Lehrer/in werden in Oberösterreich - PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg - PH OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für Information und Kommunikation (BMHS) Studienstruktur Bachelorstudium 240 EC BEd Masterstudium 60 – 120 EC MEd
Primarstufenlehrer/in werden Studienbereiche Bachelor Bachelorstudium Primarstufe 8 Semester ‐ 240 EC Abschluss: Bachelor of Education (BEd) Bachelorstudium Primarstufe Bildungswissenschaftliche Grundlagen 48 ECTS Bildungsbereiche 129 ECTS Schwerpunkte 63 ECTS 240 ECTS
Primarstufenlehrer/in werden Schwerpunkte Bachelorstudium Primarstufe ‐ Schwerpunkte große Schwerpunkte kleine Schwerpunkte Elementarpädagogik Bewegung und Sport Inklusive Pädagogik Ernährung und Gesundheit Mathematisch ‐ naturwissenschaftliche und Freizeitpädagogik technische Bildung Sozial ‐ und kulturwissenschaftliche Bildung Künstlerische Bildung Sprachliche Bildung Medienpädagogik Musikalische Bildung Theaterpädagogik Sozialpädagogik
Primarstufenlehrer/in werden Pädagogisch Praktische Studien • Integraler Bestandteil aller Studienbereiche • Einstieg in die PPS bereits in der STEOP
Primarstufenlehrer/in werden Masterstudium Master of Education – 60 ECTS Lehramt für Primarstufe Master of Education – 90 ECTS Lehramt für Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik/Fokus Behinderung (Inklusiver Schwerpunkt im Bachelorstudium ist Voraussetzung) Studienformen • Vollzeitstudium • Studium für Berufstätige (geblockte Lehrveranstaltungen – 26.9. – 30.9.2016)
Alle Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 18/19 Jahren werden in Zukunft von einheitlich ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet. Lehrer/in für Sekundarstufe werden Ein Studium mit (neuen) Perspektiven
gemeinsames Lehramtsstudium für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus Oberösterreich und Salzburg: PH OÖ, PH Linz, JKU, Katholische Privatuni „ Linz, Bruckneruni, Uni Salzburg, Mozarteum, PH Sbg., KPH Edith Stein PädagogInnenbildung OÖ/Sbg
Der Studienabschluss (Bachelor und Master) ist Basis für ein Lehramt an Neuen Mittelschulen (NMS) Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen (HAK, HAS, HLW, HTL) Polytechnischen Schulen (PTS) ASO 2 Bachelor / Master Nach Abschluss des Masterstudiums besteht die Option, ein Doktoratsstudium anzuschließen.
Bildungswissenschaften Fachwissenschaften/ Fachdidaktiken Studienbereiche Lehramt Sekundarstufe
Die Pädagogisch Praktischen Studien sind jeweils in den BWG und FW/FD Unterrichtspraxis integriert.
Bachelorstudium Sekundarstufe ZWEI UNTERRICHTSFÄCHER EIN UNTERRICHTSFACH UND EINE Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Biologie und SPEZIALISIERUNG Umweltkunde, Chemie, Deutsch, Englisch, Ernährung und (Inklusive Pädagogik) Haushalt, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Informatik und Informatikmanagement, Instrumentalmusikerziehung, Mathematik, Musikerziehung, Physik, Psychologie und Philosophie, Technisches Werken, Textiles Gestalten, Berufsgrundbildung Technik, Berufsgrundbildung Management Mindeststudiendauer: 4 Jahre Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
STUDIENSTRUKTUR Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen 40 ECTS Fachwissenschaften und Fachdidaktik erstes Studienfach 97 ECTS Fachwissenschaften und Fachdidaktik zweites Studienfach oder 97 ECTS Spezialisierungen Freie Wahlfächer 6 ECTS Lehrveranstaltungen im Umfang von 240 ECTS-Credits.
Das Masterstudium baut auf das Bachelorstudium auf. Masterstudium Sekundarstufe Mindeststudiendauer: voraussichtlich 2 Jahre Abschluss: Master of Education (MEd)
STUDIENSTRUKTUR Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen 20 ECTS Fachwissenschaften und Fachdidaktik erstes Studienfach 18 ECTS Fachwissenschaften und Fachdidaktik zweites Studienfach 18 ECTS oder Spezialisierung Pädagogisch Praktische Studien 30 ECTS Masterarbeit 24 ECTS Masterprüfung 6 ECTS Freie Wahlfächer 4 ECTS Lehrveranstaltungen im Umfang von voraussichtlich 120 ECTS-Credits.
Zulassung zum Studium und Inskription an der PH OÖ bei Wahl von mindestens einem der folgenden Fächer: Bewegung und Sport Informatik und Informationsmanagement Bildnerische Erziehung Mathematik Biologie und Umweltkunde Musikerziehung Chemie Physik Deutsch Psychologie und Philosophie Englisch Gestaltung – Unterrichtsfach Technisches Werken Ernährung und Haushalt Textiles Gestalten Spezialisierung Inklusive Pädagogik/Fokus Geographie und Wirtschaftskunde Behinderung Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Automatische Mitbelegung an allen anderen Institutionen des Clusters Mitte.
