Geführte Themenwanderungen 2020 Kultur, Geschichte und Genuss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Wanderführerinnen und -führer Wandern aus Passion Astrid Bach-Staap und Arnulf F. Staap – Harald Schambil – sportlicher Warndtexperte erfahrene Waldpädagogen Harald Schambil führt seit mehreren Jahren Wanderungen für Seit über zwanzig Jahren gestaltet MALTIZ Walderlebnis die Gemeinde Großrosseln. führungen, Wanderungen und Spaziergänge mit Tieren. Die In seiner Freizeit wandert er gerne mit seinem Hund im Warndt- Waldpädagogen erläutern die Eigenheiten sowie den Umgang wald, den er wie seine Westentasche in- und auswendig kennt. mit den Tieren, und sogleich dürfen die kleinen und großen Als Pflanzenkenner und Sportler führt er die Wanderer bei dem Teilnehmer die Schafe durch die Warndtwildnis führen. Unter- literarischen Muttertagsspaziergang und bei der ambitionierten wegs werden Geschichten, Lieder und Informationen zu den sportlichen Wanderung entlang der Triebwege der Schafe auf Tieren, der Landschaft und der Region präsentiert. dem Schäfertrail durch den Warndt. Zum Abschluss werden die Wanderer mit einem leckeren Wald- picknick oder Stockbroten am Lagerfeuer belohnt. Hubert Dörrenbächer – mit Karl May durch den Wald Der ehemalige Förster Hubert Dörrenbächer führt bereits seit Ellen Litzenburger – vielseitige Landschaftsgenießerin über 40 Jahren Wanderer durch den Sulzbacher Wald. Die Diplom-Geographin Ellen Litzenburger ist Mitautorin eines seit Seit seiner Pensionierung widmet er sich vor allem seiner 1990 erscheinenden Wanderführers für den Saar-Mosel-Raum, großen Leidenschaft: dem Leben und den Werken von der ihr in seinem ganzen Facettenreichtum bestens vertraut ist. Karl May. So können die Wanderer gespannt sein, welche Sie möchte beim Wandern zum „Lesen“ in unserer Landschaft bekannten und unbekannten Geschichten zum berühmten einladen, den Blickwinkel des Betrachtens mal zu verändern, Schriftsteller er auf seiner Tour erzählen wird. dabei „Altvertrautem“ wieder zu begegnen und vielleicht auch völlig Neues zu entdecken. Sie erklärt bei den Wanderungen auf dem Schäfertrail, warum Schafe heute als Landschaftspfleger eingesetzt werden, warum Büffel im Warndt leben und was daran neu und was altherge- bracht ist. Noch mehr Landschaftsgenuss erleben die Wanderer bei einer ihrer Touren durch den südlichen Bliesgau und auf alten Wegen nach Frankreich. 2| |3
Die Wanderführerinnen und -führer Die Wanderführerinnen und -führer Markus Kumpf – stadtnahes Natur- und Kulturerlebnis Martin Bambach – Experte für verborgene Naturschätze Markus Kumpf hat in Saarbrücken Geographie studiert und ist Martin Bambach ist seit mehr als 30 Jahren zu Fuß im Saarland seit mehreren Jahren ehrenamtlich als Exkursionsleiter für den und in der Großregion unterwegs. Er kennt auch die verborge- Verein Geographie ohne Grenzen e. V. / StattReisen Saar tätig. nen „Schätze“ des Landes und erwandert diese seit Gründung Sein Interesse gilt unter anderem industriegeographischen seines Unternehmens „Erlebnis-Wandern-Saarland“ fast täglich Themen wie Bergbau und Stahlindustrie sowie der Geologie. mit Einheimischen und Touristen. Ihm liegt der „Frohn-Wald-Weg” am Herzen, weil er stadtrand- Als ehemaliger Bergmann ist er begeistert, wenn Bergbau nahe Einblicke in den herrlichen Saarkohlenwald bietet. relikte wie die Halde Göttelborn wieder zu neuem Leben Vor den Toren der Stadt trifft man auf eine spannende erweckt und touristisch genutzt werden. Die traumhaften Mischung aus Natur und von Menschen geformter Landschaft, Ausblicke von deren Spitze entschädigen jeden Wanderer für wie z.B. auf Bunker oder Bergbaurelikte. die Mühen des Aufstiegs. Daneben ist der zertifizierte Wanderführer auch im „Urwald“ bei Saarbrücken unterwegs und zeigt den Teilnehmern seiner Exkursionen die Schönheiten und Kuriositäten dieses Natur- schutzgebietes. Kirstin Vorbeck – erfahrene Geographin mit Weitblick Kirstin Vorbeck ist Geographin und seit fast 20 Jahren europa- weit als Studien- und Wanderreiseleiterin tätig. So gerne sie ihre Koffer packt – ihre Wurzeln hat sie im Saarland und hier ist sie mit dem Verein „Geographie ohne Grenzen e. V.” fest verbunden. Bei ihren Führungen und Wanderungen, sei es nun durch die Stadt Saarbrücken oder auch auf den Premiumwanderwegen ist es ihr vor allem wichtig, einen Gesamtüberblick über das jeweilige Thema zu vermitteln und so ihre Touren zu einer runden Sache werden zu lassen. 4| |5
