Klimagerechtes Handeln in der Landwirtschaft

Die Seite wird erstellt Emma Schiller
 
WEITER LESEN
Klimagerechtes Handeln in der Landwirtschaft
Klimagerechtes Handeln
                 in der Landwirtschaft
                           KlimAgrar-Jahrestagung 2021

         Radialsystem in Berlin am 18. –19. November 2021

                                        – Programm –

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Jahrestagung der Projektteilnehmer 2021

Die Veranstaltung im Berliner Radialsystem ist als „Marktplatz“ konzipiert, auf dem sich die
von KLIMAGRAR im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des BMEL unter der
Projektträgerschaft der BLE und dem Titel „Klimaschutz in der Landwirtschaft und An-
passung der Agrarproduktion an die Folgen der Erderwärmung“ begleiteten Forschungs-
projekte präsentieren. Wir planen dies weniger als Vortragsveranstaltung als vielmehr im
Format eines Forums, in dem sich die Projektteilnehmer unter der Moderation des Teams von
KLIMAGRAR – unterstützt von der Berliner Journalistin und Hochschuldozentin Nadine
Kreutzer – untereinander austauschen und über ihre Erfahrungen und Ergebnisse berichten
können. Dazu haben wir auch eine Zahl von auswärtigen Gästen eingeladen, die als Fachleute
aus Forschung, Politik und Praxis und als Vertreter von im Klimaschutz und in einer nach-
haltigen Landwirtschaft engagierten Verbänden und Organisationen ihrerseits Perspektiven
und Erfahrungen aus dem thematischen Umfeld beisteuern. Gemeinsam wollen wir Ergeb-
nisse erarbeiten, die als Handlungsempfehlungen in die Agrarpolitik einfließen und die
künftige Entwicklung eines klimagerechten Handelns in der Landwirtschaft mitprägen
sollen. Das Ziel ist der auf der Grundlage des Übereinkommens von Paris auf der UN-Klima-
konferenz (COP 21) 2015 geforderte Beitrag der Landwirtschaft zum Klimaschutz in
Deutschland auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft in Europa
und in der Welt.

Programm der Jahrestagung

Do 18. November 2021 (ab Mittag)
12:00 Uhr        Öffnung des Marktplatzes, Gelegenheit zur Erkundung, Imbiss
13:00 Uhr        Musikalischer Auftakt:
                 Christoph Reuter (Klavier) und Juri de Marco (Horn): Thema der Symphonie
                 Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ von Antonín Dvořák (1841–1904)
                 Visuelle Dokumentation:
                 Johanna Benz begleitet die Veranstaltung mit Skizzen, in denen sie das
                 Geschehen auf dem Marktplatz festhält.
13:20 Uhr        „Herausforderungen in der Landwirtschaft zur Erreichung der gesteckten
                 Klimaziele – Erwartungen an die Agrarpolitik und Klimaforschung“
                 Begrüßung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
                 (BMEL )
Jahrestagung der Projektteilnehmer 2021

13:45 Uhr       Gesprächsrunde zu dem durch das BMEL abgesteckten Thema
                moderiert von Nadine Kreutzer und Hubert Wiggering (KLIMAGRAR)
                Es nehmen teil:
                N.N., Hausleitung (BMEL )
                Staatssekretär Ludwig Theuvsen , Niedersächsisches Ministerium für Er-
                nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML )
                Maja Göpel , Mitglied des Club of Rome , Ratsmitglied der Stiftung World
                Future Council und Honorarprofessorin an der Leuphana Universität
                Lüneburg sowie Mitbegründerin der Initiative Scientists for Future
                Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz der Stiftung WWF Deutschland
                Henrik Wendorff (Landwirt), Präsident des Landesbauernverbandes LBV
                Brandenburg und Präsidiumsmitglied des Deutschen Bauernverbandes
                (DBV )
                Benedikt Bösel (Landwirt), Schlossgut Alt Madlitz im Landkreis Oder-Spree
                (Brandenburg)
                Alexander Müller, Gründer des TMG Think Tank for Sustainability
                Vanessa Gstettenbauer, ProjectTogether
15:15 Uhr       Musikalisches Intermezzo:
                Die Musiker greifen die Wortbeiträge auf und improvisieren zum Thema der
                Symphonie „Aus der neuen Welt“
15:30 Uhr       Gang über den Marktplatz:
                Tarek Kemper (KLIMAGRAR) präsentiert die im Rahmen der KLIMAGRAR-
                Begleitforschung entwickelte Visualisierung der Vernetzung der Förder-
                projekte. Die Projektteilnehmer werden dem Kontext entsprechend in die
                Themenkreise einbezogen und an ihren Markständen zu ihrer Forschung
                interviewt. Die Forschungsschwerpunkte werden sukzessive zusammen-
                geführt und münden in Handlungsempfehlungen für eine klimagerechte
                Agrarpolitik.
19:00 Uhr       Treffen in geselliger Runde zur Reflexion des Tagesgeschehens, Imbiss mit
                Produkten aus dem Umland Berlins
Jahrestagung der Projektteilnehmer 2021

