Klima schule erfurt 2021 - Workshopangebote für Schulklassen Für Klimaschutz und Demokratie - Bio Thüringen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT | 3
Klimaschule Erfurt Liebe Lehrkräfte,
die Coronapandemie hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt und
Eine Schule, in der Themen rund hinterfragt das „alte Normal“. Themen wie Klimawandel und Klima-
schutz sind dadurch in der Öffentlichkeit auf einen der hinteren Plätze
um Klimaschutz und Demokratie gerutscht und weniger präsent.
vermittelt werden. Trotzdem oder gerade deshalb gehen seit 2018 Schüler:innen auch
in Coronazeiten nun wieder verstärkt auf die Straße, um eine lebens-
werte Zukunft für sich, ihre Kinder und uns alle einzufordern. Dabei
sind sie nach wie vor Vorwürfen ausgesetzt, sie würden selbst nichts
für die Umwelt tun, sondern einfach nur Schule schwänzen. Die Idee
der „Klimaschule Erfurt“ wollen wir auch gern 2021 fortsetzen und
damit der breiten Öffentlichkeit zeigen, dass dies eine von vielen Mög-
lichkeiten ist, wo sich Schüler:innen intensiv mit den Ursachen des
Klimawandels, seinen Folgen und auch mit Maßnahmen zu seiner
Einschränkung auseinandersetzen können und auch wollen.
In der Klimaschule Erfurt wollen wir
→→ über den Klimawandel informieren,
→→ für den Klimaschutz sensibilisieren,
→→ Modelle des demokratischen Zusammenlebens vorstellen und
→→ individuelle Ideen für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Hierfür haben wir ein breites am Lehrplan orientiertes, fächerübergrei-
fendes und kostenloses Angebot für Sie zusammengestellt.Wir laden
Sie ein, zusammen mit Ihren Schüler:innen, gemeinsam im Rahmen
der Klimaschule dieses wichtige Thema in die Erfurter Öffentlichkeit
vom 19. bis 22. Juli 2021 zu tragen.
Viele Grüße,
Leben – zum Beispiel Amazonien“
Dr. Cindy Völler Eunike Scheike
Inhaltsverzeichnis (Umweltbildungsreferentin) (Natur- & Umweltpädagogin)
Abb.: Workshop „Nachhaltig
Zeitplan 4
BNE-Workshopangebot 7
E-Mail: klimaschule@vfsoe.de
Ansprechpartnerinnen 14 Telefon: +49 (0)176 / 2100 6119
Website: www.vfsoe.de/BNE4 | ZEITPLAN ZEITPLAN | 5
Vormittagsprogramm
Bildungsangebote für Schulen
19.7. Montag 20.7. Dienstag 21.7. Mittwoch 22.7. Donnerstag
8:00 Prima Klima im Klasse Klima Ein Netz aus 8:00 Prima Klima im Prima Klima im Ein Netz aus
—8:30 Regenwald?! 8:00—11:30 Plastik —8:30 Regenwald?! Regenwald?! Plastik
8:00—9:30 BUNDjugend 8:00—9:30 8:00—9:30 8:00—9:30 8:00—9:30
8:30 8:30
EWNT 5.- 13. EWNT EWNT EWNT EWNT
—9:00 —9:00
7. - 10. Klasse 1. - 6. Klasse 7. - 10. Klasse 7. - 10. Klasse 1. - 6. Klasse
90 min Klasse 90 min 90 min 90 min 90 min
9:00 9:00
—9:30 180 min —9:30
9:30 9:30
—10:00 —10:00
10:00 Prima Klima im Schokoladen- Klimawandel u. Klasse Klima Ein Netz aus Stadtklima- 10:00 Prima Klima im Schokoladen- Klimawandel u. Prima Klima im Ein Netz aus Klimapicknick
—10:30 Regenwald?! werkstatt -gerechtigkeit 10:00— Plastik führung —10:30 Regenwald?! werkstatt -gerechtigkeit Regenwald?! Plastik 10:00—11:30
10:00—11:30 10:00—13:30 10:00—13:30 13:30 10:00—11:30 10:00—11:30 10:00—11:30 10:00—13:30 10:00—13:30 10:00—11:30 10:00—11:30 Ökoherz
10:30 JUBITH 10:30 JUBITH
EWNT EWNT BUNDjugend EWNT ThINK EWNT EWNT EWNT EWNT 4. – 6.Klasse
—11:00 ab 8. Klasse —11:00 ab 8. Klasse
7. - 10. Klasse 1.- 4. Klasse 1. - 6. Klasse 1.- 13. Klasse 7. - 10. Klasse 1.- 4. Klasse 7. - 10. Klasse 1. - 6. Klasse 90 min
90 min 5.- 13. 90 min 90min 90 min 90 min 90 min
11:00 11:00
—11:30 Klasse > OUTDOOR! —11:30