Auf den Premiumwegen Auf den Premiumwegen Wanderung auf dem Blies-Grenz-Weg Wanderung auf dem Frohn-Wald-Weg zum Ziegenhof Nimmesgern Datum: So., 26.04.2020 „Verwilderte Parks, eine tiefe Bachklamm und des Datum: Do., 11.06.2020, und Sa., 12.09.2020 Teufels Kanzel“ Fronleichnam Uhrzeit: 09.30 Uhr Uhrzeit: 10.00 Uhr Startpunkt: Der Blies-Grenz-Weg führt als Rundwanderweg durch Startpunkt: Rathaus Wohnmobilpark an den westlichen Randbereich der „Biosphäre Bliesgau“, Riegelsberg der Saarland Therme, wo das Nachbarland Frankreich oft nur einen Steinwurf Strecke: ca. 10 km Rilchingen-Hanweiler Dauer: ca. 5 Stunden Strecke: 18 km entfernt ist. Waldige, schattige Passagen wechseln sich Voraussetzung: Dauer: ganztägig ab mit Wegeabschnitten übers freie Feld und Blicken festes Schuhwerk, Wanderführerin: von den Bliesgau-Höhen bis zu den Kämmen der mittlere Kondition, Kirstin Vorbeck Rucksackverpflegung Partner: Geographie Vogesen. Wanderführer: ohne Grenzen, Regional- Markus Kumpf verband Saarbrücken Partner: Regionalverband Kosten: kostenfrei Saarbrücken, Gemeinde Anmeldung: keine Riegelsberg, Geographie ohne Grenzen Kosten: 2 ¤ für Verkös- tigung auf dem Ziegenhof Anmeldung: keine Auf schmalen Pfaden und erdigen Wegen führt die kurzweilige Tour durch den nordwestlichen Saar- kohlenwald. Eindrucksvolle Waldbilder mit großen und alten Bäumen, zahlreiche Bäche und Brunnen sowie die kleine Schlucht des Rödelbachs kennzeichnen den Weg. Ein Besuch des Ziegenhofs Nimmesgern ist vorgesehen. 6| |7
Auf den Premiumwegen Auf den Premiumwegen Unterwegs im zauberhaften Bliesgau Wanderungen auf dem Warndt-Wald-Weg Datum: So., 05.07.2020 Der Warndt-Wald-Weg führt die Wanderer auf den Westliche Schleife Uhrzeit: 10.00 Uhr Spuren fürstlicher Jagd, ehemaliger Glasherstellung, Datum: So., 05.04.2020 Startpunkt: Bliesgau- So., 06.09.2020 Scheune an der Saarland Forstwirtschaft und Bergbau durch eine waldreiche So., 04.10.2020 Therme, Zum Bergwald, Landschaft rund um Karlsbrunn. Das zwischen 1769 Uhrzeit: 11.00 Uhr 66271 Kleinblittersdorf und 1786 erbaute Jagdschloss, kleine Teiche, ein Strecke: ca. 7 km Strecke: 12 km Dauer: halbtags Dauer: ca. 5 Stunden naturnahes Wildgehege und zwei Bachtäler sind die Wanderführer: Kennzeichen, die den Warndt-Wald ausmachen. Die Östliche Schleife Martin Bambach Aussichtsplattform am Rande der Carrière de Datum: So., 05.07.2020 Partner: Regionalverband Uhrzeit: 11.00 Uhr Saarbrücken, Erlebnis- Der Bliesgau ist eines der 15 Biosphärenreservate in Freyming-Merlebach eröffnet auf der westlichen Strecke: ca. 8 km Wandern-Saarland Deutschland, die von der UNESCO anerkannt und nach Schleife des Weges einen grandiosen Blick über die Dauer: halbtags Kosten: kostenfrei Landesrecht ausgewiesen sind. Biosphärenreservate ehemalige Sandgrube. Anmeldung: Tourist Info Startpunkt: Saarbrücker Schloss, sind Modellregionen, in denen das Zusammenleben Forstgarten Karlsbrunn Fon +49 681 506-6006, von Mensch und Natur beispielhaft entwickelt und Wanderführer: touristinfo@rvsbr.de erprobt wird. Harald Schambil Partner: Gemeinde Wanderführer Martin Bambach begleitet die Teilneh- Großrosseln mer zu Aussichtspunkten mit schönen Blicken in Kosten: kostenfrei das Bliestal. Von der Bliesgau-Scheune aus führt die Anmeldung: Gemeinde Großrosseln: Wanderung zur Hochebene zwischen Auersmacher und Fon + 49 6898 449112 Blies-Guersweiler. An der Blies entlang geht es zum Musée des Techniques des Faïencières, das von der renommierten Steingutproduktion in Sarreguemines zeugt. Nach dem Besuch des Museums mit seinem wunderschönen Garten führt die Tour zurück über den Blies-Grenz-Weg zur Bliesgau-Scheune. 8| |9
Auf dem Schäfertrail Auf dem Schäfertrail Frühlingsspaziergang mit Schafen Lämmertour Datum: So., 22.03.2020 Datum: Sa., 18.04.2020 Uhrzeit: 10.00 Uhr Uhrzeit: 09.30 Uhr Startpunkt: Schutzhütte Startpunkt: Parkplatz St. Nikolaus Jagdschloss Karlsbrunn, Strecke: ca. 5 km Schlosstraße Dauer: ca. 4 Stunden Strecke: ca. 6 km Wanderführer/-in: Dauer: ca. 3,5 Stunden Arnulf Staap und Astrid Wanderführerin: Bach-Staap Dipl. Geogr. Partner: Regionalverband Ellen Litzenburger Saarbrücken, Gemeinde Partner: Regionalverband Großrosseln, Maltiz e.V. Saarbrücken, Gemeinde Kosten: 7 / 8,20 Euro inkl. Unterwegs mit dem Schäfer und seinen Lämmern Der Schäfertrail führt in mehreren Rundwegen insge- Großrosseln leckerer Kleinigkeiten Dem noch jungen Frühling entgegen geht es auf einem samt 22 km durch die Kulturlandschaft des Warndts. Kosten: Kostenfrei, Anmeldung: Getränke beim Land- Gemeinde Großrosseln, Spaziergang über den Schäfertrail. Die etwa 5 Kilometer Wir haben einen dieser Rundwege für Sie ausgewählt. schaftspflegeverein auf Fon +49 6898 449112 lange Tour verläuft über die Triebwege des Wander- Lassen Sie sich mit uns darauf ein, Neues zu entdecken eigene Rechnung oder Ticket Regional schäfers und wird von einer Schafherde mit Lämmern und erfahren Sie, welche Schafe im Warndt leben, Anmeldung: Gemeinde Großrosseln, begleitet. Kleine und große Wanderer haben dabei die wie der Alltag eines Schäfers aussieht und warum Fon +49 6898 449112 Gelegenheit, den Tieren ganz nahe zu kommen und die die Schäferei so wichtig ist zum Erhalt der Kulturland- Schafe selbst durch den Wald zu führen. schaft. Zum Abschluss werden am Schäferwagen leckere Wir lernen beim Landschaftspflegeverein Karlsbrunn Kleinigkeiten gereicht. Spätestens beim Vortrag von etwas über die Heidschnucken und ihre Lämmer Schäferliedern, Gedichten und Schäfergeschichten kennen. Mit etwas Glück können wir unterwegs auch können die Wanderer das romantische Schäferleben Wasserbüffel und Limousinrinder beobachten. vergangener Zeiten nachempfinden. Erlebnispädagogi- Die Lämmertour ist kindgerecht und interaktiv sche Aktionen und Informationen zu den Tieren runden gestaltet und für wandererprobte Kinder ab 6 Jahren den Spaziergang ab. geeignet. 10 | | 11
