Klettern Bergsteigen Mountain sports
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 Die Gruttenhütte (1.620m) ist beliebter Ausgangspunkt für Touren im Wilden Kaiser Der Mythos Wilder Kaiser Die Wände im Wilden Kaiser waren immer schon ein Prüfstein der Bauern und Jäger, die schon seit Generationen in der Gegend um den Kletterelite einst und jetzt. Klingende Namen wie Mauk Westwand, Wilden Kaiser wohnen, sind immer nur bis in die Höhe der Almen gekom- Fleischbankverschneidung und Pumprisse jagen auch heute noch so men. Denn oben im Fels, munkelte man, wohnen die Geister und Hexen, manch ambitionierten Alpinkletterer eine leichte Gänsehaut über den ja selbst der Teufel. Diese Furcht der Bevölkerung spiegelte sich in den Rücken. Namen der Gipfel des „Kaisers“ wieder. Da ist das Totenkirchl, die Teu- felskanzel und der Teufelswurzgarten. Die Leute mieden die Felsen, wie Inzwischen ist es in den Wänden etwas ruhiger geworden. Das Gesche- ebendieser das Weihwasser. hen hat sich mehr an seinem Fuße verlagert. Dort befinden sich zwei der besten Sportklettergebiete Tirols, der Schleier Wasserfall und Achleiten. Das hat sich schlagartig geändert als vor knapp hundert Jahren die Klet- In beiden Gebieten entstanden Mitte der Achtziger bis in die heutige Zeit terer kamen und diese Namen nur noch als alpinistische Herausforderung reichend eine Fülle an Sportklettereien vom 5. Schwierigkeitsgrad. Viele sahen. Alle wollten den „Kaiser“ bezwingen. Allen voran Hermann Buhl, Routen zählen zu den schwierigsten der Welt. Nebenbei sind beide Gebie- der Held des Himalaja, oder Hans Dülfer nach dem viele der klassischen te auch landschaftlich sehr schön. Touren im Wilden Kaiser benannt sind.
4 5 „Der Kaiser ist die Krone der Region“ Der Fels ist sein Lebenselixier, der Wilde Kaiser seine zweite Heimat. Der bayerische Kletterprofi Alexander Huber erzählt im Interview von seiner Verbindung mit der Region, der Faszination des Klettersports und dem Spiel mit der Angst. Was verbindet Sie mit dem Wilden Kaiser? Alexander Huber: Aus Sicht des Bergsteigers bin ich dort gewissermaßen groß geworden – mindestens ebenso wie in meinem Heimatgebirge, den Berchtesgadener Alpen. Schon in meiner Kindheit war ich hier auf einigen Bergen unterwegs. Später kam dann der Schleier Wasserfall als besonde- res Sportklettergebiet dazu – dieser ist heute noch das Aushängeschild Österreichs, das Routenangebot ist überwältigend. Mein besonderer Bezug kommt auch daher, dass ich hier 1994 und 1996 die damals schwierigsten Routen der Welt eröffnet habe. Dementsprechend habe ich sehr viel Zeit in diesem Gebiet verbracht und fühle mich deshalb mit diesem Gebirge auch sehr verbunden. Was macht den Schleier Wasserfall so einzigartig? Er besticht durch sein extremes Gelände. Die weit überhängende Wand ist sensationell, dadurch stürzt der Wasserfall relativ weit entfernt von der Wand in die Tiefe. In diesem Gelände zu klettern schaut nicht nur abgefahren aus, sondern ist auch ein unbeschreibliches Gefühl. Ich habe am Schleier Wasserfall einen neuen Horizont erreicht. Welche Lieblingsrouten haben Sie abseits des Schleier Wasserfalls im Kaisergebirge? Foto: Michael Meisl Die Steinerne Rinne ist natürlich das Eldorado, wenn es um alpine Routen geht – sowohl mit dem Pre- digtstuhl auf der einen, als auch mit der Fleischbank auf der anderen Alexander Huber kam am 30. Seite. Diese drei sind sicherlich die Dezember 1968 im bayerischen Kletterberge schlechthin im Wilden Trostberg zur Welt. Bereits mit Kaiser. Alexander Huber - free solo zwölf Jahren stand er auf seinem im Opportunist X, Schleierwasserfall ersten Viertausender. Gemeinsam Worin steckt für Sie die Motivati- Foto: Michael Meisl mit seinem älteren Bruder Tho- on, immer wieder neue Routen im mas erlangte der Extremkletterer Kaiser zu klettern? als die „Huberbuam“ Bekanntheit, Im alpinen Gelände des Kaisers Was schätzen Sie außer den zahlreichen Kletterrouten noch an der beide gehören zu den erfolg- habe ich relativ wenige Erstbege- Region? reichsten Allround-Bergsteigern hungen gemacht, da das Gebirge Das Kaisergebirge ist an sich einfach wunderschön – nicht nur wegen der der Welt. Ihr Dokumentarfilm eigentlich schon weitestgehend spektakulären Routen, sondern auch aufgrund der außergewöhnlichen „Am Limit“ brachte den Huber- erschlossen ist. Ich habe vielmehr Formation. Das liegt sicher auch an der markanten und isolierten Lage. Brüdern 2007 den Bayerischen alle bestehenden Routen mehr- Direkt gegenüber sind die Kitzbüheler Alpen zu sehen, diese sind deutlich Filmpreis ein. Alexander Huber mals wiederholt, da ich am Kaiser weniger ausgeprägt als der Wilde Kaiser. Deshalb kann man den Kaiser ist staatlich geprüfter Berg- und besonders die Felsqualität und die durchaus als Krone der gesamten Region bezeichnen. Skiführer, Kletterprofi und seit Vielzahl der Möglichkeiten schätze 1997 diplomierter Physiker. 