180 min
11:30 11:30
—12:00 —12:00
12:00 Prima Klima im Ein Netz aus Stadtklima- 12:00 Prima Klima im Prima Klima im Ein Netz aus Klimapicknick
—12:30 Regenwald?! Plastik führung —12:30 Regenwald?! Regenwald?! Plastik 12:00—13:30
12:00—13:30 12:00— 12:00— 12:00—13:30 12:00—13:30 12:00—13:30 Ökoherz
12:30 12:30
EWNT 13:30 13:30 EWNT EWNT EWNT 4. – 6.Klasse
—13:00 —13:00
7. - 10. Klasse EWNT ThINK 7. - 10. Klasse 7. - 10. Klasse 1. - 6. Klasse 90 min
13:00 90 min 1. - 6. Klasse 1.- 13. Klasse 13:00 90 min 90 min 90 min
—13:30 > OUTDOOR! —13:30
Weltverteilungsspiel Weltverteilungsspiel
Zusatz- Zusatzan- 14:00—15:30 14:00—15:30
angebot gebot JUBITH JUBITH
ab 6. Klasse ab 6. Klasse6 | ANMELDUNG WORKSHOPS | 7
BNE-Workshopangebot
zur Klimaschule 2021 in Erfurt
Wie kann ich einen Workshop Klimawandel und Klimagerechtigkeit
bei der Klimaschule anmelden? Dieser Workshop dient als Einstieg in die Themen rund um den
Klimawandel. Er schlägt einen Bogen von den naturwissenschaft-
lichen Mechanismen des Klimawandels über dessen Folgen bis
Ab Seite 7 dieser Broschüre finden Sie eine Kurzbeschreibung un- hin zur Auseinandersetzung mit eigenen Handlungsmöglichkeiten.
serer kostenfreien Workshop-Angebote. Zudem wird reflektiert, was Klima(un)gerechtigkeit ist.
Vom 19. bis 22.09. (Montag bis Donnerstag) täglich von 8:00 bis Ziele des Workshops:
13:30 Uhr stehen Ihnen unsere Referent:innen mit tollen Angebo-
ten zur Verfügung. →→ Vermittlung von Wissen über Klima, Treibhauseffekt und
Klimawandel
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Nachfrage ist groß. Ihre
→→ Verständnis globaler und lokaler Folgen des Klimawandels
Anmeldung erfolgt bitte bis zum 02.Juli 2021 an:
für die Menschen weltweit wird bei den Teilnehmer*innen
klimaschule@vfsoe.de oder telefonisch unter gefördert
0176 / 2100 6119 an unsere Ansprechpartnerin Eunike Scheike.
→→ Sensibilisierung der Teilnehmer*innen für Verteilungsge-
Für Ihre Fragen steht Sie Ihnen ebenfalls gern zur Verfügung! rechtigkeit angesichts begrenzter Ressourcen
→→ Teilnehmer*innen wissen, was Klima(un)gerechtigkeit ist
→→ Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten bzw. Forderungen
ab Klassenstufe 8
180 min
19.07.21 (Mo) und 21.07.21 (Mi), jeweils 10–13:30 Uhr
Arbeit und Leben Thüringen/ Teamer*innen des
Netzwerks für umwelt- und entwicklungspolitische
Jugendbildung in Thüringen (JUBITH)8 | WORKSHOPS WORKSHOPS | 9
Klimapicknick
Mittels eines gemeinsamen bildlichen Picknicks wird im Projekt
„Klimapicknick – Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“
die alltägliche Handlung des Essens ins Bewusstsein gerückt und
der Bezug der Ernährung zu Gesundheit und Umweltschutz her-
gestellt. Dieses Projekt vermittelt Wissen zum Zusammenhang
zwischen Klima und Ernährung und zeigt, wie wir durch unsere
Lebensmittelauswahl und unseren Lebensstil den Ausstoß an
klimaschädlichen Gasen beeinflussen. Klimatipps sowie regionale
Schokoladenwerkstatt
und saisonale Lebensmittel werden besprochen. In Arbeitsgrup-
pen werden Beispiele für deren praktische Umsetzung im Alltag
Fast täglich genießen wir süße Schokoladenteilchen, denken doch
erarbeitet.
kaum darüber nach, was alles darin enthalten ist und wo die Roh-
stoffe herkommen. Wir werden im Workshop probieren und analy-
Klassenstufe 4 — 6 sieren, lernen, wo Kakao wächst, wie er angebaut wird und wie die
Menschen dort leben. Was ist fairer Handel und mein eigener Anteil?
90 min Unser Highlight ist die eigene Herstellung von Schokolade.
