Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19 - Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den ...

 
WEITER LESEN
Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19 - Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den ...
Allgemeine Lufttechnik

Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19
Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion
des Infektionsrisikos über den Luftweg – AHA + Lüftung

Stand: Februar 2021
Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19 - Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den ...
RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L   1

   Inhalt
Inhalt

    Vorwort und Einführung                                 3

    1.     Gegenstand und Motivation                       5

    2.     Verfahren zur Bewertung und zum Nachweis        6
           eines lüftungstechnischen Infektionsschutzes

    3.     Definitionen                                    7

    4.     Anforderungen an die Lüftung                    8

    5.     Vorgehensweise zum Nachweis der                12
           Einhaltung des L-Kriteriums

    6.     Anlagen                                        15

    7.     Beispiele                                      16

    Quellen		                                             21

    Literatur		                                           23

    Fachabteilung Klima- und Lüftungstechnik im VDMA      24

    Impressum
2   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                                      RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L        3

                                                                                                                                     Vorwort und Einführung

                                                                                                                                     Diese VDMA-Veröffentlichung basiert in               Damit hat der Gesetzgeber die mit Beginn der
                                                                                                                                     wesentlichen Passagen auf den Inhalten des           Corona-Pandemie eingeführten prominenten
                                                                                                                                     FGK-Status-Report 52 „Anforderungen an               AHA-Regelung – Abstand halten, Hygiene beach-
                                                                                                                                     Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion              ten und Alltagsmaske (Mund-Nase-Bedeckung)
                                                                                                                                     des Infektions­risikos über den Luftweg –            tragen – faktisch um ein „L“ für Lüften ergänzt.
                                                                                                                                     AHA + Lüftung“ [1] in der Ausgabe vom Januar
                                                                                                                                     2021, herausgegeben vom Fachverband                  Der Begriff L-Kriterium steht somit für eine
                                                                                                                                     Gebäude-Klima e.V. (FGK).                            sachgerechte/infektionsschutzgerechte Lüftung
                                                                                                                                                                                          in Zeiten von Pandemien und Epidemien, aber
                                                                                                                                                                                          auch in „Normalzeiten“, wenn ein sich aktuell
                                                                                                                                     Lüftungsanlagen und Luftreinigungssysteme            zeigendes Infektionsgeschehen eine erhöhte
                                                                                                                                     können einen erheblichen Beitrag zum Infekti-        Gefährdung für die Gesellschaft konkret erwar-
                                                                                                                                     onsschutz in Innenräumen leisten, weil sie           ten lässt oder bereits darstellt.
                                                                                                                                     kontinuierlich die Konzentration luftgetragener
                                                                                                                                     Keime in der Raumluft von Innenräumen reduzie-       Bisher fehlte jedoch eine einfache Definition des
                                                                                                                                     ren. Dies erfolgt durch Zuführung von Außenluft      „L“. In der Praxis war somit eine Abschätzung
                                                                                                                                     und/oder eine zielführende Luftreinigung.            oder gar Feststellung sowie der Nachweis eines
                                                                                                                                     Diese Tatsache gilt grundsätzlich und nicht nur in   hinreichenden infektionsschutzgerechten Lüftens
                                                                                                                                     Bezug auf den seit Anfang 2020 weltweit grassie-     nicht möglich. Daher konnten Räume und
                                                                                                                                     renden Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19).            Gebäude im Hinblick auf lüftungstechnische
              Abbildung 1: Aerosolausstoß beim Atemvorgang einer Person simuliert in einem Prüfstand                                                                                      Infektionsschutzmaßnahmen nicht individuell
                                                                                                                                     Bewährte Methoden zur Lüftung als Infektions-        bewertet und auch die Nutzbarkeit in Pande­
                                                                                                                                     schutzmaßnahme sind bereits in die „SARS-CoV-        miezeiten konnte nicht differenziert beurteilt
                                                                                                                                     2-Arbeitsschutzregel“ [2] vom 20. August 2020        werden.
                                                                                                                                     eingeflossen, welche unter Koordination der Bun-
                                                      Das vorliegende Dokument basiert auf den besten zur Verfügung                  desanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin      Experten der Klima- und Lüftungstechnik aus
                                                      stehenden Fakten und Kenntnissen – Stand Februar 2021.                         (BAuA) gemeinsam von den Arbeitsschutzaus-           dem FGK haben ein Verfahren erarbeitet, welches
                                                                                                                                     schüssen beim Bundesministerium für Arbeit           auf Basis europäischer Normen Anforderungen
                                                                                                                                     und Soziales (BMAS) erstellt wurde. Darin            an eine sach­gerechte/infektionsschutzgerechte
                                                      Der Inhalt der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert und                     enthalten sind der Stand von Technik, Arbeits­       Lüftung „L“ definiert und Räume individuell
                                                      zusammengestellt. Die Information erhebt weder einen Anspruch                  medizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte        bewertbar macht. Wird „L“ nicht erfüllt, können
                                                                                                                                     arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse. Aktuelle      mit dem Verfahren auch Maßnahmen wie bei-
                                                      auf Vollständigkeit, noch auf die exakte Auslegung der bestehen-
                                                                                                                                     Erkenntnisse und Informationen zur Lüftung in        spielsweise zusätz­liche Sekundärluftreinigungs-
                                                      den Rechtsvor­schriften. Das Papier darf nicht das Studium der rele-           Innenräumen haben zu einer novellierten              geräte oder die Reduktion der Belegungsdichte
                                                      vanten Richtlinien, Gesetze und Verordnungen sowie Normen und                  „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel“ [3] aus              bewertet werden, um für einen individuellen
                                                                                                                                     Dezember 2020 geführt. Basierend auf einem           Raum „L“ zu erfüllen. Die Anforderungen sind
                                                      Technischen Regelwerke ersetzen. Für die Richtigkeit und Vollstän-
                                                                                                                                     Expertengespräch unter Beteiligung des VDMA          dabei so definiert, dass bei wirtschaftlich und
                                                      digkeit sowie für zwischenzeitliche Änderungen wird keine Gewähr               hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und          ökologisch vertretbarem Aufwand ein möglichst
                                                      übernommen.                                                                    Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag der Bundes­         hoher Infektionsschutz erzielt wird.
                                                                                                                                     ministerien für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie
                                                                                                                                     Gesundheit (BMG) die Empfehlung „Infektions­
                                                      Diese Publikation einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich              schutzge­rechtes Lüften“ [4] der Bundesregierung
                                                      geschützt.                                                                     vom 18. September 2020 herausgegeben.
                                                                                                                                     Inzwischen ist durch das BMAS am 21. Januar
                                                                                                                                     2021 die „SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung
                                                      Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist      (Corona-ArbSchV)“ [5] erlassen worden.
                                                      unzulässig (§ 53 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG). Dies gilt insbesondere für
                                                      das Fotokopieren der Unterlagen, sowie für die Speicherung, Verarbeitung und
                                                      Verbreitung unter Verwendung elektronischer Systeme.
4   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                                                  RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L         5

