Kleines Wörterbuch Deutsch - Esperanto Esperanto - Deutsch - Ulrich Matthias Dietrich M. Weidmann
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ulrich Matthias — Dietrich M. Weidmann Kleines Wörterbuch Deutsch – Esperanto Esperanto – Deutsch
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Benutzte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Das Esperanto-Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Endungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Transitive Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Die Tabellwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Zahlwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Wortbildungssilben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Hinweise zur Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Deutsch – Esperanto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 A . . . . . . 13 J . . . . . . . 59 S . . . . . . 92 B. . . . . . . 23 K . . . . . . 60 T . . . . . 108 C . . . . . . 31 L. . . . . . . 67 U . . . . . 112 D . . . . . . 32 M . . . . . . 71 V . . . . . 119 E. . . . . . . 36 N . . . . . . 77 W . . . . . 128 F. . . . . . . 42 O . . . . . . 80 X . . . . . 133 G . . . . . . 47 P. . . . . . . 81 Y . . . . . 133 H . . . . . . 53 Q . . . . . . 87 Z. . . . . . 133 I . . . . . . . 57 R . . . . . . 87 Esperanto – Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 A . . . . . 139 Ĥ . . . . . 177 R . . . . . 226 B . . . . . 147 I . . . . . . 177 S. . . . . . 232 C . . . . . 151 J . . . . . . 181 Ŝ. . . . . . 243 Ĉ . . . . . 152 Ĵ . . . . . . 181 T . . . . . 244 D . . . . . 153 K . . . . . 182 U . . . . . 250 E. . . . . . 158 L . . . . . 194 Ŭ . . . . . 251 F . . . . . 165 M . . . . . 198 V . . . . . 251 G . . . . . 171 N . . . . . 209 Z. . . . . . 255 Ĝ . . . . . 174 O . . . . . 212 H . . . . . 174 P. . . . . . 215 5
Vorwort Esperanto hat sich im Laufe seiner über 120-jährigen Geschichte zu einer ausdrucksstarken Sprache entwickelt. Auf internationalen Treffen, im Internet oder auch im familiären Bereich wird darin über aktuelle Themen diskutiert. Die bereits über 100.000 Artikel in der Esperanto-Version der Internet-Enzyk- lopädie Wikipedia zeugen von der Anwendung dieser Sprache in nahezu allen Bereichen des Lebens. Dieses Wörterbuch möchte dieser Entwicklung Rechnung tragen. Es basiert auf dem im Jahr 2003 in der Schweiz erschienenen „Weltsprachenwörterbuch“ von Dietrich M. Weidmann, das bereits viele neuere Begriffe berücksichtigt. Im Rahmen einer gründlichen Überarbeitung wurden weitere aktuelle Begriffe (z.B. Feinstaub fajnaj polveroj, Streubombe grapolbombo, Blog blogo, chatten retbabili) hinzugefügt oder aber jetzt mit derjenigen Übersetzung wiedergegeben, die sich nun durchzusetzen scheint (z.B. SMS tekstmesaĝo). Esperanto verdankt seine leichte Erlernbarkeit nicht nur der Internationalität des Wortschatzes und der Regelmäßigkeit seiner Grammatik, sondern auch ei- nem System von