2008 – von der modernen Sportkletter- Wie ist Ihre Leidenschaft für den Klettersport entstanden? erhielt er den Bayerischen Sport- route bis hin zur klassischen oder In erster Linie durch meinen Vater, der heute noch begeistert in den Ber- preis in der Kategorie „Botschaf- abenteuerlichen Route lässt sich gen unterwegs ist. Er hat meinen Bruder und mich in frühester Kindheit ter des bayerischen Sports“. alles finden. zum Klettern und Bergsteigen animiert. Wir haben es ihm auch nicht allzu
6 schwer gemacht und waren sehr leicht dafür zu begeistern – wir haben ihn so oft wie möglich auf den Berg begleitet. Worin liegt Ihrer Meinung nach die Faszination des Klettersports? Ich denke, es gibt viele Wege, ein Leben so zu gestalten, dass man glücklich ist. Und einer davon ist das Bergsteigen. Wenn man auf einen Schuh- &Sport-Profi Berg klettert, dabei enorm viel Einsatz bringt und dann am Ende des Tages oben ankommt, schafft man sich einen unvergesslichen Moment. Diese Eindrücke sind so intensiv, dass sie auch nach vielen Jahren noch in Erinnerung bleiben – alles andere wird in diesem Augenblick am Berg www.schuh-sport.at FI DER BERGSPORT-PRO in den Schatten gestellt, du denkst nicht an die Vergangenheit, nicht an die Zukunft. Vielmehr lebt man im Jetzt und setzt sich eindringlich mit der Natur auseinander. Sie sind ein Mann der Extreme, klettern seit Jahren immer wieder in der Disziplin „Free Solo“ ohne Seil und andere Sicherungsmittel. Ha- ben Sie die Angst bereits komplett überwunden? Nein – man klettert mit der Angst. Die Angst ist eigentlich die Freundin eines jeden Alpinisten, weil sie aufzeigt, dass man vorsichtig zu Werke gehen muss. Allerdings muss man auch das nötige Selbstvertrauen ha- ben, um auftretende Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen. Nur dann lässt sich die Angst soweit kontrollieren, dass ich in mir keine Nervosität oder Panik auslöse. Wenn ich „free solo“ klettere, dann bringe ich dieses Selbstvertrauen mit. Die Angst ruft in mir einen Zustand hervor, durch den sich meine Welt auf die wenigen Quadratzentimeter um den nächsten Klettergriff fokussiert – erst wenn ich diesen Griff in der Hand halte, denke ich über den nächsten Zug nach. Und erst wenn ich am Gipfel stehe, kehrt wieder Normalität ein und ich nehme meine Umwelt wieder als Ganzes wahr. Sie klettern die schwierigsten Routen der Welt. Warum aber ist die Besteigung der berühmten Achttausender wie K2 oder Mount Everest für Sie kein Thema? Der Mount Everest zählt nicht zu den schwierigsten Bergen und wird jedes Jahr von Tausenden Menschen bestiegen – dabei hilft die bereitgestellte • Bergschuhe von LOWA, SCARPA, SALOMON – Logistik enorm viel mit. Die Spuren sind dort schon relativ ausgetreten, testen Sie ausgewählte Modelle bevor Sie kaufen die Verhältnisse sind nicht mehr vergleichbar mit jenen, die etwa Reinhold • Fußanalyse mit Scanner (Analyse gratis) Messner noch 1980 vorgefunden hat. Der K2 hingegen ist schon ein anspruchsvoller Berg und würde auch mich interessieren. Solange ich im • Bergschuhverleih Klettern noch topfit bin, will ich aber versuchen, dabei gewisse Ziele zu • Testcenter für Klettergurte, Helme und Stöcke verwirklichen, bevor ich mich altersbedingt auf das reine Bergsteigen be- schränken muss. In etwa fünf Jahren könnte ich mir durchaus vorstellen, • Zubehör wie Seile, Karabiner, den K2 ins Visier zu nehmen. etc. im Shop erhältlich • Online-Reservierung des Welche Herausforderungen warten demnach noch auf Sie? Ich werde den Fokus immer mehr auf die Besteigung großer Berge legen gesamten Test-Equipments 1. Bergschuh- müssen, weil man im fortschreitenden Alter die Ausdauer weit weniger unter www.schuh-sport.at Test- & Verleihcenter verliert als die Fähigkeiten im Kletterbereich. Mein Bruder und ich werden dem Klettersport aber definitiv noch lange erhalten bleiben, dafür ist die Bergführer-Info-Point Leidenschaft nach wie vor zu groß. • Auskünfte über Routen Ellmau Vielen Dank für das Gespräch. • Bergführer im Shop buchbar Birkenweg 23 · A-6352 Ellmau · Telefon +43/(0) 53 58/25 48 info@schuh-sport.at · www.schuh-sport.at
