Stadtarchiv findet Stadt -In neun Stadtspaziergängen quer durch Innsbruck - Stadt Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadtarchiv findet Stadt —In neun Stadtspaziergängen quer durch Innsbruck Geschichte findet Stadt. Immer und überall. Auch im Jahr 2019 verlassen wir wieder das Stadtarchiv und besuchen historische Orte, um dort – gemeinsam mit Ihnen – Geschichte Mobiles lebendig werden zu lassen. Mit dabei ist auch heuer wieder unser Mobiles Archiv. Begleiten Sie Stadtarchiv uns bei spannenden, berührenden, aufregenden 2019 und überraschenden Reisen in die Geschichte der Tiroler Landeshauptstadt!
Mobiles Stadtarchiv 2019 —Wann, Kosten* 5 Euro pro Person wo und wie? (Jahreskartenbesitzer*Innen erhalten einen Gutschein für eine Veranstaltung des Stadtarchivs/Stadtmuseums Innsbruck) * Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen die Karten ab 2019 nur mehr im Vorverkauf erworben werden können. Besonderheiten –Für die Almenwanderung: Wanderschuhe und Kondition –B itte bringen Sie zum Flughafen einen gültigen Ablauf Reisepass oder Personalausweis mit! Die Stadtspaziergänge starten jeweils am Sonntag, um 10 Uhr im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Badgasse 2. Veranstaltungskarten sind ab 7. Jänner 2019 an der Museumskassa im Mit vier Ausnahmen: Stadtarchiv/Stadtmuseum erhältlich! – Treffpunkt Stadtspaziergang „Almen, Wanderung und Geschichte“: (Achtung: beschränkte Teilnehmer*Innen-Zahl!) 10 Uhr, Station Hungerburg-Bahn, Hermann-Buhl-Platz – Treffpunkt Stadtspaziergang „Tummelplatz, Soldatengräber und Friedhof“: 10 Uhr Eingang Parkanlage Schloss Ambras Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck – Treffpunkt Stadtspaziergang „Bettler, Karrner und Bockeler“: Badgasse 2, 6020 Innsbruck 10 Uhr, vor der Pfarrkirche St. Pirmin +43 512 5360 1400 – Treffpunkt Stadtspaziergang „Piloten, Pioniere und Flugretter“: post.stadtarchiv@innsbruck.gv.at Freitag, 15 Uhr am Flughafen Innsbruck, Terminal Tabak-Trafik Dauer Fotos und Bilder: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck Je nach Stadtspaziergang zwischen 1,5 und 4 Stunden Ressortzuständig: Mag.a Uschi Schwarzl
Karten, Pläne und Stadtentwicklung am 27. Jänner 2019 Wann wurde der erste Innsbrucker Stadtplan gezeichnet? Es gibt fast keine Frage über die Innsbrucker Stadtplanentwicklung, die wir Ihnen nicht beantworten können! Bei diesem Stadt spaziergang erhalten Sie Einblick in die umfang Juden, Gräber reiche Karten- und Pläne-Sammlung unseres und Friedhöfe Archivs. Anschließend werfen wir gemeinsam einen Blick vom Rathausturm. am 24. Februar 2019 Seit wann gab es auf dem Innsbrucker Westfried- Treffpunkt: 10 Uhr im Stadtarchiv/Stadtmuseum hof eine jüdische Abteilung? Was geschah mit diesem Friedhof während der NS-Zeit? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem jüdischen und einem christlichen Friedhof? Machen Sie mit uns einen Spaziergang zum West- friedhof, wandern wir gemeinsam zurück in die Vergangenheit und beleuchten die wechselvolle Geschichte des jüdischen Friedhofs. Treffpunkt: 10 Uhr im Stadtarchiv/Stadtmuseum Gasthäuser, Vereinswesen und das alte Hötting am 31. März 2019 Woher hat der Burenwirt seinen Namen? Wann war der verheerende Brand beim Rainerwirt? Welche Theaterstücke wurden im Goldenen Bären zum Besten gegeben? Über die Innbrücke ist es nur ein Almen, Wanderungen Hupfer – der Charakter Höttings ist noch heute der eines Dorfes. Geselligkeit, Dorftratsch, Vereins- und Geschichten wesen und Kultur – alles lässt sich bei Speis und am 28. April 2019 Trank besser verdauen. Sogar der eine oder andere Keine andere Landeshauptstadt Österreichs hat Erzherzog oder Kaiser, der beim Stamserwirt mehr Almen als Innsbruck. Es sind nämlich sechs: ein- und