KMU-Management Sommersemester 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unsere Schwerpunkte Wir bilden Generalisten aus, die funktionalbereichsübergreifend agieren! dynamische veränderungsorientiere KMU tragende Säule der österreichischen Wirtschaft (noch) keine Routinen für die Bearbeitung von neuen Entwicklungsschritten (erster MA, erster Export, erste Kooperation, Übergabe, etc.) folgt anderer Logik häufig auch Familienunternehmen A small business is not a little big business!
Berufsbilder Gründung eines eigenen Unternehmens SBWL KMU Managementfunktion in allen Unternehmen / Schnittstellen zu KMU Consulting Interessenvertretungen (z.B. WKO, AK) Forschungsinstitutionen (z.B. WIFO, IHS, KMU Forschung Austria)
Ich habe mich für die SBWL entschieden weil: Befragung SS17 50% 45% 39,30% 35,80% 40% 35,30% 35% 30% 20,40% 25% 20% 12,40% 15% 10% 5% 0% ein weil ich ein weil ich mit dieser weil ich ein weil ich… unternehmerischer Unternehmen SBWL gute Unternehmen … interessante SBWL; gegenwärtiger und zukünftiger Job; Unternehmen führe Hintergrund in der gründen möchte Berufsaussichten übernehmen werde bzw. führen werde. Familie existiert habe
Absolvent/inn/en… 1. …verstehen, was ein KMU ist. 2. …erkennen, welche Herausforderungen die Gründung und das Management von KMU bedeuten. 3. …kennen das Handwerkszeug (Tools), um auf die Herausforderungen entsprechend reagieren zu können. 4. …sind für die Wechselwirkungen zwischen Innenwelt und Umwelt bzw. Lebenszyklusphasen und Managementanforderungen sensibilisiert. …verstehen, wie Theorie und Praxis ineinander greifen!
„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie!“ zugeschrieben: Immanuel Kant (1724-1804) Philosoph und Kurt Tsadek Lewin (1890-1947) Mitbegründer der Organisations- und Sozialpsychologie
Bachelor Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft Wirtschaftsrecht
Struktur Der Studienplan sieht verpflichtend vor: 1 Grundkurs = 2 Semesterwochenstunden 4 vertiefende Kurse = 8 Semesterwochenstunden Wir fördern Ihre Flexibilität im Studium! Alle Lehrveranstaltungen werden prüfungsimmanent durchgeführt. Prüfungsimmanenz bedeutet, dass die Leistungen der Studierenden den Ab dem Sommersemester 2020 ermöglichen wir Ihnen, einzelnen Lehrveranstaltungen mittels folgender Beiträge beurteilt werden: bis zu 2 der 4 vertiefenden Kurse im Ausland zu absolvieren und diese (bei Gleichwertigkeit der Inhalte!) Literaturarbeiten in unserer SBWL angerechnet zu bekommen! Bearbeitung und Präsentation von Fallbeispielen schriftliche und mündliche Tests
Semesteraufbau 1. Semester 2. Semester 3. Semester K2 1. Halbsemester KMU-Management Finanzmanagement & Controlling K1 KMU-Management K3 Entrepreneurial Management KMU-Management Entrepreneurial Marketing 2. Halbsemester K2 – 5 K4 K5 KMU-Management KMU-Management KMU-Management Innovation und Strategie KMU Typen & Geschäftsmodelle K5 KMU-Management KMU Typen & Geschäftsmodelle
K1 KMU-Management: Entrepreneurial Management Chancen und Risiken erkennen und den Bereichen des Unternehmens zuschreiben Im Sommersemester 2020 bieten wir drei Kurse 1 an: K1a K1a K1b K1c Alexander Keßler Katie Hyslop / Alexander Keßler / Herbert Neubauer Martina Pieperhoff Gregor Rabong Ende 1. HS Ende 1. HS Ende 1. HS danach geht´s weiter zum Kurs 2, 3, 4, 5
K2 KMU-Management: Finanzmanagement & Controlling Lösungsansätze für den jeweiligen Unternehmensbereich entwickeln Im Sommersemester 2020 bieten wir drei Kurse 2 an: K2a K2b K2c Leo Chini/ Herbert Neubauer Herbert Neubauer Andreas Minichberger Beginn 1. HS Beginn 1. HS Beginn 1. HS
K3 KMU-Management: Entrepreneurial Marketing Lösungsansätze für den jeweiligen Unternehmensbereich entwickeln Im Sommersemester 2020 bieten wir drei Kurse 3 an: K3a K3b K3c Dietmar Rößl / Hartmut Holzmüller / Dietmar Rößl Gregor Rabong Gregor Rabong Beginn 1. HS Beginn 1. HS Beginn 2. HS
K4 KMU-Management: Innovation & Strategie In Zusammenhängen denken und bereichsübergreifende Lösungsansätze entwickeln Im Sommersemester 2020 bieten wir drei Kurse 4 an: K4a K4b K4c Hermann Frank Hermann Frank Herbert Neubauer Beginn 1. HS Beginn 1. HS Beginn 1. HS
