Nachrichten für Politische Bildung - August 2019 Seminare, Konferenzen, Wettbewerbe, Jahrestage von einzelnen Vorträgen bis zu mehr-Zentrum polis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachrichten für Politische Bildung August 2019 Seminare, Konferenzen, Wettbewerbe, Jahrestage … von einzelnen Vorträgen bis zu mehr- semestrigen Hochschullehrgängen reicht das Fortbildungsangebot im Bereich Politische Bildung und Gedenkanlässe sind Themengeber für Maßnahmen zur (historisch-)politischen Bildung. Hier sind einige Hinweise für das Wintersemester zusammengestellt; weitere Tipps bieten die Portale und Newsletter der Einrichtungen für Politische Bildung [siehe www.politik-lernen.at/akteurinnen]. 8. September 2019, 14:00-17:00, UNO-City, Wien Vienna International Centre: Open House Day Tag der offenen Tür anlässlich 40 Jahre UN-Sitz Wien www.unis.unvienna.org/unis/en/pressrels/2019/unisma255.html 13./14.September 2019, Innsbruck Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Standortbestimmungen der Geschichtsdidaktik in Österreich Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich www.gdoe.at 15. September, international International Day of Democracy Die UN-Mitgliedstaaten, aber auch nichtstaatliche Organisationen und Einzelpersonen sind laut Resolution 62/7 (www.un.org/Depts/german/gv-62/band1/ar62007.pdf) eingeladen, jährlich am 15. September den internationalen #TagderDemokratie „auf eine Weise zu begehen, die geeignet ist, zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beizutragen“. www.un.org/en/events/democracyday/index.shtml 15. September 2019 VWA-Preis 2019 „Gleichstellung_Geschlechtergerechtigkeit_Geschlechterforschung“ Einreichschluss! [Die Preisverleihung im Bildungsministerium findet am 11. November 2019 statt.] www.politik-lernen.at/VWA-Preis 17. bis 20. September 2019, Pädagogische Hochschule OÖ, Linz Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen https://ph-ooe.at/gesamtueberblick/timer/news-detail/article/oefeb-kongress.html
20./21. September 2019, KZ-Gedenkstätte Mauthausen #hinschauen: NS-Gedenkstätten und Gegenwartsbezüge Das 11. Dialogforum Mauthausen widmet sich der Fragestellung, wie in der pädagogischen Praxis Verbindungen zwischen Geschichte und Gegenwart hergestellt werden können und welche Themen, Ziele und Methoden sich für die historisch-politische Bildung eignen. www.mauthausen-memorial.org > Teilnehmen > Veranstaltungen 27. September 2019, österreichweit Langer Tag der Flucht Der Aktionstag – initiiert von UNHCR Österreich – bietet auch ein spezielles Programm für Schülerinnen und Schüler. www.langertagderflucht.at 27./28. September 2019 Hochschullehrgang „Politische Bildung – kompetenzorientiert“ Auftakt des viersemestrigen Lehrgangs an der KPH Edith Stein www.kph-es.at/fort-und-weiterbildung/hochschullehrgaenge/politische-bildung- kompetenzorientiert/ 29. September 2019 Nationalratswahl www.politik-lernen.at/wahlen ist eine Zusammenstellung von allgemeinen Informationsseiten, Tipps für die pädagogische Praxis und Terminhinweisen. Dieses Dossier von Zentrum polis wird zur #NRW19 laufend aktualisiert. 1. Oktober 2019, 14:45-18:00, Haus der Geschichte Österreich, Wien @HdGOe – das Museum als Lernort Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der PH Wien; weitere Angebote mit der PH Wien, der KPH Wien, der PH Burgenland sowie der PH Linz sind in Vorbereitung. www.hdgoe.at/weiterbildung-information 1. Oktober 2019, 17:00-19:00, IG Architektur, Wien COME TOGETHER – KKA-Infoveranstaltung Zum Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“ informiert KulturKontakt Austria über seine Programme zur Kulturvermittlung mit Schulen. www.kulturkontakt.or.at/kulturvermittlung 4. bis 5. Oktober 2019, Eisenstadt Vergessene Kosmopoliten: Das Schicksal europäischer Zirkusleute während des Nationalsozialismus Internationales Fortbildungsseminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen. www.erinnern.at/bundeslaender/burgenland/institutionen-projekte/fortbildung-vergessene- kosmopoliten-das-schicksal-europaeischer-zirkusleute-waehrend-des-nationalsozialismus 10. bis 12. Oktober 2019, bundesweit #Erasmusdays 2019 https://bildung.erasmusplus.at/de/policy-support/erasmusdays/ Nachrichten für Politische Bildung 2 von 4
20. bis 28. Oktober 2019, österreichweit Woche der Medienkompetenz – Media Literacy Week Alle Schulen sind eingeladen, sich mit eigenen Ideen und lokalen Aktivitäten zu beteiligen. www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/ 23. Oktober 2019, 14:30-18:00, Kunstmeile Krems Kunst Demokratie Politik. Politische Bildung im Museum Referentin: Christina Hainzl, Donau Universität Krems www.kunstmeile.at/de/service/kulturvermittlung/kunstvermittlung-auf-der-kunstmeile-krems 23. Oktober 2019, St. Wolfgang Das politisch-literarische Quartett Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung. Das seit 2015 organisierte Quartett wird auch aufgezeichnet und ist online verfügbar. www.politischebildung.at/bildungsangebote/das-politisch-literarische-quartett/ 25. Oktober 2019, Museum Arbeitswelt Steyr Das wesentliche an der Arbeit ist unsichtbar Das Museum Arbeitswelt Steyr und seine Umgebung als außerschulischer Lernort – Fortbildungsveranstaltung mit der PH der Diözese Linz. http://museum-steyr.at/fortbildungen/ (s. dort auch weitere Termine, wie „Arbeit sichtbar machen“, eine Fortbildungsveranstaltung mit der PH Linz am 12. November 2019) 24. bis 26. Oktober 2019, Mandelieu (Frankreich) Demokratiebildung eTwinning-Jahreskonferenz, an der alle interessierten