Wortbildungssilben und Endungen, dank derer man verwand- te Wörter voneinander ableiten kann, ohne sie explizit lernen zu müssen. Um das Verständnis der Esperanto-Wörter zu erleichtern und den Benutzer mit dem System der Wortbildung vertraut zu machen, wurden im Teil Esperanto-Deutsch die einzelnen Bestandteile der Wörter getrennt. Mein besonderer Dank gilt Dietrich M. Weidmann, der sein Wörterbuch für die Überarbeitung zur Verfügung stellte, und allen, die sich daran beteiligt haben – insbesondere Robert Bogenschneider und Bernd Krause für die Durchsicht des gesamten Manuskripts, Dr. Rudolf Fischer für die Bearbeitung der Länder- namen sowie Dirk Bindmann, Hans Jäger, Hatto von Hatzfeld, Peter Hauser, Andreas Kück, Karl Heinz Schaeffer, Kristjan Schmidt, Robert Weemeyer und Felix Zesch für eine Fülle von Anregungen und Verbesserungen. Nicht zuletzt gilt mein Dank meiner Frau und meinen Kindern für ihr Ver- ständnis und ihre Geduld sowie der Geschäftsführerin des Marix Verlags, Frau Zöller, für die angenehme Zusammenarbeit. Wiesbaden, im September 2008 Dr. Ulrich Matthias 7
Benutzte Literatur Als Grundlage für dieses Wörterbuch diente: Weidmann, Dietrich M., Weltsprachenwörterbuch Deutsch-Esperanto Espe- ranto-Deutsch, Zürich 2003 Konsultiert wurden bei der Überarbeitung insbesondere die folgenden Werke: Krause, Erich-Dieter, Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto, Hamburg 2007 Krause, Erich-Dieter, Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch, Hamburg 1999 Nevelsteen, Yves, Komputeko – prikomputila terminokolekto, Partizánske 2008 Vikipedio, http://eo.wikipedia.org Waringhien, Gaston/Duc Goninaz, Michel, Nova Plena Ilustrita Vortaro de Esperanto, Paris 2002 Das Esperanto-Alphabet Das Esperanto-Alphabet umfasst 28 Buchstaben: a, b, c, ĉ, d, e, f, g, ĝ, h, ĥ, i, j, ĵ, k, l, m, n, o, p, r, s, ŝ, t, u, ŭ , v, z Die Buchstaben werden einzeln a, bo, co, ĉo, do, e, fo, go usw. gesprochen. Man spricht: c - wie „z“ in „Zitrone“ s - scharfes „s“ wie „ß“ in „groß“ v - wie „w“ in „warm“ z - weiches „s“ wie in „Rose“ ĉ - wie „tsch“ in „Tscheche“ ĝ - stimmhaftes „dsch“ wie in „Dschungel“ ĵ - stimmhaftes „sch“ wie in „Journalist“ ĥ - wie „ch“ in „lachen“ ŝ - wie „sch“ in „Schaf “ ŭ - kurz nachklingendes „u“ wie in „Bau“ Die Buchstaben q (kuo), w (vavo oder ĝermana vo), x (ikso) und y (ipsilono) sind nicht Teil des Esperanto-Alphabets. Die Betonung liegt immer auf der vorletzten Silbe. Die Endungen Die folgenden Endungen kennzeichnen eine Wortart: -o Substantiv -i Verb (im Infinitiv) -a Adjektiv -e Adverb (sofern abgeleitet) 8
