,7 Zusatz- und Vermerkzone Abteilung: Antragsbearbeitung 20 Telefon: 0221 4711-1234 Telefax: 0221 4711-2345 40 Anschriftzone E-Mail: hermann.schlagbohm@ 27,3 unipost.com 148,5 Datum: 12.05.2014 10 80 75 8,46 8,46 Informationsblock in moderner Gestaltung Faltmarke 25 20 Lochmarke 105 Faltmarke 87 4,23 (Bei mehrseitigen Texten:) Seite x von y 4,23 Gesellschaftsrechtliche Angaben: Firmenname und Rechtsform, Sitz der Gesellschaft Telefon, Telefax, E-Mail, Internet (sofern nicht im Infoblock), Bankverbindungen, USt.-IdNr. Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer, Vorsitzender des Aufsichtsrats Eingetragen beim Amtsgericht Ort, HRB-Nummer
13 1.1.3 Formate von Briefhüllen Neben der A-Reihe für Schreib- und Druckpapier gibt es für Briefhüllen die Zusatz- reihen B, C und E. Dabei gelten für das Kuvertieren folgende Grundsätze: ◼ A passt in C, z. B. A6 (Postkarte) in C6 (Briefhülle), ◼ C passt in B, z. B. C6 (Briefhülle) in B6 (Briefhülle). B6 (125 x 176 mm) Briefhülle C6 (114 x 162 mm) Briefhülle A6 (105 x 148 mm) Postkarte Die folgende Tabelle informiert über die gebräuchlichsten Briefhüllenformate mit den jeweiligen Einlagenformaten. Briefhüllenformat Einlagenformat Kurzzeichen Abmessung (mm) Kurzzeichen Abmessung (mm) C6 114 x 162 A6 105 x 148 C5 162 x 229 A5 148 x 210 C4 229 x 324 A4 210 x 297 B6 125 x 176 C6 114 x 162 B5 176 x 250 C5 162 x 229 B4 250 x 353 C4 229 x 324 E4 280 x 400 B4 250 x 353 Um Portokosten zu sparen, werden Geschäftsbriefe im Format A4 in der Regel gefaltet. In der Geschäftspraxis herrscht dabei die zweimalige Querfaltung (Zickzack- oder Wickel faltung) vor. Für diese beiden Falzarten sieht der Briefvordruck entsprechende Faltmarken am linken Blattrand vor (vgl. Seite 12). Dies erleichtert das Falten von Hand. Für den Versand stehen zwei Briefhüllen im Langformat zur Verfügung. Briefhüllenformat Einlagenformat Kurzzeichen Abmessung (mm) Kurzzeichen Abmessung (mm) C6/C5 114 x 229 1/3 A4 quer 105 x 210 DL 110 x 220 1/3 A4 quer 105 x 210
14 1.1.4 Falzarten Die Verwendung von Fensterbriefhüllen erübrigt ein Beschriften der Briefhüllen. Die Brief hüllenformate C6, C5, C4 und die Langformate C6/C5, DL stehen auch als Fenster- briefhüllen zur Verfügung. Gebräuchliche Falzarten: A4 148 mm Kreuzfaltung Zickzackfaltung Wickel- über Wickel- Einfach- (Leporellofaltung) faltung oder Zickzack- faltung faltung auf A6 Briefhülle C6 Briefhülle DL Briefhülle C6 mit Fenster mit Fenster Briefhülle C5
15 Die folgende Abbildung zeigt die Zickzackfaltung für die anschließende Versendung des Schriftstücks in einer Fensterbriefhülle DL. 105 mm Faltmarke Zusammenfassung Ziel: Rationalisierung der Postbearbeitung Normierung von Blattgrößen, Vordrucken, Briefhüllen Zentrale Normen für den Schriftverkehr – DIN EN ISO 216 (Normierung der Papierformate und Briefhüllen) – DIN 4991 (Normierung von Geschäftsvorlagen, z. B. Lieferschein/Rechnung) – DIN 5008/Abschnitt 19 (Normierung der Vorlage für einen Geschäftsbrief) Übungen 1. Erläutern Sie, warum es sinnvoll ist, die formale Gestaltung von Geschäftsbriefen zu vereinheitlichen. 2. Vergleichen Sie die Vorlagen, die Sie in Ihrem (Ausbildungs-)Betrieb für die Geschäfts- post verwenden, mit der Vorlage auf Seite 12. a) Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Form sind feststellbar? b) Welche Gründe gibt es für diese Unterschiede? c) Sollten Ihre Vorlagen für die Geschäftspost nach Ihrer Meinung überarbeitet wer- den? Machen Sie gegebenenfalls Änderungsvorschläge.