22.07.21 (Do); 8 Uhr, 10 Uhr und 12 Uhr Ziele des Workshops:
Nach der Teilnahme an diesem Workshop wissen die Schüler*innen:
Teamer*innen des Thüringer Ökoherz e.V.
→→ … wo Kakao wächst
→→ … aus welchen Zutaten Kakao besteht
→→ Können globale Zusammenhänge der Schokoladenproduk
tion benennen
Klimapicknick
→→ Erhalten Einblick in das Leben der Produzenten
→→ Können sich Gedanken über eigene Handlungsmöglichkeiten
machen
Klassenstufe 1 — 9
180 min
19.07.21 (Mo) und 21.07.21 (Mi), jeweils 10–13:30 Uhr
Katrin Roßner-Peikert, Referentin des Globalen Lernens,
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.10 | W O R K S H O P S W O R K S H O P S | 11
Ein Netz aus Plastik
Mit dem diesem Rollenspiel, dem Alter der Schüler*innen ent-
sprechend angepasst, wird unser Umgang mit Plastik spielerisch
behandelt. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegen-
stand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammen-
hang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine
Lastwagenfahrer*in). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur
die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zu-
sammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer
Konsumentscheidungen insbesondere auf die Umwelt und das
Klima, bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nach-
zudenken.
Ziele des Workshops:
Nach diesem Rollenspiel können die Schüler*innen:
→→ … Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und
über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
→→ … die Produktion und den Weg von Konsumprodukten be-
schreiben.
→→ … Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie
über die Verwendung von Konsumprodukten nachdenken.
→→ … Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
Klassenstufe 1 — 6
90 min
20.07.21 (Di) und 22.07.21 (Do),
jeweils 8:00 Uhr, 10:00 Uhr und 12:00 Uhr
Eunike Scheike, Bildungsreferentin des Eine Welt
Netzwerks Thüringen e.V.12 | W O R K S H O P S W O R K S H O P S | 13
Prima Klima im Regenwald ?!
Während des Workshops beschäftigen sich die Schüler*innen je
nach Klassenstufe mit der Bedeutung des Regenwaldes als „Wet-
termaschine“ der Welt und den Gefahren durch seine Abholzung.
Methodisch und spielerisch abwechslungsreich (z.B. Klima-Bingo,
Videoclip, Kooperations- und Ratespiel) wird vermittelt, was die Zer-
störung des tropischen Regenwaldes und der Klimawandel mit uns
zu tun haben und was erste Handlungsansätze sein können, um
Klima und Regenwald zu schützen. Die Schüler*innen tauschen sich
über ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten aus und erleben so, dass
sie an der Gestaltung unserer Welt maßgeblich beteiligt sind und ihre
Zukunft gestalten können.
Ziele des Workshops:
Nach dem Workshop haben die Schüler*innen ein Verständnis davon:
→→ warum der tropische Regenwald besonders wichtig für Kli-
ma, Wasser und Artenvielfalt ist.
→→ wie unser Leben mit dem Regenwald zusammenhängt.
→→ welche Ursachen und Folgen der Klimawandel hat.
→→ wie sich unser Verhalten/Konsum auf die Abholzung des
Regenwaldes auswirkt.
→→ was es für Handlungsansätze zum Schutz von Klima und
Regenwald gibt und was die Schüler*innen selbst dazu bei-
tragen können.
Klassenstufe 7 — 10
90 min
19.07.21 (Mo), 21.07.21 (Di) und 22.07.21 (Do);
jeweils 8:00 Uhr, 10:00 Uhr und 12:00 Uhr
Angelika Heller, Bildungsreferentin des Eine Welt Netz-
werks Thüringen e.V.14 | W O R K S H O P S W O R K S H O P S | 15
Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft! Klassenstufe 5 — 13
180 min
Das Projekt „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“ bringt
Klimaschutz an Schulen. 20.07.21 (Di), 8:00–11:30 Uhr oder 10:00–13:30 Uhr
Das Projektteam besteht aus Mitarbeiter*innen von der BUND-
jugend, dem netzwerk.n und zahlreichen Multiplikator*innen zwi- Multiplikator*innen des Klasse Klima Projektes,
schen 16 und 27 Jahren, die die Projekttage ehrenamtlich durch- BUNDjugend Thüringen e.V.
führen.
In den Projekttagen unterstützen wir Schüler*innen dabei, für den
Klimaschutz aktiv zu werden – in ihrem persönlichen Umfeld, an
ihrer Schule und durch politisches Engagement. Die Projekttage
zu den Themen Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie eignen
sich für die Klassenstufen 5 bis 13 und werden auf die Wünsche
und Bedürfnisse der Schulklasse zugeschnitten.