                                                                                                                                                  1. Gegenstand und Motivation

              Der VDMA unterstützt als Industrie- und Wirt-                Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur                             Das hier beschriebene und auf europäischen Nor-    Ziel soll es daher sein, auch für die Lüftung und
              schaftsverband dieses Verfahren, da es eine                  Bewertung und zum Nachweis eines lüftungs­                             men basierende vereinfachte Bewertungs- und        Luftreinigung Regeln und Verfahrensweisen zu
              differenzierte Bewertung und damit infektions-               technischen Infektionsschutzes kann angewen-                           Nachweisverfahren für Räume und Gebäude ist        definieren und zu etablieren. Diese sollen den
              schutzgerechte Nutzung von Räumen zulässt, so                det werden auf private, kommerzielle und                               dazu vorgesehen, die Einhaltung des L-Kriteriums   Stand der Technik sowie der Wissenschaft und
              dass pauschale Schließungen von Nutz-Räumen                  öffentliche Gebäude, in welchen man von                                (sachgerechte/infektionsschutzgerechte Lüftung)    Forschung berücksichtigen, den Infektionsschutz-
              und -Gebäuden ganzer Wirtschaftszweige                       gelegentlicher Anwesenheit und Nutzung durch                           auf eine pragmatische und einfache Weise zu        zielen und der Gefährdungssituation gerecht
              vermieden werden können.                                     infizierte Personen ausgehen kann. Dazu zählen                         ermitteln und zu dokumentieren.                    werden sowie im Aufwand verhältnismäßig sein.
                                                                           beispielsweise Büros, Schulen, Einkaufsbereiche,                                                                          Final wird es aber so sein, dass die zur Lüftung
              Diese VDMA-Information richtet sich in erster                Restaurants, kulturelle Veranstaltungsstätten                          Dabei ist wichtig, dass es bei den AHA-Maßnah-     getroffenen Feststellungen und Maßnahmen
              Linie an Personen, die für Liegenschaften, deren             wie Theater und Konzerthäuser und auch Sport-                          men und dem hier adressierten L-Kriterium          (L-Maßnahmen), analog zu den AHA-Maßnah-
              Betrieb und die Gesundheit der sich darin                    anlagen. Krankenhäuser und Gesundheitseinrich-                         darum geht, einen möglichst hohen Nutzen bei       men keinen absoluten Schutz werden bieten
              aufhaltenden Personen Verantwortung tragen.                  tungen, die in der Regel über eine höhere Dichte                       noch vertretbarem Aufwand und Auswirkungen         können.
              Dies können Unternehmer, beispielsweise                      infizierter Personen verfügen, unterliegen                             (beispielsweise Einschränkungen für den Men-
              als Betreiber von Veranstaltungsstätten und                  spezifischen Anforderungen und Regelungen                              schen, Wirtschaftlichkeitsreduzierung, Energie-    Diese Empfehlungen können Ansteckungen mit
              Freizeiteinrichtungen, Arbeitgeber in der freien             und sind daher ausgenommen.                                            verbrauchssteigerung, Komforteinbuße) zu           COVID-19 oder anderen infektiösen Organismen
              Wirtschaft und der Öffentlichen Verwaltung,                                                                                         erbringen. Ein gutes Beispiel für einen solchen    nicht ausschließen. Ihre Aufgabe ist es, die beste-
              aber auch die Privat­gesellschaft sein. In fachlicher        Der Vorgehensweise aus dem Verfahren haben                             Kompromiss ist die situations-/infektionslagen-    henden Lüftungsempfehlungen umsetzbar und
              Hinsicht ist es von besonderem Interesse, unter              sich die Experten des VDMA angeschlossen und                           bezogene Pflicht zum Tragen spezifischer           benutzerfreundlich zu gestalten. Sie können
              anderem für Fachplaner der Technischen                       aufbauend auf den Inhalten des FGK-Status-                             Maskentypen und das Verbot von Gesichtsvisie-      auch individuelle Risikoanalysen nicht ersetzen,
              Gebäudetechnik (TGA), Unternehmen des TGA-                   Report 52 „Anforderungen an Lüftung und Luft-                          ren. Bund und Länder haben Mitte Januar 2021       sondern allenfalls einzelne Bausteine dazu lie-
              Anlagenbaus, Facility-Service-Dienstleister sowie            reinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos                          eine Vorschrift für das Tragen von sogenannten     fern. In jedem Fall erbringen diese Empfehlungen
              Gutachter und Sachver­ständige.                              über den Luftweg – AHA + Lüftung“ [1] weitere                          OP-Masken oder Masken der Standards FFP2 oder      im Hinblick auf die Lüftungsraten einen zielfüh-
                                                                           Beispiele erarbeitet.                                                  KN95/N95 im öffentlichen Personennahverkehr        renderen Nachweis als die Forderung, die Fenster
                                                                                                                                                  und beim Einkauf erlassen. Auch wenn diese         wiederkehrend für eine gewisse Zeitdauer (Inter-
                                                                                                                                                  Maskentypen gegenüber Mund-Nase-Bedeckun-          vall einer freien Lüftung) zu öffnen.
                                                                                                                                                  gen eine höhere Schutzwirkung realisieren, so
                                                                                                                                                  erlaubt der Gesetzgeber situationsabhängig wei-
                                                                                                                                                  terhin die Verwendung der einfachen Mund-
                                                                                                                                                  Nase-Be­deckungen. Zertifizierte FFP-Masken
                                                                                                                                                  für alle Situationen vorzuschreiben wäre bei
              „Der Hauptübertragungsweg von SARS-COV-2 ist das Einatmen virushaltiger Partikel, die eine infizierte                               Abwägung von Mehrwert und Mehraufwand
              Person beim Atmen, Sprechen oder Singen ausstößt. Je höher die Anzahl virushaltiger Partikel in Räumen                              sowie anderer Nebeneffekte in der aktuellen
                                                                                                                                                  Pandemie-/Gefährdungssituation offensichtlich
              ist, desto größer ist auch das Risiko für andere Personen, sich zu infizieren. Wie schwer eine Person nach                          unverhältnismäßig.
              einer Infektion erkrankt, hängt ebenfalls davon ab, wie hoch die Virendosis während der Infektion war.

              Mit Lüftung und Luftreinigung kann also nicht nur das Risiko für Infektionen, sondern auch die Anzahl

              schwerer Krankheitsverläufe reduziert werden.“

              Dr. med. Thomas Voshaar
              Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie; Zusatzbezeichnungen für Allergologie, Umweltmedizin, Schlafmedizin,
              Physikalische Therapie; Fachkunde OIII Labor
              Chefarzt Med. Klinik III, Schwerpunkt Pneumologie, Allergologie, Klinische Immunologie, Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin,
              Lungenzentrum (DKG),
              Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen
6   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                                          RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L     7

                   2. Verfahren zur Bewertung und zum Nachweis                                                                          3. Definitionen
                      eines lüftungstechnischen Infektionsschutzes

                   2.1. Ziel des Verfahrens                                    2.2. Schritte und Ablauf des Verfahrens                  3.1. Lüftung, Außenluftvolumenstrom                3.6. Sekundärluftfiltergeräte

                   Das hier beschriebene vereinfachte Verfahren                Das Verfahren zur Bewertung und zum Nachweis             Luftaustausch mit Außenluft, teilweise auch        Geräte, die im Einzelraum aufgestellt Luft aus
                   ermöglicht die Bewertung des lüftungstechni-                einer sachgerechten/infektionsschutzgerechten            als Frischluft- oder Außenluftvolumenstrom         dem Raum ansaugen, durch Filter oder Kombina-
                   schen Infektionsschutzes mit dem Ziel, Einrich-             Lüftung im Zusammenhang mit einer möglichen              bezeichnet                                         tion von Filtern von Partikeln und/oder Aerosolen
                   tungen mit Hygienekonzept und ausreichender                 Aerosolübertragung ist in aufeinander aufbau-                                                               reinigen und als gereinigte Sekundärluft in den
                   Lüftung auch in Pandemiezeiten weiter betreiben             ende Schritte untergliedert, die in Abbildung 1                                                             Raum zurückführen; ein Sekundärluftfiltergerät
                   zu können und nicht pauschal zu schließen.                  dargestellt sind.                                        3.2. Zuluft                                        ist ein Sekundärluftreinigungsgerät
                   Das Nachweisverfahren kann von Fachkundigen                                                                          Aufbereiteter/behandelter Luftvolumenstrom,
                   auf eine nachvollziehbare und eindeutige Weise                                                                       der einer Zone zugeführt wird und aus unter-
                   durchgeführt und dokumentiert werden.                                                                                schiedlichen Anteilen von Außenluft, Umluft und    3.7. MPPS
                                                                                                                                        Sekundärluft bestehen kann
                                                                                                                                                                                           Partikelgröße im Abscheidegradminimum
                                                                                                                                                                                           (engl: Most Penetrating Particle Size
                                                                                                                                        3.3. Umluft                                        = Partikelgröße, bei welcher der Abscheidegrad
                                                                                                                                                                                           minimal ist)
                                       Ermittlung der Fläche und Belegung eines zu bewertenden Raumes                                   Abluft, die der zentralen Luftbehandlungsanlage    [Quelle: DIN EN 1822-1:2019-10 [7]]
                                                                                                                                        aus verschiedenen Räumen zugeführt wird
                                                                                                                                        und als Zuluft für verschiedene Räume wieder-
                                                                                                                                        verwertet wird
                                        Berechnung des erforderlichen virenfreien Zuluftvolumenstromes
                                         in Analogie mit den Anforderungen der Kategorie I von Entwurf
                                         DIN EN 16798-1:2015-07 [6] erweitert um einen Aktivitätsfaktor                                 3.4. Sekundärluft