16 3. Für Geschäftsbriefe werden in der Regel Briefblätter im Format A4 verwendet. Erklären Sie die Struktur der A-Reihe (DIN EN ISO 216). 4. Nennen Sie die Normen des Deutschen Instituts für Normung e. V., die für den Schrift- verkehr bedeutsam sind. Erklären Sie, was in diesen Normen jeweils festgelegt wird. 5. Falten Sie ein Papierblatt im Format DIN A4. Setzen Sie nacheinander die verschiede- nen Falzarten ein. 1.2 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung (DIN 5008) Armina Müller, Auszubildende im ersten Lehrjahr, hat heute ihre erste Bestellung selbstständig geschrieben und legt diese ihrer Abteilungsleiterin, Frau Ismail, zur Un- terschrift vor. Frau Ismail unterschreibt die Bestellung jedoch nicht und stellt fest: „Auf Anhieb sehe ich schon sieben DIN-Fehler. Überarbeiten Sie bitte den Brief unter Beach- tung der DIN 5008 und legen Sie ihn danach erneut zur Unterzeichnung vor.“
17 Arbeitsaufträge 1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Sachverhalte, die in der DIN 5008 geregelt sind. Notieren Sie drei Inhalte, von denen Sie nie gedacht hätten, dass diese normiert sind. 2. Die DIN 5008 umfasst ca. 60 Seiten. Es ist unwirtschaftlich, jede Seite im Detail zu lesen, um die Fehler in der obigen Bestellung zu finden. Machen Sie sich einen Plan, wie Sie die sieben Fehler möglichst zügig identifizieren können. 3. Schreiben Sie die Bestellung mit den erforderlichen Korrekturen neu. Nutzen Sie dazu eine Vorlage in Verbindung mit einem Textverarbeitungsprogramm. 4. Tauschen Sie Ihre Datei mit einem Lernpartner aus und prüfen Sie die erhaltene Datei auf formale und sprachliche Richtigkeit. Aktivieren Sie dazu in Ihrem Textverarbeitungspro- gramm die Funktion „Änderungen nachverfolgen“ und nehmen Sie Ihre Korrekturen und Kommentare vor. 5. Entscheiden Sie nach einem Rücktausch der Datei, ob Sie die in Ihrer Bestellung vorgeschla- genen Änderungen annehmen oder ablehnen. 6. Nennen Sie drei DIN-Fehler, die Ihnen am ehesten unterlaufen. Formulieren Sie jeweils einen geeigneten Merksatz, um diese DIN-Fehler zukünftig zu vermeiden. Die Beschriftung der genormten Vorlagen für einen Geschäftsbrief erfolgt einheitlich nach den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung (DIN 5008). Diese Norm vereinheitlicht zum einen die Anwendung von Schriftzeichen bei Daten- und Textverarbeitung mit alphanumerischen Tastaturen. Durch diese Festlegungen wird eine leichte und eindeutige Lesbarkeit der Schrift gesichert. Im Einzelnen werden dadurch z. B. die Darstellung und Gestaltung von Wörtern, Zwischenräumen, Satz-, Schrift- und Rechenzeichen, Zahlengliederungen, Formeln, Hervorhebungen, Tabellen, Diagrammen und Abbildungen standardisiert. Zum anderen macht die DIN 5008 in Kapitel 19 Vorgaben zum Aufbau und zur Gestal- tung von Briefvorlagen. Das Kapitel 20 enthält Festlegungen für die Nutzung dieser Briefvorlagen. Einheitlich, zweckmäßig und übersichtlich gestaltete Schriftstücke sollen die Texteinga- be erleichtern, Schreibarbeit einsparen, eine Verarbeitung der Informationen ermögli- chen und die Übertragung der Daten zwischen unterschiedlichen Geräten sicherstellen. Die wichtigsten Regelungen der DIN 5008 werden im Folgenden dargestellt. 1.2.1 Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftstile Zu kleine Schriftgrößen, ausgefallene Schriftarten (z. B. Schreibschriftarten) und be- sondere Schrifteffekte (z. B. Schattierung, Gravur, Kapitälchen) sind in fortlaufenden Texten aus Gründen der besseren Lesbarkeit zu vermeiden. Die DIN 5008 empfiehlt eine Schriftgröße von mindestens 10 Punkt. Grundsätzlich wird mit einfachem Zei- lenabstand (einzeilig) geschrieben. Nur bei Berichten, Gutachten und anderen Schrift- stücken besonderer Art kann auch ein größerer Zeilenabstand gewählt werden.
