Klettersteige Comer See - Via ferrata de Como!

Die Seite wird erstellt Klara Bader
 
WEITER LESEN
Klettersteige Comer See - Via ferrata de Como!
Klettersteige Comer See
Via ferrata de Como!

Die Bergwelt um Lecco zieht jährlich eine große Vielzahl an Bergsportlern in ihren Bann. Hier, am Comer
See falten sich die Alpen ein letztes Mal zu schroffen Gipfeln auf. Am besten lässt sich das von
Dolomitfelsen beherrschte Gebiet in Gesellschaft eines Bergführers entdecken. Die Auswahl an
Klettersteigen ist groß und vielfältig, sodass für jeden Geschmacketwas dabei ist. Mehr als ein Dutzend
wunderschöne Klettersteige stehen uns zurAuswahl. Bereits vier sind direkt am Resegno, dem Hausberg
von Lecco, gelegen. Als zusätzliches Schmankerl erschließt sich uns ein herrlicher Blick auf den
Comersee.Untergebracht sind wir in der "Alpenstadt des Jahres 2013" in Lecco im
Lunglolago SRL und
dürfen uns Tag für Tag auf neue Tagestouren freuen. Am Nachmittag belohnen wir uns für die
schweißtreibende Kletterei mit einem Cappuccino auf der Piazza.

Anforderungen:
Kondition:

Aufstiege bis zu 1.000 Höhenmeter auf. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden, abhängig von der Witterung,
der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.

Technik:

Klettersteige der Kategorie C, vereinzelt auch D. Du bewegst Dich gesichert mit Deinem Klettersteigset in
steilem, felsigem Gelände. Mit Hilfe von zum Teil weiter auseinanderliegenden Stiften und Klammer
durchsteigst Du sehr steile und vereinzelt auch überhängende Passagen. Du hast ausreichend Armkraft
um auch längere Touren zu bewältigen. Erfahrung im Klettersteiggehen, absolute Schwindelfreiheit und
Trittsicherheit werden vorausgesetzt.

Tourenbeschreibung
Sonntag: Anreise und Materialkunde
Anreise und Materialcheck mit Materialkunde
Montag:: Gamma 1 am Pizzo d Erna C
Auf dem Weg zum Einstieg können wir bereits einige Leiter der insgesamt 22 Leitern erkennen. Ein
spannender Mix aus Kletterpassagen, Leitern und Brücken wartet bei diesem Klettersteig auf uns.
Zunächst geht´s an guten Kettensicherungen hinauf. Schon bald erreichen wir die ersten, teilweise
ziemlich luftigen Leitern. Wir passieren einen kleinen Rastplatz mit einer Madonnenstatue, bevor es über
eine 2-Seilbrücke geht.Es folgen weitere Leitern und Steilpassagen mit unschwierigen Kletterstellen. Auf
dem Pizzo d´Erna angekommen haben wir einen phantastisschen Blick auf Lecco bis hinüber zum Monte
Ressegnono.
Vom Gipfel wandert man fast ebenerdig hinüber zur nahegelegenen Seilbahnstation und über den
Wanderweg via Rif. Stoppani zurück zum Ausgangspunkt.

Höhenunterschied: bergauf 775 m       | bergab 775 m
Gehzeit: ca. 5 Std.

Dienstag: Diritissima C od. Cinquantemario C
Für den heutigen Tag ist entweder die Dirretissima di Grignetta oder die Via Ferrata Cinquantemario
geplant.
Für die Dirretissima folgen wir zunächst einem steilen Weg bergauf bis zum Einstieg. Dieser Klettersteig
führt uns durch eine bizarre Landschaft mit zahlreichen Nadeln und Türmchen. Von hier aus können wir
weiter bis zum Gipfel der Grignetta und über die Cresta Sinigaglia zurück zum Ausgangspunkt.
Für die Via Ferrata Cinquantemario steigen wir zunächst bis zum Passo del Fo. Kurz darauf erreichen wir
den Einstieg. Steile Aufschwünge mit griffigem Kalkfels wechseln sich ab mit herrlichen Kletterstellen.
Doppelsicherungen aus Ketten und Drahtseil bieten zusätzliche Sicherheit bei diesem Klettersteig.

Höhenunterschied: bergauf 925 m       | bergab 925 m
Gehzeit: ca. 6,5 Std.

Mittwoch: Ferrata Gruppo Alpini Corno Medale D
Der Klettersteig beginnt eher harmlos. Aber bald schon zeigt die Ferrata was in ihr steckt. Die guten
Sicherungen machen aber den Klettersteig zum absoluten Genuss. Nach einer kurzen Querung kommen
wir bald schon an senkrechte Wände. Tritthilfen, Doppelsicherungen aus Kette und Drahtseil sowie
Klammern und Haken entschärfen schwere Kletterstelle. Schöne Platten wechseln sich ab mit Kletterei an
kleinen Rissen und über einen kleinen Grat. Am Gipfelkreuz haben wir einen phantastischen Ausblick auf
Lecco. Nicht umsonst wird diese Tour von vielen Insidern als die schönste Tour am Lago di Como
bezeichnet.