eTwinnerInnen teilnehmen können. https://etwinning.at/de/veranstaltungen/detail/2019/10/24/etwinning-jahreskonferenz-2019/ 24. bis 27. Oktober 2019, Glasgow Confronting Inequalities! The Role of Citizenship Education Die Jahreskonferenz von Networking European Citizenship Education (NECE) macht die sozioökonomischen, politischen, pädagogischen und kulturellen Dimensionen von Ungleichheiten und deren Relevanz für Schulen sowie Zivilgesellschaft zum Thema. www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/nece/ | #NECE2019 28. bis 31. Oktober und 15./16. November 2019, PH Tirol Hochschullehrgang „Politische Bildung“ Basisseminare des von der PH Tirol und der Uni Innsbruck durchgeführten Lehrgangs. https://ph-tirol.ac.at/sites/pht-web/files/upload_soa/hlg_politische_bildung.pdf 7./8. November 2019, Universität Wien Augmented Democracy? Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at > Arbeitsbereiche > Didaktik der politischen Bildung 10. November 2019, 11:00, Jüdisches Museum Hohenems Ende der Zeitzeugenschaft? Ausstellungseröffnung www.jm-hohenems.at/ausstellungen/vorschau Nachrichten für Politische Bildung 3 von 4
! 20. November 2019: 30 Jahre Kinderrechtskonvention | #CRC30 25. November 2019, PH Salzburg Die EU und die Medien: Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer Jahrestagung des Netzwerks EUropa in der Schule. www.politik-lernen.at/europainderschule 28./29. November 2019, Parlament, Wien Jugendparlament Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe aus Nieder- und Oberösterreich können sich bis 17. Oktober bewerben. www.reininsparlament.at 28./29. November 2019, Haus der EU, Wien Europabildung Interdisziplinäre Tagung in der Reihe „sprache – macht – gesellschaft“. https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at > Arbeitsbereiche > Didaktik der politischen Bildung 28. bis 30. November, Seggau Zentrales Seminar von _erinnern.at_ www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/termine/zentrales-seminar-2018 2. bis 4. Dezember 2019, Brüssel Bildungsreise des Netzwerks „EUropa in der Schule“ www.politik-lernen.at/europainderschule SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung Die zwölf Themen beim größten deutschsprachigen Wettbewerb zur politischen Bildung decken ein breites Feld politischer und historischer Fragestellungen ab (Recht auf Bildung, Grenzen, Frauen in der Politik, Künstliche Intelligenz, Kunststoffverpackungen, Heimat, Politik aktuell u.a.). Zu Schulbeginn erhalten alle Schulen ab der 5. Schulstufe das Wettbewerbsheft zugesandt. Zentrum polis steht beratend zur Verfügung. Einsendeschluss: 9. Dezember 2019 www.politik-lernen.at/wettbewerbpb 10./11. Dezember 2019, PH Wien ethik.macht.recht Menschenrechtsbildung im Kontext von Politischer Bildung und Ethikunterricht 2. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung in Österreich, veranstaltet von der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration & Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) und dem Zentrum für Politische Bildung der PH Wien. https://bim.lbg.ac.at/de/aktuelles-termine/termin/2019/12/10/zweite-jahrestagung-zur- menschenrechtsbildung-oesterreich Impressum – Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 – Bereich Politische Bildung (Autorin: Sigrid Steininger), Minoritenplatz 5, 1010 Wien, GZ BMBWF-33.466/0002-I/1/2019, August 2019 Archiv: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/pb_nachrichten.html Nachrichten für Politische Bildung 4 von 4
Nachrichten für Politische Bildung November 2019 – 30 Jahre Kinderrechtskonvention Die Kinderrechtskonvention (KRK) wird im November 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass organisieren öffentliche Stellen und zivilgesellschaftliche Einrichtungen rund um den 20. November – dem Tag der Annahme der „Convention on the Rights of the Child“ durch die UN-Generalversammlung 1989 und daher auch als Internationaler Tag der Kinderrechte begangen – ein besonders umfangreiches und vielfältiges Programm: um den Stellenwert der Kinderrechte, ihre Umsetzung und Vermittlung darzustellen und zu debattieren. Die speziellen Aktivitäten zum Jahrestag reichen von Vorträgen über kreative Zugangsweisen bis hin zu weitreichenden Kampagnen. In den österreichischen Schulen ist das Thema Kinderrechte im Lehrplan verankert und erhält zum Jubiläum ebenfalls verstärkte Aufmerksamkeit. Kinderrechtsbildung in der Schule: der (schul)gesetzliche und internationale Rahmen Kinderrechtsbildung ist Menschenrechtsbildung und als solche ein zentraler Inhalt der schulischen Politischen Bildung. Im ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE RECHTE DES KINDES vom 20. November 1989 (Ratifizierung durch Österreich 1992) heißt es in Artikel 42: Die Vertragsstaaten verpflichten sich, die Grundsätze und Bestimmungen dieses Übereinkommens durch geeignete und wirksame Maßnahmen bei Erwachsenen und auch bei Kindern allgemein bekannt zu machen. Altersadäquate und lebensnahe Kinderrechtsbildung bedeutet neben der Wissensvermittlung die Umsetzung demokratischer Mitsprache. Die schulische Partizipation und ein Unterricht, der aktiv zu einer den Menschen- rechten verpflichteten Demokratie beiträgt, ermöglicht eine Mitbestimmungskultur im Sinne der KRK und des Referenzrahmens für Demokratiekompetenzen des Europarats (RFCDC). Bild: www.unicef.org/child-rights-convention
