ÖKONOMISCHE WÄRME MIT DER ÖLHEIZUNG - www.iwo-austria.at www.heizenmitoel.at - Heizen mit Öl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT VORWORT 3 UMWELT 6 MODERNISIERUNG 9 Quelle: IWO Deutschland Gesicherte Energieversorgung ist Heizen mit Öl ermöglicht prak- Die Modernisierung Ihres alten die Grundlage für einen hohen tisch feinstaubfreies Heizen und Ölkessels bringt Ihnen bis zu 40 % Lebensstandard, Wärmeversor- trägt damit wesentlich zur Ersparnis. gung und Mobilität. Umweltschonung bei. FÖRDERUNGEN 12 HEIZÖL IM RAUMWÄRME- VERFÜGBARKEIT VON ERDÖL 8 Holen Sie sich bis zu EUR 3.000,- MARKT ÖSTERREICH 4 Förderung für die Modernisierung Die Ölheizungen ist ein verlässli- Ihrer alten Ölheizung. ches und zukunftssicheres Heiz- system. Über 700.000 Haushalte SO HEIZEN WIR IN ZUKUNFT 13 in Österreichs setzen darauf. E-Fuels - CO2 neutrale, flüssige Brennstoffe könnten als Brenn- VOLLKOSTENVERGLEICH 5 stoff der Zukunft zum Einsatz kommen. Die Ressource Erdöl ist ein zuver- lässiger Energieträger, der noch RECHT 14 lange Zeit ausreichend verfügbar ist. Auch für kommende Genera- tionen. Vergleichen Sie verschiedene Heizsysteme objektiv unter Berücksichtigung aller Parameter - der Vollkostenvergleich macht’s Bestehende Ölheizungen und möglich! Modernisierungsmaßnahmen bleiben weiterhin erlaubt. Für den Inhalt verantwortlich: IWO Österreich, Institut für Wärme und Öltechnik Zentrale Wien, Untere Donaustraße 13-15, 3. OG, 1020 Wien T +43 (0) 1 710 68 99, F +43 (0) 1 710 68 99 - 50 wien@iwo-austria.at, www.iwo-austria.at 2
VORWORT Die Ölheizung: ein Grundpfeiler unserer Wärmeversorgung „OHNE ENERGIE LÄUFT GAR NICHTS“ – DAS GILT HEUTE MEHR ALS JE ZUVOR. Eine gesicherte Energieversorgung ist die Grundlage für einen hohen Lebens- standard, eine zuverlässige Wärmeversorgung und für alle wirtschaftlichen Aktivitäten und Mobilität. Mag. Martin Reichard Über 700.000 Haushalte heizen in Österreich mit Öl – und sind mit dieser bewährten Heiztech- Geschäftsführer nik sehr zufrieden. Denn beim Heizen mit Öl setzen Sie auf ein zukunftssicheres, flexibles und umweltschonendes Heizsystem. Und das für viele Generationen. Sollten Sie bereits Besitzer einer modernen Ölheizung mit Brennwerttechnik sein, dann gratuliere ich Ihnen zu Ihrer Ent- scheidung. Wenn Sie noch eine alte Ölheizungsanlage haben, dann lege ich Ihnen eine Modernisierung sehr ans Herz. Mit einer geringen Investition können Sie Ihren Heizölverbrauch langfristig um bis zu 40 % senken. Der Umstieg auf eine hocheffiziente Ölheizung wird von der Heizen mit Öl GmbH zusätzlich mit bis zu 3.000 Euro geför- dert. Informieren Sie sich dazu auf www.heizenmitoel.at. Doch nicht nur Ihre Haushaltskassa freut sich über einen Öl-Kesseltausch, sondern auch die Umwelt. In dieser Broschüre finden Sie umfassende Hintergrundinformationen und Fakten rund um das Thema Heizen mit Öl und die finanziellen Förderungsmöglichkeiten für einen Ölkesseltausch. Für darüber hinausgehende Fragen steht Ihnen das gesamte Team vom Institut für Wärme und Öltechnik (IWO) und das Team der Heizen mit Öl GmbH (HMÖ) jederzeit zur persönlichen und individuellen Beratung zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Mag. Martin Reichard Geschäftsführer Institut für Wärme und Öltechnik Geschäftsführer Heizen mit Öl GmbH 3