8 9 Klassischer Klettergenuss im Kaiser Einstiegsweg: Von der Gruttenhütte auf rot markiertem Weg (Wegweiser „Kopftörl“) nach Norden durch den östlichen Teil des Kares „Hochgru- Der Kopftörlgrat auf die Ellmauer Halt, 2344 m bach“ und steil hinauf zu einer Scharte im zerklüfteten Grat der „Köpfeln“. Hier nach links mit Hilfe künstlicher Tritte, Stifte und Drahtseilsicherun- Im Alleingang stieg der Münchner gen zum Einstieg am Kopftörl. Medizinstudent Georg Leuchs (spä- terer Vorsitzender der Sektion Mün- Route: siehe Topo chen) am 25.6.1900 vom „Kopftörl“ über den schroffen, sechstürmigen Abstieg: Vom Gipfel nach Süden auf dem markierten Gamsängersteig zur Ostgrat auf den höchsten Gipfel des Gruttenhütte Wilden Kaisers. Die von Leuchs er- öffnete Route gilt zu Recht als eine Wichtiger Hinweis: Nur bei sicheren Wetterverhältnissen einsteigen! der schönsten Genussklettereien Abbruch nur von der Scharte vor dem 3. Turm und vom Leuchsturm durch der Nördlichen Kalkalpen. Abseilen nach Süden möglich. Ausgangspunkt: Parkplatz Wochenbrunneralm, 1085 m Weitere Infos: ab München: 1,5 Stunden Stützpunkt: Gruttenhütte, 1619 m – mit herrlicher Aussicht. Bew. Anfang Bus & Bahn: Bahn nach Kufstein, weiter mit Bus nach Ellmau Juni – Mitte Oktober, Tel. 0043/5358/2242 Talort: Ellmau, 804 m Schwierigkeit: UIAA III (eine Stelle IV-) Karte/Führer: AV-Karte 8 „Kaisergebirge“ 1:25 000; Markus Stadler, Ausrüstung: Kletterausrüstung alpin, umfangreiches Schlingen-Sorti- Kletterführer Wilder Kaiser (Niveau 3–6) (Panico Alpinverlag) ment, Klemmkeil-Auswahl Dauer: 1,25 + 1,25 + 3–5 + 1,5 Std. Hüttenaufstieg: Von der Wochenbrunneralm (Tafel „Gruttenhütte“) auf Höhendifferenz: Aufstieg- 550 + 450 + 550 Hm (gesamt) viel begangenem Weg in nordwestlicher Richtung durch schütteren Wald. Abstieg - 750 + 550 Hm Dann in Serpentinen über die mit Latschen bewachsenen Hänge des Kletterlänge: ca. 1400 m Gruttenplateaus und in westlicher Querung zur Hütte. Beste Zeit: Juni bis Oktober Gipfel von Osten 6.Turm von Osten 4.Turm von Osten 3.Turm von Osten Kletterführer Alpin Variante 30m/3 3 4+ 45m/3+ 3+ 35m/3 5.Turm Vorzacken 30m/3 3- 20m/3- 15m/2 6.Turm 30m/3- Kletterführer 5.Turm 40m/3 Wilder Kaiser Umgehung 4.Turm 3.Turm panico Alpinverlag Notabstieg 2.Turm (rot mark.) 1.Turm Kopftörl u. 1 Markus Stadler 2 60m/ Dieser Tourentipp ist ein Aufstieg zur Auszug aus dem „Kletter- 2 Scharte 2 3 führer Wilder Kaiser“ von 1-2 Markus Stadler ∙ Text + Bilder: / 100m Panico Alpinverlag 1-2 1-2 50m/ - 3 80m/ 60m/ Kopftörlgrat ca. 300m/1
10 11 Plaisir im Reich der Extremen Bus & Bahn nach Kufstein (wegen deutlich längerer Aufstiegszeit nicht zu empfehlen) Die „Via Classica“ Talort: Griesenau, 719 m am Fleischbank-Nordgratabbruch Schwierigkeit: meist UIAA IV, Stellen V Kondition: mittel Trotz bester Absicherung besteht Ausrüstung: Kletterausrüstung alpin, Keile oder kleine/mittlere Friends ein gewisses Steinschlagrisiko durch Dauer: 9 Std. vorauskletternde Seilschaften. Cle- Höhendifferenz: Aufstieg - 450 m Wandhöhe (ca. 620 Klettermeter, 15 veres Risikomanagement heißt hier Seillängen) also, früher als andere in die Tour Beste Zeit: Juni bis September einzusteigen! Ausgangspunkt: Griesener Alm, 988 m Stützpunkt: Stripsenjochhaus, 1577 m. Bew. Mitte Mai bis Ende Oktober Karte/Führer: AV-Karte 8 „Kaisergebirge“; Markus Stadler, Kletterführer Wilder Kaiser, Bd. 1 (Panico Alpinverlag) Hüttenaufstieg: Von der Griesener Alm in 1 Std. zum Stripsenjochhaus Zustieg: Vom Stripsenjochhaus auf dem Zustiegsweg in Richtung Griesenau hinunter, bis rechts der Eggersteig abzweigt (Tafel). Nach 300 m rechts den Trittspuren den Hang hinauf folgen. Links der Schlucht zwischen Totenkirchl und Fleischbank befindet sich der Einstieg. Route: siehe Topo Abstieg: Vom Ausstieg in ca. 45 Min. seilfrei über den Grat bis zum Gipfel. Kletterführer Alpin Von dort nach Süden über Rinnen absteigen (rote Markierungen) und nach links in die Christascharte. Kurz nach Süden aufsteigen und nach links zur ersten Abseilstelle hinab. Nun dreimal 50 m abseilen und durch die Steinerne Rinne zurück zum Kletterführer Einstieg. Weitere Infos: Wilder Kaiser ab München 2 Std. panico Alpinverlag Markus Stadler Dieser Tourentipp ist ein Auszug aus dem „Kletter- führer Wilder Kaiser“ von Markus Stadler ∙ Text + Bilder: Panico Alpinverlag