18 1.2.2 Millimeterangaben für die Positionierung von Zeilen Die einheitliche Gestaltung wird insbesondere durch eine genaue Zeilenposition be- stimmter Elemente eines Geschäftsbriefes erreicht. Die folgenden Übersichten enthalten die dazu erforderlichen Millimeterangaben. Vor dem Einzug des PC mit Textverarbeitungsprogrammen in die Büros wurden Ge- schäftsbriefe mit Schreibmaschinen erstellt. Diese Schreibmaschinen verfügten über eine bestimmte Zeichendichte (z. B. zehn Schreibschritte auf einen Zoll)1 und Zeilenhöhe (z. B. 4,23 mm). Auf dieser Basis erfolgte die Positionierung durch sogenannte Grad- und Zeilenangaben. Die Umrechnung dieser Angaben für Textverarbeitungsprogramme be- dingt die ungeraden Millimeterwerte. Erstellt man die Vorlagen für die Geschäfts- oder Privatkorrespondenz mit einem Text- verarbeitungsprogramm, können die Millimeterangaben gerundet werden. (1) Millimeterangaben für Zeilenanfang und Zeilenende von der linken Blattkante gemessen (für alle Schriftarten) Millimeterangaben Bezeichnung Zeilenanfang Maximales Zeilenende1 in Millimeter von der linken Blattkante Rücksendeangabe 25 105 Zusätze und Vermerke 25 105 1 Ein Schreibschritt ist der Abstand von Buchstabenmitte zu Buchstabenmitte. 1 Zoll entspricht 2,54 cm.
19 Millimeterangaben Bezeichnung Zeilenanfang Maximales Zeilenende1 in Millimeter von der linken Blattkante Empfängeranschrift 25 105 Informationsblock 125 200 Betreff, Anrede, Text 25 200 Gruß und/oder 25 Firmenbezeichnung Anlagen- und 25 Verteilvermerke oder 125 200 Einrückung 50 200 1 Im Textbereich soll das Zeilenende wenigstens bei 165 mm von der linken Blattkante liegen. Praxisempfeh- lung für den rechten Rand: 20 mm. (2) Millimeter- und Zeilenangaben für Zeilenposition von der oberen Blattkante Briefblatt Form A Briefblatt Form B Zeilenanfang Zeilenanfang Bezeichnung in Millimeter in Millimeter von der oberen auf Zeile2 von der oberen auf Zeile2 Blattkante1 Blattkante1 Oberste Zeile Zusatz- und 33,9 9 50,8 13 Vermerkzone Unterste Zeile Zusatz- und 42,3 11 59,2 15 Vermerkzone (Schreibbeginn) Erste Zeile Anschriftzone 46,6 12 63,5 16 Erste Zeile des 33,9 9 50,8 13 Informationsblocks 1 Millimeterangaben bis zur oberen Zeilenkante bei einer Zeilenhöhe von 4,23 mm (= 12 Punkt) 2 Die Zeilenangaben werden bei Privatbriefen ohne Vorlagennutzung benötigt.
20 1.2.3 Aufbau eines Geschäftsbriefes Ein Geschäftsbrief A4, Form B, ist danach wie folgt zu gestalten. Die Abmessungen und die Position der Felder und Angaben (1) bis (12) sind auch dem Vordruck auf Seite 12 zu entnehmen. ◀ (1) Feld für Briefkopf 59,8 mm 50,8 mm ◀ (2) Links: Anschriftfeld (beste- hend aus Zusatz- und Ver- merkzone mit integrierter Rücksendeangabe und An- schriftzone) ◀ (3) Rechts: Informationsblock 125 mm mit Bezugszeichen und Kommunikationsangaben ◀ (4) Betreff Bereich für 25 mm Zeilenende ◀ (5) Anrede ◀ (6) Brieftext 20 mm 165 mm ◀ (7) Gruß ◀ (8) Bezeichnung des Unter- nehmens bzw. der Behörde ◀ (9) Angabe der Unterzeich- nenden und Zusätze ◀ (10) Anlagen- und Verteilerver- merke ◀ (11) Geschäftsangaben ◀ (12) Gesellschafts- rechtliche Angaben
21 (1) Feld für Briefkopf Für den Namen oder die Bezeichnung des Absenders steht im oberen Teil des Vordrucks ein Bereich zur Verfügung. Er erstreckt sich über die gesamte Blattbreite. Die Höhe die- ses Feldes beträgt bei der Form A 27 mm und bei der Form B 45 mm. (2) Anschriftfeld Das Anschriftfeld ist in zwei Zonen eingeteilt. Zonen im Anschriftfeld Zusatz- und Vermerkzone Anschriftzone (5 Zeilen, Schriftgröße 8 Punkt, in Ausnah- (6 Zeilen, Schriftgröße wie im Brieftext) mefällen mindestens 6 Punkt) Integrierte Rücksendeangabe (einzeilig) Empfängerbezeichnung Vorausverfügungen (Nicht nachsenden, Postfach mit Nummer (Abholangaben) Vertraulich u. a.) oder Produktbezeichnungen (Einschreiben, Prio, Straße und Hausnummer (Zustellangabe) Postleitzahl und Bestimmungsort Warensendung u. a.) Elektronische Frankiervermerke Allgemeine Darstellung der Maße und der Einteilung des Anschriftfelds: 5 4 3 ↑Beschriftung aufwärts 17,7 2 Einzeilige Rücksendeangabe 1 ggf. gefolgt von Zusatzangaben und Vermerken 1 Anschriftzone 45 2 ↓Beschriftung abwärts 27,3 3 4 5 6 85 Zu beachten ist, dass die einzeilige integrierte Rücksendeangabe in der Zusatz- und Vermerkzone immer an oberster Stelle steht. Das heißt, im Falle weiterer Zusätze und Vermerke rückt diese Angabe nach oben.
