Kursprogramm 2021 - Offenes Atelier - Bergische Diakonie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser. In Stein gemeißelt sind in den vergangenen 25 Jahren unzählige Werke im Offenen Atelier. In Stein gemeißelt ist jedoch nicht unser diesjähriges Kursprogramm. Was Sie in den Händen halten, ist eher ein „work in progress“, ein Plan, den wir immer wieder den gegebenen Umständen anpassen werden. Die erforderliche Flexibilität begreifen wir als kreative Herausforderung. Das Kursprogramm hält entsprechend einige Neuerungen für Sie bereit. Wir haben vermehrt Angebote für spezifische Gruppen geschaffen, die Teilnehmerzahl beschränkt und die Aktivität nach Möglichkeit nach draußen verlegt. Herausgekommen ist ein buntes Programm, das vielleicht nicht für alle gleichzeitig, aber doch für jede und jeden etwas bereit hält. Was darüber hinaus im Laufe des Jahres möglich oder unmöglich sein wird, erfahren Sie am zuverlässigsten auf der neu gestalteten Website der Bergischen Diakonie unter www.bergische-diakonie.de. Schauen Sie mal rein! Ihr Team des Offenen Ateliers 2
Über uns Das Offene Atelier der Bergischen Diakonie richtet sich mit seinen Angeboten für bildnerische Gestaltung an Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und davon nicht betroffene Personen. Die Angebote werden in der Regel als Kurse gestaltet und finden einmal wöchentlich in und um Haus Langensiepen statt. Ebenfalls im Programm sind Workshops, die sich auf wenige Kurstermine beschränken. Darüber hinaus wird wöchentlich in Aprath und Wuppertal möglichst ganzjährig die Atelierzeit angeboten, für die keine Anmeldung benötigt wird. Alle Kurse sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Stationäre Bewohner*innen des Sozialtherapeutischen Verbundes sind von den Kursgebühren befreit. Anmeldung siehe Seite 18. 3
Workshops und Kurse 2021 31.03. Beginn Acrylmalen, 8 Termine, S.7 15.04. Beginn Steinbildhauen I, 11 Termine, S.8 16.04. Ausstellung Barbara Weyer 05.06. Workshop Schmieden & Schweißen I, S.9 11.06. Beginn Schmieden & Schweißen I, 5 Termine, S.10 10.+11.07. Ferienworkshop „Zeichnen in der Natur“, S.11 15.07. Beginn Steinbildhauen II, 11 Termine, S.8 31.07.+01.08. Ferienworkshop „plein air– Malen in der Natur“, S.12 07.+08.08. Ferienworkshop „mixed media im Freien“, S.13 21.08. Workshop Schmieden & Schweißen II S.9 03.09. Beginn Schmieden & Schweißen II, 5 Termine, S.15 06.10. Beginn „Mixed Media für alle“, 8 Termine, S.14 05.+06.11. Workshop Marmorieren, S.15 19.11. Werkschau 26.11.+03.12. Workshop Lampendesign, S.16 MONTAGS „Atelierzeit“ in Haus Langensiepen, S.6 MITTWOCHS „Atelierzeit“ im Hofkamp, S.6 4
Atelierzeit — Atelierzeit — Atelierzeit — Atelierzeit In Haus Langensiepen: Für Nutzer*innen der stationären Gruppen in Aprath: montags von 13:30 - 15:00 Uhr Für Externe: montags 15:00-16:30 Uhr In Wuppertal, Hofkamp 108: Für Nutzer*innen des ED Hofkamp & stationäre Gruppen in Wuppertal: mittwochs von 13:30 - 15:30 Kostenbeitrag pro Termin 8 € (einschl. Grundausstattung), 10er Karte 70 €, ermäßigt die Hälfte, für Nutzer*innen der Bergischen Diakonie kostenfrei 6
Acrylkurs „Jede,r kann malen!“ Acrylmalerei Kurs 142: 31.03.-18.05.21 jeweils Mittwoch 16:00-19:00 Uhr Dauer: 8 Termine Leitung: Bernd Bähner Ort: Offenes Atelier Kursgebühr: 88 € Materialkosten: 20 € incl. einer Leinwand ca. 50 x 50 cm Die Acrylfarbe ist unkompliziert in der Handhabung und ermöglicht ein breites Spektrum unterschiedlicher Malweisen. Angeregt wird auch ein intuitives und experimentelles Arbeiten auf Papier und Leinwand. 7