                                                                                                                                        Luftstrom, der ausschließlich einem Raum
                                                                                                                                        entnommen und nach Behandlung demselben
                                      Vergleich des verfügbaren mit dem erforderlichen Luftvolumenstrom                                 Raum wieder zugeführt wird

                                                  d                                                         aus
                                               hen                                                                 reic                 3.5. Sekundärluftreinigungsgeräte
                                           eic
                                      tausr                                                                            hen
                                                                                                                          d
                                 n ich
                                                                                                                                        Geräte, die im Einzelraum aufgestellt Luft aus
                                                                                                                                        dem Raum ansaugen, durch physikalische
             Auswahl der erforderlichen Maßnahmen                                                                                       Verfahren von Partikeln, Aerosolen und/oder
             (alternativ oder kombiniert):                                                                                              Schadsubstanzen reinigen und als gereinigte
                                                                                                                                        Sekundärluft in den Raum zurückführen
             a) Anpassung der Belegung                                   Umsetzung                       Dokumentation der Einhaltung   (umgangssprachlich auch als Luftreiniger
             b) Erhöhung des Außenluftvolumen­                                                                des L-Kriteriums          bezeichnet); das Reinigungsverfahren kann auf
                stromes                                                                                                                 Filtration, Inaktivierung durch UV-C Bestrahlung
             c) Zusätzliche Luftreinigung mit Umluft                                                                                    oder anderen Verfahren beruhen
                oder Sekundärluft

Abbildung 2: Schritte im Bewertungs- und Nachweisverfahren einer sachgerechten/infektionsschutzgerechten Lüftung
8   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                                                                       RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                                                                           9

              4. Anforderungen an die Lüftung

                                                                                                                                 Raumtyp

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Gesamter Außenluftvolumenstrom
              4.1. Außenluftvolumenströme                             Dabei ist

                                                                                                                                                                                                                                                  Außenluftvolumenstrom pro m2
              Die Kriterien werden in Anlehnung an den                qtot   notwendiger Außenluftvolumenstrom m3/h;

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Außenluftvolumenstrom
                                                                                                                                                                                                 Grundfläche des Raumes

                                                                                                                                                                                                                                                  Grundfläche des Raumes
                                                                                                                                                                                                                          Außenluftvolumenstrom
              Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 [6] definiert.

                                                                                                                                                      Kategorie der Außenluft
              Außerdem wird CO2 als korrelierende Größe               n      der Auslegungswert für die Anzahl
              zu den vom Menschen erzeugten Aerosolen                        von Personen im Raum;

                                                                                                                                                                                Personenanzahl

                                                                                                                                                                                                                                                                                 Aktivitätsfaktor
              und einer vollständigen Durchmischung
                                                                      qp

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Luftwechsel
              angenommen (zusätzliche Informationen                          die Lüftungsrate für die Nutzung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          pro Person
                                                                                                                                                                                                                          pro Person
              zur Lüftungseffekti­vität in 6.2.).                            je Person, m3/(h ∙ Person);

              Für einen ausreichenden Infektionsschutz über           AR     die Grundfläche des Raumes, m2;
              den Luftweg sollte so viel virusfreie Luft als Zuluft
              bereitgestellt werden, wie Frischluft benötigt          qB     die Lüftungsrate für Gebäudeemissionen,              		AR                                             n                                             qp                         qB                   fAkt                qtot                             n=qtot/(AR x 3m)       qtot/n
              würde, um CO2-Werte in besetzten Räumen unter                  m3/(h ∙ m2).
              800 bis 1.000 ppm zu halten. Nach Entwurf                                                                           		– [m2]                                                                                [m3/h ×                 [m3/h × – [m3/h] [1/h]                                                                                   [m3/h x
              DIN EN 16798-1:2015-07 [6] entspricht das               Der Luftvolumenstrom je unangepasster Person                				                                                                                    Person]                   m2]				                                                                                                Person]
              Räumen der Kategorie I, also der höchsten               (qp) zur Verdünnung von menschlichen Emissio-
              Kategorie für Luftqualität.                             nen (biologischen Ausdünstungen) kann Entwurf               Seminarraum                      I             25              75                             36                        3,6                    1,0                1.170                                   5,2                    47
                                                                      DIN EN 16798-1:2015-07 [6], Tabelle B.2.1.2-1
              Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 [6] enthält im           entnommen werden.                                           Seminarraum                   II               25              75                             25                        2,5                    1,0                812                                     3,6                    33
              informativen Anhang B.2 (Grundlage der Kriterien
              für Raumluftqualität und Lüftungsraten) ein Ver-        Die Lüftungsraten (qB) für die Gebäude­                     Seminarraum                 III                25              75                             14                        1,4                    1,0                455                                        2                   18
              fahren zur Ermittlung der Auslegungs-Lüftungs-          emissionen ergibt sich nach Entwurf
              rate für Räume und Gebäude auf der Grundlage            DIN EN 16798-1:2015-07 [6], Tabelle B.2.1.2-2.
              der wahrgenommenen Luftqualität (Verfahren 1            Im Standardfall ist ein Gebäude schadstoffarm.
              in B.2.1.2).                                                                                              Tabelle 1: Außenluftströme am Beispiel Seminarraum mit mittlerer Belegung
                                                                      Ab einer Belegungsdichte größer 20 m2 je Person
              Der notwendige Außenluftvolumenstrom qtot               ist qB = 0 zu setzen.
              wird wie im Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07
              [6], 6.2.2.2 beschrieben berechnet und um einen         Die Gesamt-Lüftungsrate darf 15 m3/h je Person
              Aktivitätsfaktor fAkt ergänzt. Es ergibt sich unten-    nach Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 [6] nicht
              stehender Gleichung (1).                                unterschreiten.                                                       Für eine mäßige Aktivität erscheint ein Außen-                                                                               Die Raumluftqualität (Schadstoffe, Gerüche,
                                                                                                                                            luftvolumenstrom der Kategorie I als zielführend                                                                             Arbeitsleistung und empfundene Luftqualität),

                 qtot = (n ∙ qp + AR ∙ qB) ∙ fAkt
                                                                      Tabelle 1 zeigt für das Beispiel eines Seminar­                       im Hinblick auf eine Reduzierung des Infektions-                                                                             die sich mit 20 m³/h pro Person pro Stunde ein-
                                                          (1)         raumes mit einer mittleren Belegung die sich in                       risikos.                                                                                                                     stellt, ist mäßig und entspricht dem absoluten
                                                                      Kategorie I, II und III ergebenden Außenluft­                                                                                                                                                      Minimum. Grundsätzlich werden unabhängig
                                                                      volumenströme.                                                        Ein Außenluftvolumenstrom von ca. 20 m3/h                                                                                    vom Infektionsschutz höhere Außenluftvolumen-
                                                                                                                                            pro Person darf auch bei Einsatz von Sekundär-                                                                               ströme gemäß der geltenden Normen empfoh-
                                                                                                                                            luftreinigungs- und -filtergeräten niemals unter-                                                                            len.
                                                                                                                                            schritten werden. Dies gilt auch unter den Rand-
                                                                                                                                            bedingungen einer möglichen Fensterlüftung.
10    RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                                           RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L    11