In den österreichischen Lehrplänen und Schulgesetzen ist Kinderrechtsbildung auf unterschiedliche Weise verankert. Etwa: 1. Für die Sekundarstufe I z.B. in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung: • 6. Schulstufe – Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte – Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden – Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren • 8. Schulstufe – Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung – Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten 2. Als Querschnittsmaterie sind Kinderrechte Inhalt und Methode des fächerübergreifenden Unterrichts und kommen durch das Unterrichtsprinzip Politische Bildung während der gesamten Schullaufbahn zur Anwendung. Internationale Referenzdokumente wie die „Europarats-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung“ stützen die Menschenrechtsbildung (s. www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997- 2017/2012_15.html). 3. Mitsprache und Partizipation als zentrales Anliegen der Kinderrechtskonvention ist u.a. durch das Schülervertretungengesetz geregelt. Die schulische Praxis Kinderrechtsbildung eignet sich besonders für den Einstieg in die Menschenrechtsthematik (Stichworte „Betroffenheit“) und bietet bereits ab der Grundschule für alle Schulstufen geeignete Unterrichtssituationen und Vermittlungsmöglichkeiten. Für den pädagogischen Alltag und die kontinuierliche Bildungsarbeit zur Kinderrechtskonvention steht Lehrkräften ein gleichermaßen vielfältiges wie umfangreiches Angebot an Lehr- und Lernmaterialien, Fortbildung usw. zur Verfügung. Aus Anlass des 30. Jahrestags der Unterzeichnung der Kinderrechtskonvention wird seitens des Bildungsministeriums ein besonderer Informationsschwerpunkt gelegt: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule bringt Anfang November in der Schriftenreihe polis aktuell ein Schwerpunktheft zum Thema Kinderrechte heraus, in der Praxisbörse der Serviceeinrichtung (s. www.politik-lernen.at/praxisboerse) finden sich zahlreiche Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Projektideen. Pädagoginnen und Pädagogen werden via Social Media und auf der Website www.politik-lernen.at laufend zum Thema informiert. Nachrichten für Politische Bildung 2 von 4
Die zahlreichen außerschulischen Akteure im Bereich der Kinderrechte arbeiten unter dem Dach des Netzwerk Kinderrechte Österreich/National Coalition (www.kinderhabenrechte.at) zusammen und bieten je nach Arbeitsschwerpunkt Beratung sowie Fortbildung zum jeweiligen Themenfokus bzw. in bestimmten Regionen an. Veranstaltungen und Kampagnen zum Kinderrechte-Jubiläum > Für mehr Termine siehe die Internetkommunikation der Kinderrechtsorganisationen oder www.twitter.com/Aktionstage_PB (#CRC30 / #30JahreKinderrechte). Die Steirische Kinderrechtewoche findet zwischen 11. und 27. November statt. Im Programm des Kooperationsprojekts von u.a. Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark, Kinderbüro, Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz und beteiligung.st: Gala der Kinderrechte, Jugendliche im Gespräch mit Politikerinnen und Politikern, Plakate im öffentlichen Raum. www.kija.steiermark.at/cms/ziel/152601635/DE/ 30 Jahre Kinderrechte in Wien wird an vielen Orten und mit unterschiedlichsten Formaten gewürdigt. Im BildungsHub der Bildungsdirektion Wien gibt es im Aktionsmonat (vom 20. Oktober bis zum Tag der Kinderrechte) ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. https://bildungshub.wien/schlagwort/30-jahre-30-tage-kinderrechtekonvention/ www.wien.gv.at/kinderrechte bzw. www.wien.gv.at/menschen/30jahrekinderrechte Festveranstaltung zu „30 Jahre Kinderrechte“ Das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, das größte österreichische Menschenrechtsinstitut, begeht den Jahrestag am 20. November 2019 im Wiener Rathaus mit der Betrachtung des Themas Freiheit im Kontext Kinderrechte aus unterschiedlichen Perspektiven. Manfred Nowak wird die Ergebnisse der globalen UN-Studie Children deprived of liberty präsentieren und kommentieren, Helmut Sax bei der Podiums- diskussion „Vom überwachten Kinderzimmer zur Klimademo – Wie frei sind Kinder heute?“ zu Gast sein. https://bim.lbg.ac.at/de/termine/termin/2019/11/20/festveranstaltung-zu-30-jahre- kinderrechte Wie das Kind zu seinem Recht kam – 30 Jahre Kinderrechtskonvention Ö1 Dimensionen von Johann Kneihs https://oe1.orf.at/programm/20191120/579371/Wie-das-Kind-zu-seinem-Recht-kam https://oe1.orf.at/kinderrechte Nachrichten für Politische Bildung 3 von 4
Eine Bühne für Kinderrechte Mit einem Symposium in Wien begeht die älteste österreichische Menschenrechts- organisation, die Österreichische Liga für Menschenrechte, das 30-jährige Jubiläum der UN- Kinderrechtskonvention bereits am 19. November 2019. www.liga.or.at/ Worlds Largest Lesson Die „Größte Unterrichtsstunde der Welt“ unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Heuer liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Kinder- rechte im Kontext der UN-Agenda 2030. Im Sinne des fächerverbindenden Unterrichts richtet sich die Einladung zur Beteiligung an der weltweiten Aktion an alle Schulklassen. www.bmbwf.gv.at/Themen/euint/ikoop/bikoop/sdgs/gustw2019.html 2. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung in Österreich (10./11. Dezember 2019, PH Wien) Menschenrechtsbildung bleibt über den Tag der Kinderrechte hinaus ein wichtiges Thema. Die vom Zentrum für Politische Bildung veranstaltete Tagung ist dazu ein wichtiger Beitrag. https://bim.lbg.ac.at/de/aktuelles-termine/termin/2019/12/10/zweite-jahrestagung-zur- menschenrechtsbildung-oesterreich Kinderrechtsarbeit des Europarats Der Europarat, die größte Menschenrechtsorganisation Europas, schützt und fördert auf der Grundlage der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, der Europäischen Menschenrechts- konvention und anderer gesetzlicher Normen die Rechte von 150 Millionen Kindern in Europa. Die Beseitigung jeglicher Form von Gewalt gegen Kinder, der Kampf gegen sexuelle Gewalt und Ausbeutung von Kindern (Lanzarote-Konvention) und der Schutz und die Wahrung der Rechte des Kindes in der digitalen Umwelt gehören zu den zahlreichen Arbeitsschwer- punkten, für die auch Materialien für die Vermittlung angeboten werden. Im November 2019 findet eine Halbzeitevaluation zur „Strategy for the Rights of the Child (2016-2021)” statt. www.coe.int/web/children/ 18. November: Europäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch Die Verletzung von Kinderrechten verursacht nicht nur schwerwiegende Folgen für die Betroffenen, sondern für die gesamte Gesellschaft. Vor dem Tag der Kinderrechte widmet sich der „End Child Sex Abuse Day“ dieser schweren Kinderrechtsverletzung. Fokus: „Empowering children to stop sexual violence”. www.coe.int/en/web/children/2019-edition Impressum – Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 – Bereich Politische Bildung (Autorin: Sigrid Steininger), Minoritenplatz 5, 1010 Wien, GZ BMBWF-33.466/0002-I/1/2019, Oktober 2019 Archiv: www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/politische_bildung/pb_nachrichten.html Nachrichten für Politische Bildung 4 von 4
Nachrichten für Politische Bildung Dezember 2019 – Neuerscheinungen und aktuelle Online-Ressourcen Klima und Umwelt, Politik- und Demokratiedidaktik, neue Männlichkeit, die Volksgruppe der Roma, EUropa-politische Bildung und Menschenrechtsbildung, Populismus und Identitätspolitik, Erinnerungen etc. – Lehrmaterialien und Hintergrundinformationen für die Vermittlung dieser und weiterer politischer Themen sind Inhalt der letzten Ausgabe 2019 der „Nachrichten für Politische Bildung“. Umwelt – Klima – Politik Informationen zur politischen Bildung 45, 2019 Das neueste Heft der vom Forum Politische Bildung herausgegebenen Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Klimaveränderung sowie möglichen Gegenmaßnahmen und erschien grafisch erneuert mit mehr – durchgängig vierfarbigen – Bildern und Grafiken. Die Unterrichtsbeispiele widmen sich etwa dem ökologischen Protest am Beispiel Fridays for Future, dem zivilgesellschaftlichen Engagement anhand der Kontroverse Fußballstadion vs. Naturschutz, der Debatte um den Klimanotstand oder dem Umgang mit Fake News und Klimawandelleugnung; zusätzliches Material wird im Web bereitgestellt. www.politischebildung.com Klimadiskurse Aus Politik und Zeigeschichte (47-48/2019) Durch Fridays for Future erfährt das Problem des Klimawandels eine bisher unerreichte Politisierung; intensiv wird diskutiert, wie sich die Reduktion klimaschädlicher CO2- Emissionen umsetzen lässt. Zugleich wird in der von der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ die Klimadebatte selbst kritisch reflektiert. www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/ Umwelt – Konsum – Klimawandel: zu dem Themenbereich gibt es von „One World Filmclubs“ ein Filmpaket > www.oneworldfilmclubs.at/umwelt-konsum-klimawandel
Günther Sandner/Boris Ginner (Hg.): Warum Demokratie Bildung braucht Mit Beiträgen von Heinz Fischer, Tamara Ehs, Karl Heinz Gruber, Erna Nairz-Wirth, Melisa Erkurt u.a., Wien (Mandelbaum Verlag) 2019 Der Sammelband beinhaltet historische Analysen des Verhältnisses von Demokratie und Bildung und geht u.a. auf folgende Fragestellungen ein: Wie beeinflusst soziale Ungleichheit politische Partizipation? Welchen Beitrag leistet das österreichische Schulsystem zur Demokratieentwicklung? Welche Impulse kann antirassistische Bildungsarbeit setzen? Trägt Bildung dazu bei, Bestehendes zu hinterfragen, Machtstrukturen zu erkennen und herrschaftsbedingte Zwänge aufzubrechen? Oder dominiert längst eine ökonomisierte Bildung, in der Menschen lernen, sich der wirtschaftlichen Verwertbarkeit unterzuordnen? www.mandelbaum.at/buch.php?id=919&menu=buecher Elisabeth Furch/Manfred Wiedner (Hg.): Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018 1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien Mit Beiträgen von Elfie Fleck, Monika Gigerl, Georg Gombos, Rainer Hawlik, Patricia Hladschik, Susana Boskamp Alexandra Langrebe, Ursula Maurič, Sybille Roszner, Sigrid Steininger, Anja Thielmann und Manfred Wiedner, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2019 Der Tagungsband dokumentiert Vorträge der Tagung und beinhaltet weitere Beiträge zur Menschenrechtsbildung. www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=3266 Wolfgang Buchberger/Philipp Mittnik (Hg.): Herausforderung Populismus – Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung Unter Mitarbeit von Christoph Bramann, Stefan Friesenbichler, Thomas Hellmuth, Christoph Kühberger, Uta Rußmann, Stefan Schmid-Heher und Eva Zeglovits, Frankfurt am Main (Wochenschau Verlag) 2019 Welche Begegnungszonen zwischen Politischer Bildung und Populismus gibt es? Handelt es sich beim Begriff „Rechtspopulismus“ um eine Verharmlosung von „Rechtsextremismus“? Welche Wirkungen haben populistische Kommunikationsstile in sozialen Medien auf junge Menschen? Welche Relevanz haben Politik- und Demokratievorstellungen von Lernenden für die Ausgestaltung didaktischer Konzepte? – Um die Herausforderung Populismus besser zu verstehen und als Basis für die verstärkte Berücksichtigung im schulischen Umfeld, wurde in dieser Publikation ein interdisziplinärer Zugang gewählt. www.wochenschau-verlag.de/herausforderung-populismus-2931.html Austriaca beim Wochenschau-Verlag > http://daten.wochenschau- verlag.de/download/Historische_und_politische_Bildung_in_%C3%96sterreich.pdf Nachrichten für Politische Bildung 2 von 4
