Nachhaltigkeits-Management-Plan - Ergebnisse 2018 und Ziele 2019 Max-Schmeling-Halle, Falkplatz 1, 10437 Berlin - Max-Schmeling ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachhaltigkeits-Management-Plan Ergebnisse 2018 und Ziele 2019 Max-Schmeling-Halle, Falkplatz 1, 10437 Berlin
Agenda
1. Energie- und Wasser
2. Umweltaspekte
3. Soziokulturelle Aspekte
4. QM-Ziele
5. Gesundheits- & Sicherheitsaspekte
6. Nachhaltigkeitsmanagementplan
7. Überwachung/ Auditierung
8. UmweltrichtlinieAgenda
1. Energie- und WasserverbrauchGEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Energie und Wasserverbrauch – Überblick
Energieverbrauch
• Planung für eine Umrüstung auf
LED Beleuchtung in der Arena ist
erstellt
• sukzessive Umrüstung auf LED
Technik läuft bereits
• die gesamte
Sicherheitsbeleuchtung wird
erneuert, auch hier Umstellung
auf LED
• ein Messkonzept für
Energieverbräuche wurde erstellt
und wird umgesetzt
| 4GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Energie- und Wasserverbrauch – Überblick
Einsparziele
• Der Stromverbrauch je
Besucher konnte relativ
stabil gehalten werden.
• Der Wasserverbrauch je
Besucher konnte gesenkt
werden.
| 5Agenda
2. Umweltaspekte
Ergebnisse 2018, Neue Initiativen, stetige
Verbesserungen, Ziele 2019GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Umweltaspekte - Ergebnisse
TOP-Ziel 2018: Maßnahmen mit hohen Einsparpotentialen
• Planung für LED Umrüstung Arena und
Nebenhallen ist erstellt,
Umsetzung sukzessive
• Messkonzept für Energie- und
Wasserverbräuche ist erstellt,
Umsetzung sukzessive
• Umstellung der Fuhrpark-Policy auf Elektro-
und Hybridfahrzeuge
| 7GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Umweltaspekte – Ergebnisse 2018
• Tor an Arenazufahrt zu Schnellläufertor
umgerüstet
• Brennwertkessel für Wärmegrundversorgung
in Betrieb genommen
• Umrüstung auf LED Beleuchtung weiter
vorangetrieben
| 8GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Umweltaspekte – neue Initiativen
• Seit 2017 Zusammenarbeit mit dem
Bikesharing-Partner der Bahn, nextbike
• Platzierung von Fahrradstationen rund um
die Max-Schmeling-Halle (und das
Velodrom), so dass Besucher und
Mitarbeiter eine weitere grüne Alternative
zur Anreise mit dem Auto haben,
gegenseitige Promotion
| 9GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Umweltaspekte – neue Initiativen
Spende mehrerer hundert T-Shirts an
die Deutsche Kleiderstiftung um die Stoffe
nachhaltig wiederzuverwerten:
• Weitergabe der Kleidung nach Deutschland,
Osteuropa und weltweit
• Nutzung für kostenlose humanitäre Hilfe in
verschiedenen nationalen und internationalen
Projekten
| 10GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Umweltaspekte – stetige Verbesserungen
2016
• Bienen seit 2016 auf dem Dach
2017 • Seit Sommer 2018 leben drei Bienenvölker
von zwei neuen Imkern auf unserem Dach,
die hier ihre Bienen betreuen
2018
| 11GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Umweltaspekte – Ziele 2019
Maßnahmen mit hohen Einsparpotentialen
• Umsetzung LED-Beleuchtung Arena
• optimierte Beleuchtungssteuerung
• notwendige Umrüstung der Bestuhlung
der Arena mit Focus auf nachwachsende
Ressourcen (Holzschalen statt Metall)
Die Umsetzung ist von der Finanzierung
durch das Land Berlin sowie den möglichen
Zeitfenstern für Umbauarbeiten abhängig
| 12Agenda
3. Soziokulturelle Aspekte
Ergebnisse 2018, Neue Initiativen, Stetige
Verbesserungen, Ziele 2019GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Soziokulturelle Aspekte – Status 2018
• Vereinbarung mit Nachbar „Pentaquistan e.V.“ für Boule-Platz-Beleuchtung
• Informationen an Anwohner zu Events mit erhöhten Beeinträchtigungen
(Ruhestörungen, Wege, die gesperrt werden müssen, hohes
Verkehrsaufkommen etc.)