Beispiel telefono Telefon, telefoni telefonieren, telefona/telefone telefonisch An das -o und -a können noch ein –j für den Plural und ein –n für den Akkusativ angefügt werden. Genitiv und Dativ werden nicht mit Endungen, sondern mit den Präpositionen „de“ und „al“ ausgedrückt. Die Zeiten Die Endungen der Verben lauten: -as Gegenwart (Präsens) -is Vergangenheit (Präteritum) -os Zukunft (Futur) -i Grundform (Infinitiv) -u Befehlsform (Imperativ) -us Möglichkeitsform (Konditional) Die Endungen hängen nicht von der Person ab: mi iras ich gehe vi iras du gehst li iras er geht usw. Die Partizipien haben folgende Endungen: Aktiv Passiv Gegenwart -ant -at Vergangenheit -int -it Zukunft -ont -ot Beispiele lernanto ein Lernender, Schüler skribita geschrieben Transitive Verben Intransitive Esperanto-Verben (d.h. Verben, die nicht auf ein direktes Objekt zielen) können oft mit der Nachsilbe -ig zu transitiven Verben umgeformt wer- den. Beispiel: ĝoji ntr sich freuen, ĝojigi tr (jemanden) erfreuen Umgekehrt wird die Nachsilbe -iĝ benutzt: Beispiel: fini tr (etwas) beenden, finiĝi ntr enden, aufhören 9
Die Tabellwörter ki- ti- ĉi- i- neni- fragend hinweisend allumfassend unbestimmt verneinend -u kiu tiu ĉiu iu neniu Person, wer, welcher jener, der, der- jeder jemand, irgend- niemand benannte Sa- jenige ein chen -o kio tio ĉio io nenio unbenannte was das, jenes alles irgendwas, etwas nichts Sachen -a kia tia ĉia ia nenia Beschaffenheit wie, was für ein so, solch ein jeglicher irgendein keinerlei -el kiel tiel ĉiel iel neniel Art und Weise wie, auf welche so, auf diese auf jegliche irgendwie in keiner Weise Weise Weise Weise -e kie tie ĉie ie nenie Ort wo dort überall irgendwo nirgendwo -am kiam tiam ĉiam iam neniam Zeit wann dann immer irgendwann nie -al kial tial ĉial ial nenial Grund warum darum aus jedem aus irgendeinem aus keinem Grund Grund Grund -om kiom tiom ĉiom iom neniom Menge wie viel so viel alles etwas nichts -es kies ties ĉies ies nenies Besitz wessen dessen, deren jedermanns irgend jemandes niemandes Die Zahlwörter unu 1 dek 10 cent 100 du 2 dudek 20 ducent 200 tri 3 tridek 30 tricent 300 kvar 4 kvardek 40 … kvin 5 kvindek 50 mil 1.000 ses 6 sesdek 60 du mil 2.000 sep 7 sepdek 70 tri mil 3.000 ok 8 okdek 80 … naŭ 9 naŭdek 90 dek 10 cent 100 dek unu 11 cent unu 101 dek du 12 cent du 102 dek tri 13 du mil tricent okdek sep 2.387 10
Die Wortbildungssilben Präfixe (Vorsilben) bo- verwandt durch Heirat: patr·o Vater, bo·patr·o Schwiegervater dis- auseinander, zer-: fal·i fallen, dis·fal·i zerfallen ek- Beginn, los-: star·i stehen, ek·star·i aufstehen fi- moralische Abwertung, Abscheu: ag·o Tat, fi·ag·o Schandtat ge- beide Geschlechter umfassend: frat·o Bruder, ge·frat·oj Geschwister mal- Gegenteil, un-: bon·a gut, mal·bon·a schlecht pra- ur-: av·o Großvater, pra·av·o Urgroßvater re- wieder-, zurück-: vid·i sehen, re·vid·i wiedersehen Suffixe (Nachsilben) -aĉ Verschlechterung: hund·o Hund, hund·aĉ·o Köter -ad Vorgang, Dauer: migr·i wandern, migr·ad·o Wanderung -an Mitglied, Angehöriger: famili·o Familie, famili·an·o Familienmitglied -ar Ansammlung: arb·o Baum, arb·ar·o Wald -ĉj Kosewort männlich: patr·o Vater, paĉj·o- Papa -ebl Möglichkeit, -bar: vid·i sehen, vid·ebl·a sichtbar -ec Eigenschaft, -heit, -keit: bel·a schön, bel·ec·o Schönheit -eg Vergrößerung, Verstärkung: varm·a warm, varm·eg·a heiß -ej Ort: lern·i lernen, lern·ej·o Schule -em Neigung: kompren·i verstehen, kompren·em·a verständnisvoll -end Notwendigkeit: far·i machen, far·end·a zu erledigen -er Bestandteil, Einzelheit einer Ganzheit: sabl·o Sand, sabl·er·o Sandkorn -estr Leiter: urb·o Stadt, urb·estr·o Bürgermeister -et Verkleinerung, Abschwächung: dom·o Haus, dom·et·o Häuschen -id Nachkomme, Junges: pork·o Schwein, pork·id·o Ferkel -ig machen, veranlassen: pur·a sauber, pur·ig·i säubern -iĝ werden, sich verändern: ruĝ·a rot, ruĝ·iĝ·i erröten -il Werkzeug, Mittel, Gerät: raz·i rasieren, raz·il·o Rasierapparat -in weiblich: student·o Student, student·in·o Studentin -ind wert: am·i lieben, am·ind·a liebenswert -ism Ideologie, Verhaltensweise: kanibal·ism·o Kannibalismus -ist Beruf, Beschäftigung: dent·o Zahn, dent·ist·o Zahnarzt -nj Kosewort weiblich: patr·in·o Mutter, panj·o Mama -obl Vielfachheit (x-fach): du zwei, du·obl·a doppelt -on Bruchteil (x-tel): du·on·a halb -op Sammelzahl (zu x-t): du·op·e zu zweit -uj Behälter (auch: Baum, Land): kaf·o Kaffee, kaf·uj·o Kaffeekanne -ul Person, Träger einer Eigenschaft: jun·a jung, jun·ul·o ein Jugendlicher -um Notfallsuffix (oft: „drum herum“) kol·o Hals, kol·um·o Kragen 11
Hinweise zur Benutzung Die Tilde ~ steht immer für das letzte fette Stichwort ohne Tilde bzw. dessen Teil bis zum letzten senkrechten Trennstrich |. Im Übrigen wurden im Teil Es- peranto-Deutsch Wortbestandteile (Vorsilben, Wortstämme, Nachsilben, En- dungen usw.) mit einem mittig gesetzten Punkt · getrennt. Abkürzungen Adj Adjektiv adjektivo Adv Abverb adverbo Anat Anatomie anatomio Astron Astronomie astronomio AT österreichisch aŭstra CH schweizerisch svisa Chem Chemie kemio EDV EDV komputiko Elektr Elektrotechnik elektrotekniko f weiblich ina Geo Geographie geografio Gram Grammatik gramatiko Grem Gremium korporacio Jur Juristik, Rechtswesen juro Kochk Kochkunst kuirarto m männlich vira Mat Mathematik matematiko Med Medizin medicino Mus Musik muziko n sächlich neŭtra ntr intransitiv netransitiva lok örtlich loka Part Partizip participo Pers Person persono Phys Physik fiziko Pl Plural pluralo Präp Präposition prepozicio Rel Religion religio Tech Technik tekniko temp zeitlich tempa tr transitiv transitiva vulg vulgär vulgara, obscena 12
Aal Ablauf A Deutsch – Esperanto A Aal m angilo abfliegen ekflugi, starti abfließen forflui, elflui Abflug m ekflugo, starto aalglatt glitega Abfluss m forfluejo, elfluejo Aas n kadavraĵo abführen forkonduki Aasgeier m (Vogel) kadavrogrifo; kadavro- Abführmittel n laksigilo vulturo Abgabe f (Auslieferung) transdono; (Bei- ab Adv for; Präfix de-, ek-, for-; Präp (Ort) de; trag) kontribuo, pagendaĵo, tributo; (Nah- Präp (Zeit) ek de rungsmittel) disdono; (Steuer) imposto Abbau m (Abnahme, Ergebnis) malpliiĝo, Abgang m (Austritt) eksiĝo; (Tod) pereo, reduktiĝo morto; (Weggang) foriro Abbau m (Bau) malkonstruo; (Kraft) abgeben