Ziele des Workshops:
→→ Kennenlernen der Ursachen des Klimawandels und seiner
Folgen – global und lokal
→→ Entwicklung von Ansätzen hin zum klimafreundlichen
Leben auf verschiedenen Ebenen:
Wie kann ich klimafreundliche Handlungsmöglichkeiten in
meinen Alltag integrieren?
Wie kann ich Klimaschutz an die Schule bringen?
Wie kann ich mich politisch für Klimaschutz einsetzen?
→→ Auseinandersetzung mit Aktionsformen des Klima- und
Umweltschutzes an deiner Schule
KLASSE KLIMA
Her mit der coolen Zuku
nft!16 | W O R K S H O P S W O R K S H O P S | 17
Klimawandel – ein grüner Stadtrundgang
Bei einem gemeinsamen 90-minütigen Stadtrundgang soll ein Augen-
merk auf die Folgen des Klimawandels in der Stadt gelegt werden.
Welche Orte sind besonders heiß und warum? Welche Bedeutung
haben Stadtbäume für die Erhöhung der Aufenthaltsqualität? Diese
und weitere Fragen werden mit den Schüler*innen an den passen-
den Orten besprochen. Dieser besondere Blick auf die Innenstadt von
Erfurt soll für Probleme wie Wärmebelastung sensibilisieren und an
teils einfache Verhaltensänderungen erinnern, wie beispielsweise das
Aufsuchen schattiger und gut temperierter Orte.
Ziele des Workshops:
→→ Die Schüler*innen erkennen, dass der Klimawandel bereits in
unseren Städten angekommen ist und welche Folgen er hat.
→→ Sie nehmen das Problem der Überhitzung wahr und erfah- Das Weltverteilungsspiel
ren, wie Maßnahmen der Stadtbegrünung und Verhaltensän-
derungen Abhilfe schaffen können. Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für Gruppen, das die Verteilung
der Bevölkerung, des Einkommens und mehr weltweit abzubilden
versucht. Dabei werden globale Unterschiede, ungerechte Vertei-
Klassenstufe 1 — 13
lungen und weltweite Zusammenhänge aufgezeigt. Die Vorstellung
90 min von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstel-
lung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die
20.07.21 (Di), 10:00 und 12:00 Uhr Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen.
→ www.das-weltspiel.com
Daniel Knopf und Jakob Maercker von ThINK (Thüringer
Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
ab Klassenstufe 6
90 min
21.07.21 (Mi) oder 22.07.21 (Do), jeweils 14–15:30 Uhr
Arbeit und Leben Thüringen / Teamer*innen des
Netzwerks für umwelt- und entwicklungspolitische
Jugendbildung in Thüringen (JUBITH)18
ANSPRECHPARTNERINNEN TRÄGER
Dr. Cindy Völler
Umweltbildungsreferentin,
Referentin für Globales Lernen,
BNE zertifiziert
Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V.
(VFSOE)
Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel
Eunike Scheike E-Mail: info@vfsoe.de
Natur- & Umweltpädagogin Telefon: +49 (0) 15 78 87 22 74 6
Bildungsreferentin beim Website: www.vfsoe.de
Eine Weltnetzwerk Thüringen e. V. &
Thüringer Ökoherz e. V. Der VFSOE wurde 2007 in Kassel gegründet. Er setzt sich zum
Ziel, Initiativen der lokalen solidarischen Wirtschaftsakteure
durch Forschung über die verschiedensten Formen der solidari-
schen Ökonomie und der nachhaltigen Entwicklung der Regi-
on zu fördern und gemeinsam eine Strategie für die Stärkung
der Region zu entwickeln. Dafür führen Mitglieder des Vereins
Studien zu den sozialen, ökologischen und intergenerativen As-
pekten der solidarischen Ökonomie durch, um die endogenen
Potentiale der Regionen in Deutschland und anderen Regionen
in der Welt zu erfassen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bildung. In diesem Zusam-
menhang stellen wir die globalen Zusammenhänge zwischen
unserem Konsum und dessen Auswirkungen auf benachteilig-
te Regionen der Erde dar und unterstützen bei der Entwicklung
individueller Handlungsoptionen. Die solidarische Ökonomie
Fragen?
Abbildungsverzeichnis:
Soweit nicht hier angegeben, so handelt es sich um sehen wir als eine realistische Möglichkeit zum Abbau von Un-
eigenes oder frei zugängliches Bildmaterial: gleichheiten.
sie uns: S. 9: Summa/Pixabay
Kontaktieren S. 11 (von oben im Uhrzeigernsinn): A different per-
vfsoe.de
klimaschule@
spective/Pixabay; Semevent/Pixabay; RitaE/Pixabay;
FLY:D/Unsplash; Laurentiu Morariu/Unsplash
19
0176 / 2100 61
S.13: Claudio Schwarz Purzelbaum / Unsplash
S. 15 BUNDjugendPARTNER FÖRDERER Gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ
Sie können auch lesen