Auf dem Schäfertrail Auf dem Schäfertrail Literarischer Muttertagsspaziergang Heidschnucken Schur-Tour Datum: So., 10.05.2020 A Datum: Sa., 30.05.2020 Uhrzeit: 10.00 Uhr Uhrzeit: 09.30 Uhr Startpunkt: Startpunkt: Parkplatz Parkplatz am Jagd- am Jagdschloss Karls- schloss Karlsbrunn brunn, Schlossstraße Strecke: ca. 6 km Stecke: ca. 3-5 km Dauer: Dauer: 4-5 Stunden halbtags Wanderführerin: Wanderführer: Dipl.-Geographin Harald Schambil Ellen Litzenburger Partner: Regionalverband Partner: Regionalverband Saarbrücken, Gemeinde Am Samstag, den 30. Mai 2020 ist beim Landschafts- Saarbrücken, Gemeinde Großrosseln, Maltiz e.V. pflegeverein Karlsbrunn Schafschur. Dann bekommen Großrosseln Kosten: kostenfrei die Heidschnucken die Haare geschnitten. Kosten: kostenfrei Anmeldung: Anmeldung: Gemeinde Großrosseln, Heidschnucken stammen ursprünglich aus bergigen Gemeinde Großrosseln, Fon +49 6898 449112 oder wüstennahen Regionen mit großen Temperatur- Fon +49 6898 449112 unterschieden zwischen Tag und Nacht. Ihre gräuliche Wolle, die eigentlich Haare heißt, ist extrem lang. Am Sonntag, den 10. Mai 2020 ist Muttertag. Sie schützt die Tiere vor Kälte und Wärme. Nicht nur Mütter sind zum literarischen Spaziergang Zuviel Wolle würde die „Klimaanlage“ der Schafe, die auf dem Schäfertrail willkommen, wenn Harald in unseren Breiten leben, stören. Daher werden die Schambil auf seine Tour durch den Warndt einlädt. Tiere kurz nach der Schafskälte geschoren. Wer das Der Spaziergang führt über die ursprünglichen Trieb- Spektakel einmal hautnah miterleben möchte, der wege des Wanderschäfers. sollte sich rechtzeitig zur Schur-Tour auf dem Schäfer- Unterwegs erwartet die Gruppe ein redseliger Schäfer, trail anmelden. der Geschichte und Geschichten rund um das Schäfer- handwerk sowie das Leben auf Wanderschaft erzählt. 12 | | 13
Auf dem Schäfertrail Auf dem Karl-May-Wanderweg Mondscheinspaziergang Karl May – Der Weltenbummler Datum: Sa., 20.06.2020 Datum: So., 10.05.2020 und Sa., 19.09.2020 Uhrzeit: 10.00 Uhr Uhrzeit: 18.00 Uhr Startpunkt: Wander- Startpunkt: parkplatz Schnappach, Schutzhütte St. Nikolaus, Schürer Weg 19, am Ende der Straße 66280 Sulzbach- „Zu den Eichen“ Schnappach Strecke: ca. 5 km Strecke: 8 km Dauer: ca. 4 Stunden Dauer: 3 Stunden Wanderführer/-in: Wanderführer: Arnulf Staap und Hubert Dörrenbächer Astrid Bach-Staap Partner: Regionalverband Partner: Regionalverband Ganz ohne Taschenlampen oder elektrisches Licht Saarbrücken, Saarbrücken, Gemeinde geht es beim Mondscheinspaziergang mit Maltiz e.V. Stadt Sulzbach / Saar, Großrosseln, Maltiz e.V. Hubert Dörrenbächer Kosten: 7 / 8,20 Euro inkl. mitten durch den Warndt-Wald. Die etwa 5 Kilometer Karl-May berichtet in vielen seiner Werke von seinen Kosten: kostenfrei leckerer Kleinigkeiten lange Wandertour wird von einer Schafherde begleitet abenteuerlichen Reisen. Doch hat er das Beschriebene Anmeldung: Anmeldung: und führt über die ursprünglichen Triebwege des wirklich erlebt? War er wirklich im Orient oder Ameri- Stadt Sulzbach, Gemeinde Großrosseln, Fon +49 6897 508-400 Fon +49 6898 449112 Wanderschäfers. Kleine und große Wanderer haben ka? Auf der Wanderung entlang der östlichen Schleife oder Ticket Regional dabei Gelegenheit, den Tieren ganz nahe zu kommen des Sulzbacher Karl-May-Weges wird der ehemalige und die Schafe selbst durch den Wald zu führen. Zum Revierförster Hubert Dörrenbächer der Wahrheit auf Abschluss wird rund um eine Feuerstelle eine „kleine den Grund gehen. Insbesondere wird er Karl Mays Schäferbrotzeit“ mit Stockbrot gereicht. Orientreise und die darauf ausgelegte Literatur näher Spätestens beim Vortrag von Schäferliedern, Gedichten beleuchten. und Schäfergeschichten können die Wanderer das romantische Schäferleben vergangener Zeiten nach- empfinden. Erlebnispädagogische Aktionen und Infor- mationen zu den Tieren runden den Spaziergang ab. 14 | | 15
Auf dem Karl-May-Wanderweg Auf dem Karl-May-Wanderweg Karl May und der Weg zum Glück Wanderung zum Brennenden Berg Datum: So., 11.10.2020 Karl May war einer der schöpferischsten Autoren von Datum: Sa., 07.11.2020 Uhrzeit: 10.00 Uhr Abenteuerromanen und ist einer der meist gelesenen Uhrzeit: 11.00 Uhr Startpunkt: Parkplatz Startpunkt: Wander- gegenüber der Jahnsport- Schriftsteller deutscher Sprache. parkplatz Schnappach halle (Schnappacher Mit seinem Roman „Der Weg zum Glück“ begibt sich Schürer Weg 19, Weg) Sulzbach Karl May erzählerisch nach Bayern. Sogar König Lud- 66280 Sulzbach- Strecke: ca. 8 km Schnappach Dauer: 3 Stunden wig II und Richard Wagner sind Protagonisten dieser Strecke: 11,4 km Wanderführer: Erzählung. Hubert Dörrenbächer führt die Wanderer Dauer: 4,5 Stunden Hubert Dörrenbächer über den historischen Grenzweg zwischen Bayern und