Philipp Mittnik/Georg Lauss/Stefan Schmid-Heher (Hg.): Politische Handlungs- felder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Was wir wollen und wer wir sind Eine Handreichung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II, Wien (Zentrum für politische Bildung) 2019 https://zpb.phwien.ac.at/wp-content/uploads/Politische_Handlungsfelder_Interessens- uIdentitaetspolitik.pdf Roland Sturm: Länderbericht Großbritannien Bonn 2019 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10438) Dieser bebilderte Länderbericht gibt vertiefende Einblicke in die Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft eines Landes auf Identitätssuche. In der Vergangenheit ein Vorbild an Stabilität und Stärke, erschüttern gegenwärtig große Veränderungen die Menschen in England, Nordirland, Schottland und Wales. www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/300739/laenderbericht-grossbritannien INSERT steht für „International Research Network for Socio-Economic Education and Reflection“ und hat zum Ziel, innovative Lern-Lehr-Arrangements zu gestalten. Materialien zu Wirtschaftspolitik, VerbraucherInnenpolitik, Konsumentenschutz etc. werden auf der Projektwebsite präsentiert, die Datenbank laufend erweitert. Die Unterrichtsbeispiele zu Themen in den Bereichen Haushalt, Konsum, Geld, Arbeitswelt und Gesellschaft für den GW- Unterricht der Sekundarstufe I sind im Sinne des Unterrichtsprinzips Politische Bildung auch in vielen anderen Fächern anwendbar. https://insert.schule.at/unterrichtsmaterial/ Erinnerungen Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus veröffentlicht in der Buchreihe „Erinnerungen“ Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus. Jeder Band widmet sich einem anderen Schwerpunktthema und ist mit Fotos und Dokumenten illustriert. Für den Unterrichtsgebrauch und Schulbibliotheken werden die Publikationen kostenfrei abgegeben (bei Selbstabholung bzw. gegen Übernahme des Portos). www.nationalfonds.org/buchreihe-erinnerungen-487 Nicht nur um Neuerscheinungen – aber auch – geht es beim politisch-literarischen Quartett der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung. Zum Nachhören > www.politischebildung.at/bildungsangebote/das-politisch-literarische-quartett/ Nachrichten für Politische Bildung 3 von 4
Neues aus der Werkstatt von Zentrum polis Der Bücherherbst bei Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, der Serviceeinrichtung für die schulische politische Bildung, brachte ebenfalls einige Neuerscheinungen und Longseller wurden aktualisiert neu aufgelegt. Zum Beispiel: polis aktuell 2019/08: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe Mit etwa 12 Millionen Angehörigen sind Roma die größte Minderheit in Europa. Ihrer Geschichte und Gegenwart ist dieses besonders umfangreiche Heft gewidmet. polis aktuell 2019/07: Kinderrechte Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention erschien der polis aktuell- Klassiker zu Kinderrechten in einer großzügig erweiterten Form. polis aktuell 2019/06: Schulische Bubenarbeit polis aktuell 2019/05: Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' Day Mehr Informationen, die Möglichkeiten zum Bestellen oder Herunterladen sowie die ebenfalls aktualisierten Titel zur EUropa-politischen Bildung (Leitfaden „EUROPA in der Schule“, EUropa-Pässe, Europa in der Volksschule) finden Sie unter > www.politik-lernen.at/shop Und was erwartet Sie 2020? In den Schriftenreihen polis aktuell und Informationen zur politischen Bildung sind folgende Schwerpunktthemen (Arbeitstitel!) in Planung: • Digital Citizenship Education (polis aktuell, erscheint im Februar 2020) • 100 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz (Informationen zur politischen Bildung 46, erscheint im April 2020) • Internationale Freiwilligeneinsätze (polis aktuell, erscheint im April 2020 in Kooperation mit Jugend Eine Welt im Rahmen des Projekts WeltWegWeiser) • Meinungs- und Pressefreiheit (polis aktuell, erscheint im Mai 2020 in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen) • Afrika und Europa (Informationen zur politischen Bildung 47, erscheint im August 2020) • Märkte und Moneten – Wirtschaftsbildung für die Altersgruppe 8 bis 12 (polis aktuell, erscheint im November 2020) Impressum – Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 – Bereich Politische Bildung (Autorin: Sigrid Steininger), Minoritenplatz 5, 1010 Wien, GZ BMBWF-33.466/0002-I/1/2019, November 2019 Archiv: www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/politische_bildung/pb_nachrichten.html Nachrichten für Politische Bildung 4 von 4