K5 KMU-Management: KMU Typen & Geschäftsmodelle Ganzheitliche Lösungsansätze finden und bewerten Im Sommersemester 2020 bieten wir drei Kurse 5 an: K5a K5b K5c KMU-Typen und KMU-Typen und Kooperationen und Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle Genossenschaften Dietmar Rößl Barbara Kump Externe Lektor/inn/en Beginn 1. HS Beginn 2. HS Beginn 2. HS
"Education is what survives when what has been learned has been forgotten!" (Burrhus Frederic Skinner, 1904-1990, Psychologe)
Aufnahme Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft Wirtschaftsrecht
Einstiegsvoraussetzungen Im SS 2020 bieten wir gesamt ca. 90 Plätze in 3 Kursen an! allgemeine Voraussetzungen: alle Prüfungen der Studieneingangsphase (STEP) mindestens 27 ECTS-Punkte aus dem Common Body of Knowledge (CBK), davon jedenfalls „AMC I“, „AMC II“ und „WIRE – Wirtschaftsprivatrecht I“ und „Statistik“ zusätzlich alle Prüfungen aus dem Fach BWL des CBK wir empfehlen ebenfalls die Absolvierung folgender Prüfungen: Finanzierung, Marketing ODER Personal/Führung/Organisation
Notendurchschnitt 50% der verfügbaren Plätze ZWINGEND werden aufgrund des bisherigen Studienerfolgs EBWL aus dem ersten Abschnitt vergeben: Auswahlkriterium für den Notendurchschnitt: AMC I ZWINGEND Marketing Noten- ODER schnitt PFO FIN Prüfung am 28.01.2020: ZWINGEND Vorkorrektur möglich! Infos auf unserer Website oder über LV-Leiter/in in Finanzierung.
Notendurchschnitt Bewerbungs- Überprüfung des Anmeldung über formular und Notendurchschnitts LPIS (LV 5357) Erfolgsnachweis am Institut via E-Mail! Ergebnisse am 07.02. 27.01.-05.02.2020 per E-Mail!
Eingangstest 50% der Plätze werden den besten Kandidat/inn/en aus dem Eingangstest zugeteilt: Anmeldung über LPIS Test aus offenen Literaturtest: (LV 5358) Fragen und MC- Fragen! ca. 60 Min. vom 27.01-10.02.2020 13.02.2020 11.30-13.30 Uhr Audimax
Literatur zum Eingangstest Literaturauszug aus STEP und CBK (zu finden auch auf unserer Homepage): Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven. Grundlagen der Finanzierung: verstehen - berechnen – entscheiden. Linde, 5. Auflage, 2015. Kapitel 4 - S. 75-126, Kapitel 5 - S. 135-201 Geissler, G.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, WS 2018/19, WU Executive Academy Höfler/Riegler/Spitaler/Zihr. Accounting and Management Control I: Grundlagen der internen Unternehmensrechnung. Grelldenk, Wien, 10. Auflage, 2019 Dobrovits/Petutschnig. Accounting and Management Control I: Grundlagen der externen Unternehmensrechnung. Grelldenk, Wien, 10. Auflage, 2019 https://www.wu.ac.at/kmu/lehre/sbwl-kmu-management/bewerbung-zur-sbwl-kmu-management
Betreuung von Bachelorarbeiten Absolvierung einer Lehrveranstaltung „ Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA)" wird im kommenden Sommersemester angeboten von: Dr. Martina Pieperhoff Andreas Minichberger, MSc GWA Gregor Rabong, MSc Betreuung der BAC- Arbeit Kurs 1 Aufnahme in den Kurs 1 „KMU-Management: Entrepreneurial KMU-Management“
Themen für die Bachelorarbeit fallweise freie ausgeschriebene Themenwahl Themen (siehe HP/E-Mail) reine quantitativ qualitativ Literaturarbeit Thema der BA an die Forschungsinteressen des/r jeweiligen Mitarbeiter/in ausrichten (siehe HP, siehe FIDES)
Master of Science (MSc) Export- und Internationalisierungsmanagement KMU-Management BWL des Außenhandels Entrepreneurship und Innovation International Business Unternehmensführung und Controlling Internationales Marketing Management Cross-functional Management International Accounting & Controlling
Gebäude Das Institut für KMU-Management (Department für Welthandel) befindet sich im Gebäude D1 im 4. Stock (Eingang 3. Stock - Front Office).
Front Office Öffnungszeiten: Mo – Do: 09.00 – 12.00 & 13.00 – 16.00 Uhr Fr: 09.00 – 12.00 Uhr Bitte um Terminvereinbarung per E-Mail (kmu@wu.ac.at) Kontakt: Homepage: www.wu.ac.at/kmu E-Mail: kmu@wu.ac.at oder Vorname.Nachname@wu.ac.at Bitte verwenden Sie Ihre WU-Adresse!
Fragen?
Sie können auch lesen