Wanderführer: Partner: Regionalverband Martin Bambach Saarbrücken, Preußen sowie über Teile des Karl-May-Wegs. Dabei Partner: Regionalverband Stadt Sulzbach / Saar weiß er Unterhaltsames über den Schriftsteller Karl Saarbrücken, Erlebnis- Kosten: kostenfrei May und seinen Roman zu erzählen. Wandern-Saarland Anmeldung: Kosten: kostenfrei Stadt Sulzbach, Der „Brennende Berg“ bei Dudweiler war nicht nur zu Anmeldung: Tourist Info Fon +49 6897 508-400 Goethes Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel. Auch wenn Saarbrücker Schloss, heute nur noch Spuren des ehemaligen Naturschau- Fon +49 681 506-6006, touristinfo@rvsbr.de spiels zu sehen sind, werden immer noch Geschichten über diesen besonderen Ort erzählt. Und dass der Ort wirklich besonders ist, das wissen aufmerksame Cineasten spätestens seit der zweite Teil von „Die Wilden Kerle“ in den Kinos lief. Neben dem Brennenden Berg hat die Wandertour auch schöne Bachtäler, eine schmale Schlucht und abwechs- lungsreichen Wald zu bieten. 16 | | 17
Im Urwald vor den Toren der Stadt Im Urwald vor den Toren der Stadt Im Urwald vor den Toren der Stadt Premiumwandern auf der Urwald-Tour In unmittelbarer Nähe In 300 Mio. Jahren vom Urwald zum Datum: So., 05.04.2020 zur Landeshaupt- Urwald Uhrzeit: 11.30 Uhr Startpunkt: stadt, vor den Toren Vor rund 300 Millionen Jahren gab es im heutigen P&R Heinrichshaus der Stadt, wächst Naturschutzgebiet „Urwald vor den Toren der Stadt“ (A1, Ausfahrt Von der seit 1997 in dem einen Urwald mit vielen „Baumriesen“. Sehr viel später Heydt oder Saarbahn bis Heinrichshaus) Naturschutzgebiet kamen die „Stahlriesen“ und heute ist alles wieder Strecke: ca. 8 km und grünen Herz des Urwald. Die Wanderung gibt Einblicke in die Entwick- Dauer: ca. 4 Stunden Saarkohlenwaldes der lungen des Naturschutzgebietes, in die Geologie und Wanderführer/-in: Markus Kumpf „Urwald vor den Toren der Stadt“ heran. Auf eine in die Bergbauaktivitäten dieses Raumes. Davon, dass Partner: Regionalverband wirtschaftliche Nutzung des Rohstoffs Holz wird hier sich hier die höchste Schachtdichte des Saarlandes Saarbrücken, Geographie verzichtet, sodass sich die Natur auf ihre ganz eigene befand, ist nichts mehr zu sehen, doch geblieben sind ohne Grenzen Kosten: kostenfrei Weise entfalten kann. Entwurzelte Bäume, morastige die Bergbauhalden. Die Besteigung der ehemaligen Anmeldung: keine Sumpflandschaften, eigenwillige Bachläufe und kleine Halde „Kleinen Fuji“ ist daher einer der Höhepunkte Waldseen gehören ebenso zum Programm der ehe- der Wanderung. maligen Bergbaufolgelandschaft wie der „Kleine Fuji“, Gute Kondition und festes Schuhwerk sind bei der eine einstige Bergehalde, die von knorrigen Eichen Wanderung unbedingt erforderlich, da es hier und da zurückerobert wird. Der Urwald bietet aufgrund dieser auch umgefallene Bäume zu überklettern gilt. Besonderheiten einzigartige Wandererlebnisse. Es ist daher aber auch damit zu rechnen, dass es hier und da einige umgestürzte Bäume zu überklettern gilt. Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen. 18 | | 19
Im Urwald vor den Toren der Stadt Im Urwald vor den Toren der Stadt In und durch den Urwald In und durch den Urwald Exkursion durch den Viele Wege führen in und durch den Urwald vor den Exkursion durch den nördlichen Urwald Exkursion durch den südlichen Urwald Toren der Stadt. Martin Bambach hat für seine Exkur Von Riegelsberg aus führt Martin Bambach die Wande- nördlichen Urwald Datum: Sa., 21.03.2020 Datum: Sa., 06.06.2020 Uhrzeit: 10.00 Uhr sionen die Pfade zu den schönsten Urwaldplätzen aus- rer in das nördliche Urwaldgebiet, wo es viel zu entde- Uhrzeit: 10.00 Uhr Startpunkt: Natur gesucht. Die Touren kombinieren die beiden Premium- cken gibt. Die Strecke verläuft entlang mehrerer Wald- Startpunkt: Saarbahnhal- freundehaus Kirschheck, wanderwege „Urwald-Tour“ und „Wilder Netzbachpfad“ weiher, über den historischen Wolfsgarten, in das wilde testelle Riegelsberg Süd 66115 Saarbrücken Strecke: 14 km Strecke: 11 km mit weniger bekannten Urwaldwegen. Start und Ende Netzbachtal hinein und zum ehemaligen Jagdschloss Dauer: 6,5 Stunden Dauer: 4,5 Stunden der Wanderungen ist jeweils an den Urwaldeingängen, Phillipsborn. Unterwegs können sich die Teilnehmer in Wanderführer: Wanderführer: die mit Bus und Bahn zu erreichen sind. Hängematten an den sogenannten „Baumelstationen“ Martin Bambach Martin Bambach Partner: Regionalverband Partner: Regionalverband entspannen. Um Anmeldung wird ausdrücklich gebe- Saarbrücken, Erlebnis- Saarbrücken, Erlebnis- Exkursion durch den südlichen Urwald ten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wandern-Saarland Wandern-Saarland Die Tour kombiniert den Premiumwanderweg „Urwald- Kosten: kostenfrei Kosten: kostenfrei TIPP: Anmeldung: Tourist Info Anmeldung: Tourist Info Tour“ mit weniger bekannten Urwaldpfaden. Sie führt Saarbrücker Schloss, Saarbrücker Schloss, über ehemalige Bergmannspfade, durch idyllische EINFACH MAL ABHÄNGEN! Fon +49 681 506-6006, Fon +49 681 506-6006, Bachtäler, am „Gouvys-Weiher“ vorbei, am „Tal der LEIH DIR EINE HÄNGEMATTE UND ZIEH LOS! touristinfo@rvsbr.de touristinfo@rvsbr.de Wo? Urwald vor den Toren der Stadt und Biosphären- Stille“ entlang und zum „Kleinen Fuji“. reservat Bliesgau. Was? Die schönsten Plätze zum Abhängen, die Seele baumeln lassen und Chillen. Wie? Einfach an der nächsten Verleihstation eine Hängematte ausleihen und los geht’s! Die „Baumelstationen“ sind mit dem „Saarland TO STAY“-Logo gekennzeichnet und auch in der Saar- land Touren App verortet. Alle Verleihstationen und weitere Infos zum Abhängen findest du hier: www.tostay.saarland 20 | | 21