Höhenunterschied: bergauf 675 m       | bergab 675 m
Gehzeit: ca. 5 Std.

Donnerstag: Ferrata Gamma 2 C
Die Ferrata Gamma 2 fordert unsere ganze Kraft und auch ordentlich Klettertechnik. Dank der perfekten
Sicherungen überwinden wir auch extrem schwierige und steile Aufschwünge. Die beeindruckende Kulisse
lässt uns die Anstrengung vergessen. Der Fernblick entschädigt für den schweißtreibenden und
streckenweise luftigen Aufstieg.

Höhenunterschied: bergauf 675 m       | bergab 675 m
Gehzeit: ca. 5,5 Std.

Freitag: De Franco Silvano C
Die Ferrata De Franco Silvano steckt voller Herausforderungen. Einige schwierige Schlüsselstellen gilt es
zu überwinden, die wir dank guter Sicherungen und griffigem Fels locker bewältigen werden. Ausgesetzte
Scharten sind mit einem Geländer abgesichert. Immer wieder haben wir tolle Tiefblicke auf die Hochebene
Pian d´Erna. Die letzten Meter führen uns unschwierig auf den Gipfel.

Höhenunterschied: bergauf 900 m       | bergab 900 m
Gehzeit: ca. 5,5 Std.

Ausrüstung

       Tagesrucksack                                           feste, knöchelhohe Bergschuhe
2 Paar Wandersocken                                  bequeme Berghose

      kurze Hose                                           Softshell- oder Fleecejacke

      Regenjacke und -hose (kein Poncho!)                  atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung

      Wechselwäsche                                        Handschuhe

      Mütze                                                Sonnenschutz

      Sonnenbrille                                         Trinkflasche

      Energieriegel nach persönlichem Bedarf               Personalausweis

      evtl. Regenschirm                                    Sitzgurt *

      Klettersteigset *                                    Steinschlaghelm *

      Schraubkarabiner *                                   Klettersteighandschuhe (opt.)

Die mit einem * gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände werden von der Bergschule für die
Dauer der Tour zur Verfügung gestellt.Bedarf bitte bei Buchung mitteilen.

Details im Überblick

 LEISTUNGEN:                         PREISINFO:                           TREFFPUNKT:
 Bergführer                          Anzahlung 100.- EUR p.P. bei         17:00 Uhr im Hotel, wird vor
 5x Ü/F im Gasthof oder Hotel        Buchung                              Tourenstart bekannt gegeben
 im DZ oder Mehrbettzimmer           Restzahlung 14 Tage vor
 Technische Ausrüstung               Tourenstart                          DAUER:
 (leihweise - Bedarf bitte bei                                            6 Tage von Sonntag bis Freitag
 Buchung mitteilen!)                 ZUSATZKOSTEN:
                                     Reiseversicherung (opt.)             RÜCKKEHR:
 MINDESTTEILNEHMERZAHL:              Getränke und Verpflegung             Rückkehr am letzten Tag ca.
 4 Personen                                                               14:30 Uhr
 max. 6 Personen
Preise und Termine:
      EUR 975.00 pro Person

      S57-19-1          02.06.2019 - 07.06.2019                  S57-19-4         18.08.2019 - 23.08.2019
      S57-19-2          09.06.2019 - 14.06.2019                  S57-19-5         22.09.2019 - 27.09.2019
      S57-19-3          07.07.2019 - 12.07.2019

Allgemeine Informationen

Kartenmaterial - optional, zur Information vor der Tour:
Kompass-Karte 1: 50 000 Nr. 105                   Lecco, Valle Brembana

Unterbringung:
Wir sind in einer Pension oder im Hotel untergebracht. In der Regel sind es Doppelzimmer, in
Ausnahmefällen auch Dreibettzimmer oder Appartements mit zwei Schlafzimmern und einem
gemeinsamen Badezimmer.Auf Anfrage sind Einzelzimmer gegen Aufpreis und sofern verfügbar
möglichLeider können wir nicht immer für jedes Einzelzimmer ein eigenes Bad garantieren.