HEIZÖL IM RAUMWÄRMEMARKT ÖSTERREICH 769.479 Haushalte heizen in Österreich mit Heizöl Anteil der Wohngebäude mit Öl-Zentralheizung in Österreich Quelle: 2011 Energieeinsatz der Haushalte MZ Abweichungen vom Fact Sheet 2012 ergeben sich aufgrund der nunmehr verwendeten Datengrundlage Haushalte Mehrfachzählung. V H eizöl trägt mit 4,5 % zur Energieversorgung gesamt Österreichs bei. V Über 700.000 Haushalte heizen in Österreich mit Heizöl. V Seit 1996 ist die Zahl der ölbeheizten Haushalte leicht gesunken, der durchschnittliche Heizölverbrauch sank um 50 %. V Heizöl deckt 18 % des Raumwärmebedarfs der privaten Haushalte und Dienstleistungen und leistet dabei 28,2 % des Gesamtsteueraufkommens im Raumwärmemarkt Österreichs. Jeder 2. Tiroler heizt mit Heizöl Die lokale Bedeutung von Ölheizungen ist sehr groß. Vor allem in den westlichen Bundesländern im ländlichem Umfeld ist die Ölheizung weit verbreitet. In Tirol heizt zum Beispiel jeder zweite Haushalt mit Heizöl. 4
VOLLKOSTENVERGLEICH Der Vollkostenvergleich Was ist ein Vollkostenvergleich? kosten verschiedener Heizsysteme vergleichen, aber andere wichtige Parameter – wie Investi- Um verschiedene Heizsysteme zu vergleichen, tionskosten und Wartung – außer Acht lassen. ist die Methode des Vollkostenvergleichs am besten geeignet. Der Vollkostenvergleich Vollkostenvergleich leicht gemacht betrachtet neben den Kosten für den Brenn- stoff auch die notwendigen Investitions- und Die für einen Vollkostenvergleich notwendigen Wartungskosten der Heizungsanlage über Parameter sind in der ÖNORM M 7140 genau einen bestimmten Zeitraum hinweg. Es handelt festgelegt. Über das Online-Tool der Heizen mit sich also um eine ganzheitliche und aussage- Öl GmbH (www.heizenmitoel.at) können Sie kräftige Beurteilung verschiedener Heizsys- einfach einen Vollkostenvergleich berechnen teme. Der Vollkostenvergleich unterscheidet lassen. Grundvoraussetzung ist aber, die genaue Peter Sohar sich damit ganz wesentlich vom anderen Heiz- Kenntnis der einzelnen Kostenpunkte für die IWO Österreich kostenvergleichen, die nur die Brennstoff Modernisierung Ihrer Heizungsanlage. „Machen Sie vor der HEIZSYSTEME IM VERGLEICH Modernisierung Ihrer Heizungsanlage Die Ölheizung im Vollkostenvergleich immer einen Vollkos- tenvergleich und hin- Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung von terfragen Sie andere Energiesystemen nach ÖNORM M 7140 Vergleiche kritisch.“ Heizöl EL Erdgas Pellets Fernwärme Erdwärme € 3.400 € 3.200 € 3.000 € 2.800 370 € 2.600 € 2.400 117 100 mittlere Jahreskosten € 2.200 218 € 2.000 981 220 756 € 1.800 € 1.600 1.569 € 1.400 1.233 Berechnung: IWO Österreich nach Ö-Norm M7140 1.167 € 1.200 € 1.000 € 800 1.537 1.494 € 600 € 400 803 717 686 € 200 €0 kapitalgebundene Kosten verbrauchsgebundene Kosten betriebsgebundene Kosten Basis: Modernisierung Einfamilienhaus 150m , Nutzwärmebedarf 15.000 kWh/ Jahr, Heizlast 12 kW 2 Beobachtungszeitraum: 15 Jahre, Preise/Kosten inkl. aller Steuern, kalkulierter Zinssatz 2 %. / 2017 Preisbasis: 0 5
UMWELT Niedrige Emissionen, praktisch kein Feinstaub! Jede Verbrennung und somit jede Heizform erzeugt Emissionen. Die Ölheizung emittiert jedoch wesentlich weniger gesundheitsgefährdende Luftschadstoffe als andere Energieträger. Beim Feinstaub ist die Ölheizung ein Musterschüler! Bei der modernen Ölheizung kommt nur modernste Verbrennungstechnik (Öl-Brennwerttechnik) und hochwertigster flüssiger Brennstoff zum Einsatz. Das garantiert maximale Umwelt- schonung. Deshalb verursacht eine moderne Ölheizung deutlich weniger Staub-, Stickoxid- und