12 13 Gipfelerlebnistour Ellmauer Halt ∙ 2344 m Anreise: Von München Autobahnausfahrt Kufstein Süd (mautfrei) über die Eibergstraße zur Loferer Bundesstraße. Auf dieser bis Ellmau, dort die 2. Ortseinfahrt rechts abbiegen und gleich wieder rechts unter der Unterführung der Bundesstraße hindurch und wieder rechts, dem Schild „Wochenbrunneralm“ folgend, bis zu dieser (gebührenpflichtiger Park- platz). Von Innsbruck Autobahnausfahrt Wörgl Ost und über die Loferer Bundesstraße nach Ellmau. Ausgangspunkt: Wochenbrunneralm. Höhenunterschied und Gehzeit: Nach den Gamsängern – eine mit Klammern und Seilen versicherte Stelle 1259 Hm, 3½ Std., Abstieg 3 Std. (insges. 6½–7 Std.). Wegbeschaffenheit: Bergsteig, leichter Klettersteig. nen Bergsteigern mit Steinschlaghelm bestiegen werden. Die Verwen- dung eines Klettersteigsets kann die Sicherheit wesentlich erhöhen. Einkehrmöglichkeit: Wochenbrunneralm, Gruttenhütte, Gasthöfe in Auf den Berg führt als Variante aus dem Kaisertal der Kaiserschützen- Ellmau. steig. Dieser Klettersteig ist landschaftlich kaum zu überbieten, über- schreitet er doch alle drei Haltengipfel. Aufgrund des langen Anmarsches Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober (je nach Wintereinbruch im Herbst). von Kufstein aus ist die Begehung nur von den Stützpunkten Anton-Karg- Haus und Hans-Berger-Haus zu empfehlen. Von diesen Schutzhütten aus Tipp: Früher Aufbruch, Sonnenschutz, Steinschlaghelm! führt ein markierter AV-Steig über die Scharlinger Böden und den Kaiser- schützensteig auf die Ellmauer Halt. Er kann ebenfalls als Übergang vom Die Ellmauer Halt ist mit 2344 Metern der höchste Gipfel des Kaiserge- Norden nach Süden (und natürlich auch umgekehrt) verwendet werden. birges. Bereits 1869 gelang K. Hofmann mit seinem Führer J. Schlechter, genannt „Mallhansl“, die touristische Erstersteigung. Wegverlauf: Vom Parkplatz auf dem AV-Weg 825 durch den Wald in 1¼ Nach Osten verbindet der Kopftörlgrat den Gipfel mit den Karlspitzen. Stunden zur Gruttenhütte, von der aus die Ellmauer Halt mit ihren senk- Aus dem Grat ragt der rechten Südabbrüchen gut einzusehen ist. Kapuzenturm als kühne, allein stehende Felsnadel heraus. Nach Nun auf dem AV-Weg 813 nördlich Norden bilden die Gamshalt und über freie Flächen in etwa einer ¾ die Kleine Halt den „Haltenstock“, Stunde zum Beginn der Gamsänger der mit dem Totenkirchl zum (ab hier Steinschlaghelm). Der Steig unvergleichlichen Talschluss des führt westlich über die steilen, Kaisertales wird. teilweise ausgesetzten Gamsänger Der höchste Kaisergipfel bietet hinauf Richtung Rote-Rinn-Scharte, naturgemäß einen entsprechenden die nicht betreten wird. Rundumblick: nach Osten zu den Kurz vorher beginnt der Kletter- Loferer Steinbergen, nach Süden steig. Bügeln, Klammern, Stifte, Letzter Steilaufschwung vor dem Gipfel zur Bastion der Hohen Tauern, Seile und eine Leiter entschärfen der Ellmauer Halt nach Westen über den Rofan zum den steilen Aufstieg. Im oberen Teil Karwendel und nach Norden auf kann eine ausgesetzte Kante durch das bayrische Alpenvorland. Die eine Schlucht und über eine Leiter Höhe des Gipfels und die traum- umgangen werden. haften Felslandschaften ziehen Nach etwa 1½ Stunden ab den viele Bergsteiger an, wodurch sich Gamsängern erreicht man die auf dem Weg die Steinschlaggefahr Diese Gipfeltour ist ein Babenstuber Hütte (nur Notbi- durch Vorausgehende wesentlich Auszug aus dem Wander- wak, bei Gewitter nicht benützen, erhöht. buch Wilder Kaiser (Hans Blitzschlaggefahr) und nur ein paar Der Gipfel sollte nur bei sicheren Fischlmaier) ∙ Text + Bilder: Meter weiter steht man schließlich Kurz vor dem letzten Gipfelaufbau Wetterverhältnissen von erfahre- Tyrolia-Verlag auf dem felsigen Gipfelaufbau. steht exponiert die Babenstuber Hütte Abstieg wie Aufstieg. (Notbiwak)