Nachrichten für Politische Bildung Jänner 2020 – Termine im 1. Halbjahr 2020 Die Zusammenschau listet Seminare, Konferenzen, Workshops und andere Veranstaltungen sowie aktuelle Jahrestage und Gedenkanlässe auf. Die Auswahl gibt Einblick in die thematische und methodische Vielfalt der Politischen Bildung und weist auf weiterführende Informationen hin. Manche Daten stehen erst zeitnah zum jeweiligen Termin zur Verfügung, daher sind diese Ankündigungen teilweise nur allgemein; eine Überprüfung wird empfohlen. 1. Jänner 2020 #at25eu 25 Jahre Österreich in der EU – 25 Jahre Heimat EUropa #HeimatEUropa Alle Schulen sind eingeladen, das Silberjubiläum als Anlass für eine verstärkte Befassung mit der Geschichte Österreichs in der Europäischen Union zu machen, davon ausgehend auch Zukunftsfragen zu thematisieren und die Ergebnisse bei einem eigenen EU-Aktionstag im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Politische Bildung, die mit dem EUropatag am 9. Mai ihren Abschluss finden, zu präsentieren. Für die Gestaltung eines schulischen EU-Aktionstags bieten sich viele Formate und Themen an. Große Aktualität hat sicherlich die EU-Klimapolitik, die durch den „European Green Deal“ eine neue Dynamik erhält. Ebenso sind die Entwicklungen rund um den Brexit weiterhin ein prominentes Thema und es ist zweifelsohne interessant, sich mit der „Konferenz zur Zukunft Europas“ auseinanderzusetzen, die der europäischen Demokratie neue Impulse verleihen soll. www.politik-lernen.at/EUropainderSchule www.politik-lernen.at/EUAktionstag #EUAktionstag Ein europäischer Grüner Deal – Erster klimaneutraler Kontinent werden #EUGreenDeal https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de Zum Thema #at25eu bereiten viele Stellen Maßnahmen vor, die aufgegriffen werden können. Die zahlreichen Feiern und sonstigen Aktivitäten werden ab Jahresbeginn 2020 auf einer eigenen Website kommuniziert. www.at25.eu
14. Jänner 2020, Linz #PolBilOutdoor Demokratie (er)leben Unterwegs mit dem Demokratietaxi, das Stationen gelebter Demokratie abfährt, haben Lehrkräfte die Möglichkeit, an einem Nachmittag Orte der Mitbestimmung und Selbst- verwaltung als demokratische Grundbausteine kennenzulernen. https://ooe.arbeiterkammer.at > Service > Schüler-, Eltern- und Lehrer-Veranstaltungen 18. Jänner 2020, Verein Neustart, Wien #PolitischeBildung Politische Bildung kompetent und spielerisch vermitteln Basis-Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen sowie andere Interessierte zum Thema Politische Bildung. Inhalt: Grundhaltungen für professionelle politische Bildungsarbeit und erprobte didaktische Methoden für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen. www.sapereaude.at/fortbildung-politische-bildung-kompetent-und-spielerisch-vermitteln 23. Jänner 2020, Arbeiterkammer Wien Schule braucht PartnerInnen – Speeddating mit außerschulischen Supportsystemen 30 außerschulische Einrichtungen informieren über ihre Angebote u.a. aus den Bereichen Politische Bildung & Partizipation und Umweltbildung & Klimaschutz Anmeldung (bis 21. Jänner): www.wienxtra.at/schulevents/event/2158/ 24. Jänner | Internationaler Tag der Bildung #EducationDay | #SDG4 Motto: Learning for People, Planet, Prosperity and Peace Vier „P“ sind das Motto für den Internationalen Tag der Bildung 2020. Damit sollen Bildung und das Lernen, das sie ermöglicht, als größte nachwachsende Ressource positioniert werden. https://en.unesco.org/commemorations/educationday/ 27. Jänner | Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust #WeRemember 2020 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 75. Mal. Die Vereinten Nationen haben „75 Jahre nach Auschwitz – Holocaust Education und Erinnerung für globale Gerechtigkeit“ als Thema gewählt und erinnern an die Bedeutung kollektiven Handelns gegen Antisemitismus und andere Formen von Vorurteilen und Diskriminierung. www.un.org/en/holocaustremembrance/2020/calendar2020.shtml • Empfehlungen zum Lehren und Lernen über den Holocaust Neue „Recommendations for Teaching and Learning about the Holocaust“ der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) https://holocaustremembrance.com/press-releases/ihra-launches-updated-teaching- recommendations • Österreich-Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau Diese wird erneuert und voraussichtlich 2021 eröffnet: www.nationalfonds.org/auschwitz Nachrichten für Politische Bildung 2 von 8
_erinnern.at_ informiert #Auschwitz75 | #HMD2020 Das Institut für Holocaust Education des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt zum weiten Feld des Erinnerungslernen ein umfangreiches Angebot an Informations- und Unterrichtsmaterialien sowie Veranstaltungshinweise rund um den Gedenktag bereit. Der Holocaust-Gedenktag wird auf unterschiedliche Weise begangen, im Haus der Geschichte Österreich beispielsweise durch freien Eintritt am 27. Jänner. (www.hdgoe.at/holocaust-gedenktag) www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/gedenktage/27.-jaenner 28. Jänner 2020, KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau Über migrantischen Antisemitismus. Einblicke in die Debatte und pädagogische Herausforderungen Vor dem Hintergrund empirischer Daten werden antisemitische Einstellungen ergründet und kontextualisiert. Abschließend werden Konsequenzen für die historisch-politische Bildung und pädagogische Ansätze gegen Antisemitismus thematisiert. www.ph-online.ac.at/kphvie/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=224554&pSpracheNr=1 Nachmeldung bis 27.1.: www.kphvie.ac.at/institute/institut-fortbildung/nachmeldung.html 31. Jänner 2020, Einreichfrist #ECYP2020 Jugendkarlspreis 2020 Der Europäische Karlspreis der Jugend wird für Projekte vergeben, die europäische und inter- nationale Verständigung unterstützen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration fördern, jungen Menschen als Vorbild dienen und praktische Beispiele für das Zusammenleben aufzeigen. www.charlemagneyouthprize.eu 4. Februar 2020 25. Jahrestag des Attentats auf vier Roma in Oberwart Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe Mit etwa 12 Millionen Angehörigen sind Roma die größte Minderheit in Europa. Ihrer Geschichte und Gegenwart ist ein neues und besonders umfangreiches polis aktuell gewidmet. Es führt in die Geschichte der autochthonen Roma ein – von der Ankunft in Österreich über die nationalsozialistische Vernichtungspolitik bis zur Anerkennung als Volksgruppe und zum Attentat von Oberwart – und geht fallweise auf die sogenannten migrantischen (allochthonen) Roma ein. Das Kapitel „Gedenkarbeit für die österreichischen Roma-Opfer des Nationalsozialismus“ gibt Hinweise auf das Potential von Gedenkorten und Gedenktagen im Unterricht. www.politik-lernen.at/pa_romainoesterreich Nachrichten für Politische Bildung 3 von 8