Auszeit für die Ohren. Im Urwald vor den Toren der Stadt Literaturwanderung Datum: Sa., 05.09.2020 Thoreaus „Walden“ und die Masken Uhrzeit: 16.00 Uhr der Zivilisation Startpunkt: Wald- Informationszentrum, Henry David Thoreau zieht sich an den Walden-See in an der Scheune Neuhaus, den einsamen Wäldern von Massachusetts zurück, um 66115 Saarbrücken fern aller Zivilisation ein Leben im Einklang mit der Stecke: ca. 5 km Dauer: 3,5 Stunden Natur zu erproben. Im Jahr 1845 veröffentlicht er das Wanderführerin: radikale Selbstexperiment mit seinem Werk „Walden“ Künstlerin oder „Leben in den Wäldern“. Auch nach über 150 Jah- Marion Ritz-Valentin Partner: Regionalver- ren ist „Walden“ noch ein Kultbuch des alternativen band Saarbrücken, Lebens. Marion Ritz-Valentin lädt bei ihrer Wanderung Ministerium für Umwelt mit „Kunst-Performance“ zum Nachdenken und Disku- und Verbraucherschutz, Marion Ritz-Valentin tieren über Zitate aus dem Klassiker ein. Kosten: kostenfrei Anmeldung: Tourist Info Saarbrücker Schloss, Fon +49 681 506-6006, touristinfo@rvsbr.de www.hoeren.saarland Tel.: 0681 92720-30 netzwerk.hoeren@tz-s.de 22 | | 23
Wanderungen mit Hörkomfort Wanderungen mit Hörkomfort Hört sich gut an! In Zusammenarbeit Wanderungen mit Hörkomfort mit dem „Netzwerk Der Tourguide Martin Bambach von „Erlebnis-Wandern- Hören“ bietet der Saarland“ ist auch mit höreingeschränkten Menschen Regionalverband und Normalhörenden auf Wanderungen unterwegs. Saarbrücken Exkursionen Dabei kommt eine mobile Höranlage zum Einsatz, mit mit Hörkomfort an. deren Hilfe viel W issenswertes und Interessantes am Wegesrand vermittelt wird. Der Spaß am Wandern „mit Hörkomfort“, die Entdeckung von Neuem und das Miteinander stehen an erster Stelle. Um Anmeldung wird ausdrücklich gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Hört sich gut an! Hört sich gut an! Hört sich gut an! Unterwegs im Urwald Zeitreise durch die Wanderung zur bei Saarbrücken Jahrtausende Halde Göttelborn Datum: Sa., 22.02.2020 Datum: So., 17.05.2020 Datum: Sa., 25.04.2020 TIPP: Uhrzeit: 13.00 Uhr Uhrzeit: 11.00 Uhr Uhrzeit: 10.00 Uhr Das Netzwerk Hören im Startpunkt: Natur Startpunkt: Parkplatz Startpunkt: Parkplatz freundehaus Kirschheck, „Am Bahnhof”, Bahnhof- Cafécantine Flöz, Saarland bietet touristische 66115 Saarbrücken str. 74, 66346 Püttlingen 66287 Göttelborn Angebote mit Hörkomfort. Strecke: 9 km Strecke: 15 km Strecke: 13 km Moderne Kommunikationsanlagen mit Kopfhörern Dauer: 3 Stunden Dauer: 7 Stunden, inkl. Dauer: 5,5 Stunden Führung im saarländi- und Induktionsschleifen machen Veranstaltungen, schen Uhrenmuseum Museums- und Stadtführungen oder auch geführte Wandertouren zu einem echten Hörerlebnis. Wanderführer: Martin Bambach, Zertifizierter Wanderführer „Hören mit Herz“ Partner: Regionalverband Saarbrücken, Erlebnis-Wandern-Saarland, Netzwerk Hören Auch erste Unterkunftsbetriebe statten Zimmer mit Kosten: kostenfrei hörunterstützender Technik aus. Anmeldung: Tourist Info Saarbrücker Schloss, Fon +49 681 506-6006, www.hoeren.saarland touristinfo@rvsbr.de 24 | | 25
Industrienatur und Landmarken Industrienatur und Landmarken Industrienatur und Landmarken Datum: So., 13.09.2020 Eindrucksvoll! Wanderung durch die Urwald vor den Toren der Stadt – Datum: Uhrzeit: 12.00 Uhr Carrière de Freyming-Merlebach Vom Bergbau zum Wildnisgebiet So., 17.05.2020 Startpunkt: Parkplatz Uhrzeit: 11.30 Uhr in der Ortsmitte von In Mitteleuropa existieren kaum noch Gebiete, in die Startpunkt: Karlsbrunn, der Mensch nicht eingreift und die er nicht zum Wirt- Großer Parkplatz im Lauterbacher Str. 6 schaften nutzt. Der „Urwald vor der Toren der Stadt“ Netzbachtal Strecke: 13 km (an der L 127) Dauer: 4 Stunden ist eines der ganz wenigen Wildnisgebiete am Rande Strecke: ca. 10 km Wanderführer: einer deutschen Großstadt, wo sich die Natur seit etwa Dauer: 4 Stunden Martin Bambach 20 Jahren so entwickeln kann, wie sie das „von Natur Wanderführer: Partner: Regionalverband Markus Kumpf Saarbrücken, Erlebnis- aus“ ohne das Eingreifen der Menschen tun würde. Partner: Regionalverband Wandern-Saarland Der Urwald ist heute das „grüne Herz“ des Saarkohlen- Saarbrücken, Geographie Kosten: kostenfrei waldes und dort wo einst Bergbau betrieben wurde, ohne Grenzen Anmeldung: Tourist Info Kosten: kostenfrei Saarbrücker Schloss, wächst ein artenreicher Buchenwald heran. Anmeldung: keine Fon +49 681 506-6006, Spannende Ein- und Ausblicke, die