22 Beispiel ohne elektronischen Frankiervermerk: 5 4 3 17,7 2 Druckerei Schneider GmbH/04209 Leipzig 1 Einschreiben Einwurf 1 Herrn 45 2 Heinz Neuhoff 3 Im Tal 14 27,3 4 46147 Oberhausen 5 6 85 Wichtig ist, dass die Angaben im Anschriftfeld an keiner Stelle durch eine Leerzeile getrennt werden. Durch den Verzicht auf Leerzeilen wird eine Vereinheitlichung der nationalen und internationalen Beschriftung des Anschriftfelds erreicht. Außerdem verbessert der Verzicht auf Leerzeilen die Maschinenlesbarkeit. Dadurch wird eine Er- höhung der Quote maschinell bearbeiteter Briefsendungen bei den Unternehmungen der Kurier-, Express- und Postdienstleistungen erreicht. Wichtig: Keine Leerzeilen zwischen der postalischen Rücksendeangabe und weiteren Zusätzen oder Vermerken und der Anschrift des Empfängers oder zwischen Straße/Hausnummer und Postleitzahl/Bestimmungsort Unternehmen der Kurier-, Express- und Postdienstleistungen bieten elektronische Fran- kierverfahren an. Die sogenannte „Internetmarke“ wird über das Internet erworben. Die digitale Frankierung erfolgt direkt entweder auf dem Briefumschlag, dem Etikett oder – bei Verwendung von Fensterbriefumschlägen – im Anschriftfeld des Dokuments.
23 Beispiele für die Gestaltung des Anschriftfeldes Die folgenden Musteranschriften verdeutlichen die Festlegungen der DIN 5008. Die Zif- fern vor dem Zeilenanfang zeigen die jeweilige Position in der Zusatz- und Vermerkzone bzw. in der Anschriftzone an. Beispiel (1) (2) (3) 5 5 5 4 4 4 Einzeilige Rücksendeangabe 3 3 Einzeilige Rücksendeangabe 3 Einschreiben 2 2 Nicht nachsenden 2 Einwurf 1 Einzeilige Rücksendeangabe 1 Einschreiben 1 Vertraulich 1 Frau 1 Herrn 1 Frau Rechtsanwalt 2 Magret Klein 2 Klaus Bienen 2 Prof. Dr. Hannah Freimuth 3 Im Kirchfeld 12 3 bei Vera Müller 3 Postfach 12 23 34 4 46535 Dinslaken 4 Agnesstraße 23 // W33 4 39194 Magdeburg 5 5 04159 Leipzig 5 6 6 6 (1) Die Aufschrift wird im Anschriftfeld aller Schriftstücke und auf Briefhü llen bzw. Etiketten in gleicher Anordnung geschrieben. Bei Inlandsanschriften werden die Ortsnamen nicht hervorgehoben. (2) Wohnt der Empfänger zur Untermiete, muss der Name des Vermieters unter den Empfängernamen geschrieben werden. Bei der Zustellangabe können zusätzlich der Gebäudeteil, das Stockwerk oder die Wohnungsnummer, abgetrennt durch zwei Schrägstriche, angegeben werden. Vor und nach den zwei Schrägstrichen ist jeweils ein Leerzeichen einzusetzen. (3) Berufs- oder Amtsbezeichnungen (z. B. Rechtsanwalt, Oberstudiendirektorin) wer- den hinter die Anrede „Frau“ oder „Herrn“ bzw. vor den akademischen Grad „Dr.“ geschrieben. Bachelor- und Mastergrade (z. B. „B. A.“, „B. Sc.“, „M. A.“ usw.) werden hinter den Namen geschrieben. Da es bei „Professor“ nicht erkennbar ist, ob es sich um eine Amtsbezeichnung oder um einen akademischen Grad handelt, sollte „Prof.