Kohlenmonoxid-Emissionen als andere Heizungen. Ing. Christian Ulrich ENERGIESYSTEME – UMWELTVERTRÄGLICHKEIT IWO Österreich Emissionsfaktoren versch. Heizvarianten Tipp zum Energie- trägervergleich Erdgas Heizöl EL Holz-Pellets Fernwärme BW-Kessel BW-Kessel Kessel Biomasse Viele Emissions-Studien oder Energieträgerver- gleiche bewerten Heiz- 0,4 systeme eindimensional, Emissionsfaktoren in g/kWh also ausschließlich nach SO2 (Schwefeldioxid) dem CO2 -Faktor. Doch 0,3 NOx (Stickoxide) wenn es um die Umwelt- Staub freundlichkeit von Ener- PM 10 (Feinstaub) gieformen geht, ist das zu wenig. Für einen fai- 0,2 ren Vergleich sind alle Emissionswerte zu betrachten, also auch 0,1 Kohlenmonoxid-, Feinstaub- und Stickoxidemissionen. 0 Quelle: UBA-fact sheet 2014; Graphik: IWO BW: Brennwert „Bei neutraler Betrach- tung stellt man dann fest, dass z.B. Kohle Die Verursacher im Hausbrand Heizöl extra leicht ist schwefelfrei und Biomasse wesent- 85 % Holz lich mehr CO, NOx und Heizöl extra leicht (HEL) ist ein Destillations- Feinstaub emittieren als 12 % Kohle produkt mit besonders hoher Reinheit. Wich- Ölheizungen“, so Ulrich. tigste Eigenschaft von HEL schwefelfrei ist die 3 % Öl rückstandsfreie Verbrennung und die optimale Produktstabilität. Sie garantieren einen gleich- 0,4 % Gas bleibend hohen Wirkungsgrad. Quelle: Studie „Schwebestaub in Österreich“, Umweltbundesamt, August 2005 6
Energieträger im Vergleich Die Tabelle zeigt einen Vergleich der Energiedichte verschiedener Energieträger. Heizöl extra leicht verfügt demnach über die höchste Energiedichte. Mit einem Heizwert von 10,04 kWh/l und einem Jahresnutzungsgrad von 96 % ist das erforderliche Lagervolumen vergleichsweise gering. HEIZÖL EXTRA LEICHT HAT DIE HÖCHSTE ENERGIEDICHTE Energieinhalt verschiedener Energieträger Jahresnutzungsgrad 1.000 Liter HEL* Lagervolumen Energieträger Heizwert (Hu) (Richtwert) ensprechen entspr. 1.000 HEL* HEL* (Brennwerttechnik) 10,04 kWh/l 96 % 1.000 l 1 m3 HL** (NT-Technik) 10,77 kWh/l 90 % 995 l 1 m3 Erdgas (Brennwerttechnik) 9,75 kWh/m3 96 % 1.030 m3 Flüssiggas 12,80 kWh/kg 96 % 784 kg 1,46 m3 (Brennwerttechnik) Koks Brech III 7,50 kWh/kg 75 % 1.713 kg 2,86 m3 Pellets 4,70 kWh/kg 84 % 2.441 kg 3,76 m3 Scheitholz (Fichte 20%) 1520,00 kWh/rm 75 % 8 rm 8 m3 Hackschnitzel (30%) 730,00 kWh/srm 80 % 17 srm 17 m3 * HEL: Heizöl extra leicht, **HL: Heizöl leicht Quelle: IWO-Österreich 7
VERFÜGBARKEIT VON ERDÖL Heizöl – ein zukunftssicherer Energieträger Mit Heizöl setzen Sie auf einen Energieträger der Ihnen und noch vielen kommen- den Generationen Zukunftssicherheit bietet. Erdöl ist ein gesicherter Rohstoff, selbst wenn man von starken Nachfragezuwächsen ausgeht. Die gesicherten Erdölreserven stiegen von 2010 bis 2016 um rund 20 %. Der weltweite Verbrauch erhöhte sich im selben Zeitraum nur rund um 6 %. HOHE VERSORGUNGSSICHERHEIT Erdöl gibt es noch Jahrzehnte Mit konventioneller Technik gewinnbare Ölvorkommen in Mrd. Tonnen Dipl. Ing. Gerald Petz IWO Österreich 234,3 235,8 238,2 239,3 239,4 240,7 200,5 Ölvorkommen weltweit „Wenn davon in Mrd. Tonnen gesprochen wird, dass Erneuerbare Energien fossile Brennstoffe bald ablösen, hinter- fragen Sie immer kritisch die Verfügbar- Jahresverbrauch weltweit in Mrd. Tonnen keit von Erneuerbaren Energien. Diese stehen jahreszeitlich oder 3,9 4,0 4,1 4,2 4,2 4,3 4,4 witterungsbedingt 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 nicht immer bedarfs- Mit Heizöl ist Ihre Wärmeversorgung gesichert gerecht oder ausrei- chend zur Verfügung. Ganz anders als das V H eizöl ist der einzige Energieträger für die Raumwärmeerzeugung für den es eine gesetzliche Mindestlagerungsreserve- die sogenannte Pflichtnotstandre- Heizöl!