                    4.2. Aktivität, Aerosole und zeitliche                      Erhöhte körperliche Aktivität erhöht die CO2-             4.3. Sekundär-/Umluftbehandlung                      Beispielsweise erhöht sich der zu reinigende
                         Abhängigkeit                                           Abgabe der Personen. Die Außenluftvolumen-                                                                     Luftvolumenstrom bei einer Reinigungseffizienz
                                                                                ströme nach Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07                Für den Infektionsschutz im Zusammenhang mit         von 80 % um das 1,25-fache (1/0,8 = 1,25).
                    Die Aerosolabgabe ist stark von der Stimm­                  [6] sind für normale Büroarbeit definiert.                der COVID-19 Aerosolübertragung ist es un-
                    aktivität abhängig [8] und liegt typischerweise                                                                       erheblich (unter der Voraussetzung, dass der         Hier muss ergänzend berücksichtigt werden, dass
                    zwischen 50 (beispielsweise beim Atmen) bis                 Daher wird bei Räumen mit erhöhter körperlicher           Mindestaußenluftvolumenstrom gegeben ist,            gereinigte Um- oder Sekundärluft nicht in der
                    1.000 Partikel pro Sekunde (beim Singen).                   oder Stimmaktivität ein vereinfachter Aktivitäts-         siehe 4.1.), ob Außenluft/Frischluft oder gerei-     Lage ist, die CO2-Konzentration zu senken oder
                                                                                faktor fAkt vorgesehen (siehe 4.1.).                      nigte Umluft- oder Sekundärluft zur Verfügung        die feuchten und gasförmigen Schadstofflasten
                                                                                                                                          gestellt wird. Umluft oder Sekundärluft muss         aus Räumen abzuführen.
                                                                                                                                          allerdings für eine äquivalente Betrachtung
                                                                                                                                          einen Reinigungseffekt von annähernd 100 %
                                                                                                                                          (>99 %) in Bezug auf aktive Viren oder Größe         4.4. Vorgehensweise nach anderen Verfahren
                                                                                                                                          von Partikeln mit dem höchsten Durchlassgrad
                                                                                                                                          (MPPS beispielsweise nach DIN EN 1822-1:2019-        Detailliertere und ausführlichere Auslegungen
                                                                                                                                          10 [7]) aufweisen.                                   nach wissenschaftlichen Grundlagen und an-
                                                                                                                                                                                               deren gängigen Normen und Richtlinien, wie
         Aktivitätsmodus der Personen
                                                                                                                                fAkt
                                                                                                                                          Hier zählt die Summe aus Außenluft/Frischluft        beispielsweise nach VDI 6040 Blatt 2 [9] (Raum-
         im Raum                                                Beispiele                                                                 und gereinigter Luft mit Reinigungseffekt von        lufttechnik – Schulen – Ausführungshinweise
                                                                                                                                          mind. 99 % (siehe oben). Bei kleinerer Reini-        (VDI-Lüftungsregeln, VDI-Schulbaurichtlinien)),
         Mäßig                                                 Einzelhandel, Verkaufsraum, Supermarkt, Kaufhaus
                                                                                                                                          gungs-/Inaktivierungseffizienz kann die Luft­        erfüllen ebenfalls immer dann das L-Kriterium,
         die Personen atmen normal (90 %)                                                                                                 menge entsprechend angepasst werden.                 wenn die Geräte und Anlagen so dimensioniert
                                                               Veranstaltung, Kino, Theater (Zuschauer),
         und sprechen nur vereinzelt (10 %)                                                                                                                                                    sind, dass mit ihrem Betrieb und nach den
                                                               Theater (Foyer), Kongress, Messe
         keine erhöhte körperliche Aktivität                                                                                                                                                   jeweiligen Richtlinien eine CO2-Konzentration
                                                               Klassenzimmer, Hörsaal, Vorlesungsraum, Seminar,
                                                                                                                                    1
                                                                                                                                                 qV,tot,x% = qv,tot,100% / fAerosol   (2)      von 1.000 ppm zu keiner Zeit überschritten
                                                               Gruppenraum im Kindergarten                                                                                                     wird. Oder es werden entsprechende Reinigungs-
                                                               Büro                                                                                                                            effizienzen und Übertragungsminderungen
                                                                                                                                                                                               bei Sicherstellung eines Mindestaußenluftvolu-
                                                               Hotelzimmer                                                                Dabei ist                                            menstromes nachgewiesen.
          Museum, Ausstellung, Bibliothek
         		                                                                                                                               qV,tot,x%   der Volumenstrom bei einem Luftreini-
         Hoch                                                   Friseur, Kosmetik                                                                     gungseffekt, bezogen auf Viren/Aerosol
         die Mehrzahl der Personen spricht,                                                                                                           von x %;
                                                                Restaurant, Café, Kantine
         ist körperlich aktiv oder atmet mit                                                                                        1,3
         erhöhter Frequenz                                      Besprechungsraum, Sitzungszimmer                                          qv,tot,100% der Volumenstrom bei einem Luftreini-
                                                                                                                                                      gungseffekt, bezogen auf Viren/Aerosol
                                                                Turnhalle                                                                             von ca. 100 %;
                                                                Fitness, Sport, Chorraum                                            1,6
                                                                                                                                          fAerosol    die Reinigungseffizienz des Systems,
         Typische Raumhöhen wurden teilweise über den Aktivitätsfaktor berücksichtigt.                                                                bezogen auf aktive Aerosole.

Tabelle 2: Aktivitätsmodi von Personen für unterschiedliche Gebäude- und Raumtypen
12   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                      RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L           13

              5. Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung
                 des L-Kriteriums

              5.1. Randbedingungen                                 Zusätzliche Maßnahmen, die einzeln oder in          5.3. Sekundärluftreinigungssysteme                   •   Akustik
                                                                   Kombination umgesetzt zur Einhaltung von „L“                                                                 Die Schallleistungspegel bei spezifischen Volu-
              Folgende Festlegungen sind geeignet, eine            führen sind:                                        5.3.1. Allgemeine Anforderungen                          menströmen sind anzugeben. Dabei sind das
              ausreichende Lüftung auch in Pandemiezeiten                                                                                                                       gesamte Gerät (inkl. der Reinigungseinheit)
              zu dokumentieren:                                    1. Erhöhung des Außenluftvolumenstromes             Für Sekundärluftreinigungssysteme gibt es noch           und alle Bauraumeinflüsse zu berücksichtigen.
                                                                      der Raumlufttechnischen Anlage (RLT-Anlage),     keine verbindlichen Normen und Festlegungen.
              •   Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 [6]                  um die Kategorie I zu erreichen  Einhaltung     Geeignet erscheinen aus derzeitiger Sichtweise           Die Schallleistung ist die einzige Größe,
                  Kategorie I:                                        von „L“.                                         folgende Systeme:                                        welche die Schallemission einer Einheit
                  Hohe Luftqualität, empfohlen für Räume                                                                                                                        raumunabhängig beschreibt. Daher sind
                  und Nutzungen, die auch in Pandemiezeiten        2. Reduzierung der Belegungsdichte mit              •   Sekundärluftfiltergeräte mit HEPA Filtern            Schallwerte immer als Schallleistung anzu­
                  eine umfängliche Lüftung mit Außenluft              Personen, um die Kategorie I zu erreichen           mindestens der Klasse H13 oder H14 nach              geben. Angaben des Schalldrucks ohne
                  sicherstellen sollen.                               Einhaltung von „L“.                                  DIN EN 1822-1:2019-10 [7]                            zusätzliche Raumdefinition oder mit aus-
                  Diese Kategorie erfüllt die einschlägigen                                                                                                                     schließlicher Angabe einer bestimmten
                  Empfehlungen der Hygiene auch in Pandemie-       3. Ergänzender Einsatz von Sekundärluftreini-       •   Sekundärluftreinigungsgeräte mit UV-C                Entfernung sind als einzige Schallangabe
                  zeiten (Aerosol und Tröpfcheninfektion) und         gungssystemen, damit bei richtiger Dimen-                                                                 nicht ausreichend.
                  somit das L-Kriterium.                              sionierung die Belegungsdichte in Kategorie II   •   Verschiedene Kombinationen von Feinstaub­
                                                                      oder ggf. III beibehalten werden kann               filtern mind. ePM1 60 % (siehe auch 4.3.)        •   Luftführung
              •   Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 [6]                  Einhaltung von „L“.                                                                                       Die Luftführung ist so auszuführen, dass der
                  Kategorie II:                                                                                        Folgende grundsätzliche Merkmale müssen                  Raum ganzflächig erreicht wird und es gleich-
                  Normale Luftqualität, empfohlen für Räume        Der für die Nutzung berechnete Außenluftvolu-       Sekundärluftfiltergeräte und Sekundärluftreini-          zeitig keine Einschränkung auf die Raumnut-
                  und Nutzungen, die in normalen Nutzungs­         menstrom der Kategorie I (unter Berücksichti-       gungsgeräte mit UV-C aufweisen:                          zung gibt.
                  szenarien eine gute Luftqualität sicherstellt.   gung des Aktivitätsfaktors) ist der Maßstab für
                  In Pandemiezeiten jedoch werden ohne             die Erfüllung des L-Kriteriums für das Lüftungs-    •   Wirksamkeit des Reinigungsverfahrens             •   Sicherheit
                  zusätzliche Maßnahmen die einschlägigen          system.                                                 Die Wirksamkeit des Reinigungsverfahrens             Direkte und indirekte Gefahren für Nutzer im
                  Empfehlungen für die Hygiene in Pandemie-                                                                (in Bezug auf Viren oder deren Größe) im Luft-       Raum sind bei Verwendung jeder Technologie
                  zeiten nicht vollumfänglich erfüllt.                                                                     strom muss                                           auszuschließen.
                                                                   5.2. Anpassung der Belegung                             1. nachgewiesen sein, beispielsweise durch
              •   DIN EN 16798-3:2017-11 [10] Kategorie III:                                                                   Tests und Herstellernachweis auf der
                  Akzeptable Luftqualität, empfohlen für           Zur Erfüllung des L-Kriteriums kann die maximale            Grundlage normativer Vorgaben wie            5.3.2. Berücksichtigung im notwendigen
                  Räume und Nutzungen, die in normalen             Belegungsdichte mit Personen also immer so                  beispielsweise DIN EN 1822-1:2019-10 [7]     Außenluftvolumenstrom
                  Nutzungsszenarien die Mindestanforde­            weit reduziert werden, dass die Kategorie I nach            für Schwebstofffilter und
                  rungen an die Luftqualität sicherstellt.         Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 [6] erreicht             2. für spezifische Volumenströme angegeben       Geräte, welche die Anforderungen nach 5.3.1.
                  In Pandemiezeiten jedoch werde ohne              wird. Sofern das nicht umfänglich möglich ist,              werden.                                      erfüllen, können den notwendigen Außenluft­
                  zusätzliche Maßnahmen die einschlägigen          können zusätzliche Maßnahmen vorgesehen                                                                  volumenstrom durch Umluft-/Sekundärluft
                  Empfehlungen für die Hygiene in Pande­           werden.                                             •   Energieverbrauch                                 ergänzen, solange mindestens ein Außenluft­
                  miezeiten nicht erfüllt.                                                                                 Die elektrischen Leistungsaufnahmen bei spe-     volumenstrom der Kategorie II oder III nach
                                                                                                                           zifischen Volumenströmen sind anzugeben.         Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 [6] eingehalten
                                                                                                                           Dabei sind das gesamte Gerät (inkl. der Reini-   wird.
                                                                                                                           gungseinheit) und alle Bauraumeinflüsse zu
                                                                                                                           berücksichtigen.
14   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                  RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L        15