14 15 Klettergarten Schleier Wasserfall Mittlerweile stehen am Schleier so viele schöne und schwere Routen, dass man nicht mehr weiß wo man anfangen soll und man mag es vielleicht nicht glauben aber es werden noch mehr werden, denn Projekte gibt es Schleier Wasserfall - Das Kletter-Eldorado am Wilden Kaiser auch noch viele. Der Schleier Wasserfall ist in Going, neben dem Wilden Kaiser, der Naturschauplatz schlechthin und wer ihn noch nicht gesehen hat, Anfahrt: Den Talort Going am Wilden Kaiser erreicht man von Westen der sollte dies schleunigst nachholen. Denn der Schleier Wasserfall, über die Inntalautobahn Rosenheim - Innsbruck. Man fährt entweder am Fuße der Maukspitze im Wilden Kaiser, ist ein Mekka für Extrem- in Kufstein Süd aus (wenn man von Norden kommt) oder in Wörgl Ost Kletterer. (von Süden kommend) und zuerst nach Scheffau und dann über Ellmau nach Going. Auf der Hauptstraße fährt man noch am Ortszentrum vorbei In der Mitte des gut 60 Meter hohen Felsdoms fällt ein munterer Ge- bis zum großen Hotel-Komplex des Stanglwirtes. Hierher kommt man birgsbach als Schleier in die Tiefe, um sich dann in einer kleinen Gumpe, von Osten auch wenn man von St. Johann in Tirol der Ausschilderung welche an heißen Sommertagen durchaus zum Baden einlädt, wieder Richtung Innsbruck folgt. Am Stanglwirt zweigt nach Norden (wenn man zu sammeln. Es ist auch keine Seltenheit, dass sich an einem schönen von Ellmau kommt also links) die Straße nach Prama ab. An der ersten Wintertag eine Handvoll Fanatiker finden, welche, fernab vom Pistenrum- Gabelung hält man sich rechts und fährt durch die Streusiedlung hindurch mel, ohne T-Shirt in der Wand hängen. Denn der Schleier lädt das ganze immer der Hauptstraße nach, bis die Straße in den Wald führt. Hier an Jahr zum Klettern ein. Auch den Wanderern scheint es zu gefallen, von der einer Rechtskehre geht es geradeaus noch 50 m auf einer Schotterstraße kleinen, roten Bank aus dem Treiben der Vertikalakrobaten zuzusehen. zum Parkplatz. Und so wurden auch einige Interessierte schon viele Male zum Probieren überredet. Zugang: Vom Parkplatz an der Straße geradeaus (nicht links!) immer am Bach ent- Ende der achtziger Jahre bereicherte der Bayer Alexander Huber das Klet- lang aufwärts. An der ersten Gabelung bleibt man rechts, an der zweiten tergebiet mit etlichen schweren Routen in den Graden 10 und 11, welche Gabelung links und nach 30 Metern biegt man rechts durch ein Gatter das Klettergebiet Schleier Wasserfall zum europaweit Schwierigsten ab. Nun folgt ein Ziehweg zu einer Wiese, wo man direkt hinauf abkür- machten. Und so gewann dieser Teil des Wilden Kaisers durch ihn auch zen kann und wieder auf den Ziehweg kommt und ihm bis zur nächsten enorm an Bekanntheit. In vielen Fachzeitschriften, Büchern und Artikeln Rechtskurve folgt. Hier zweigt rechts ein Steig ab, der über den steilen wurde der Schleier mit seinen mächtigen Überhängen und dem markan- Hang aufwärts führt und nach etwa 5 Minuten wieder auf die Straße trifft. ten Wasserfall präsentiert und vorgestellt, was Bergsportbegeisterte aus Nun immer der Straße aufwärts (Ausschilderung "Schleier Wasserfall"), der ganzen Welt anlockte und weiter anlockt. Klingende Namen, wie die bis sie flach nach rechts führt (links oben sieht man schon die Felsen). Hier Huber Brüder, Stefan Fürst, Gerhard Hörhager usw. haben sich hier mit zweigt links ein Steig ab, der in knapp 10 Minuten an die Wand führt, die diversen Routen verewigt. man am Hauptsektor bei der Bank erreicht. Es gibt an die 150 Kletterrouten und noch einige ungekletterte Projekte, Topos: siehe Beileger! wobei sich die Hauptschwierigkeiten von 7 aufwärts bewegen. An der Felsformation finden sich einige der härtesten Routen Europas und so viele "10er" an einem Platz gibt es wohl selten. Schleierwasserfall Schleierwasserfall Foto: Hubert Praschberger Foto: Simon Oberleitner
16 17 Klettergarten Achleiten Die Kletterwand Fiaggnwand am Achleitberg ist ein natürlich ge- wachsenes Kletterareal, welche bereits vor über 35 Jahren erstmalig, damals nur einer handvoll Einheimischen bekannt, immer wieder begangen wurde. Im Laufe der Jahre etablierte sich der Achleitberg mit samt seinen durchwegs anspruchsvollen Touren zum Geheimtipp unter dem Klettervolk, vor allem angesichts der Tatsache, dass bereits im Januar bei Sonnenschein geklettert werden kann. Ohne mit Grundstücksbesitzern einen Dialog zu suchen, wurden immer wieder Veröffentlichungen in diversen Kletterführern gemacht und so wurde die Frequenz entsprechend erhöht. Dank der Zusammenarbeit mit allen Grundstücksbesitzern im Bereich der Fiaggnwand und den dazugehörigen Zustiegen konnte mit dem Infobüro in Söll nun eine Beschilderung installiert werden, welche als Leit- und Informationssystem funktionieren