“ unmittelbar vor dem Namen stehen. Viele Empfänger von Geschäftsbriefen besitzen ein Postfach. Der Absender hat dann in der Regel die Wahl, den Brief an die Haus- oder an die Postanschrift zu adressieren. Bei Schreiben, die schnell zugestellt wer- den sollen (z. B. Versandform PRIO, DHL EXPRESSEASY), ist die Hausanschrift vor- zuziehen. Zu beachten ist, dass Hausadresse und Postanschrift unterschiedliche Postleitzahlen haben können. (4) (5) (6) 5 5 5 4 4 4 3 3 3 2 2 Einzeilige Rücksendeangabe 2 1 Einzeilige Rücksendeangabe 1 Büchersendung 1 Einzeilige Rücksendeangabe 1 Büroeinrichtungen und 1 Klaus Schmitz e. K. 1 Schmidt-Versand AG 2 Informationssysteme 2 Tagewerbener Straße 123 2 46147 Oberhausen 3 Hans Berg GmbH 3 06667 Weißenfelde 3 4 Industriestraße 35 4 4 5 18069 Rostock 5 5 6 6 6
24 (4) Umfangreichere Empfängerbezeichnungen werden sinngemäß in Zeilen aufgeteilt. In der Regel werden Firmenzusatz und Firmenkern in aufeinander folgende Zeilen geschrieben. (5) Nach handelsrechtlichen Vorschriften müssen auch Einzelunternehmen einen Rechtsformzusatz in der Firma verwenden. Der Gesetzgeber schlägt als Abkürzung e. K. bzw. e. Kfr. oder e. Kfm. (eingetragene Kauffrau, eingetragener Kaufmann) vor. Durch diesen zwingend vorgeschriebenen Zusatz wird gleichzeitig deutlich, dass das Schreiben an die Unternehmung und nicht an den Inhaber als Privatperson ge- richtet ist. Der Begriff „Firma“ vor dem Namen ist deshalb zur Unterscheidung nicht mehr erforderlich und darf im Anschriftfeld nicht erscheinen. (6) Bei Großempfänger-Anschriften werden weder Postfach noch Straße und Haus- nummer angegeben. (7) (8) (9) 5 5 5 4 4 4 3 Einzeilige Rücksendeangabe 3 3 Einzeilige Rücksendeangabe 2 Einschreiben 2 Einzeilige Rücksendeangabe 2 Einschreiben 1 Einwurf 1 Expresseasy National 1 Eigenhändig 1 Farbwerke 1 Wäschefabrik 1 Frau Direktorin 2 Nordhausen GmbH 2 Karl Lehmann KG 2 Dr. Ute Reinhardt 3 Herrn Wirtz 3 Abt. Einkauf 3 Massivbau AG 4 Rathfelder Straße 1 4 Weyerhofstraße 35–37 4 Personalabteilung 5 99734 Nordhausen 5 47803 Krefeld 5 Industriestraße 11–15 6 6 6 99987 Erfurt (7) Bei Schreiben an Unternehmungen sollte nach Möglichkeit zusätzlich zur Firma (Name der Unternehmung) auch der Name des zuständigen Sachbearbeiters ge- nannt werden. Empfänger des Briefes ist jedoch die Unternehmung. Das heißt, der Brief darf bei Abwesenheit des Bearbeiters auch durch andere Mitarbeiter geöffnet werden. Der in der Praxis oft verwendete Zusatz „z. H.“ bzw. „z. Hd.“ (zu Händen) entspricht nicht der Norm und sollte deshalb nicht verwendet werden. (8) Um die hausinterne Zustellung beim Empfänger zu erleichtern, kann mangels der Kenntnis einer zuständigen Person auch die entsprechende Abteilung genannt wer- den. (9) Soll das Schreiben dagegen einen Mitarbeiter der Unternehmung persönlich errei- chen, ist der Personenname der Unternehmungsbezeichnung (Firma) voranzustel- len. In diesem Fall darf der Brief durch keinen Vertreter geöffnet werden. (10) (11) (12) 5 5 5 4 4 4 3 3 3 2 Einzeilige Rücksendeangabe 2 2 1 Personalangelegenheit 1 Einzeilige Rücksendeangabe 1 Einzeilige Rücksendeangabe 1 Bezirksregierung Köln 1 Mrs A. Scott 1 Mijnheer W. de Vroome 2 Dezernat 44.II.2 2 514 Kingsbridge Road 2 Laan van de Vrijheid 3 50667 Köln 3 LONDON EC1V 4QH 3 9728 GA GRONINGEN 4 4 GROSSBRITANIEN 4 NIEDERLANDE 5 5 5 6 6 6