• Evacuation Chairs für eine bessere Enfluchtung von Rollstuhlfahrern wurden
angeschafft
| 14GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Soziokulturelle Aspekte – neue Initiativen
Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung
Grundlagen:
• Unterstützung bei der Wohnungssuche
• Durchführung interkultureller Trainings für
Mitarbeiter und Führungskräfte
• stetige Sensibilisierung für das Konzept der
dualen Ausbildung
Gegenbauer ist multikulturell: wir haben 17.839 Mitarbeiter aus 109
Nationen, davon 5.400 Mitarbeiter nicht dt. Nationalität
| 15GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Soziokulturelle Aspekte – neue Initiativen
• Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung
Anzahl geflüchteter Mitarbeiter in der
Unternehmensgruppe
• stetig steigende Zahl an
200
Geflüchteten als Mitarbeiter
150 in allen Bereichen sowie in
Ausbildung
100
• vierteljährlich stattfindende
50
Orientierungstage für
0 Geflüchtete
Q2 Q3 Q4 Q1 Q3 aktuell
2016 2016 2016 2017 2017
| 16GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Take A Stand – neue Initiative Start 2018
Take A Stand
Die Max-Schmeling-Halle ist seit 2018
Teil der Initiative, deren Ziel es ist,
insbesondere auf Festivals und
Konzerten eine Kultur der Solidarität und
Toleranz zu fördern und diese dadurch
langfristig in der gesamten Gesellschaft
zu etablieren.
Die Initiative "Take A Stand" richtet sich
nicht nur an Musikbegeisterte, sondern
an Alle.
| 17GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Soziokulturelle Aspekte – neue Initiativen
Multikulturelles Unternehmen
Neue Entwicklungen
• Sprach-App begleitet von Dozenten und entsprechendem Fach- und
Businessvokabular
• Projekt „restart“
(die Zielgruppe sind Menschen, die fernab der Gesellschaft gelebt haben)
• Installation des Senatsprogramms „Berliner Jobcoaching für
Unternehmen“
| 18GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Soziokulturelle Aspekte – Initiativen 2018
• Atmosfair
• Kompensation von CO²
Emissionen der Firma
Velomax
• Klimaschutz durch
Unterstützung von
Bauernfamilien in
Nepal
| 19GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Soziokulturelle Aspekte – Ziele 2019
CO² Kompensation
• Suche nach Anbieter für regionale
Kompensation von CO² Emissionen
der Firma Velomax
• Naturschutz von Flächen in der
Region
| 20Agenda
4. QM-Ziele
Ergebnisse 2018, Stetige Verbesserungen,
Ziele 2019GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
QM-Ziele – Ergebnisse 2018
• Velomax: Reduzierung der Reklamationen zu Einlassabläufen
• das Sicherheitskonzept wurde in Zusammenarbeit mit RA Löhr neu aufgestellt
• das Einvernehmen mit den Behörden ist erfolgt
• die Aufgaben einzelner Mitarbeitergruppen wurden neu definiert
• Verbesserung der Informationen zu Corporate Veranstaltungen für potentielle
Kunden
• alle Kundenrückmeldungen werden an die Disposition weitergeleitet
• alle Kundenrückmeldungen werden systematisch erfasst
• die Auswertung und Folgehandlungen werden erfasst
• in den Geschäftsführungssitzungen werden die Kundenrückmeldungen
vorgestellt und Maßnahmen festgelegt
• Kundenbefragungen erfolgen über die online Plattform Netigate
| 22GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
QM-Ziele – stetige Verbesserungen
• Räumungskonzepte für Veranstaltungen
• zusätzliches Räumungskonzept wurde aufgestellt
• Taschenkarten für die Räumungsordner wurden erstellt
• Ausrüstung wurde beschafft
• eine Evakuierungsübung mit den Sicherheitsdiensten wurde in 2018 durchgeführt
| 23GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
QM-Ziele – Ziele 2019
1 Velomax: weitere Reduzierung der Reklamationen zu Einlassabläufen
2 Verbesserung der Informationen zu Corporate Veranstaltungen für
potentielle Kunden
3 Überprüfung Besucher-relevanter Dienstleistungen während
Veranstaltungen für regelmäßiges Feedback und Verbesserung.