“ serve – gibt und der somit höchste Versorgungssicherheit bietet. V Sie entscheiden wann und wo Sie Ihr Heizöl kaufen. Sie sind frei in der Lieferan- tenwahl und unabhängig von kurzfristigen Preisschwankungen. V Der Energievorrat im eigenen Heizöltank sichert die persönliche Versorgungs- sicherheit und gewährleistet ein hohes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit. 311 Aus Schweröl, Teersand Nachgewiesene und mit 240,7 Mrd. Tonnen und Ölschiefer zusätzlich konventioneller Technik Mrd. Tonnen gewinnbare, nachge- wirtschaftlich gewinnbare wiesene Ölvorkommen Ölvorkommen 4,4 Weltweiter Verbrauch Vermutete und mit kompli- 100 Mrd. Tonnen an Öl pro Jahr (2016) zierter Technik zusätzlich Mrd. Tonnen gewinnbare Ölvorkommen Quelle: Mineralölbericht 2016 (FVMI) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 8
MODERNISIERUNG Modernisieren bringt’s! Warum modernisieren? Wenn Ihre Anlage älter als 15 Jahre ist, lohnt es sich, über eine Erneuerung nachzudenken, denn alte Anlagen arbeiten nicht mehr so wirtschaftlich wie Geräte der neuen Genera- tion. Die Modernisierung einer Anlage bringt mit einem Schlag deutlich weniger Heizkosten, geringere Umweltbe- lastung und spürbar geringere Ausgaben für Wartung und Quelle: IWO Deutschland Reparatur. Je früher Sie sich für eine Modernisierung ent- scheiden, desto früher profitieren Sie von diesen Vorteilen! V D urch den Kesseltausch kann ein ölbeheizter Haushalt seinen Heizölverbrauch um bis zu 40 % senken. 53 % der Haushalte, die Ihre Heizungsanlage erneuert haben, sparen dadurch jährlich mehr als 30 % Energie. V Seit dem Start der Förderinitiative Heizen mit Öl wurden in Österreich rund 4.090 GWh Energie ein- gespart. Das entspricht dem gesamten jährlichen Energieverbrauch von 236.000 Haushalten. V Mehr als 1 Million Tonnen CO2 konnten insgesamt seit dem Start der Förderaktion 2009 eingespart werden. V Bis Ende 2017 haben über 50.000 Haushalte einen Antrag auf Unterstützung beim Kesseltausch gestellt. Die realistische Energieeinsparung beim Kesseltausch Durch die Modernisierung eines bestehenden, alten Heizkessels kann Energie eingespart werden. Unten stehendes Dia- gramm zeigt das durchschnittliche Einsparungspotential bei einer Kesselerneuerung auf Öl-Brennwertechnik und dient als erster grober Ahaltspunkt. Einsparungs-Prognose 6% 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % in Prozent 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre Kesselalter 25 Jahre 30 Jahre 35 Jahre 40 Jahre 9
MODERNISIERUNG Heizölverbrauch gering? – angebracht? – hoch? Diese Grafik hilft Ihnen zu beurteilen, ob eine Modernisierung Ihrer bestehenden Anlage erforderlich ist. In der Spalte ganz links steht der jährliche Heizölverbrauch in Liter. Suchen Sie die für Ihre Anlage zutreffende Angabe. Die oberste Zeile gibt die Fläche Ihres Gebäudes in m² an. Suchen Sie die für Ihr Wohnhaus zutreffende Angabe. Je nach- dem in welchem Farbbereich (von grün – rot) sich die beiden Werte treffen, ist eine Modernisierung Ihrer Anlage „nicht erforderlich“ (grün) bis „unbedingt erforderlich“ (rot). Bei dem hervorgehobenem Beispiel handelt es sich um eine Anlage, die 2.500 l