25 (10) Bei Schreiben an Behörden gelten die gleichen Anordnungsvorschriften. Satzzei- chen innerhalb einer Anschrift werden geschrieben, jedoch nicht am Zeilenende. In der Zusatz- und Vermerkzone dürfen Satzzeichen am Zeilenende stehen. (11) und (12) Bei Auslandsanschriften sind die Anordnung der Bestandteile der An- schrift und deren Schreibweise nach Möglichkeit einer verfügbaren Absenderanga- be des Empfängers zu entnehmen. Bestimmungsort und -land müssen in Großbuch- staben geschrieben werden. Der Bestimmungsort ist dabei nach Möglichkeit in der Sprache des Bestimmungslandes anzugeben (z. B. LIÈGE statt Lüttich, FIRENZE statt Florenz, TOKYO statt Tokio). Die Angabe des Bestimmungslandes steht dage- gen in deutscher Sprache in der letzten Zeile der Anschrift. (3) Informationsblock Funktion und Aufbau Die Kommunikationsangaben im Informationsblock erleichtern die Einordnung eines Schreibens in einen eventuell vorausgegangenen Schriftwechsel und die direkte Kom- munikation der mit dem Sachverhalt befassten Personen. Die Positionierung und die Schriftgröße der vorgegebenen Leitwörter (Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom usw.) sind in Kapitel 19 der DIN 5008 festgelegt. Sie stehen rechts neben dem Anschriftfeld. Das folgende Beispiel zeigt einen Standardinformationsblock. Die Reihenfolge der Leit- wörter und die Leerzeilen sind einzuhalten.
26 50,8 mm Lampen Westermann e. K. Lampen Westermann e. K. - Markt 28 - 07545 Gera 125 mm Ihr Zeichen: na-ke Ihre Nachricht vom: 25.07.2020 Lampenfabrik Unser Zeichen: ha-lü Weber GmbH Unsere Nachricht vom: 21.07.2020 Herrn Naumann Name: Frau Hauser 70899 Stuttgart Telefon: 0365 341768 Telefax: 0365 341759 E-Mail: Lampen.Westermann@t-online.de Datum: 29.07.2020 8,46 mm Bestellung Sehr geehrter Herr Naumann, Es ist außerdem zulässig, Leitwörter im Vordruck zu ergänzen, zu verändern oder weg- zulassen (z. B. Steuernummer, Aktenzeichen, Zimmernummer). 1. Schreiben der Schneider GmbH an die Neumann KG Frau Holler (ho) ist Mitarbeiterin der Schneider GmbH. Sie ist für den Sachverhalt zu- ständig, zu dem das Schreiben verfasst wird. Frau Seifer (sr) unterstützt Frau Holler bei der Sachbearbeitung. Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unsere Zeichen: ho-sr ho → Paraphe (Namenszeichen) der zuständigen Unsere Nachricht vom: Person sr → Paraphe (Namenszeichen) der unterstützen- Name: Frau Holler den Person Telefon: 0341 7721-34 Telefax: 0341 7721-443 E-Mail: holler@schneider.de Datum: 21.12.2020 2. Antwortschreiben der Neumann KG an die Schneider GmbH Herr Müller (Mü) ist Mitarbeiter der Neumann KG. Er bearbeitet bei dieser Unterneh- mung den Sachverhalt und verantwortet das Antwortschreiben. Herr Müller wird dabei von der Sekretariatsmitarbeiterin Frau Benner (Be) unterstützt.