                                                                                                                   6. Anlagen

              Für das Beispiel Seminarraum in 4.1 bedeutet       5.5. Außenluftvolumenstrom bei Fensterlüftung     6.1. Zeitlicher Verlauf und Raumvolumen            Die im Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 [6] fest-
              dies:                                                                                                                                                   gelegten Luftvolumenströme basieren auf einer
                                                                 Der Außenluftvolumenstrom bei manueller Fens-     Grundsätzlich steigt das Risiko einer Ansteckung                        ε
                                                                                                                                                                      Lüftungseffektivität V = 1. Dieser Wert ist immer
              •   Außenluftvolumenstrom 1.170 m3/h, oder         terlüftung kann nicht mit einfachen Methoden      mit der Aufenthaltsdauer und der Aerosolkonzen-    dann zu verwenden, wenn die Lüftungseffektivi-
                                                                 quantifiziert nachgewiesen und vor allem nicht    tration im Raum [11] [12]. Die Aufenthaltsdauer    tät nicht für jeden Auslegungsfall (Lasten, Tempe-
              •   Außenluftvolumenstrom 455 m3/h und             ganzjährig sichergestellt werden. Deshalb         ist stark von organisatorischen Randbedingungen    raturen, Luftvolumenströme) nachgewiesen
                  Sekundärluftvolumenstrom 715 m3/h.             müssen hierbei CO2-Messgeräte oder -ampeln        abhängig und kann sich kurzfristig ändern oder     werden kann. Ist die Lüftungseffektivität bekannt,
                                                                 eingesetzt werden. Die Einhaltung der geforder-   wird nicht beachtet. Eine Berücksichtigung all     dann ist für diesen Nachweis der ungünstigste
              Kombination mit Fensterlüftung und CO2-            ten Lüftungsraten zur Erreichung von 800 bis      dieser Faktoren würde das Ziel dieses Verfahrens                  ε
                                                                                                                                                                      Fall (höchster V-Wert) zu verwenden.
              Messgeräten bzw. Lüftungsampel siehe 5.5.          1.000 ppm CO2 ist ohne Messeinrichtung, nur       sprengen und die Eindeutigkeit einschränken.
                                                                 durch Festlegung einer Fensteröffnungsdauer,      Aus diesem Grunde wurde in diesem vereinfach-      Nach DIN EN 16798-3:2017-11 [10] kann die
                                                                 immer unzureichend. Zur Sicherstellung des        ten Verfahren darauf verzichtet.                   Lüftungsrate in Abhängigkeit der nachgewiese-
              5.4. Umluft bei zentralen RLT-Anlagen              geforderten Luftwechsels unter schwankenden                                                          nen Lüftungseffektivität wie folgt korrigiert
                                                                 Randbedingungen (Wind, Thermik, Öffnungs-                                                            werden:
              Umluft ist so weit wie möglich zu vermeiden.       dauer) muss immer ein höherer Luftwechsel         6.2. Lüftungseffektivität
              Eine Filterung der Umluft kann abalog 5.3.1.       mit den entsprechenden Energieverlusten und
              anteilig zur Erfüllung des notwendigen Luftvolu-   Komforteinschränkungen in Kauf genommen           Die Lüftungseffektivität εV beschreibt den              qV,tot,εV = qV,tot / εV            (4)
              menstromes angesetzt werden, sofern der not-       werden.                                           Zusammenhang zwischen der Aerosolkonzentra-
              wendige Außenluftvolumenstrom entsprechend                                                           tion und der Luftverteilung im Raum. Dieser
              4.1. erfüllt ist.                                  Sekundärluftreinigungsgeräte nach 5.3.1. können   Zusammenhang hängt jedoch von einer Vielzahl
                                                                 auch mit Fensterlüftung kombiniert werden.        von Parametern ab, darunter Quellenverteilung,     Dabei ist
              Da bei Umluft der Aspekt/die Gefahr der Kreuz-     Der anrechenbare Außenluftvolumenstrom in         Raumluftströmung und Thermik im Raum. Nach
              kontamination im Gebäude gegeben ist, dies         Kombination mit einer CO2-Messung wird hierbei    DIN EN 16798-3:2017-11 [10] wird diese wie
              heißt, eine Verbreitung des Aerosols über den      wie folgt angesetzt:                              folgt definiert:                                   qV,tot,εV   der Luftvolumenstrom unter
              einzelnen Raum hinaus erfolgen kann, muss bei                                                                                                                       Berücksichtigung der nachgewiesenen
              der Behandlung der Umluft auf einen sehr hohen     •   CO2-Konzentration bis 800 ppm:                                                                               Lüftungseffektivität;
              Reinigungseffekt Wert gelegt werden. Dieser            Anrechnung eines Außenluftvolumenstroms            εV = (ϲE – ϲs) / (ϲI – ϲs)         (3)
              muss gemäß 4.3 bei annähernd 100 % liegen.             entsprechend Kategorie I                                                                         qV,tot      der Luftvolumenstrom bei εV = 1;

                                                                 •   CO2-Konzentration bis 1.000 ppm:                                                                 εV          die Lüftungseffektivität.
                                                                     Anrechnung eines Außenluftvolumenstroms       Dabei ist
                                                                     entsprechend Kategorie II                                                                                                            ε
                                                                                                                                                                      Anmerkung: Weitere Hinweise für V gibt der
                                                                                                                   εV   die Lüftungseffektivität;                     CEN/TR 16798-4:2017-06 [13].
                                                                 •   CO2-Konzentration bis 1.500 ppm:
                                                                     Anrechnung eines Außenluftvolumenstroms       ϲE   die Verunreinigungskonzentration
                                                                     entsprechend Kategorie III                         in der Abluft;