Besteigung des Die Wanderung führt über den Premiumweg „Wilder touristinfo@rvsbr.de Gipfels der ehemaligen Bergehalde und das Wandern in Netzbachpfad“ im Norden des Urwaldes vor den Toren der beeindruckenden Kulisse des „Grand Canyon Nord- der Stadt. Wanderführer Markus Kumpf erklärt, wie frankreichs“ sind die Höhepunkte dieser Tour. Martin sich das Landschaftsbild im Laufe der Zeit verändert Bambach erläutert unterwegs, wie sich die Carrière de und wie sich die Natur die ehemaligen Bergbauareale Freyming-Merlebach, die auch Carrière Barrois genannt zurückerobert. wird, von einer ehemaligen Sandgrube in ein faszinie- Gute Kondition und festes Schuhwerk sind bei der rendes Naturschutzgebiet entwickelt hat. Wanderung unbedingt erforderlich, da es hier und da Festes Schuhwerk und je nach Wetterlage Sonnen- bzw. auch umgefallene Bäume zu überklettern gilt. Regenschutz sind unbedingt erforderlich, da teilweise schmale Pfade erwandert werden und auf dem Gipfel der Halde oft ein starker Wind weht. 26 | | 27
Industrienatur und Landmarken Industrienatur und Landmarken Schöne Ausblicke! Schöne Ausblicke! Datum: So., 18.10.2019 Wanderung zum Schwarzenbergturm Vom „Kleinen Fuji“ Datum: Sa., 15.08.2020 Uhrzeit: 12.30 Uhr auf die Halde „Lydia“ Uhrzeit: 11.00 Uhr Startpunkt: Parkplatz Startpunkt: Natur am Sportplatz Scheidt freundehaus Kirschheck, (Auf den Hütten 54, 66115 Saarbrücken 66133 Saarbrücken- Strecke: 16 km Scheidt) Dauer: 6,5 Stunden Strecke: 9 km Wanderführer: Dauer: 3 Stunden Martin Bambach Wanderführer: Martin Partner: Regionalverband Bambach Saarbrücken, Erlebnis- Partner: Regionalverband Wandern-Saarland Saarbrücken, Erlebnis- Kosten: kostenfrei Wandern-Saarland Anmeldung: Tourist Info Kosten: kostenfrei Saarbrücker Schloss, Anmeldung: Tourist Info Die Wanderung führt von einer der kleinsten zu einer Fon +49 681 506-6006, Saarbrücker Schloss, der größten Bergehalden im Saarland und bietet touristinfo@rvsbr.de Fon +49 681 506-6006, Der Schwarzenbergturm ist der höchste Aussichtsturm Einblicke in die Industriegeschichte des heute wald touristinfo@rvsbr.de Saarbrückens und ein beliebtes Ausflugsziel. reichen Bundeslandes. Gleich nach dem Start geht 241 Stufen führen auf die oberste Aussichtsplattform es auf den „Kleinen Fuji“, von dem aus eine weitere des Turmes. Besucherinnen und Besucher bietet der Bergehalde, die Halde Grühling, zu sehen ist. Immer 46 Meter hohe Schwarzenbergturm – auch ohne Fern- wieder treffen die Wanderer auf Zeugnisse der Berg- glas – einen phantastischen Blick vom höchsten Punkt bauvergangenheit, wie beispielsweise die Absinkweiher des Saarbrücker Stadtwaldes über das Umland. Neben der Grube Jägerfreude. Der Aufstieg auf den Gipfel der dem Schwarzenbergturm besticht die Wanderung vor Halde Lydia wird mit einem Rundumblick über den allem durch schöne Waldbilder, viele Quellen, einen Saarkohlewald und bei gutem Wetter mit einer Wolken- idyllischen Weiher und eine Bachüberquerung über spielgelung in den sogenannten „Himmelsspiegeln“ Trittsteine. belohnt. 28 | | 29
Industrienatur und Landmarken Genusswanderungen Genusswanderungen Datum: So., 07.06.2020 Bergmannswanderung Zwischen saarländischer Bäderkultur Datum: Sa., 16.05.2020 Uhrzeit: 09.00 Uhr „Auf den Schafferwegen” und lothringischer Tischkultur Uhrzeit: 09.30 Uhr Startpunkt: Vor der Startpunkt: Bliesgau- Kaffeeküche Velsen, Die erlebnisreiche Wanderung findet am „Warndt scheune am Saarland Alte Grube Velsen 7, Weekend“ statt und gibt Einblicke in das Leben und Thermen Resort 66127 Saarbrücken Arbeiten lothringischer Bergarbeiter. Strecke: 14 km Strecke: ca. 10 km Dauer: ganztägig Dauer: halbtags Wie in vergangen Zeiten, starten die Wanderer mor- Wanderführerin: Wanderführer: gens über die „Schafferwege“ zum Musée Les Mineurs Ellen Litzenburger Harald Schambil in Petite-Roselle. Ein ehemaliger Bergmann begleitet Partner: Regionalverband Partner: Regionalverband Saarbrücken, Geographie Saarbrücken, Gemeinde sie „unter Tage“ durch La Mine. Dort erläutert er den ohne Grenzen Großrosseln Wandel der unterschiedlichen Kohle-Fördertechniken Kosten: 36 Euro Kosten: und erzählt in lothringischem Dialekt kleine Anekdoten Die kulturhistorisch und landschaftlich sehr facetten- (Mitglieder Geographie 17 Euro / 19,45 Euro, inkl. ohne Grenzen 32 Euro), Bergmannsfrühstück und über die Arbeit in der Tiefe der Grube. Nach der „Auf- reiche Genusswanderung beginnt an der Saarlandtherme inkl. Sektempfang und Museumsführung fahrt“ geht es in die Lohnhalle, die Büros, die Wasch- in Rilchingen-Hanweiler mit einem kleinen Sektempfang zweimal Einkehr Anmeldung: kauen und den „Saal der Gehängten“ (Umkleide), in vor der Bliesgauscheune. Die etwa 14 km lange Tour Anmeldung: Gemeinde Großrosseln, Geographie ohne Fon +49 6898 449112 die Grubenwarte, die Lampenstube und die Gewerk- führt an Sitterswald vorbei, an der Freundschaftsbrücke Grenzen, oder Ticket Regional schaftsräume, wo in einer multimedialen Ausstellung über die Blies zur ehemaligen Wackenmühle auf die Fon +49 681 30140289 das Leben der Bergarbeiterfamilien nachempfunden ist. französische Seite. Auf den Spuren der Saargemünder Eine Stärkung mit einem Bergmannsfrühstück darf Fayencemanufaktur geht es entlang von Blies und Saar natürlich nicht fehlen. zum Mittagessen nach Saargemünd. Nach einem kleinen Stadtbummel wird die „Preußische Brücke“ überquert nach Hanweiler. Durch den ehemaligen Kurpark, vorbei an den Häusern der Barmherzigen Brüder geht es zu- rück zur Saarlandtherme, wo die Bliesgauscheune zum Abschluss mit regionalen Köstlichkeiten aufwartet. 30 | | 31