Steinbildhauen I & II Kurs 289: 15.04. - 08.07.21 Kurs 292: 15.07. - 14.10.21 (fällt aus am 29.07., 05.08. und 12.08.) jeweils Donnerstag 16:00-20:00 Uhr Dauer: jeweils 11 Termine Leitung: Sunci Matijanic, Manuel Rohde Ort: Haus Langensiepen Kursgebühr: 150 € Materialkosten: je nach Stein ab 10 € Steine unterschiedlicher Struktur und Härte sind vorhanden. Werkzeuge werden gestellt. Sie selber bringen eine Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung und sicheres Schuhwerk mit. Gearbeitet wird im Freien; der Werkplatz kann beleuchtet und mit Schirmen überdacht werden. 8
Workshops Schmieden und Schweißen Kurs 290: 05.06.21 Kurs 293: 21.08.21 jeweils Samstag 10:00 -17:00 Uhr Leitung: Arne Sawatzki Ort: Haus Langensiepen Kursgebühr: 80 € incl. Basismaterial . Die Workshops bieten eine praktische Einführung in die Grundtechniken des Schmiedens und Schweißens. Schutzkleidung ist vorhanden, bitte nicht brennbare Kleidung und feste Schuhe tragen. Metallschrott kann gerne mitgebracht werden. 9
Schmieden und Schweißen I & II Kurs 291: 11.06. - 09.07.21 Kurs 294: 03.09. - 01.10.21 jeweils Freitag 16:00-19:00 Uhr Dauer: jeweils 5 Termine Leitung: Arne Sawatzki Ort: Haus Langensiepen Kursgebühr: 160 € Materialkosten: 20 € (bei Bedarf auch mehr) Die Verbindung des langwierigen, formverändernden Verfahrens des Schmiedens mit den schnellen Arbeitsmöglichkeiten des Schweißens eröffnet ein weites Spektrum an gestalterischen Möglichkeiten. Egal ob Schrott oder Rohmetall, Metall wird hier zur Kunst. Das Atelier verfügt über diverse Schweißgeräte (der Fokus liegt auf dem Umgang mit Elektroden-Schweißgeräten/MMA), Werkzeuge zur Metallbearbeitung, sowie erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen (Automatik-Schweißhelme, Handschuhe, etc.). Der Kurs eignet sich für Jedermann und Jederfrau. Metallschrott darf gerne mitgebracht werden. 10
Ferienworkshop „Zeichnen in der Natur“ Acrylmalerei Kurs 143: 10. + 11.07.21 Samstag, 14:00-18:00 Uhr Sonntag, 10:00-14:00 Uhr Dauer: 2 Termine Leitung: Bernd Bähner Ort: Offenes Atelier Kursgebühr: 60,- € inkl. Basismaterial *) Formen, Strukturen und Schattierungen lassen sich wunderbar in der Natur erkunden. Die üppige Pflanzenwelt rund um Haus Langensiepen bietet dafür mannigfaltige Anregung. Bernd Bähner unterstützt geübte und ungeübte Zeichner*innen darin, den eigenen Blick mit unterschiedlichem Material auf Papier zu bannen. Komposition, Kontraste und Strichführung geben der Zeichnung Spannung, Dynamik und Frische. *) Komplettpreis für alle 3 Ferienworkshops mit Bernd Bähner: 150,-€ 11
Ferienworkshop „plein air - Malen Acrylmalerei in der Natur“ Kurs 144: 31.07. + 01.08.21 Samstag, 14:00-18:00 Uhr Sonntag, 10:00-14:00 Uhr Dauer: 2 Termine Leitung: Bernd Bähner Ort: Offenes Atelier Kursgebühr: 60,- € inkl. Basismaterial *) Die Malerei in der freien Natur ist eine intensive Erfahrung für alle, die sich mit Farbe und Pinsel auf den Weg machen möchten. In entspannter Weise leitet Bernd Bähner dazu an, die individuelle Wahrnehmung malerisch umzusetzen. Acrylfarbe und eine Leinwand ca. 50 x 50 cm sind im Preis enthalten. *) Komplettpreis für alle 3 Ferienworkshops mit Bernd Bähner: 150,-€ 12