Februar ist Safer-Internet-Aktions-Monat! #DigitalCitizenshipEducation Digitalisierung und medialer Wandel sind zutiefst politisch, sie verändern unser Zusammen- leben und die Kommunikation grundlegend. Die Bereiche digitale Mündigkeit und netz- politische Bildung werden daher auch in der Politischen Bildung immer wichtiger. Zentrum polis greift das Thema „Digital Citizenship Education“ mit einem polis aktuell auf, das rund um den Safer Internet Day erscheint. www.politik-lernen.at/site/shop/polisaktuell 6. Februar #EndFGM Tag der Nulltoleranz gegenüber der Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen www.un.org/en/events/femalegenitalmutilationday/ und www.unfpa.org/events/FGMday 19. bis 21. Februar 2020, PH Wien Wirtschaft und Gesellschaft. Herausforderungen für Sozioökonomie sowie sozio- ökonomische und politische Bildung 4. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (GSÖBW) https://soziooekonomie-bildung.eu/veranstaltungen/4-jahrestagung-2020 27. und 28. Februar 2020, TGA, 1040 Wien Wandel – Krise – Katastrophe: Klimapolitik als Herausforderung für die politische Bildung 11. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung Programm/Anmeldung (bis 25. Februar): www.igpb.at/veranstaltungen/ 8. März I Internationaler Frauentag Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden 12. März 2020, PH Wien eBazar der Wiener Schulen 2020 Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule ist als Partner vertreten und informiert über verschiedene Aspekte Netzpolitischer Bildung. https://ebazar.phwien.ac.at/partner-2020/ 18. März 2020, Museum Arbeitswelt Steyr #Demokratiekompetenzen Demokratie lernen 10 Jahre nach Eröffnung der Politikwerkstatt DEMOS werden in diesem Seminar verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung von politischer Bildung präsentiert. Neben der Vorstellung der bewährten Workshops zu den Themen Prinzipien der Demokratie, Migration und Rassismus wird ein Schwerpunkt auf die neuen Workshops zu den Themen Digitale Demokratie, Wählen und mehr – Europa sowie Inklusion gelegt. www.museum-steyr.at/fortbildungen/ Nachrichten für Politische Bildung 4 von 8
15. März | Europäischer VerbraucherInnentag www.eesc.europa.eu/de 21. März | Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung www.un.org/en/events/racialdiscriminationday/ 25. März 2020, EU-Haus, Wien #EUducation EUducation: Europa bildet – Erste EUropapolitische Bildungsmesse Österreichs Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich bringt erstmals Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen zusammen, damit diese sich über Informationsmaterialien und Maßnahmen zum Thema „EUropa in der Schule“ austauschen können. Lehr- und Lern- angebote werden präsentiert, außerdem stehen Workshops auf dem Programm. Mehr Informationen zeitnah unter: www.europarl.at 26. März 2020, Wien Haus der Geschichte Österreich – das Museum als Lernort Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien https://hdgoe.at/weiterbildung-information 25. bis 27. März 2020, Bregenz EuropaQuiz – Bundesfinale www.politische-bildung.at/europaquiz 29. bis 30. März 2020, Wien ZeitzeugInnen-Seminar 2020: Generationen im Gespräch Überlebende des Holocaust erzählen über ihre Erfahrungen. Ziel ist, die Begegnungen zwischen ZeitzeugInnen und Lehrenden zu ermöglichen. Im Zentrum stehen das Erzählen und Zuhören, die Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die in moderierten Gesprächsrunden („Erzählcafes“) zu Wort kommen. Mit pädagogischen Fragestellungen zur Begegnung von ZeitzeugInnen und Jugendlichen befasst sich ein eigener Teil des Seminars. Programm/Anmeldung (bis. 26. Jänner): www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/aktivitaten/zeitzeugen-besuche-im- unterricht/zeitzeuginnen-seminar-2020-generationen-im-gespraech 31. März 2020, Einreichfrist EUROSCOLA Wettbewerb Dieses Programm des Europäischen Parlaments ermöglicht SchülerInnen (ab 16 Jahren, mit guten Englisch- oder Französischkenntnissen) den Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg. Die geförderten Plätze werden aufgrund der Qualität und Originalität von Projek- ten vergeben, die die Schulklassen zum Thema „25 Jahre Österreich in der EU“ entwickeln. Teilnahmebedingungen: www.europarl.at/de/jugend/school/euroscola.html Nachrichten für Politische Bildung 5 von 8