Heizöl pro Saison verbraucht und eine Wohnfläche von 150m² aufweist. In diesen Fall ist eine Modernisierung „sehr zu überlegen“ (gelb). m2 Liter 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300 1000 10 9 8 8 7 7 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 3 3 1100 11 10 9 8 8 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 1200 12 11 10 9 9 8 8 7 7 6 6 6 5 5 5 5 5 4 4 4 4 1300 13 12 11 10 9 9 8 8 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 1400 14 13 12 11 10 9 9 8 8 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 5 1500 15 14 13 12 11 10 9 9 8 8 8 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 1600 16 15 13 12 11 11 10 9 9 8 8 8 7 7 7 6 6 6 6 6 5 1700 17 15 14 13 12 11 11 10 9 9 9 8 8 7 7 7 7 6 6 6 6 1800 18 16 15 14 13 12 11 11 10 9 9 9 8 8 8 7 7 7 6 6 6 1900 19 17 16 15 14 13 12 11 11 10 10 9 9 8 8 8 7 7 7 7 6 2000 20 18 17 15 14 13 13 12 11 11 10 10 9 9 8 8 8 7 7 7 7 2100 21 19 18 16 15 14 13 12 12 11 11 10 10 9 9 8 8 8 8 7 7 2200 22 20 18 17 16 15 14 13 12 12 11 10 10 10 9 9 8 8 8 8 7 2300 23 21 19 18 16 15 14 14 13 12 12 11 10 10 10 9 9 9 8 8 8 2400 24 22 20 18 17 16 15 14 13 13 12 11 11 10 10 10 9 9 9 8 8 2500 25 23 21 19 18 17* 16 15 14 13 13 12 11 11 10 10 10 9 9 9 8 2600 26 24 22 20 19 17 16 15 14 14 13 12 12 11 11 10 10 10 9 9 9 2700 27 25 23 21 19 18 17 16 15 14 14 13 12 12 11 11 10 10 10 9 9 2800 28 25 23 22 20 19 18 16 16 15 14 13 13 12 12 11 11 10 10 10 9 2900 29 26 24 22 21 19 18 17 16 15 15 14 13 13 12 12 11 11 10 10 10 3000 30 27 25 23 21 20 19 18 17 16 15 14 14 13 13 12 12 11 11 10 10 3100 31 28 26 24 22 21 19 18 17 16 16 15 14 13 13 12 12 11 11 11 10 3200 32 29 27 25 23 21 20 19 18 17 16 15 15 14 13 13 12 12 11 11 11 3300 33 30 28 25 24 22 21 19 18 17 17 16 15 14 14 13 13 12 12 11 11 3400 34 31 28 26 24 23 21 20 19 18 17 16 16 15 14 14 13 13 12 11 11 3500 35 32 29 27 25 23 22 21 19 18 18 17 16 15 15 14 13 13 13 12 12 3600 36 33 30 28 26 24 23 21 20 19 18 17 17 16 15 14 14 13 13 12 12 3700 37 34 31 28 26 25 23 22 21 19 19 18 17 16 15 15 14 14 13 13 12 3800 38 35 32 29 27 25 24 22 21 20 19 18 18 17 16 15 15 14 13 13 13 3900 39 35 33 30 28 26 24 23 22 21 20 19 18 17 16 16 15 14 14 13 13 4000 40 36 33 31 29 27 25 24 22 21 22 19 19 17 17 16 15 15 14 14 13 4100 41 37 34 32 29 27 26 24 23 22 21 20 19 18 17 16 16 15 15 14 14 4200 42 38 35 32 30 28 26 25 23 22 21 20 20 18 18 17 16 16 15 14 14 4300 43 39 36 33 31 29 27 25 24 23 22 20 20 19 18 17 17 16 15 15 14 4400 44 40 37 34 31 29 28 26 24 23 22 21 20 19 18 18 17 16 16 15 15 4500 45 41 38 35 32 30 28 26 25 24 23 21 21 20 19 18 17 17 16 16 15 4600 46 42 38 35 33 31 29 27 26 24 23 22 21 20 19 18 18 17 16 16 15 4700 47 43 39 36 34 31 29 28 26 25 24 22 22 20 20 19 18 17 17 16 16 4800 48 44 40 37 34 32 30 28 27 25 24 23 22 21 20 19 18 18 17 17 16 4900 49 45 41 38 35 33 31 29 27 26 25 23 23 21 20 20 19 18 18 17 16 5000 50 45 42 38 36 33 31 29 28 26 25 24 23 22 21 20 19 19 18 17 17 % )* Bei einem Verbrauch von 2.500 Litern Heizöl bei 150m beheizter Wohnfläche lohnt es sich, eine Modernisierung 2 der Anlage zu überlegen. 0 - 10 Liter: Eine Modernisierung Ihrer Heizanlage ist nicht erforderlich 20 - 23 Liter: Eine Modernisierung Ihrer Heizanlage ist erforderlich 11 - 15 Liter: Eine Modernisierung Ihrer Heizanlage ist noch nicht erforderlich ab 24 Liter: Eine Modernisierung Ihrer Heizanlage ist unbedingt erforderlich 16 - 19 Liter: Eine Modernisierung Ihrer Heizanlage ist sehr zu überlegen 10