Ferienworkshop „mixed media im Freien“ Acrylmalerei Kurs 145: 07. + 08.08.21 Samstag, 14:00-18:00 Uhr Sonntag, 10:00-14:00 Uhr Dauer: 2 Termine Leitung: Bernd Bähner Ort: Offenes Atelier Kursgebühr: 60,- € inkl. Basismaterial Ein Kurs, der vor allem Freude macht! Die umgebende Natur und unterschiedliche Mal- materialien regen zu ungewöhnlichen Gestaltungen an. Wir üben, unserer Intuition zu vertrauen, den Zufall einzuladen und - Ups! - das Unbeabsichtigte als Tür zu überraschen- den Lösungen willkommen zu heißen. *) Komplettpreis für alle 3 Ferienworkshops mit Bernd Bähner: 150,-€ 13
Mixed Media für alle Kurs 146: 06.10. - 24.11.21 jeweils Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr Dauer: 8 Termine Leitung: Bernd Bähner Ort: Offenes Atelier Kursgebühr: 88,- € Materialkosten: 20 € incl. einer Leinwand ca. 50 x 50 cm Mixed Media - Welche Technik passt zu mir? In diesem Kurs geht es darum, verschiedene künstlerische Mittel kennenzulernen, um diese für den eigenen Ausdruck zu nutzen. Male ich lieber mit Aquarellfarbe, mit Acrylfarbe, mit Tusche? Oder liegt mir das Zeichnen mehr? Zeichne ich mit Bleistift, Pastell, Fineliner…. Was lässt sich kombinieren? Alles kann ausprobiert werden, bitte Offenheit und Experimentierfreude mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 14
Workshop: Marmorieren Kurs 147: 05. + 06.11.21 Freitag 17:30-19:30 Uhr Samstag 15:00-17:00 Uhr Dauer: 2 Termine Leitung: Dagmar Kern (FAB) Ort: Offenes Atelier Kursgebühr: 40 € incl. Basismaterial Alles kann marmoriert werden! In diesem Workshop erlernen Sie die alte Technik des Marmorierens. So können wundervolle Muster auf allen erdenklichen Materialien gestaltet werden. Dabei entstehen Glückwunschkarten, Geschenkpapiere, Gartendeko und Brillenetuis. Oder Sie bringen Alltagsgegenstände mit, um Stoffbeutel, Tassen und Shirts aufzupeppen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Eine Initiative des FAB (Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie) 15
Kurs: Lampendesign Kurs 295: 26.11. + 03.12.21 jeweils Freitag 16:00 - 19:30 Uhr Dauer: 2 Termine Leitung: Arne Sawatzki Ort: Offenes Atelier Kursgebühr: 50 € Materialkosten: 20 € Designer-Lampen selbstgemacht! In diesem Workshop wird jeder Teilnehmende unter sachkundiger Anleitung eine eigene Lampe herstellen. Dabei wird es verschiedene Materialen zur Auswahl geben. Glas, Holz, Kork & Beton schaffen einen wunderbaren Kontrast, den die Teilnehmenden an zwei Tagen erfahren können. Neben dem Designaspekt steht praktisches Kunsthand- werk im Zentrum des gemeinsamen Arbeitens. Dennoch ist dieser Workshop gleichermaßen für handwerklich Unerfahrene wie auch Erfahrene geeignet. 16
Teilnahme– und Anmeldebedingungen Stationäre Nutzer*innen des SthV zahlen keine Kursgebühren. Kosten für die Materialien in den Kursen sind entsprechend der Art und des Umfangs zu Beginn eines Kurses zu zahlen. Die Teilnahme an einem Kurs richtet sich nach der Reihenfolge der Anmeldung. Vier Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die Kursbestätigung. Bitte überweisen Sie erst dann die Kursgebühr auf nachstehendes Konto: Kontoinhaber: BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH IBAN: DE33 3702 0500 0001 5560 00 Verwendungszweck: Offenes Atelier, Kurs Nr.:____ Kostenstelle 200031, Konto-Nr: 45027 Geht bis zwei Wochen vor Kursbeginn keine Zahlung ein, werden Nachrückende berücksichtigt und Ihre Kurszusage erlischt. Bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung wird die Kursgebühr einbehalten. Arbeitslose oder Sozialhilfeempfänger erhalten auf Antrag und Nachweis eine Ermäßigung von 50 % auf die Kursgebühr. Bei Personen- oder Sachschäden, sofern sie nicht Bewohner*innen des SthV betreffen und der üblichen Haftung im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten unterliegen, ist jegliche Haftung durch den Veranstalter ausgeschlossen. Anmeldung an: Offenes Atelier Sunci Matijanic / Manuel Rohde Otto-Ohl-Weg 10 (Zentralverwaltung) 42489 Wülfrath Tel.: 0202 7581749 17