27 ⎫ Ihr Zeichen: ho-sr ⎬ Bezugszeichen und Datum des ersten Schreibens Ihre Nachricht vom: ⎭ 21.12.2020 ⎫ Schneider GmbH Unsere Zeichen: Mü-Be ⎬ ⎭ Unsere Nachricht vom: Paraphen der mit dem Sachverhalt befassten Per- Name: Detlef Müller sonen bei der Neumann KG. Telefon: 0208 123-12 Telefax: 0208 123-14 E-Mail: mueller@neumann.de Datum: 28.12.2020 3. Antwortschreiben der Schneider GmbH an die Neumann KG ⎫ Ihr Zeichen: Mü-Be ⎬ Bezugszeichen und Datum des ersten Antwort- Ihre Nachricht vom: 28.12.2020 ⎭ schreibens der Neumann KG Unsere Zeichen: ho-sr ⎫ ⎬ Unsere Nachricht vom: 21.12.2020 ⎭ Paraphen und Datum des ersten Schreibens der Name: Frau Holler Schneider GmbH Telefon: 0341 772134 Telefax: 0341 7721-443 E-Mail: Holler@schneider.de Datum: 04.01.2021 Die konkreten Angaben können unmittelbar an das davorstehende Leitwort anschlie- ßen oder an einer neuen Fluchtlinie beginnen. Die Eintragungen erfolgen grundsätzlich in der im Brieftext verwendeten Schriftart und -größe. Einzelne Angaben, z. B. längere E-Mail-Anschriften, dürfen bei Platzmangel kleiner geschrieben werden (mindestens 8-Punkt-Schrift). Der Informationsblock kann auch für das Briefblatt A4 ohne Aufdruck verwendet wer- den, z. B. für offizielle Schreiben von Privatpersonen (vgl. Beispielbrief Seite 93). Bezugszeichenzeile In der Praxis hat sich der Standardinformationsblock und der gestalte Informations- block durchgesetzt. Vereinzelt wird noch die Bezugszeichenzeile und die Kommunikati- onszeile verwendet. Der Vollständigkeit halber soll die Bezugszeichenzeile hier darge- stellt werden. Eine Zeile unter den Leitwörtern werden die Bezugszeichen, die Durchwahlmöglichkeit, der Name der zuständigen Person und das Ausfertigungsdatum des Briefes geschrieben, falls erforderlich in zwei Zeilen. Das erste Schriftzeichen der zugehörigen Angabe steht unter dem Anfangsbuchstaben des jeweils ersten Leitwortes. Mehrere Bezugsangaben zu einem Leitwort können durch ein Komma getrennt werden. Eine Vorlage mit Bezugszeichenzeile kann durch eine Kommunikationszeile rechts ne- ben dem Anschriftfeld ergänzt werden. Sie nimmt zusätzliche Kommunikationsanga- ben (z. B. Telefax, E-Mail-Anschrift) auf. Die Leitwörter dieser Zeile sind so zu positio- nieren, dass die zugehörigen Angaben zeilengerecht in Höhe der letzten Zeile des Anschriftfelds geschrieben werden können. Der Abstand von der linken Blattkante be- trägt 125 mm.
127 Sachwortverzeichnis ,s‘-Laute 70 C gesellschaftsrechtliche Computerviren 114 Angaben 34 A Corporate Behaviour 51 Gliederung 40 Akkusativ 80 Corporate Culture 51 Gliederungsgesichtspunkte 42 allgemeine Anrede 29 Gliederungsgrundsätze 42 alphanumerische Schreibweise D Gliedsätze 55 28 das – dass 66, 69 Grammatik 75 Anlagen- und Verteilvermerke Datenschutz 110 Gruß 19, 20, 32 19 Dativ 80 Anlagenvermerk 34 Demonstrativpronomen 62, H Anrede 20, 29 75 Hauptsatz 55 Anredepronomen 58, 66 Deutsches Institut für Hauptteil des Brieftextes 42 Anschriftfeld 23 Normung e. V. (DIN) 10 Höflichkeitsanrede 67 Anzeigenanalyse 95 digitale Unterschrift 111 Höflichkeitsfloskel 59 appellative Brieftexte 50 DIN 10 arbeitsvorbereitung 38 DIN 5008 11, 17 I Attachement 112 DIN EN ISO 216 11 Imperativ 76 Aufbau eines Geschäftsbriefes Doppelaussagen 53 Indikativ 76 20 du-Anrede 67 indirekte Rede 77 Aufforderung 59 Infinitivsätze 60 Authentifizierung 110 E informierende Brieftexte 50 Einfachfaltung 14 inhaltliche Gestaltung 38 B Einleitung des Brieftextes 41 Intention 50 Bedingungssätze 78 Einleitungssatz 41 Internetprovider 115 Bekanntheitsanrede 67 Einrückung 19 Betreff 20, 29 elektronischer Schriftverkehr K Bewerbungsbrief 93 103 Kasus 79 Bewerbungsgrund 94 Empfängeranschrift 19 Kaufaufforderung 59 Bewerbungsmappe 94 Endfassung 