                                                                 •   Ohne CO2-Messung oder CO2-Konzentration       ϲs   die Verunreinigungskonzentration
                                                                     über 1.500 ppm:                                    in der Zuluft;
                                                                     Keine Anrechnung
                                                                                                                   ϲI   die Verunreinigungskonzentration
                                                                                                                        in Atmungshöhe.
16   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                                    RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L   17

                                                                         Seminarraum oder Klassenzimmer

              7. Beispiele
                                                                               (1) 			                                                           (2)               (3)                (4)               (5)                (6)
                                                                               Betrachtungsfall/Maßnahme			 Nur mechanische Anpassung der Mechanische Lüftung Fensterlüftung   Fensterlüftung
                                                                               			                              Lüftung       Belegung     plus Sekundärluft-		              plus Sekundärluft-
                                                                               					 reinigungssystem		 reinigungssystem

                                                                               Raumnutzung			                                               Seminarraum/       Seminarraum/     Seminarraum/       Seminarraum/      Seminarraum/
              7.1. Seminarraum oder Klassenzimmer                              			                                                          Klassenzimmer      Klassenzimmer    Klassenzimmer      Klassenzimmer     Klassenzimmer
                                                                               Personenanzahl im Raum           n		25                                               10                25                25                25
              Beispiel 1 zeigt die Vorgehensweise und                          Fußbodenfläche des Raumes        AR                  [m ]2
                                                                                                                                                 75                 75                75                75                75

                                                                                                                h
              Varianten für einen Seminarraum oder ein
                                                                               Höhe des Raumes                                      [m]           3                  3                3                  3                 3
              Klassenzimmer.
                                                                               Raumvolumen                       -                  [m ]3
                                                                                                                                                225                 225              225               225                225
              •   Spalte 2: Ausgangszustand                                    Belegungsdichte                   -         [m /Person]
                                                                                                                              2
                                                                                                                                                 3,0                7,5              3,0                3,0               3,0
                                                                               Typische Belegungsdichte			                                        3                  3                3                  3                 3
              •   Spalte 3: Eine Belegungsreduzierung auf 10
                                                                               Abstand zwischen Personen         -                  [m]          1,5                1,5              1,5                1,5               1,5
                  Personen führt bei dem vorhandenen Außen-
                  luftvolumenstrom nicht zu einer Erfüllung                    Abstand ^2                        -                  [m]         2,25               2,25              2,25              2,25               2,25
                  des L-Kriteriums.                                            vereinfacht über Flächenbelegung quadr.                            ja                ja                ja                ja                 ja
                                                                               Notwendiger Luftvolumenstrom
              •   Spalte 4: Ein zusätzliches Sekundärluftreini-                für L-Kriterium
                  gungssystem mit mindestens 715 m3/h führt                    Volumenstrom für Kategorie I    qtot               [m3/h]        1170                630              1170              1170              1170
                  zur Erfüllung des L-Kriteriums.
                                                                               Aktivitätsfaktor                fAKT                     -         1                  1                1                  1                 1

              •   Spalte 5: Eine Fensterlüftungsstrategie auf                  V + L 		                                           [m3/h]        1170                630              1170              1170              1170
                  maximal 800 ppm mit CO2-Messung führt zu                     Erzielter Luftwechsel            n                  [1/h]         5,2                2,8              5,2                5,2               5,2
                  einer Erfüllung des L-Kriteriums (Lüftung min-
                                                                               Volumenstrom pro Person        qtot /n    [m3/h · Person]        46,8
                  destens alle 20 Minuten mit weit geöffneten
                  Fenstern. Begleiterscheinungen sind Zug­                     Anrechenbarer Luftvolumenstrom
                                                                               aus Fensterlüftung
                  probleme und Energieverluste).
                                                                               CO2-Messung maximal		                              [ppm]				                                                            800               1500
              •   Spalte 6: Eine Fensterlüftungsstrategie auf                  Anrechenbarer Luftvolumenstrom		                   [m /h]				 1170
                                                                                                                                    3
                                                                                                                                                                                                                          455
                  maximal 1.500 ppm mit CO2-Messung in                         Tatsächlicher Außenluftvolumenstrom
                  Kombination mit einem Sekundärluftreini-                     RLT-Lüftung
                  gungssystem mit mindestens 715 m3/h führt                    Auslegungvolumenstrom
                  zu einer Erfüllung des L-Kriteriums.                         pro Person		                                       [m3/h]        18,2               18,2              18,2
                                                                               Außenluftvolumenstrom
                                                                               gefördert von RLT-Anlage		                         [m3/h]        455                 455              455                 0                 0
                                                                               Anrechenbarer Außenluftvolumenstrom
                                                                               über Fenster		                                     [m3/h]				 1170                                                                         455
                                                                               Summe anrechenbarer Außenluft-
                                                                               volumenstrom			                                                  455                 455              455               1170               455
                                                                               Minimaler Luftvolumenstrom (sauberer)
                                                                               für Sekundärluftreinigung		                        [m3/h]			 715		                                                                         715
                                                                               Korrektur Filter		                                       -			                                     H13 oder H14		                       H13 oder H14
                                                                               Mindestbedarf Sekundärluft
                                                                               mit gewähltem Filter		                             [m3/h]			 715		                                                                         715
                                                                               Ausgewählter Luftvolumenstrom		                    [m3/h]			 750		                                                                         800

                                                                               L-Kriterium eingehalten
                                                                                                                  Nein                                             Nein               Ja                Ja                 Ja
18   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                                             RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L            19

                                                                         Großraumbüro

                                                                               (1) 			                                                                   (2a)                            (2b)                        (3)                    (4)
              7.2. Großraumbüro
                                                                               			                                                             Nur mechanische Lüftung          Nur Mechanische Lüftung    Anpassung der Belegung   Mechanische Lüftung
                                                                               			                                                              ausgelegt für Kategorie I       ausgelegt für Kategorie II		                         plus Sekundärluft-
              Beispiel 2 zeigt die Vorgehensweise und Varian-                  			                                                          Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07   Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07		                        reinigungssystem
              ten für ein Großraumbüro.                                        			[6]                                                                                                    [6]

                                                                               Raumnutzung			                                                      Großraumbüro                     Großraumbüro               Großraumbüro           Großraumbüro
              •   Spalte 2a: Ausgangszustand, Auslegung des
                  Raumes gemäß Entwurf DIN EN 16798-
                                                                               Personenanzahl im Raum           n		10                                                                    10                          4                      10
                  1:2015-07 [6] Kategorie I. Dieser Raum und die               Fußbodenfläche des Raumes        AR                 [m2]                  70                              70                          70                     70
                  Lüftungsanlage erfüllen die Anforderungen                    Höhe des Raumes                  h                   [m]                   3                               3                          3                      3
                  des L-Kriteriums.
                                                                               Raumvolumen                       -                 [m3]                  210                             210                        210                    210
                                                                               Belegungsdichte                   -         [m2/Person]                   7,0                             7,0                        17,5                   7,0
              •   Spalte 2b: Ausgangszustand. Gleicher Raum
                  wie (2a) aber Auslegung der Lüftungsanlagen                  Typische Belegungsdichte			                                                3                               3                          3                      3
                  nach Kategorie II. Dieser Raum und die Lüf-                  Abstand zwischen Personen         -                  [m]                  1,5                             1,5                         1,5                   1,5
                  tungsanlage erfüllen nicht die Anforderungen
                                                                               Abstand ^2                        -                  [m]                 2,25                             2,25                       2,25                   2,25
                  des L-Kriteriums.
                                                                               vereinfacht über Flächenbelegung quadr.                                    ja                              ja                         ja                     ja