soll. Der TVB Wilder Kaiser ist im Jahr 2010 dem Bündnis von Climbers Paradise beigetreten, welches sich der Informationsbereitstellung rundum und vor allem der Sicherstellung von Kletterarealen verschrieben hat. Die Homepage von Climbers Paradise erfüllt zusätzlich eine wichtige Schnittstelle in Bezug auf Sperren von Routen oder gesperrten Wegen zwischen jenen die Klettern wollen und jenen die Sperren/ Sanierungen/ Adaptierungen im Bereich von Wegen oder Wänden vornehmen müssen. Topos: siehe Beileger! Zugang: Der gut ausgeschilderte Zustieg führt vom Gasthof Achlei- Ausgangspunkt: Parkplatz beim ten in etwa 20-30 Minuten zur Wand - von der Kurve unterhalb des Gasthof Achleiten, 6351 Scheffau Gasthofes über die Schranke und immer der Forststraße nach, bis an (Bei Konsumation im Gasthof: € 2 ihrem Ende links der Weg in Richtung Hintersteiner See abzweigt - Parkgebühr retour) diesen zuerst abwärts, dann wieder ansteigend entlang, bis bei der Hinweistafel rechts ein schmales Steiglein zur Wand abzweigt. Auf die- Anfahrt Ausgangspunkt: Von sem zuletzt steil hinauf zur schon sichtbaren Wand, die man im linken der Eiberg-Bundesstraße B173, Teil des Hauptsektors erreicht. Die Zustiege zu den anderen Sektoren zwischen Kufstein und Scheffau, führen entlang der Wand nach links (Westend/Clematis/Virgin-Crack) zweigt eine Straße ab, die hoch und rechts (Panoramawandl). Der direkte Zustieg vom Ende der zum Gasthof Achleiten führt. Forststraße zur Panoramawand wird aus Sicherheitsgründen KLETTERGARTEN GASTHOF ACHLEITEN FIAGGNWAND/ACHLEITEN nicht empfohlen, da eine kurze Stelle nur provisorisch mit einem Fixseil versichert ist, für das keine Gewähr übernommen werden kann. . ZUFAHRT Achleiten, Route Virgin Crack 7c
18 19 Klettergarten Multerkarwand Die Multerkarwand (auch Mutterkarwand) liegt am Wandfuß des Treffauers. Von der Wegscheidalm ist die Multerkarwand in ca. 30 Gehminuten erreichbar. 22 Sportkletterrouten davon 8 Routen mit mehreren Seillängen. Materialempfehlung: 50m Doppelseil, 14 Schlingen, Helm Erstbegeher: Marcus Sappl, meist mit Hans Zott und dem Team der Wegscheidalm. Zustieg zur Wand: Vom Gasthof Jägerwirt (Parkplatz) über die Weg- scheidalm in Richtung Treffauer aufsteigen. Deutlich unterhalb des Wasserfalles trifft man auf den „Wilden Kaiser Steig“ (Querverbindung zur Gruttenhütte). Von dort rechts der Latschen steil über das Schuttfeld zum Wandfuß des Treffauers. Unter der Wand bis zu den Einstiegen nach links queren. Anreise / Zufahrt: Von Kufstein bzw. Wörgl oder von St. Johann nach Scheffau. Im Ort nach rechts zum Gasthof Jägerwirt abzweigen und kurz davor parken. Beste Jahreszeit: Juni bis November Topos: siehe Beileger! Klettergarten Multerkarwand Fleischbank Südostwand Foto: Marcus Sappl Foto: Hubert Praschberger
20 21 Kletterhallen Anbieter Kletterkurse Ellmauer Kaiserbad, kleine Indoor-Kletterwand Club Vertikal – Erlebnis und Sicherheit Wimm 1, 6352 Ellmau Hubert Praschberger, Ernst Schranzhofer, Dieter Antoni T: +43 (0) 5358 3811 oder 3812 Birkenweg 23, 6352 Ellmau info@kaiserbad.com T: +43 (0) 5358 3911 www.kaiserbad.com info@clubvertikal.com www.clubvertikal.com Kletterhalle Wörgl, 1700 m² Kletterfläche Salzburger Straße 33, 6300 Wörgl Bergsportschule Kaisergebirge Öffnungszeiten: täglich von 10.00-23.00 Uhr Josef Franz T: +43 (0) 5332 71567 Höhenleitenweg 37, 6353 Going am Wilden Kaiser info@kletterhalle-woergl.at T + F: +43 (0) 5358 2750 www.kletterhalle-woergl.at bergsportschule.kaisergebirge@aon.at www.franzgoing.at SALEWA Kletterkitz Kletterhalle, 850m² Kletterfläche Sportfeld 1, 6370 Kitzbühel Alpin Partner Tirol Öffnungszeiten: Wastl Fürstaller Mo: geschlossen Wimm 25, 6352 Ellmau Di + Do: 09.30 -12.00/16.30 - 22.00 Uhr T: +43 (0) 5358 2088 Mi + Fr: 14.00 - 20.00 Uhr info@alpinpartner-tirol.at Sa: 10.00 - 22.00 Uhr www.alpinpartner-tirol.at So: 10.00 - 20.00 Uhr bei Schlechtwetter verlängerte Öffnungszeiten T: +43 (0) 5356 20225 info@kletterkitz.at www.kletterkitz.at Auf Anfrage bieten alle heimischen Bergführer Kletterhalle Kufstein, Kletter- und Boulderhalle, 300m² Kletterfläche gerne Kletterkurse an. OEAV Kletterhalle Kufstein Kinkstraße 24, 6330 Kufstein Vertrauen Sie auf die geprüften und erfahrenen Bergführer Öffnungszeiten: der Region Wilder Kaiser! Mo, Di, Do, Fr: 18.00 - 22.00 Uhr Mi + Fr: 09.00 - 11.30 Uhr Aktuelle Informationen und Angebote zum Thema Kletterkurse