disdoni, doni; (Amt) demisii; (de- malfortiĝo; (Mineralien) ekspluato; (Reduk- ponieren) deponi tion, Tätigkeit) malpliigo, redukto abgedroschen banala, triviala abbauen (Bergbau) ekspluati; (einschrän- abgehen (Schuss) eksiĝi; (sich lösen) deiĝi ken) malpliigi, redukti Abgeordneter m deputito, parlamentano, re- abbilden bildigi, kopii; Abbildung f bildo, prezentanto ilustraĵo, kopio abgesehen von krom Abbitte f pardonpeto abgespannt elĉerpita, lacega, streĉita abblenden (Auto) malintensigi; (Fotografie) abgewöhnen tr dekutimigi; sich etwas ~ diafragmi, forrompi dekutimiĝi de abbrechen tr (beenden) ĉesigi, fini; (Gebäu- abgrenzen limigi de) malkonstrui; (Verbindung) interrompi; Abgrenzung f limo; (Tätigkeit) limigo ntr (Verbindung) interrompiĝi Abgrund m abismo abbringen deturni, deflankigi Abhandlung f traktaĵo, traktato Abbruch m (Bau) malkonstruo Abhang m deklivo abdichten densfermi, hermetikigi; (Schiffs- abhängen ntr ~ von dependi de; (herum- bau) kalfatri; (verstopfen) ŝtopi lungern) vagadi/staradi nenion farante; tr Abdruck m represaĵo, kopio; (Spur) prem- malpendigi; (Konkurrenten) superi, venki; signo (Wagen) malkupli; abhängig dependa; Ab- abdrucken presi, represi, publikigi hängigkeit f dependo, dependeco Abend m vespero; ~essen n vespermanĝo; abholen (Person) iri/veni por akcepti; (Sa- ~mahl n Sankta Manĝo (↑ Eucharistie) che) iri/veni por preni abends vespere Abitur n (Diplom) abiturienta diplomo; (Prü- Abenteuer n aventuro; abenteuerlich aven- fung) abiturienta ekzameno; Abiturient m tura; (Person) aventurema abituriento aber sed Abkommen n konvencio, interkonsento Aberglaube m superstiĉo Abkunft f deveno, origino abfahren ekveturi abkürzen mallongigi; Abkürzung f mallon- Abfahrt f (Auto) ekveturo; (Ski) f descendo, gigo malsuprenveturo abladen malŝarĝi, elŝarĝi Abfall m rubo; ~beseitigung f ruboforigo ablassen tr (beenden) ĉesigi, fini; (Wasser) abfertigen ekspedi; (Zug) ekveturigi ellasi, elfluigi; ~ von (aufgeben) rezigni pri abfinden tr kontentigi, kompensi; sich ~ mit Ablauf m defluo, elfluo; (Frist) paso, fino kontentiĝi per; Abfindung f kompensaĵo 13
ablegen abziehen ablegen demeti, formeti; (ein Zeugnis ~) Abschluss m fino; (Finanzen) bilanco A atesti; (Gewohnheit) demeti abschneiden fortranĉi; (Prüfung) sukcesi ablehnen malakcepti, rifuzi Abschnitt m ĉapitro, paragrafo, parto; (Ab- ableiten forkonduki; (Physik) forkonduki, satz) alineo; (Coupon) kupono forigi, forfluigi; (Linguistik, Mat.) derivi; abschreiben kopii; (Finanzen) amortizi (Logik) dedukti, devenigi; Ableitung f (Ab- abschüssig dekliva leiten einer Flüssigkeit) forkonduko; (Ins- absehen (es auf jemanden ~) celi (celi iun) tallation) forkondukilo; (Mat.) derivaĵo abseits flanka; (Fußball) ofsajda ablenken (unterhalten) distri; (vom Weg Abseitstor n ofsajdgolo abbringen) deturni, deflankigi absenden ekspedi, forsendi abliefern liveri, transdoni Absender m sendinto, forsendinto ablösen tr deigi; (einander) alterni; (jeman- absetzen