Anmeldung Anmeldung per Internet: offenes.atelier@bergische-diakonie.de Neben der Kursnummer und Art des Kursangebots teilen Sie uns bitte Ihre Anschrift und Telefonnummer mit. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt umgehend. Anmeldung per Fax oder Post: FAX-Nr. 0202 2729-417 Kurs Nr.: Thema: Name: Tel.: Straße: PLZ: Ort: Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Anmeldebedingungen an und bestätige verbindlich die Teilnahme am Kurs. Ich bin Bewohner*in des SthV ja nein Ich bin arbeitslos / Sozialhilfeempfänger*in und beantrage eine Ermäßigung auf die Kursgebühr ja nein Eine Bescheinigung lege ich dieser Anmeldung bei ja nein Datum Unterschrift 18
Sie können uns auch buchen Sie möchten in Ihrer Gemeinde ein Kunstprojekt umsetzen? Oder mit Konfirmanden bildhauen? Sie wünschen sich eine kunterbunte Familienfeier? Oder möchten einen Teamtag einmal anders gestalten? Wir planen Ihre Veranstaltung mit Ihnen gemeinsam und bieten ein kreatives Programm nach Ihren Wünschen – in und um Haus Langensiepen oder in Ihren Räumen. Sprechen Sie uns an! 19
Galerie Das Offene Atelier organisiert Ausstellungen in den Räumen von Haus Langensiepen, an anderen Orten innerhalb der Bergischen Diakonie und im öffentlichen Raum. Es fördert und unterstützt Kunstschaffende jenseits des etablierten Kunstmarkts und hilft bei der Ver- marktung ihrer Werke. 20
Der FAB - Für eine Kultur ohne Grenzen Um langfristig bestehen und wachsen zu können, benötigt die Arbeit der Ateliers der Bergischen Diakonie Ihre Unterstützung. Vor diesem Hintergrund wurde im Sommer 2016 der inklusive Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie (FAB) gegründet. Er fördert Kunst und Kultur innerhalb der Bergischen Diakonie und darüber hinaus. Als Fördernde unterstützen Sie den Freundeskreis durch aktive Mithilfe durch finanzielle Mittel durch das Anwerben weiterer Spenden und Fördermittel. Sie möchten Förder*in werden? Ein Beitrittsformular senden wir Ihnen sehr gerne zu. Kontakt: FAB Manuel Rohde (Sprecher des Beirats) Otto-Ohl-Weg 10 (Zentralverwaltung) 42489 Wülfrath 0202 75 81 749 offenes.atelier@bergische-diakonie.de Spendenkonto Bergische Diakonie: DE65 3702 0500 0000 474747 Verwendungszweck (bitte angeben!): Spende FAB 20003 Einfach fabelhaft 21
Das Atelierteam Sunci Matijanic Manuel Rohde Kunsttherapeutin und Kunsttherapeut und Heilpädagogin Sozialpädagoge Arne Sawatzki Bernd Bähner Dagmar Kern Kunstpädagoge und Freischaffender Freischaffender Mensch Sozialarbeiter Künstler Viola Jäger Tina Kreil Kunsttherapeutin und Kunsttherapeutin und Berufspädagogin Sozialarbeiterin 22
So erreichen Sie uns: ...mit dem Bus: Linie 649: Wuppertal-Elberfeld - Velbert, Haltestelle "Kleine Höhe" Linie 647: Wuppertal-Elberfeld - Hattingen, Haltestelle "Kleine Höhe" SB 69: Wuppertal-Elberfeld - Wülfrath, Haltestelle "Oberdüssel - Bergische Diakonie" 23
Bergische Diakonie Das Offene Atelier Sunci Matijanic & Manuel Rohde Diakonissenweg 13 42489 Wülfrath Tel.: 0202 758 1749 E-Mail: offenes.atelier@bergische-diakonie.de Das Offene Atelier ist ein Angebot des Sozialtherapeutischen Verbundes der BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH – ein Tochterunternehmen der Bergischen Diakonie. bergische-diakonie.de 24
Sie können auch lesen