Sa + So: 14.00 - 19.00 Uhr finden Sie auf www.wilderkaiser.info/kletternlernen T: +43 (0) 5372 62767 oeav-kufstein@kufnet.at www.alpenverein.at/kufstein Erlebnispark Familienland Pillersee GmbH, 600 m² Kletterfläche Mühlau 29, 6392 St. Jakob in Haus Öffnungszeiten: Di + Do 10.00 - 22.00 Uhr, Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr T: +43 (0) 664 5962997 info@familienland.net www.familienland.net Kletterhalle Rosenheim, Deutschland, sehr große Kletterhalle Finsterwalderstraße 4, 83071 Stephanskirchen Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 23.00 Uhr T: +49 (0) 8031 8094850 info@kletterhalle-rosenheim.de www.kletterhalle-rosenheim.de Sonneckwände Foto: Herbert Haselsberger
22 23 Bergführer Verleihmöglichkeiten Club Vertikal - Hubert Praschberger Schuh-Sport Günther Berg- und Schiführer, Canyoningguide, Ausbilder der Birkenweg 23, 6352 Ellmau Österreichischen Berg- und Schiführer T: +43 (0) 5358 2548 Biedring 17, 6352 Ellmau F: +43 (0) 5358 2548-5 T: +43 (0) 676 6132066 info@schuh-sport.at info@clubvertikal.com www.schuh-sport.at www.clubvertikal.com Club Vertikal - Dieter Antoni Intersport Winkler Berg- und Schiführer Dorf 11, 6352 Ellmau Austrasse 17, 6352 Ellmau T: +43 (0) 5358 2305 dieter@clubvertikal.com info@intersport-winkler.at www.clubvertikal.com www.intersport-winkler.at Bergführer Andy Schonner Bergsportausrüstung können Sie auf Anfrage auch direkt bei den Berg- und Schiführer Bergführern ausleihen. Mühlberg 1a, 6352 Ellmau T: +43 (0) 664 454 12 16 info@alpinistik.com www.alpinistik.com Bergführer Rudi Schonner Berg- und Schiführer Mühlberg 1, 6352 Ellmau T: +43 (0) 5358 3678 rudi.maria.schonner@utanet.at www.alpinistik.com Alpin Partner Tirol - Wastl Fürstaller Berg- und Schiführer Wimm 25, 6352 Ellmau Fleischbankgipfel • 2.186 m T: +43 (0) 5358 2088 Foto: Hubert Praschberger info@alpinpartner-tirol.at www.alpinpartner-tirol.at Bergsportschule Kaisergebirge - Josef Franz Berg- und Schiführer, Bergwanderführer Höhenleitenweg 37, 6353 Going T + F: +43 (0) 5358 2750 bergsportschule.kaisergebirge@aon.at www.franzgoing.at Bergführer Herbert Haselsberger Berg- und Schiführer, Bergführerobmann Bezirk Kufstein T: +43 (0) 664 433 6682 h.haselsberger@kufnet.at Sonneckwände Foto: Herbert Haselsberger
24 25 Übernachten am Wilden Kaiser Hütten mit Übernachtung Gaudeamushütte (1263m) Vorderkaiserfeldenhütte (1388m) 30 Betten/24 Lager 33 Betten/60 Lager T: +43 (0) 5358 2262 T: +43 (0) 5372 63482 Gruttenhütte (1620m) Hans-Berger-Haus (Kaisertalhaus) 48 Betten/105 Lager (936m) T: +43 (0) 5358 2242 20 Betten/45 Lager T: +43 (0) 5372/62575 Riedlhütte (1266m) 12 Betten Fritz-Pflaum-Hütte (1866m) T: +43 (0) 664 277 0697 20 Lager, Selbstversorger DAV Sektion Bayerland Ackerlhütte (1465m) 15 Lager, Selbstversorger Kaindlhütte (1318m) T: +43 (0) 5356 62343 19 Betten/20 Lager T: +49 (0) 176 23494761 Walleralm (1171m) 19 Betten Anton-Karg-Haus (829m) T: +43 (0) 664 9859139 30 Betten/70 Lager T: +43 (0) 5372 62578 Spitzsteinhaus am Spitzstein (1263m) Kufsteiner Haus (1537m) 20 Betten/50 Lager 35 Betten/45 Lager T: +43 (0) 5373 8330 T: +43 (0) 5376 5374 Stripsenjochhaus (1557m) Berghaus Aschenbrenner (1128m) 100 Betten/60 Lager 21 Betten/0 Lager T: +43 (0) 5372 62579 T: +43 (0) 5372 62220 Brünnsteinhaus (1360m) 14 Betten/40 Lager T: +49 (0) 8033 1431 Kletterfreundliche Unterkünfte im Tal Cafe Restaurant Bettina Aktivhotel Hochfilzer Austr. 23, 6352 Ellmau Dorf 33, 6352 Ellmau T: +43 (0) 5358 2275 T: +43 (0) 5358 2501 Cafe.bettina@utanet.at F: +43 (0) 5358 3152 www.bettina-ellmau.at info@hotel-hochfilzer.com www.hotel-hochfilzer.com Haus Dorothea Foto: Norbert Eisele-Hein Mühlleiten 51, 6306 Söll Alpenpension Claudia T: +43 (0) 664 2700707 Aktiv Hotel Hochfilzer dr.dorothea.jaeger@1044.net Alte Str. 4, 6352 Ellmau www.hausdorothea.at T: +43 (0) 5358 2501 info@hotel-hochfilzer.com www.hotel-hochfilzer.com