Irrmeinungen und Fakten zur Modernisierung Diese Tabelle zeigt häufig verbreitete Irr-Meinungen zur Modernisierung einer Ölheizungsanlage. Lesen Sie alle Fakten, um eine objektive Entscheidung über Ihre Modernisierung treffen zu können. Sie meinen: Fakt ist: Es gibt kein Gebäude, das zu alt oder für eine Modernisierung auf Öl-Brennwerttechnik Mein Gebäude ist nicht geeignet ist. Gerade bei energetisch suboptimalen Häusern mit alten Heizungsanlagen schon zu alt bringt die Erneuerung des Heizkessels eine besonders hohe Effizienzsteigerung, mehr als alle anderen Sanierungsmaßnahmen. Für die optimale Nutzung des Brennwerteffektes sollte die Rücklauftemperatur aus dem Heiz-Verteilsystem unter 45°C liegen. Eine Rücklauftemperatur von 45°C ergibt sich aus Meine Heizkörper sind einer Vorlauftemperatur (am Heizkörper fühlbar) von mind. 55°C. Diese hohe Temperatur nicht für Brennwerttechnik wird aber nur an Tagen mit besonders niedriger Außentemperatur benötigt. Bei Anlagen geeignet mit Außentemperaturfühler wird die Vorlauftemperatur und damit auch die Rücklauf temperatur entsprechend der Außentemperatur automatisch geregelt. Eine sinnvolle Brennwertnutzung ist somit sicher gegeben. Ich möchte k einen neuen Für das System Brennwerttechnik genügt ein kostengünstiges Kunststoffrohr, das in den Kamin einbauen bestehenden Kamin eingezogen wird. Selbst die ältesten Anlagen stellen noch immer Jahr für Jahr die benötigte Wärme prob- Mein bestehendes System lemlos bereit. Allerdings weisen genau diese alten Anlagen schlechte Wirkungsgrade auf funktioniert noch immer und verbrauchen wesentlich mehr Energie als notwendig. D. h., jeder unnötig verbrauchte bestens Liter Heizöl kostet Geld und jeder mit einem neuen Öl-Brennwertkessel eingesparte Liter Heizöl hilft dem Nutzer Geld einzusparen. Modernisierung zahlt sich Jede eingesparte Kilowattstunde, jeder eingesparte Liter Heizöl bringt in der Relation mehr nicht mehr aus Geld als die Zinsen für das Geld am Bankkonto. Das betrifft nur den feuerungstechnischen Wirkungsgrad und nicht den Jahres- oder Ge- Meine Anlage hat einen guten samtanlagennutzungsgrad. Der feuerungstechnische Wirkungsgrad liegt selbst bei Anlagen Wirkungsgrad älter als 40 Jahre noch bei rund 90% und stellt nur einen Teil der Verluste und nicht den Gesamtverlust dar. Abstrahl- und Stillstandsverluste sind hier noch nicht berücksichtigt. Es gibt Anlagen, die einen großen Umbau erforderlich machen. Im Regelfall ist es aber so, dass nur der Heizkessel selbst (Kessel-Unit) getauscht werden muss. In den allermeisten Da muss man doch so viel Fällen ist dies ohne Stemmarbeiten oder neuen Verrohrungen im Kellerbereich möglich. umbauen Die durchschnittliche Arbeitszeit einer Modernisierung auf Öl-Brennwerttechnik liegt bei rund 20 Stunden. Die Modernisierung auf Öl-Brennwertechnik zählt zu den günstigsten und kosteneffizien- Modernisierung ist zu teuer testen Möglichkeiten einer Sanierung. Es wird immer eine Auswahl an billigeren Kesseln, billigeren Betriebskosten oder billige- Es gibt billigere ren Brennstoffen vorhanden sein. Allerdings sind immer nur die Gesamtkosten entschei- Möglichkeiten zu heizen dend, die sich nur über einen Vollkostenvergleich (Errichtung, Instandhaltung, Betrieb) errechnen lassen. 11