Lehramtsstudium Information und Kommunikation
Lehramt Information und Kommunikation • Studiendauer Akademischer Grad 8 Semester 240 ECTS Bachelor of Education 2 Semester 60 ECTS Master of Education (berufsbegleitend) • Schulpraktikum im 5. oder 6. Semester 3-wöchiges Pflicht-Praktikum an einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule • Zulassungsvoraussetzung facheinschlägige Berufspraxis von 52 Wochen (30 Wochen während des Studiums)
Unterrichtsbefähigung IK An berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in den Fächern mit folgenden Schwerpunkten: • Officemanagement und Angewandte Informatik • Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz • Angewandtes Informationsmanagement • Kommunikation und Präsentation • Mediendesign/Desktop Publishing • Business Behaviour • Erwachsenenpädagogik • Englisch im Fachbereich
Inklusive Pädagogik Warum gibt es kein Sonderschullehramt mehr? • UN‐Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Nationaler Aktionsplan Behinderung • Ziel: Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen fördern • möglichst gemeinsamer Unterricht • künftig Aufgabe aller Lehrkräfte in allen Schulen • alle Lehrkräfte erhalten grundlegende Kompetenzen für schulische Inklusion und Sonderpädagogik • zusätzlich: Studienschwerpunkt „Inklusive Pädagogik“
Inklusive Pädagogik Wer ersetzt die bisherigen Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer? Müssen jetzt alle Lehrerinnen und Lehrer alles können? • Studienschwerpunkt „Inklusive Pädagogik/ Fokus Behinderung“ (IP) qualifiziert, um … • Ausgrenzung und Benachteiligung im Unterricht zu vermeiden • z. B. bei Sprachstörungen, körperlich‐motorischen Beeinträchtigungen oder Verhaltensauffälligkeiten • sonderpädagogische Spezialisierung ist an keine Schulform gebunden
Inklusive Pädagogik Wie kann ich das studieren? Was studiere ich da? • im Bachelorstudium Primarstufe: Sie wählen ab dem 3. Semester den Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik/ Fokus Behinderung“ • im Bachelorstudium Sekundarstufe ab dem 1. Semester • Profilbereiche zu Sprachbeeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, körperlich‐motorische Beeinträchtigungen, Hör‐ und Sehbeeinträchtigungen • im Masterstudium wird ein Bereich in einer Spezialisierung vertieft • Inhalte aus der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Medizin, Sprachwissenschaft • Fragen der Teamarbeit, der Beratung und der Forschungsmethoden
Inklusive Pädagogik Was muss ich dafür können? • wertschätzende und offene Haltung gegenüber Verschiedenheit und kultureller, sprachlicher, menschlicher Vielfalt • kommunikative Fähigkeiten • Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit • Reflexion der eigenen Schulerfahrungen
Inklusive Pädagogik Film
Aufnahmeverfahren 1. Registrierung auf der Webseite www.zulassunglehramt.at 2. Modul A: Online Self‐Assessment CCT (von zu Hause aus) 3. Modul B: Computergestützter Eignungstest (an einer Institution) 4. Zusätzlicher Nachweis der Eignung bei folgenden Studien Primarstufe: Kommunikation, Musik, Sport Sekundarstufe AB: Musik, Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Gestaltung – Unterrichtsfach Technisches Werken, Deutsch: Ergänzungsprüfung Latein bis zum 5. Semester 5. IK: Kommunikation, fachliche Eignung
Aufnahmeverfahren Modul A 1. Anmeldung online und Durchführung des Online Self‐Assessment CCT (online ortsunabhängig) 2. Zeit von 1. März bis 15. August 2016 – in drei Zeitfenstern 3. Nach der Absolvierung von CCT können Sie sich zum Eignungstest B online anmelden
Aufnahmeverfahren Modul B 1. Computergestützter Eignungstest an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich oder an einer der Partnerinstitutionen 2. Termine 02./03. Juli 2016 (Haupttermin) 18./19. Juli 2016 (1. Nebentermin) 02. September2016 (2. Nebentermin)
Weitere Informationen www.ph‐ooe.at 2. INFOTAG PH OÖ Dienstag, 23. Februar 2016 9:00 – 16:00 Uhr Studium schnuppern • Anmeldung über die Schule an Frau Melitta Stütz: melitta.stuetz@ph‐ooe.at Wir freuen uns auf Sie!
Pädagogische Hochschule OÖ • zentrale Lage • Praxisbezug ab Studienbeginn • klar strukturiertes Curriculum • garantierte Studiendauer • fixe Seminarplätze • Studium auch für Berufstätige möglich • Medienschwerpunkt: PH TV, TERAFM-Radio • vielfältige Veranstaltungsangebote (public lectures, Kulturveranstaltungen, etc.) • Möglichkeit der Teilnehmer/innen an Seminaren aus dem vielfältigen Fortbildungsangebot der PH OÖ • internationale Kontakte und Erasmusaufenthalte
Sie können auch lesen