26 27 Outdoorprogramm Sommer 2012 Hornpark Kletterwald ∙ 09:00 - 17:00 Uhr ∙ für Familien, Kinder ab 3 Jahren Der größte Abenteuerpark der Kitzbüheler Alpen ermöglicht ein spannen- des Erlebnis für die ganze Familie ∙ Treffpunkt: Bergbahnen St. Johann in MONTAG Tirol, Hornweg 21, 6380 St. Johann in Tirol ∙ Anmeldung nicht erforderlich Leichte Mountainbiketour ∙ 16:00 -18:30 Uhr ∙ für Familien und E-Biker ∙ Kosten: Erwachsene € 28,- (Kinder € 16,50) inkl. Bergbahnauffahrt ∙ Aus- Treffpunkt: Infobüro Going ∙ Anmeldung: bis Montag 12:00 Uhr im Info- rüstung: sportliche Kleidung, feste Schuhe, Handschuhe zu empfehlen büro Going, T: +43 (0) 50509 510 ∙ Kosten: € 10,- (mit Bikeverleih: € 15,-) ∙ Ausrüstung: Sportausrüstung DONNERSTAG Kindercanyoning ∙ 09:00 - 15:00 Uhr ∙ für Kinder von 6 - 12 Jahren Sportklettern für Einsteiger ∙ 09:00 -15:00 Uhr ∙ für Erwachsene Treffpunkt: Abholung in den jeweiligen Ortsbüros ∙ Anmeldung: bis Mitt- Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Infobüro in Ellmau ∙ Anmeldung: Tourismusver- woch 17:00 Uhr in allen Infobüros ∙ Kosten: € 39,- inkl. Guide, Material, band Wilder Kaiser, aktivprogramm@wilderkaiser.info , T: +43 (0) 50509 Mittagessen, Transfer ∙ Ausrüstung: Wanderbekleidung, wasserfeste 410 ∙ Kosten: € 69,- pro Teilnehmer ∙ Ausrüstung: Bergschuhe, kleiner Schuhe, Badesachen für Nachmittag Rucksack, Trinkflasche, kleine Jause, Regenschutz, Kopfbedeckung, Son- nenbrille, Sonnenschutz Gipfelerlebnistour ∙ 09:00 - 15:00 Uhr ∙ für Familien, Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Seestüberl, Hinterstein 52, 6351 Scheffau ∙ Anmeldung: bis Schlauchbootfahren – für die ganze Familie ∙ 09:30 - 14:30 Uhr ∙ Mittwoch 17:00 Uhr in allen Infobüros ∙ Kosten für Erwachsene € 30,- für Familien, Kinder ab 5 Jahren (Kinder € 25,-) ∙ Ausrüstung: Wanderbekleidung, feste Schuhe, Jause, von Kirchdorf bis Schleching in Bayern, mit anschließendem Grillen auf mind. 1 Liter Getränk der Sandbank ∙ Treffpunkt: Mountain High Adventure Center, Dorfstraße 17, 6382 Kirchdorf ∙ Anmeldung: täglich bei Mountain High, T: +43 (0) 5352 62101∙ Kosten: Erwachsene € 47,- ∙ Kinder (bis 14 Jahre): € 34,- ∙ FREITAG Ausrüstung: Badehose und Handtuch Gipfeltour Ellmauer Halt ∙ 09:00 - 16:00 Uhr ∙ für Erwachsene (Kinder auf Anfrage) Treffpunkt: Gruttenhütte Ellmau (fahren Sie bis zur Wochenbrunner Alm und gehen Sie ca. 1 Stunde zur Gruttenhütte) ∙ Anmeldung: bis Donners- DIENSTAG tag 12:00 Uhr direkt bei Andy Schonner T: +43 (0) 664 454 1216 ∙ Kosten: Abenteuer Klettern ∙ 09:30 - 15:00 Uhr ∙ für Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren € 48,- inkl. Leihausrüstung ∙ Ausrüstung: Bergschuhe, Wanderbekleidung, Treffpunkt: Infobüro Ellmau ∙ Anmeldung: bis Montag 17:00 Uhr in allen Jause Infobüros ∙ Kosten: € 45,- (Eltern als Begleitperson € 20,-) inkl. Leih- ausrüstung ∙ Ausrüstung: Berg- oder Turnschuhe, kleiner Rucksack, Trinkflasche, kleine Jause, Regenschutz, Kopfbedeckung, Sonnenbrille, SAMSTAG Sonnenschutz Klettersteig Vertikal ∙ 07:30 - 14:00 Uhr ∙ für Jugendliche ab 14 Jahren, Erwachsene MITTWOCH Treffpunkt: Infobüro Ellmau ∙ Leichte Mountainbiketour ∙ 13:00 - 15:00 Uhr ∙ für Jugendliche (10 - 14 Jahre) Anmeldung: bis Donnerstag 17:00 15:00 - 17:00 Uhr ∙ für Kinder (6 - 10 Jahre) Uhr in allen Infobüros ∙ Kosten: € Treffpunkt: Infobüro Going ∙ Anmeldung: bis Dienstag 17:00 Uhr im 89,- inkl. Leihausrüstung ∙ Ausrüs- Infobüro Going ∙ Kosten: € 10,- (mit Bikeverleih: € 13,50) ∙ Ausrüstung: tung: Berg- oder Turnschuhe, kleiner Sportausrüstung Rucksack, Trinkflasche, kleine Jause, Regenschutz, Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnenschutz SONNTAG Canyoning ∙ 09:30 Uhr – 15:30 Uhr ∙ für Erwachsene, Jugendliche ab 14 Jahren WOCHENPROGRAMM Treffpunkt: Abholung in den jewei- SOMMER 2012 ligen Ortsbüros ∙ Anmeldung: bis Samstag 17:30 Uhr in allen Foto: Hubert Praschberger Infobüros ∙ Kosten: € 69,- ∙ Ausrüstung: Wanderbekleidung, Anmeldung zu den Programm- wasserfeste Schuhe, Badesachen für punkten entweder direkt in den Nachmittag Infobüros des TVB Wilder Kaiser T: +43 (0) 50509 oder an Änderungen vorbehalten. aktivprogramm@wilderkaiser.info
www.wilderkaiser.info/klettern www.wilderkaiser.info · www.facebook.com/wilderkaiser Herausgeber: Tourismusverband Wilder Kaiser · Dorf 35, 6352 Ellmau, Austria ∙ Fotos: Archive TVB Wilder Kaiser, Michael Meisl, Hubert Praschberger, Herbert Haselsberger, Markus Stadler, Marcus Sappl, Tyrolia Verlag, Simon Oberleitner, Norbert Eisele-Hein, T: +43 (0) 50509 · F: +43 (0) 50509 55 · office@wilderkaiser.info Andrea Wohlfartstätter, Michael Thaler, Albin Niederstrasser, Portraitfotos der Bergführer ∙ Design: TVB · Wilder Kaiser ∙ Druck: Tourismusverband Wilder Kaiser · 6352 Ellmau, Dorf 35, Austria Repro-Druck Brüll, Saalfelden · Druckfehler, Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Sie können auch lesen