FÖRDERUNG Die Heizen mit Öl Förderung, ab 01.01.2018 Die österreichische Mineralölwirtschaft startete 2009 eine Effizienz- und Klimaschutz-Initiative, die den Umstieg von älterer Technologie auf neue, energieeffiziente Ölheizungen finanziell unter- stützt. Wenn Sie auf ein neues Öl-Brennwertgerät umsteigen, unterstützt Sie die Heizen mit Öl GmbH mit einer einmaligen, nicht rückzahlbaren Förderung von bis zu 3.200,- Euro (inklu- sive Zusatzförderungen und 200,- Euro Heizöl-Bonus) im Einfamilienhaus. FÖRDERUNGEN FÜR ÖLKESSELTAUSCH FÖRDERUNGSANTRAG STELLEN • 2.500,- Euro, wenn Sie einen alten ANMELDEN: Kessel in einem E in- oder Zweifamilien- Bitte senden Sie uns vor Erneuerung haus austauschen. der Anlage das vollständig ausge- IWO-Tipp füllte Antragsformular (Post, Fax • 3.000,- Euro, wenn Sie einen alten oder E-Mail). Das Antragsformular Prüfen Sie anhand Kessel in einem Mehrfamilienhaus können Sie auf unserer Webseite unseres Vollkostenver- (3-10 Wohneinheiten) austauschen. abrufen oder von Ihrem Brennstoff- gleichs die Gesamt- händler anfordern. kosten verschiedener • Ab 5.000,- Euro, wenn Sie einen alten Heizungsanlagen, um Kessel in einem großvolumigen Wohn- FÖRDERUNGSZUSAGE die Modernisierungs- bau (ab 11 Wohneinheiten) a ustauschen. ABWARTEN: entscheidung treffen Innerhalb von 4 Wochen nach Ein- zu können. Wie viel ZUSÄTZLICHE FÖRDERUNGEN langen des Antragsformulars von Energieersparnis Ihnen der Heizen mit Öl GmbH erhalten der Kesseltausch + 500,- Euro, wenn die neue Öl-Brennwert- Sie eine Zu- oder Absage. konkret bringt, hängt anlage mit einer neuen Wärmepumpe vom Gebäudestan- oder einer neuen Photovoltaikanlage HEIZUNG ERRICHTEN LASSEN: dard, der Wärmever- (Hybridheizung) kombiniert wird. Die neue Anlage ist spätestens neun teilung und Ihrem Monate nach der Förderungszusage Nutzungsverhalten ab. + 1.000,- Euro, bei einem Ölkesseltausch in Betrieb zu nehmen. mit Umstieg von Heizöl leicht auf Heizöl Mehr extra leicht. UNTERLAGEN EINREICHEN: Informationen unter Nach Inbetriebnahme der Anlage www.heizenmitoel.at + 200,- Euro (Heizöl extra leicht) als Gut- übersenden Sie die Rechnung über schein nach zufriedenstellender Prüfung die Anschaffung und den Zahlungs- der geforderten Unterlagen und fristge- nachweis, sowie die vollständig aus- rechter Überweisung der Förderung. gefüllte HMÖ-Inbetriebnahmebestä- tigung an Heizen mit Öl GmbH. Die- Individualförderung ses Formblatt wird Ihnen mit der Für Industrie- und Gewerbeanlagen sowie Förderungszusage zugeschickt. Bei Anlagen die eine Kesselnennleistung einem Umstieg von Heizöl leicht (Nennleistung vom neuen Ölkessel) über (Brennstoff alter Heizkessel) auf 100 kW aufweisen, erhalten Sie eine Indi- Heizöl extra leicht (Brennstoff neue vidual-Förderung. Öl-Brennwertanlage) ist eine Rech- nung der letzten Heizöllieferung über Heizöl leicht vorzulegen. Weitere Informationen zur Förderung und Öl-Brennwerttechnik erhalten Sie unter www.heizenmitoel.at 12
ZUKUNFT So heizen wir in Zukunft Der Klimaschutz und die globale Beschreitung der Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Beides kann nur gelingen, wenn auch der Wärmemarkt einen substantiellen Beitrag dazu leistet. Eine häufige gestellte Frage ist, wie dieser Weg konkret beschritten werden soll und wie die Brennstoffe der Zukunft aussehen könnten. Die Mineralölwirtschaft und Ihre Partner sehen folgende Lösungsansätze als maßgeblich: V Effizienzsteigerung durch Modernisierung von alten Ölheizungen V Anreize statt Verbote: freiwillige Investitionen durch gute Beratung und Aufklärung V Freie Wahl bei der