| 24Agenda
5. Gesundheits- & Sicherheitsaspekte
Ergebnisse 2018, Ziele 2019GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Gesundheits- und Sicherheitsaspekte
- Ergebnisse 2018
1 Obstangebot zweimal wöchentlich für die Mitarbeiter
2 Gesundheitsangebote an die Mitarbeiter im Haus
(Massagen, Yoga)
| 26GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Gesundheits- und Sicherheitsaspekte
- Ziele 2019
1 Gefährdungsbeurteilung für psychische Gefährdungen
2 Gehörschutz für Mitarbeiter im Veranstaltungsbetrieb, Anfertigung
individueller Otoplastiken
| 27GEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Gesundheits- und Sicherheitsaspekte
- Ziele 2019
Gefährdungsbeurteilung für psychische Gefährdungen
Bewertung der Arbeitsplätze unter anderem nach
- Arbeitszeiten
- Ruhezeiten
- Ausreichende Information
- Soziale Arbeitsumgebung
| 28Agenda
6. NachhaltigkeitsmanagementplanGEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Nachhaltigkeitsmanagementplan - Überblick
Nachhaltigkeits-Managementsystem ist in das bestehende Managementsystem
integriert:
1 Unternehmensgrundsätze zur Nachhaltigkeit sind mit der
„Verhaltensrichtlinie der Unternehmensgruppe Gegenbauer“ definiert;
wird an Mitarbeiter und Kunden kommuniziert
2 Lieferantenmanagement eingeführt; Listung der Lieferanten wird
kontinuierlich überwacht, Silberstatus des Zertifikats der
Unternehmensgruppe im Rahmen EcoVadis
3 Wirksamkeit des Nachhaltigkeits-Managementsystems wird durch
internes Audit überwacht
4 Nachhaltigkeitskriterien werden bei der QM-Audit-Planung
berücksichtigt
5 Energiemanagementsystem wird aufrecht erhalten
6 Green Globe-Zertifizierung wird aufrecht erhalten
| 30Agenda
7. Überwachung/ AuditierungGEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Überwachung- und Auditierung – Überblick
Zertifizierungen
Nachhaltigkeit
• Green Globe 2017 – Zertifizierung wurde bestätigt, Gold-Status wurde erreicht
• Green Globe 2018 – Rezertifizierung ist angestrebt
Umweltaspekte
• Energiemanagementsystem 2017– Zertifizierung ist erfolgt
• Energiemanagementsystem 2018 – Dezember 2018/ KW 49
Qualitätsaspekte
• Qualitätsmanagementsystem 2017 – Zertifizierung ist erfolgt
• Qualitätsmanagementsystem 2018 – Rezertifizierungsaudit hat im August statt
gefunden
| 32Agenda
8. Umweltrichtlinie
KonzernvorgabenGEGENBAUER LOCATION MANAGEMENT
Überwachung- und Auditierung – Überblick
Zertifizierungen
• alle geltenden Rechtsvorschriften einzuhalten
• Verringerung des Einsatzes von gesundheits- und umweltgefährdenden
Arbeitsstoffen
• Senkung der Kosten durch getrennte Abfallentsorgung
• Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
• Verpackungsmittel in einen Verwertungskreislauf zurückzuführen
• Notfallvorsorge zu sichern
• Verstärkung des Umweltengagements
• Minderung des Haftungsrisikos
• Mitarbeiter zu informieren und zu schulen
• mit unseren Auftraggebern und der Öffentlichkeit einen sachlichen Dialog
führen
| 34Sie können auch lesen