Fr 19. November 2021 (bis in den Nachmittag)
08:30 Uhr       „Zum Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis angesichts der
                Herausforderung an die Forschungsförderung in den Zeiten des Klimawandels“
                Der Marktplatz öffnet früh mit einem Interview von Hanns-Christoph Eiden ,
                dem Präsidenten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
                (BLE )
08:45 Uhr       „Welche Rolle spielte im Rückblick der Klimawandel in der Landwirtschaft und
                wie leitet sich daraus seine zukünftige Bedeutung für diesen Sektor ab?“
                Vortrag von Frank Uekötter , Landwirtschaftshistoriker und Hochschul-
                lehrer für Umwelt-Humanwissenschaften an der Universität Birmingham
09:30 Uhr       Zweiter Gang über den Marktplatz:
                Der Gang vom Vortag wird fortgesetzt. Die Projektteilnehmer werden
                wieder in die Themenkreise einbezogen und an ihren Markständen zu ihrer
                Forschung interviewt, um das tags zuvor begonnene Bild zu komplettieren.
13:00 Uhr       Der Markt hält Siesta.
14:00 Uhr       Musikalisches Intermezzo:
                Die Musiker greifen wieder auf ihre improvisierende Art ins Geschehen ein.
14:15 Uhr       Synthetischer Abschluss der Gänge über den Marktplatz. Das Ergebnis und
                die Handlungsempfehlungen werden an die Vertreter des BMEL und des
                Projektträgers BLE gereicht und zur Diskussion gestellt. Auch die Projekt-
                teilnehmer stehen nach wie vor an ihren Marktständen zum Dialog bereit.
16:00 Uhr       Schlussworte: „Haben wir einen Beitrag zu klimagerechtem Handeln und
                zum Klimaschutz in der Landwirtschaft geleistet?“
Jahrestagung der Projektteilnehmer 2021

Veranstalter: KLIMAGRAR-Begleitforschung · Landwissenschaften · Institut für Umwelt-
wissenschaften und Geographie der Universität Potsdam · Karl-Liebknecht-Straße 24–25 ·
D-14476 Potsdam (Golm) · www.uni-potsdam.de/umwelt/forschung/ag-landwissenschaften
Kontakt Uni Potsdam: Claudia Pohl · Telefon +49 331 977-203173 · claudia@unter-2-grad.de ·
www.unter-2-grad.de/kontakt.html

Quelle: fbinter.stadt-berlin.de

Tagungsort: Radialsystem V · Holzmarktstraße 33 · D-10243 Berlin (Friedrichshain) – am
Berliner Ostbahnhof · Telefon +49 30 288 78850 · www.radialsystem.de/anfahrt/
Aktuelle Informationen und Anmeldung: www.unter-2-grad.de/news/klimagrar-
jahrestagung/ oder intern.unter-2-grad.de/Veranstaltung/3185/

KLIMA GRAR · Landwissenschaften · Universität Potsdam · 23. September 2021
Schauen Sie für Aktualisierungen gelegentlich bei uns vorbei.
Sie können auch lesen