44 Kaufvertrag 83, 119 Bewerbungsschreiben 93 Erstentwurf 44 Kommunikation 6 Bewerbungsunterlagen 94 Konjunktiv 76 Bewerbung über ein Onlinefor- F Konjunktivformen 76 mular 117 Falzarten 13, 14 Konjunktiv I 76 Bewerbung via E-Mail 114 Feedback 116 Konjunktiv II 76 Briefabschluss 32 Fensterbriefhüllen 14 Korrektur 44 Briefarten 6 Firma 33 Kreuzfaltung 14 Briefblätter ohne Aufdruck 36 Fließtext 116 Kritik 60 Briefblatt Form A 19 Folgeseiten 35 Kuvertieren 13 Briefblatt Form B 19 Form A 11 Briefgestaltung 7 Formale Gestaltung 8 L Briefhüllen 13 Form B 11 Lebenslauf 96 Briefhüllenformat 13 Briefstil 49 G M Brieftext 20, 30 Genitiv 80 Marketing 125 Briefvordruck 11 Geschäftsangaben 20, 34 Microsoft Outlook 110 Briefvorlage 11 Geschäftsbrief 8 Mindmapping 39
128 Mischtexte 50 S U sachlogische Aspekte 42 Umlautbildung 77 N Satzbau 55 Unternehmenskultur 51 Nominalstil 53 Satzgefüge 55 Unterzeichner 32 Normen 10 Schluss des Brieftextes numerische Schreibweise 28 44 V Schlüsselfragen 95 Verschlüsselung 110 O Schreib- und Gestaltungsre- Verwaltung von E-Mails 110 öffentlicher Schlüssel 111 geln für die Textverarbeitung Vordruck 11 Onlinebewerbung 113 (DIN 5008) 16 Vorlage 11 Onlinefragebögen 117 Schriftart 17 Vorstellungsgespräch 95 Ordner-Struktur 110 Schriftgröße 17 Schriftstil 17 W P Server 104 Wickelfaltung 14 Papierformate 11 Sie-Anrede 67 Wortstellung 61 Personalangelegenheit 124 Sie-Stil 58 Wortwiederholung 60 persönliche Anrede 29 Situation 51 PGP 111 situativer Faktor 51 Z Platzmangel 34 Sperren 32 Zeilenabstand 17 Präposition 79 Sprache eines Bewerbungs- Zeilenanfang 18 Pretty Good Privacy (PGP) briefes 95 Zeilenende 18 111 sprachliche Gestaltung des Zeilenposition 19 Prinzip der Steigerung 42 Briefes 49 Zickzackfaltung 14 private Briefe 7 Stellenanzeige 91 Zielsetzung 39 privater Schlüssel 111 Stellenbeschreibung 95 Zusätze und Vermerke 18 Privatkorrespondenz 18 Stil 49 Profil-Matching 114 stilistische Anforderungen Pronomen 60 51 Prüfungsvorbereitung 119 Stoffsammlung 39 psychologische Aspekte 42 Straßennamen 66, 72 R T Rechtschreibung 64 Textausführung 44 Referenzen 95 Textverarbeitungsprogramm Relativpronomen 75 18
129 Bildquellenverzeichnis Bayer AG, Leverkusen: S. 117 Bibliographisches Institut GmbH (Duden), Berlin: S. 81 Commerzbank AG, Frankfurt/M.: S. 117 Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt/M.: S. 117 Deutsche Post AG, Bonn: S. 10.2 fotolia.com, New York: S. 10.1 (Amir Kaljikovic); 38.3 (Andres Rodriguez); 69.2 (gajatz); 72.3 (kaspar-art); 5.1 (kzenon); 103.2 (Kzenon); 5.2 (Mark Yulli); 73.1 (Matka Wariatka); 18 (mediagram); 113.2 (pressmaster); 69.1, 102.1 (Robert Kneschke); 39.1 (Walter-Wilhelm); 5.4 (Yuri Arcurs ) Galas, Elisabeth, Bad Breisig: S. 104.1 Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: S. 65 Microsoft Deutschland GmbH, München: S. 5.3, 106.1-4, 110.1 Neopost GmbH & Co. KG, München: S. 10 Neuhaus, Horst, Bornheim: S. 9, 15.1-2, 16, 20, 35.1-2, 45, 49, 64, 68, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 92, 103, 105, 109, 115 Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Bonn: S. 48 stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG, München: S. 113 stock.adobe.com, Dublin: S. 69 (Antonioguillem); 93 (cl_stock); 96, 99 (Dan Race); 50, 97 (Dietl, Jeanette); 69 (Mangostar); 72 (pressmaster); 18 (Rozhnovsky, Denis) © European Union, Brüssel: S. 97, 98 (2019) Umschlagfoto: stock.adobe.com, Dublin (Dean, Drobot) Wir arbeiten sehr sorgfältig daran, für alle verwendeten Abbildungen die Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber zu ermitteln. Sollte uns dies im Einzelfall nicht vollständig gelungen sein, werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
Sie können auch lesen