              •   Spalte 3: Eine Belegungsreduzierung auf                      Notwendiger Luftvolumenstrom
                  4 Personen führt bei dem vorhandenen                         für L-Kriterium
                  Außenluftvolumenstrom zu einer Erfüllung                     Volumenstrom für Kategorie I    qtot              [m3/h]                  612                             612                        396                    612
                  des L-Kriteriums.                                            Aktivitätsfaktor                fAKT                     -                 1                               1                          1                      1
                                                                               V + L 		                                          [m3/h]                  612                             612                        396                    612
              •   Spalte 4: Ein zusätzliches Sekundärluftreini-
                  gungssystem mit mindestens 212 m3/h führt                    Erzielter Luftwechsel            n                 [1/h]                  2,9                             2,9                         1,9                   2,9
                  zur Erfüllung des L-Kriteriums auch bei der                  Volumenstrom pro Person        qtot /n    [m3/h · Person]                61,2                             61,2
                  ursprünglichen Belegung mit 10 Personen                      Tatsächlicher Außenluftvolumenstrom
                  (2b).                                                        RLT-Lüftung
                                                                               Auslegungvolumenstrom
                                                                               pro Person		                                      [m3/h]                  65                              40
                                                                               Außenluftvolumentrom
                                                                               gefördert von RLT-Anlage		                        [m3/h]                  650                             400                        400                    400
                                                                               Anrechenbarer Außenluftvolumenstrom
                                                                               über Fenster		                                    [m3/h]
                                                                               Summe anrechenbarer Außenluft-
                                                                               volumenstrom			                                                           650                             400                        400                    400
                                                                               Minimaler Luftvolumenstrom (sauberer)
                                                                               für Sekundärluftreinigung		                       [m3/h]				                                                                                                212
                                                                               Korrektur Filter		                                       -				                                                                                         H13 oder H14
                                                                               Mindestbedarf Sekundärluft
                                                                               mit gewähltem Filter		                            [m3/h]				                                                                                                212
                                                                               Ausgewählter Luftvolumenstrom		                   [m /h]
                                                                                                                                    3
                                                                                                                                                                                                                                           250

                                                                               L-Kriterium eingehalten           		Ja                                                                   Nein                         Ja                     Ja
20   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                     RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L    21

                                                                                                                      Quellen

              7.3. Fitnessstudio                                  7.5 Restaurant                                      [1]		FGK-Status-Report 52 Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des
                                                                                                                           Infektionsrisikos über den Luftweg - AHA + Lüftung
              Ein Fitnessstudio mit 30 Personen, 120 m² Grund-    Ein Restaurant mit 50 Personen, 100 m² Grund­       		Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), Januar 2021
              fläche und einer Lüftungsanlage mit 2.000 m³/h      fläche und einer Lüftungsanlage mit 2.000 m³/h           Kostenloser Download unter https://www.fgk.de/index.php/literatur-shop
              Außenluft erfüllt das L-Kriterium zunächst nicht,   Außenluft erfüllt das L-Kriterium zunächst nicht,
              kann aber durch eine der folgenden Maßnahmen        kann aber durch eine der folgenden Maßnahmen        [2]		SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
              zur Erfüllung des L-Kriteriums kommen und           zur Erfüllung des L-Kriteriums kommen und           		Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), gemeinsam erstellt von
              bei Einhaltung der anderen AHA-Regeln als vom       bei Einhaltung der anderen AHA-Regeln als vom            den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS),
              lüftungstechnischen Infektionsschutz ausrei-        lüftungstechnischen Infektionsschutz ausrei-             20. August 2020
              chend sicher betrachtet werden:                     chend sicher betrachtet werden:                          Kostenloser Download unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-
                                                                                                                           Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/AR-CoV-2.html
              •   Reduktion der Belegung von 30 auf               •   Reduktion der Belegung von 50 auf
                  22 Personen                                         32 Personen                                     [3]		Vorabversion der geänderten Fassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
                                                                                                                      		Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), gemeinsam erstellt von den
              •   Erhöhung der Luftmenge von 2.000 m³/h           •   Erhöhung der Luftmenge von 2.000 m³/h                Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS),
                  auf 2.420 m³/h                                      auf 2.808 m³/h                                       18. Dezember 2020
                                                                                                                           Kostenloser Download unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-
              •   Einsatz eines zusätzlichen Luftreinigers        •   Einsatz eines zusätzlichen Luftreinigers             Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/AR-CoV-2.html
                  mit H13-Filter und 420 m³/h                         mit H13-Filter und 808 m³/h
                                                                                                                      [4]		BAuA Fokus Infektionsschutzgerechtes Lüften – Hinweise und Maßnahmen in Zeiten der
                                                                                                                           SARS-CoV-2-Epidemie, Empfehlung der Bundesregierung
              7.4. Theater                                                                                            		Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), basierend auf den Ergebnissen
                                                                                                                           eines Expertenaustausches unter der Federführung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
              Ein Theatersaal mit 1.000 Personen, 1.000 m²                                                                 Arbeitsmedizin (BAuA), begleitet durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS),
              Grundfläche und einer Lüftungsanlage mit                                                                     das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundeskanzleramt, 18. September 2020
              20.000 m³/h Außenluft erfüllt das L-Kriterium                                                                Kostenloser Download unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/
              zunächst nicht, kann aber durch eine der folgen-                                                             Lueftung.html
              den Maßnahmen zur Erfüllung des L-Kriteriums
              kommen und bei Einhaltung der anderen AHA-                                                              [5]		SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV)
              Regeln als vom lüftungstechnischen Infektions-                                                          		Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), 21. Januar 2021
              schutz ausreichend sicher betrachtet werden:                                                                 Kostenloser Download unter https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/sars-cov-2-arbeits-
                                                                                                                           schutzverord-nung.html;jsessionid=7112F810C844F99722AC3150991E84AD.delivery1-master
              •   Reduktion der Belegung von 1.000 auf
                  455 Personen                                                                                        [6]   Entwurf DIN EN 16798-1:2015-07 Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden –
                                                                                                                            Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energie­
              •   Erhöhung der Luftmenge von 20.000 m³/h                                                                    effizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik; – Module
                  auf 39.600 m³/h                                                                                           M1-6; Deutsche und Englische Fassung prEN 16798-1:2015

              •   Einsatz mehrerer zusätzlicher Luftreiniger                                                          [7]   DIN EN 1822-1:2019-10 Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) –
                  mit H13-Filter und in Summe 19.600 m³/h                                                                   Teil 1: Klassifikation, Leistungsprüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 1822-1:2019

                                                                                                                      [8]   Emissionsrate und Partikelgröße von Bioaerosolen beim Atmen, Sprechen und Husten
                                                                                                                            Hermann-Rietschel-Institut – TU Berlin, A. Hartmann; J. Lange; H. Rotheudt; M. Kriegel
                                                                                                                            Kostenloser Download unter https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/11451
                                                                                                                            Online Rechner unter https://hri-pira.github.io/
22   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L                                                        RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L       23

                                                                                                                         Literatur

              [9]   VDI 6040 Blatt 2 Raumlufttechnik – Schulen – Ausführungshinweise (VDI-Lüftungsregeln,                Folgende weitere Schriften sind im Kontext dieser Veröffentlichung von Interesse:
                    VDI-Schulbaurichtlinien)
                    Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik                               •   VDI 6040 Blatt 1 Raumlufttechnik – Schulen – Anforderungen (VDI-Lüftungsregeln,
                                                                                                                             VDI-Schulbaurichtlinien)
              [10] DIN EN 16798-3:2017-11 Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden –                       Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik
                   Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klima­
                   anlagen und Raumkühlsysteme (Module M5-1, M5-4); Deutsche Fassung EN 16798-3:2017                     •   Möglichkeiten zur Bewertung der Lüftung anhand der CO2-Konzentration
                                                                                                                             Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Sachgebiet „Oberflächentechnik und
              [11] Anzahl der mit SARS-CoV-2 beladenen Partikel in der Raumluft und deren eingeatmete Menge,                 Schweißen“ im Fachbereich „Holz und Metall“ der DGUV, 02. November 2020
                   sowie die Bewertung des Infektionsrisikos, sich darüber mit Covid-19 anzustecken                          Kostenloser Download unter www.dguv.de, Webcode: d544775
                   Hermann-Rietschel-Institut – TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, 07. Dezember 2020,
                   (Version 4)                                                                                           •   Beispielhafte Risikobewertung für verschiedene Alltagssituationen
                   Kostenloser Download unter https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/11767.4                          Hermann-Rietschel-Institut – TU Berlin, A. Hartmann; M. Kriegel
                                                                                                                             Kostenloser Download unter http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10714.2
              [12] Abschätzung des Infektionsrisikos durch aerosolgebundene Viren in belüfteten Räumen
                   D. Müller; K. Rewitz; D. Derwein; T. M. Burgholz; M. Schweiker; J. Bardey; P. Tappler, White Paper,   •   Ausbreitung von virenbeladenen Aerosolen in Räumen
                   RWTH-EBC 2020-005, Aachen, 2020, DOI: 10.18154/RWTH-2020-11340                                            Hermann-Rietschel-Institut – TU Berlin, A. Hartmann; J. Lange; L. Schumann; M. Kriegel
                   Kostenloser Download unter https://publications.rwth-aachen.de/record/795437                              Erschienen in Contamination Control Report 2/2020
                   Online Rechner unter http://risico.eonerc.rwth-aachen.de                                                  Lesbar unter https://issuu.com/sigwerbgmbh/docs/ccr_2_2020_web