tr (Beamter) senpostenigi; (ent- den) anstataŭi; sich ~ deiĝi machten) senpovigi; (König) detronigi; abmachen interkonsenti (Last) demeti; sich ~ formoviĝi, distanciĝi; Abmachung f interkonsento (Bodensatz) sedimenti, sedimentiĝi; (flie- abmelden tr foriranonci; sich ~ malaliĝi; hen) fuĝi (austreten) eksiĝi; malmembriĝi Absicht f intenco; absichtlich intenca Abmeldung f malaliĝo; (Amt) foriranonco absolut absoluta abmühen, sich penadi absondern apartigi; (Anat.) sekrecii Abnahme f (entgegennehmen) akcepto; Absonderung f apartigo; (Anat., Tätigkeit) (Gewicht) maldikiĝo; (Kraft) reduktiĝo; sekrecio; (Anat., Objekt) sekreciaĵo (Wegnahme) forpreno, depreno absperren (Schlüssel) ŝlosi; (Weg) bloki, bari abnehmen ntr (Gewicht) maldikiĝi, Absperrung f baraĵo malplipeziĝi; (Mond) malkreski; tr depreni; abspielen tr ludigi; sich ~ okazi (amputieren) amputi; (Endkontrolle ma- abstammen deveni; Abstammung f deveno chen) finkontroli; (Arbeit, Lasten) trans- Abstand m distanco preni; (Hut, Ring) demeti; (Obst) deŝiri, abstatten (Besuch) viziti; (Dank) danki pluki; (Waren) aĉeti, akcepti; (wegnehmen) absteigen malsupreniri; vom Pferd ~ forpreni deĉevaliĝi Abnehmer m aĉetanto, akceptanto abstellen (Gegenstand) deponi; (Gerät) Abneigung f malemo malŝalti, malfunkciigi abnormal malnormala, malnorma, ekster- abstimmen ntr (Demokratie) baloti, norma voĉdoni; (Mus.) agordi; sich ~ akordiĝi abnutzen tr trivi, eluzi; sich ~ eluziĝi, Abstimmung f (Demokratie) voĉdono, ba- foruziĝi loto Abonn|ement n abono; ~ent m abonanto abstoßen forpuŝi abonnieren aboni abstrakt abstrakta Abordnung f delegitaro abstürzen fali, kraŝi Abort m (Med) aborto; (WC) necesejo absurd absurda abrechnen (minus) subtrahi; (Saldo) finkal- Abszess m absceso kuli; Abrechnung f finkalkulo Abteil n (Zug) kupeo Abreise f forvojaĝo, ekvojaĝo Abteilung f sekcio abreißen (Haus) malkonstrui; (Papier) abtreten (abdanken) abdiki; (Anspruch) forŝiri; (Verbindung) interrompiĝi cedi; (Bühne) forlasi; (zurücktreten) retiriĝi abrunden rondigi; (Zahl) malsuprenrondigi abwarten atendi abrüsten malarmi abwechseln interŝanĝi; ~d interŝanĝe, al- absagen rifuzi, malakcepti terne Absatz m (Gesetz) paragrafo; (Handel) ven- abweichen deflankiĝi, devojiĝi; (Unter- do; (Schuh) kalkanumo; (Text) alineo schied) diferenci Abscheu m, f abomeno; abscheulich abo- Abweichung f diferenco, devio mena abwerfen deĵeti; (Gewinn) doni, alporti Abschied m adiaŭo abwesend malĉeesta; (zerstreut) distrita, abschirmen ŝirmi malatenta; Abwesenheit f foresto abschlagen (Angriff) rebati; (Bitte) rifuzi; je- Abzahlung f partopagado manden ~ batadi iun; (Preis) malaltiĝi Abzeichen n insigno; abzeichnen kopide- Abschleppdienst m fortrena servo segni abschleppen (Auto) fortreni abziehen tr detiri, fortiri; (Bett) maltegi, abschließen (Schlüssel) ŝlosi; (Vertrag) kon- sentegi; (Mat.) subtrahi, malaldoni; (Rech- trakti, fari kontrakton nungsbetrag) dedukti; sich ~ senvestiĝi 14
Sie können auch lesen