Genusswanderungen Genusswanderungen Handgemachte Kostbarkeiten Datum: Sa., 05.09.2020 Vom Birkenhof zum Natur, Kultur, Höfetradition – Datum: Sa., 25.07.2020 Uhrzeit: 09.30 Uhr Jagdschloss Karlsbrunn Höfetour im Bliesgau Uhrzeit: 09.00 Uhr Startpunkt: Birkenhof Startpunkt: Marktplatz in Naßweiler, Die Genusswanderung beginnt mit einem Sektempfang Die Höfetour lädt ein, Bliesransbach St.Nikolauser Str. 75, bei den Ziegen am Birkenhof in Naßweiler. Vorbei an sich einer uralten, Strecke: ca. 7 km 66352 Großrosseln den hofeigenen Weiden genießen Sie den ehemals „ver- facettenreichen Dauer: ganztägig Strecke: ca. 11 km Wanderführerin: Dauer: ganztags warndten“ Wald mit seinen reizvollen Naturschönheiten Kulturlandschaft zu Dipl. Geogr. Wanderführerin: und kulturhistorischen Eigenheiten. Im Jagdschloss nähern und dabei Ellen Litzenburger Dipl.-Geogr. Karlsbrunn lädt Sie die Manufaktur „Natürlichkeit“ in zwei traditionsreiche Partner: Regionalverband Ellen Litzenburger Saarbrücken, Gemeinde Partner: Regionalverband „fürstlichem Ambiente“ zum Mittagessen ein. Gestärkt Gutshöfe mit ihren be- Kleinblittersdorf, Saarbrücken, und ambitioniert produzieren Sie dann selbst Ihren sonderen Arbeits- und Geographie ohne Gemeinde Großrosseln, eigenen „Wandersenf“ – ein Souvenir zum Mitnehmen. Wirtschaftsweisen und ihren hochwertigen hofeigenen Grenzen Geographie ohne Kosten: 36 Euro Grenzen Waldreich geht es zurück zum Birkenhof, wo nach einer Produkten kennenzulernen. Auf dem Wintringer Hof (Mitglieder Geographie Kosten: 36 Euro Hofführung handgemachte Ziegenkäsespezialitäten zum können Sie den Betreibern eines Biolandbetriebs ohne Grenzen 32 Euro) (Mitglieder Geographie Verkosten auf Sie warten. über die Schulter schauen, etwas über den Kulturort Anmeldung: Geographie ohne Grenzen 32 Euro), ohne Grenzen, inkl. „Wandersenf“ und Wintringer Kapelle erfahren und die Atmosphäre des Fon +49 681 30140289 Verpflegung Hofensembles bei einem kleinen Mittagessen im Anmeldung: angeschlossenen Landgasthaus nachwirken lassen. Geographie ohne Grenzen, Entlang des Jakobswegs und des Dragonerwegs geht es Fon +49 681 30140289 zum Gut Hartungshof, wo Sie in der Bliesgau-Ölmühle ein Musterbeispiel hofeigener Manufakturen kennen lernen. Ein Verkostungsbüffet mit Erzeugnissen aus der Ölmühle, der Gourmet-Manufaktur MaLi’s Délices und Dinkelprodukten aus dem Hofladen von Frau Keßler bildet den genussreichen Abschluss der Höfetour. 32 | | 33
Pilgerwanderungen Pilgerwanderungen Meditative Pilgerwanderungen auf dem Sternenweg Peter Michael Lupp – Kulturreferent Datum: Der ehemalige Denkmalpfleger ist heute als Kulturreferent und Sa., 21.03.2020 Regionalentwickler im Regionalverband Saarbrücken tätig. Zu Sa., 13.06.2020 seinen Aufgaben gehören die behutsame Inwertsetzung und So., 27.09.2020 Vernetzung von bedeutsamen Themen und Orten der Kunst Sa., 28.11.2020 und Kultur, das kulturelle Erbe, die regionale Baukultur und Startpunkt: der nachhaltige Kulturtourismus. Wintringer Hof / KulturOrt Wintringer Kapelle, jeweils 12.00 Uhr Strecke: ca. 15 km, mittelschwer Dauer: 7 Stunden Wanderführer: Die meditativen Pilgerwanderungen sind jeweils in die Peter Michael Lupp Jahreszeiten eingebunden und beginnen am KulturOrt Partner: Volkshochschule Wintringer Kapelle auf dem Wintringer Hof. Vor Ort des Regionalverbandes Saarbrücken beschäftigt man sich bereits seit einigen Jahren – Kosten: 15 ¤, unterstützt von themenspezifischen künstlerischen inkl. Kaffee und Kuchen Reflexionen – mit Nachhaltigkeit: Was brauchen wir Anmeldung: vhs, Fon +49 681 506-4353, wirklich? Nach einer Einführung geht es auf den „Ster- susanne.lofi@rvsbr.de Federführend betreut er das grenzüberschreitende Modellpro- nenweg / Chemin des étoiles“. Etappenziel ist die Dorf- jekt „Sternenweg/Chemin des étoiles“ [www.sternenweg.net] kirche und die Pilgerherberge „Altes Bauernhaus“ in und den KulturOrt Wintringer Kapelle mit seinen Kunstprojekten Auersmacher. Dort gibt es Kaffee und selbstgebackenen [www.kulturort-wintringer-kapelle.de]. Unter dem Titel „Konzept über Leben[s]Kunst“ entwickelt er Kuchen und nach einem Innehalten in der Dorfkirche mit der Unterstützung künstlerischer Prozesse Ideen zur führt die Wanderung zurück zum Wintringer Hof. Nach interkulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung. einer Abschlussmeditation in der Kapelle besteht die Zahlreiche Veröffentlichungen zum kulturellen Erbe, zur Kultur- geschichte und Kunstprojekten in der Region Saarbrücken. Möglichkeit zur Einkehr im Landgasthaus des Wintringer Mitglied im Landesdenkmalrat des Saarlandes. Hofes. Reservierung erforderlich (Fon +49 6805 902500) 34 | | 35