100 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz #b_vg100 Zeitgerecht zum Verfassungsjubiläum im Herbst 2020 erscheinen die Informationen zur Politischen Bildung 46 im Frühjahr mit Beiträgen zur österreichischen Verfassungsgeschichte und mit Didaktikbeispielen für die pädagogische Praxis. Alle Schulen der Sekundarstufe I erhalten ein Exemplar zugesandt – zusätzliche Materialien werden online bereitgestellt. www.politischebildung.com • 10. Juni bis 22. November 2020, Jüdisches Museum Wien Hans Kelsen Proudly Presents: 100 Jahre österreichische Bundesverfassung www.jmw.at/de/exhibitions/hans-kelsen-proudly-presents-100-jahre- oesterreichische-bundesverfassung • Verfassung macht Schule Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) bietet ab dem Frühjahr 2020 Besuche durch Richterinnen und Richter bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VfGHs an Schulen an ebenso wie Führungen für Schulklassen im VfGH in Wien. Lehrpersonen erhalten Unterrichtsimpulse für die Bearbeitung von Grundfragen zu den Themen Verfassung, Demokratie und Grundrechte. Zielgruppe sind junge Menschen ab ca. 14 Jahren. • Webtipp: www.unsereverfassung.at – Verein zur Förderung politischer Bildung 20. April 2020, 10:00-11:30, DemokratieWEBstatt Chat Jung und Alt Abgeordnete beantworten Fragen von Schülerinnen und Schülern (ab 7./8. Schulstufe). Info/Anmeldung: www.demokratiewebstatt.at/parlament/chats-mit-politikerinnen/ 22. bis 24. April, Bregenz Kindheit Jugend und Gesellschaft X Internationales Symposium von „Welt der Kinder“ und Kooperationspartnern www.weltderkinder.at/kindheit-und-gesellschaft-vii-symposien-154/kindheit-jugend-und- gesellschaft-x/atelier-details-5 23. April | Welttag des Buches #WelttagdesBuches www.schulbibliothek.at Maria Haupt: Die Schulbibliothek als Ort der Politischen Bildung – Aktivitäten, Ideen und Anregungen. Wien: Edition polis, 2018 www.politik-lernen.at/pbschulbibliothek Nachrichten für Politische Bildung 6 von 8
23. April bis 9. Mai 2020 #atpb20 Aktionstage Politische Bildung Die Auftaktveranstaltung zu den Aktionstagen findet am 23. April in Kärnten statt. Thematischer Schwerpunkt ist die 25-jährige Mitgliedschaft Österreichs in der EU, die auch Anlass für Programme weiterer Bundesländertage und für spezielle EU-Aktionstage an einzelnen Schulen ist. Darüber hinaus werden in bewährter Weise u.a. wieder Online- Angebote gemacht; etwa wird die Publikationsreihe „Politische Bildung und Digitales Lernen“ weitergeführt. Im März erscheint ein Newsletter zum Programm der Aktionstage. www.aktionstage.politische-bildung.at 27. April 2020, 19:00, Aula der Akademie der Wissenschaften, Wien Science Talk zum Thema Politische Bildung www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Veranstaltungen.html 3. Mai | Welttag der Pressefreiheit #worldpressfreedomday In der Schriftenreihe polis aktuell erscheint in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen das Heft „Meinungs- und Pressefreiheit“. www.politik-lernen.at/site/shop/polisaktuell 5. Mai | Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus #Gedenktag5Mai www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/gedenktage/ 8. Mai 2020, Wien #FestderFreude, #liberation75 Fest der Freude Open-Air-Konzert am Heldenplatz in Erinnerung an die Befreiung vom Nationalsozialismus www.festderfreude.at 9. Mai | EUropatag #EUropatag 11. Mai 2020, 10:00-11:30, DemokratieWEBstatt Chat Umwelt Abgeordnete beantworten Fragen von Schülerinnen und Schülern (ab 7./8. Schulstufe). Info/Anmeldung: www.demokratiewebstatt.at/parlament/chats-mit-politikerinnen/ 26. Mai 2020, 19:00 bis 21:00, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang Das politisch-literarische Quartett Vorgestellt werden Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur mit dem Ziel, aktuelle politische Bücher ebenso „spielerisch“ zu vermitteln wie „ungelesene Klassiker“. www.politischebildung.at/bildungsangebote/das-politisch-literarische-quartett/ Nachrichten für Politische Bildung 7 von 8
29./30. Mai 2020, Europäisches Parlament Strasbourg #EYE2020 European Youth Event – EYE 2020: Die Zukunft ist jetzt Das EYE bietet jungen EuropäerInnen im Alter von 16 bis 30 Jahren die Möglichkeit, Ideen zur Zukunft Europas zu teilen und zu entwickeln. www.europarl.europa.eu/european-youth-event/de/eye2020/home.html | eye2020.eu 8. Juni 2020, 10:00-11:30, DemokratieWEBstatt Chat Klimawandel Abgeordnete beantworten Fragen von Schülerinnen und Schülern (ab 7./8. Schulstufe) Info/Anmeldung: www.demokratiewebstatt.at/parlament/chats-mit-politikerinnen/ 12. Juni | Internationaler Tag gegen Kinderarbeit (ILO) #Kinderrechte www.un.org/en/events/childlabourday/ www.ilo.org/ipec/Campaignandadvocacy/wdacl/lang--en/index.htm polis aktuell 2019/07: Kinderrechte Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention erschien dieses polis aktuell in erweiterten Form. Besonderes Augenmerk wird darin auf Kinder und Jugendliche gerichtet, die für ihre Rechte eintreten: es stellt die Weltbewegung der arbeitenden Kinder vor. www.politik-lernen.at/pa_kinderrechte 20. Juni | Weltflüchtlingstag #WorldRefugeeDay www.unhcr.org/refugeeday/ 27. Juni 2020, Krimml Alpine Peace Crossing Friedenswanderung entlang der Fluchtroute, die Jüdinnen und Juden 1947 genommen haben. [www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1947/] https://alpinepeacecrossing.org/friedenswanderung/ 30. Juni | Internationaler Tag des Parlamentarismus Am Gründungstag der Interparlamentarischen Union (IPU) feiern die Parlamente weltweit, er ist Anlass, Bilanz zu ziehen und Herausforderungen wirksam anzugehen. www.un.org/en/events/parliamentarismday/index.shtml [19. und 21. August 2020 findet in Wien die 5. IPU-Weltkonferenz statt: www.parlament.gv.at/PERK/PI/PKON/INTER/index.shtml] Impressum – Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 – Bereich Politische Bildung (Autorin: Sigrid Steininger), Minoritenplatz 5, 1010 Wien, GZ BMBWF-33.466/0002-I/1/2019, Dezember 2019 Archiv: www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/politische_bildung/pb_nachrichten.html Nachrichten für Politische Bildung 8 von 8
Sie können auch lesen