Mit dem Auto:
über den Malojapass oder den Splügenpass nach Chiavenna und am Ostufer des Comer Sees nach
Lecco.
Alternativ über den Brenner nach Verona und Milano Richtung Como und weiter nach Lecco oder über
den Gotthard und Como nach Lecco.
Mit der Bahn:
Comos Bahnhof San Giovanni, ist einer der Haupt-Bahnhöfe im italienischen Eisenbahnnetz. Es fahren
häufig Züge von Mailand nach Como. Die Fahrtzeit beträgt ca.45-60 Minuten. Sie steigen in der Mailänder
Stazione Centrale und der Stazione Porta Garibaldi ein um San Giovanni in Como zu erreichen.
Oder Sie nehmen die der Gotthardstrecke über Basel, Lugano und Como oder über den Brenner und
Verona nach Lecco
http://www.deutschebahn.com/de/start.html und http://www.trenitalia.com/

bei vorzeitiger Anreise:
Provinz Lecco CVB
Via N. Sauro 6-23900 Lecco
Tel +39 0341 295720/721 -
Fax +39 0341 295730
E- mail: info.turismo @ provincia.lecco.it
Department of Tourismo
Corso Matteotti 3-23900 Lecco
Tel +39 0341 295509/516
Fax +39 0341 295501
E-mail: turismo@provincia.lecco.it
Web: http://www.provincia.lecco.it

Reiseversicherung:
Besonders empfehlen können wir den "GuteFahrt-Schutz".Dieser enthält einen Mehrwert an Leistungen
und ist preislich vergleichbar mit dem Reiserücktrittskosten-Basisschutz.
Folgende Leistungen sind enthalten:

       Reiserücktritt-Versicherung

       Reiseabbruch-Versicherung

       Umbuchungsgebühren-Schutz

       Reisegepäck-Versicherung

       Reise-Assistance

       Reise-Krankenversicherung inkl. Kranken-Rücktransport (optional)

Bei einer Reisedauer von bis zu 10 Tagen gilt hier ein Prämienpreis ab EUR 29,- pro Person.
https://bergschule.at/unser-service/reiseruecktrittsversicherung
Im Zuge der verbindlichen Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, z.B.
bei der Allianz, die Sie über unsere Homepage buchen können:
http://www.bergschule.at/reiseversicherung.html. Diese Versicherung ist für alle unsere Kunden buchbar.
Leistungsstörungen die durch das Wetter, Ausfall von Bahnen oder anderen Einflüssen verursacht
werden, und auf die der Veranstalter keinen Einfluss hat sind nicht regresspflichtig. Ebenfalls empfehlen
wir jedem Teilnehmer eine Haftpflicht-, Unfall- sowie Auslandskrankenversicherung.

KLETTERSTEIG GEHEN
Kondition

                  Auf- und Abstiege bis 600 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 4 und 6 Stunden,
                  abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.

                  Auf- und Abstiege bis zu 1.000 Höhenmeter. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden,
                  abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.

                  Auf- und Abstiege über 1.000 Höhenmeter, Gehzeit zwischen 8 und 10 Stunden,
                  abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.

Technik

                  Klettersteige der Kategorie A bis B. Gesichert mit Deinem Klettersteigset   bewältigst
                  Du ausgesetzte Passagen mit Hilfe von Leitern, Klammern und Stiften.        Für diese
                  Tour benötigst Du noch keine Erfahrung im Klettersteiggehen. Für            sportliche
                  Einsteiger mit Trittsicherheit (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen      und auch
                  unbefestigten Wegen) und Schwindelfreiheit geeignet.

                  Klettersteige der Kategorie B und C, vereinzelt auch D. Du bewegst Dich gesichert
                  mit Deinem Klettersteigset in steilem, felsigem Gelände. Mit Hilfe von zum Teil weiter
                  auseinanderliegenden Stiften und Klammer durchsteigst Du sehr steile und vereinzelt
                  auch überhängende Passagen. Du hast ausreichend Armkraft um auch längere
                  Touren zu bewältigen. Erfahrung im Klettersteiggehen, absolute Schwindelfreiheit
                  und Trittsicherheit werden vorausgesetzt.

                  Klettersteige der Kategorie B, C, D und höher. Die Tritthilfen liegen oft weit
                  auseinander. Oftmals hast Du nur das Drahtseil als Aufstiegshilfe, senkrechte und
                  überhängende Passagen sind für Dich kein Problem, weil Du sehr gut trainiert bist
                  und eine sehr gute Ausdauer hast. Klettererfahrung ist von Vorteil. Erfahrung im
                  Klettersteiggehen, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit werden
                  vorausgesetzt.
Guter Rat ist nicht teuer!
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Klettersteigen stark zugenommen. Leider müssen unsere
Bergführer immer wieder feststellen, dass nicht jeder ausreichend vorbereitet ist und die Anforderungen
einer solchen Tour unterschätzt werden. Wenn Du bislang noch keinen Klettersteig gemacht hast,
empfehlen wir Dir als Vorbereitung unseren Tages-Klettersteigkurs oder den zweitägigen Klettersteig
Grundkurs.
Sie können auch lesen