              [13] CEN/TR 16798-4:2017-06 Energieeffizienz von Gebäuden –                                                •   Predicted Infection Risk for Aerosol Transmission of SARS-CoV-2
                   Teil 4: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Anforderungen an die Leistung von Lüftungs- und                   M. Kriegel; U. Buchholz; P. Gastmeier; P. Bischoff; I. Abdelgawad; A. Hartmann
                   Klimaanlagen und Raumkühlsystemen – Technischer Bericht – Interpretation der Anforderungen                Kostenloser Download unter https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.10.08.20209106v5
                   der EN 16798-3
                                                                                                                         •   Vereinfachte Abschätzung des Infektionsrisikos durch aerosolgebundene Viren in belüfteten Räumen
                                                                                                                             D. Müller; K. Rewitz; D. Derwein; T. M. Burgholz; White Paper, RWTH-EBC 2020-003, Aachen, 2020,
                                                                                                                             10.18154/RWTH-2020-08332
                                                                                                                             Kostenloser Download unter https://publications.rwth-aachen.de/record/795437

                                                                                                                         In der VDMA-Reihe Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19 sind bisher folgende Ausgaben
                                                                                                                         erschienen:

                                                                                                                         •   Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung, Dezember 2020

                                                                                                                         •   Empfehlungen für das Gesundheitswesen, April 2020

                                                                                                                         •   Bewertung des Infektionsrisikos durch aerosolgebundene Viren bei unterschiedlichen Lüftungs-
                                                                                                                             und Luftreinigungsverfahren in Räumen, Februar 2021
24   RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN ZEITEN VON COVID-19 – LÜFTEN IM ZUGE VON AHA + L

              Fachabteilung Klima- und Lüftungstechnik im VDMA

              Die Fachabteilung betreut mehr als 80 namhafte        werk zu Bundesministerien und deren Unterbe-
              Hersteller von lüftungstechnischen Anlagen,           hörden, dem DIN und VDI, anderen Verbänden
              Komponenten und Bauelementen für häusliche,           und Interessensgruppen.
              gewerbliche und industrielle Anwendungen.
                                                                    Im DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
              Sie führt die folgenden Gremien                       führt die Fachabteilung die DIN-Arbeitsaus-
                                                                    schüsse
              •   Geschäftsführer Erfahrungsaustausch
                  Industrieventilatoren (GF Erfa IVent)             •   Ventilatoren (NA 060-09-11 AA)
                                                                        unter anderem als Spiegelausschuss zu
              •   Arbeitskreis Luftfilter                               CEN/TC 156/WG 17 Fans und ISO/TC 117 Fans

              •   Arbeitskreis Sekundärluftreinigungsgeräte         •   Luftfilter (NA 060-09-21 AA)
                  und -systeme (Luftreiniger)                           unter anderem als Spiegelausschuss zu
                                                                        CEN/TC 195 Cleaning equipment for air
              •   Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung                    and other gases und ISO/TC 142 Cleaning
                  Gebäudetechnik (AIG)                                  equipment for air and other gases

              Führende deutsche Hersteller der Klima- und           •   Luftbehandlungsgeräte (NA 060-09-31 AA)
              Lüftungstechnik arbeiten unter dem Dach des               unter anderem als Spiegelausschuss zu
              VDMA in oben genannten Gremien der Fachab-                CEN/TC 156/WG 5 Air handling units
              teilung zusammen. Ungeachtet ihrer Rolle als
              Wettbewerber am Markt, greifen die Mitglieds-         •   Sekundärluftreinigungsgeräte und -systeme
              unternehmen aktuelle und langfristige Probleme            (Luftreiniger) (NA 060-09-32 AA)
              und Themen auf, diskutieren diese und erarbei-            unter anderem als Spiegelausschuss zu
              ten Lösungen und Hilfestellungen. Diese tragen            ISO/TC 142/WG 2 UV-C technology und
              sie in verschiedenen Formaten, darunter Infor­            ISO/TC 142/JWG 11 Joint ISO/TC 142 –
              mationsschriften und Lieferverzeichnisse, in die          IEC/TC 59 WG: Portable room air cleaners
              Öffentlichkeit. Ein traditioneller Schwerpunkt            for comfort applications
              liegt in der Erstellung von VDMA-Einheits­blät­tern
              als Technische Regel. Wirtschafts- und Statistik-     Innerhalb des DIN erfolgen zu spezifischen
              daten sind wichtige Informationspakete, die           Projekten Kooperationen mit anderen
              durch eigene Fachstatistiken zu spezifischen          DIN-Normenausschüssen, darunter beispiels-
              Komponenten, unter anderem Ventilatoren und           weise den DIN-Normenausschüssen Heiz- und
              Luftfilter, wirkungsvoll ergänzt werden.              Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)
                                                                    und Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG).
              Die Unternehmen präsentieren sich fallweise im
              Rahmen von VDMA-Gemeinschaftsständen auf              In ISO und CEN führt die Geschäftsstelle,
              Fachmessen und bereichern Kongresse und Sym-          mit deutschen Experten als Vorsitzende,
              posien mit Fachvorträgen. Der Fachverband Allge-      die Sekretariate mehrerer Arbeitsgruppen.
              meine Lufttechnik, und über ihn die Mitgliedsun-
              ternehmen aus der Klima- und Lüftungstechnik,
              ist Mitglied im europäischen Sektorverband Euro-      Ansprechpartner
              vent Association - Europe’s Industry Association
              for Indoor Climate, Process Cooling, and Food         Dipl.-Ing. (FH) Thomas Damm
              Cold Chain Technologies. Die Fachabteilung            Telefon +49 69 6603-1279
              Klima- und Lüftungstechnik unterhält ein Netz-        E-Mail thomas.damm@vdma.org
Impressum
     Impressum
Herausgeber                                   Layout und Satz
VDMA e. V.                                    VDMA DesignStudio, Frankfurt am Main
Allgemeine Lufttechnik
Klima- und Lüftungstechnik

Lyoner Straße 18                              Bildnachweise
60528 Frankfurt am Main                       Titelbild Romolo Tavani/adobe.stock.com
                                              Seite 2 TROX GmbH
                                              Seite 4 Stiftung Krankenhaus Bethanien
Redaktion                                               für die Grafschaft Moers
Wolf Hartmann
LTG Aktiengesellschaft

Udo Jung                                      Stand
TROX GmbH                                     Februar 2021
                                              © Copyright by
Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel                 Allgemeine Lufttechnik
Hermann-Rietschel-Institut (HRI)
Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. (FH) Martin Lenz
Trox GmbH

Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
RWTH Aachen

Andreas von Thun
BerlinerLuft. Technik GmbH

Dipl.-Ing. Ralf Wagner
LTG Aktiengesellschaft

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Damm
VDMA e. V.

Dr. Thomas Schräder
VDMA e. V.
VDMA e. V.
Allgemeine Lufttechnik

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main

Telefon     +49 69 6603-1227
Fax         +49 69 6603-2227
E-Mail     thomas.schraeder@vdma.org
Internet   alt.vdma.org

                                       DesignStudio

alt.vdma.org
Sie können auch lesen