w w w . s t e r n e n w e g . n e t STERNENWEG CHEMIN DES ÉTOILES Wichtige Hinweise Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Die Tourist Informationen Gefahr. Für alle Wanderungen empfehlen die Veranstal- stehen Ihnen für eine persönliche Beratung ter festes Schuhwerk (Wander- oder Trekkingschuhe) gerne zur Verfügung: EIN BILDB AND ZUM PILGERN MIT DEN AUGEN und wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Tourist Information im „Poetische“ Dokumentation eines europäischen Modellprojektes Getränke bzw. Rucksackverpflegung für den eigenen Rathaus St. Johann entlang der Wege der Jakobspilger in Teilen des Saarlandes, von Bedarf mitzunehmen. Insbesondere für die Teilnahme Rathausplatz 1 Rheinland-Pfalz sowie Lothringens und des Elsass. an den Touren auf den Premiumwegen sollten die 66111 Saarbrücken Wanderer über Kondition sowie Trittsicherheit verfügen. Fon +49 681 95909200 25 €, zzgl. Versand, Bezugsquelle: touristinfo@rvsbr.de tourist.info@ verkehrsverein-sb.de Nicht bei jeder Wanderung ist es möglich, einen Hund Öffnungszeiten: mitzubringen. Bitte fragen Sie bereits bei der Anmel- Montag bis Freitag 09.00 – 18.00 Uhr dung bzw. einige Tage vor der Wanderung unter den Samstag genannten Kontaktdaten nach. 10.00 – 16.30 Uhr Tourist Info Weitere Informationen und die kostenfreie Wander- Saarbrücker Schloss broschüre „Wanderlust“ mit allen Premiumwander- Schlossplatz 1-15 wegen und den schönsten Themenwegen der Region 66119 Saarbrücken Fon +49 681 506-6006 Saarbrücken erhalten Sie in den beiden Tourist Infor- touristinfo@rvsbr.de mationen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00 –17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18-00 Uhr 36 | | 37
Übersicht Übersicht Geführte Wanderungen 2020 FEBRUAR MAI Sa., 22.02. Wanderung mit Hörkomfort im Urwald 25 So., 10.05. Literarischer Muttertagsspaziergang auf dem Schäfertrail 12 So., 10.05. Karl May – Der Weltenbummler 15 MÄRZ Sa., 16.05. Saarländische Bäder- und lothringische Tischkultur 31 Sa., 21.03. Exkursion durch den südlichen Urwald 20 So., 17.05. Urwald – Vom Bergbau zum Wildnisgebiet 27 Sa., 21.03. Meditative Pilgerwanderung 35 So., 17.05. Wanderung mit Hörkomfort, Püttlingen 25 So., 22.03. Frühlingsspaziergang auf dem Schäfertrail 10 Sa., 30.05. Familienwanderung „Heidschnucken Schur-Tour“ 13 APRIL JUNI So., 05.04. Warndt-Wald-Weg, westliche Schleife 9 Sa., 06.06. Exkursion durch den nördlichen Urwald 21 So., 05.04. 300 Mio. Jahre Urwaldgeschichte(n) 19 So., 07.06. Bergbauwanderung „Auf den Schafferwegen“ 30 Sa., 18.04. Familienwanderung „Lämmertour“ 11 Do., 11.06. Wanderung auf dem Frohn-Wald-Weg 7 Sa., 25.04. Wanderung mit Hörkomfort, Göttelborn 25 Sa., 13.06. Meditative Pilgerwanderung 35 So., 26.04. Wanderung auf dem Blies-Grenz-Weg 6 Sa., 20.06. Mondscheinspaziergang auf dem Schäfertrail 14 JULI So., 05.07. Warndt-Wald-Weg, östliche Schleife 9 So., 05.07. Unterwegs im zauberhaften Bliesgau 8 Sa., 25.07. Höfetour im südwestlichen Bliesgau 33 38 | | 39
Übersicht AUGUST Sa., 15.08. Vom Kleinen Fuji auf die Halde Lydia 29 SEPTEMBER Sa., 05.09. Handgemachte Kostbarkeiten 32 Sa., 05.09. Thoreaus „Walden“ und die Masken der Zivilisation 22 So., 06.09. Warndt-Wald-Weg, westliche Schleife 9 Sa., 12.09. Wanderung auf dem Blies-Grenz-Weg 6 So., 13.09. Wanderung zur Carrière des Freyming Merlebach 26 Sa., 19.09. Mondscheinspaziergang auf dem Schäfertrail 14 So., 27.09. Meditative Pilgerwanderung 35 OKTOBER So., 04.10. Warndt-Wald-Weg, westliche Schleife 9 So., 11.10. Karl May und der Weg zum Glück 16 So., 18.10. Wanderung zum Schwarzenbergturm 28 NOVEMBER Sa., 07.11. Wanderung zum Brennenden Berg 17 Sa., 28.11. Meditative Pilgerwanderung 35 40 |
Weitere Angebote geführter Wanderungen Ein vielfältiges Angebot an geführten Wanderungen finden Sie auch unter: • www.saarbruecken.de/tourismus • www.regionalverband.de/wandern Erlebniswanderungen und Wanderführer: Konzept | Gestaltung: • www.erlebnis-wandern-saarland.de Daniela Hinsberger, Rita Schmitt Stadtführungen, Ausflüge, Wanderungen: • www.geographie-ohne-grenzen.de Veranstaltungsprogramm Fotografie: Urwald vor den Toren der Stadt: Erlebnisbergwerk Velsen e.V., • www.saar-urwald.de Eike Dubois, Jean-Marie Guzik, Wanderungen mit Tieren und Erlebnispädagogik: Daniela Hinsberger, • www.maltiz.eu Klaus-Peter Kappest, Landeshauptstadt Wandern mit Alpakas: Saarbrücken/Ralf Blech- • www.saar-alpaka.de schmidt, Peter Michael Lupp, Wanderungen auf dem Karl-May-Weg: Manuela Meyer, Regionalverband Saar- • Hubert Dörrenbächer, h.doerrenbaecher@t-online.de brücken, Rita Schmitt, After-Work-Wanderungen: Rolf Ruppental, • www.walking2nature.de Saarroamers/Niels Meiser, Mechthild Schneider, Beate Wand – Maltiz e.V. 42 |
Herausgeber: Regionalverband Saarbrücken FD 60 – Regionalentwicklung und Planung Schlossplatz 1-15 66119 Saarbrücken
Sie können auch lesen