ausgegangen ist. Begleiten Sie uns auf die Arzler, die Umbrüggler, die Höttinger und die einen Spaziergang durch die legendären alten Bodenstein-Alm sowie die Möslalm im Karwendel Gasthäuser jenseits des Inns! und Froneben im Stubaital. Wann wurden sie Treffpunkt: 10 Uhr im Stadtarchiv/Stadtmuseum gegründet, wie bewirtschaftet und welche kollektiven Erinnerungen sind allen gemeinsam? Bei einer Wanderung zur Arzler Alm werden wir auch (Gedanken-)Gänge zu den anderen legen, Unterschiede benennen und Gemeinsamkeiten finden. Freuen Sie sich auf einen interessanten Bergausflug! Treffpunkt: 10 Uhr Hungerburg Talstation Tummelplatz, Friedhof und Soldatengräber am 26. Mai 2019 Bettler, Karrner Wie kam der Tummelplatz im Wald oberhalb von Schloss Ambras zu seinem Namen? Wann wurde und Bockeler dort der erste Soldatenfriedhof errichtet? Wer wurde in der stimmungsvollen Waldlichtung am 30. Juni 2019 eigentlich begraben? Und wo findet man heute Die Bocksiedlung ist bis heute legendär. Doch noch Soldaten-Gedenkstätten in der Stadt? wo liegt sie wirklich? Wann entstand sie? Und In einer historischen Wanderung zu einer der warum gibt es so viele Legenden rund um diese schönsten Soldaten-Gedenkstätten Österreichs Siedlung und ihre Bewohner*Innen? Begehen Sie erfahren Sie alles über die bewegte und mit uns gemeinsam ein Stück Innsbrucker Sozial- bewegende Geschichte der Gedenkstätte. geschichte – beginnend bei den 1930er Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Eingang Parkanlage Stöbern wir in alten Anekdoten und Bildern. Schloss Ambras Nehmen auch Sie Ihre Fotos und Erinnerungen mit! Die Wanderung beginnt vor der St. Pirmin Kirche und führt weiter durch die Bocksiedlung hinauf zum Dodlbichl, der nicht nur bei den „Bockelern“ ein beliebtes Rodelgebiet war. Treffpunkt: 10 Uhr Pfarrkirche St. Pirmin Das Runde, das Eckige und die wichtigste Nebensache der Welt am 29. September 2019 Die Geschichte des Fußballsports in Innsbruck ist Schule, Gymnasium bereits mehr als 100 Jahre alt. Sie umfasst die Entwicklung, die in der Monarchie begann und sich und Universität über die Diktaturen bis zur Demokratie erstreckte. am 20. Oktober 2019 Und sie hat in der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Dieses Jahr feiert die Universität Innsbruck ihren Nicht nur auf den heimischen Sportplätzen. Was 350. Geburtstag. Was hatten die Jesuiten damit hat zum Beispiel die Kiebachgasse Nummer 15 zu tun? Wo wurden die ersten Studenten unter- mit Wacker Innsbruck zu tun? Oder das legendäre richtet? Welche Fakultäten gab es im Laufe der Gasthaus Breinössl? Machen Sie mit uns einen Geschichte? Und wie weit reichte der historische historischen Spaziergang zur „wichtigsten Einzugsbereich der Universität? Tauchen Sie mit Nebensache“ der Welt. Und nehmen Sie auch uns gemeinsam in die wechselvolle Geschichte des Ihre eigenen Erinnerungen mit! Geburtstagskindes ein! Anpfiff: 10 Uhr im Stadtarchiv/Stadtmuseum Treffpunkt: 10 Uhr im Stadtarchiv/Stadtmuseum Piloten, Pioniere und Flugretter am 8. November 2019 Seit wann gibt es in Tirol Rettungsmaßnahmen aus der Luft? Wann wurden dafür Hubschrauber eingesetzt? Und was steckt hinter dem „Gelben Engel“? Bei diesem Ausflug zum Flughafen Inns- bruck erhalten Sie einen spannenden Überblick über die Geschichte des Innsbrucker Flugrettungs- wesens von den ersten Anfängen in den 1930er Jahren bis zu den hochprofessionellen „Gipsbom- bern“ und fliegenden Intensivstationen heutiger Tage. Wir starten beim Flughafen Innsbruck: von dort geht es weiter zum ÖAMTC-Flugrettungs- zentrum West. Achtung anderer Zeitpunkt: Freitag, 8. November um 15 Uhr und anderer Treffpunkt: Flughafen Innsbruck, Terminal Tabak-Trafik Pass bzw. Personalausweis nicht vergessen!
Sie können auch lesen