Heizungstechnologie Brennstoffe der Zukunft: Es wird intensiv daran geforscht, langfristig eine Treibhausgasminderung auch brennstoffseitig durch CO2 neutrale, flüssige Brennstoffe – sogenannte E-Fuels, zu erreichen. Der Einsatz dieser Brennstoffe der Zukunft soll auch mit heute verfügbarer Techniken kompatibel sein. Bei allen Verfahren geht es um die Herstellung alternativer flüssiger Kohlenwas- serstoffe aus unterschiedlichen regenerativen Quellen. Folgende Ansätze werden bereits verfolgt: V BTL-Brennstoffe (Biomass to Liquid): V HVO-Brennstoffe (Hydrotreated Vegetable Oils): flüssiger Brennstoff aus Biomasse, wie Algen, flüssiger Brennstoff aus Pflanzenöl Restholz oder Stroh V WTL-Brennstoffe (Waste-to-Liquid): V PTL-Brennstoffe (Power-to-Liquid): flüssiger Brennstoff, der mithilfe von Abfällen aus flüssiger Brennstoff, der mithilfe von elektrischer Haushalten, Industrie etc. erzeugt wird Energie – vorzugsweise aus erneuerbaren Quellen – erzeugt wird Zielansatz der Mineralölwirtschaft Brennwert- technik Power-to-Heat, Holz, Solarthermie, Wärmedämmung Neue THG- reduzierte Treibhausgase Brennstoffe Effizienz Hybrid Brennstoff 13
RECHT Ölheizungen sind weiterhin erlaubt Ist was dran am Ölheizungsverbot? Einzelne Akteure der Landes- oder Bundespolitik reden gelegentlich über ein Ölheizungsverbot. Als Besitzer einer Ölheizung besteht für Sie kein Grund, sich von dieser Aussage verunsichern zu lassen. Mag. jur. Christa Wendler IWO Österreich „Ölheizungsbesitzer müssen sich keine Sor- gen machen. In beste- henden Häusern darf weiterhin mit Öl geheizt werden. Auch der Kesseltausch ist nicht betroffen.“ Freie Heizungswahl ist Faktencheck zum ein Grundrecht! Ölheizungsverbot in NÖ „Ein Nutzungsverbot von Ölheizungen im Was genau ist verboten? Gebäudebestand würde verfassungsrecht- Verboten ist nur das Einbauen von Ölhei- lich gewährleistete Bürgerrechte verletzen zungen im Neubau im Bundesland Nieder- und außerdem gegen das EU Grundrecht des österreich. Alle anderen Bundesländer freien Warenverkehrs verstoßen“, erläutert sind davon nicht betroffen. Mag. Christa Wendler, Juristin des Instituts für Wärme und Öltechnik (IWO) mit Spezialisierung Ab wann gilt das Verbot? auf Energie-und Umweltrecht. Auch das ökolo- Das Verbot gilt ab 01.01.2019 gische Argument ist für Wendler zu einseitig, denn durch die ausschließliche Betrachtung Bestehende Ölheizungen von CO2 Emissionen bleiben Feinstaub und nicht betroffen! Stickoxide unberücksichtigt. Besitzer von Gebäuden mit bestehender Ölheizung dürfen weiter wie bisher mit Absolutes Verbot gibt es nirgendwo Heizöl heizen. Heiz-Kesseltausch erlaubt Ein Blick über die Grenze zeigt, dass ein absolu- Der Umstieg auf ein hocheffizientes tes Ölheizungsverbot von keinem anderen Staat Öl-Brennwertgerät bleibt weiterhin erlaubt. auch nur in Erwägung gezogen wird. Selbst das immer wieder angeführte Verbot in Dänemark Modernisierung erlaubt gilt nur in bestimmten Regionen bei Vorhan- Im Modernisierungsfall ist der Einbau von densein eines Fernwärme – oder Gasnetzes. Ölheizungen nicht verboten. 14
Kontakt Umstellung Heizöl leicht auf Heizöl extra leicht – für private Anlagen Mag. Martin Reichard In allen Bundesländern ausgenommen Vorarlberg und Oberösterreich gelten Geschäftsführer ab 01.01.2018 folgende Gesetze (Burgenland Sonderregelung Maßnahmen- martin.reichard@iwo-austria-at verordnung nach Immissionsschutzgesetz-Luft): V Alle neu errichteten Feuerungsanlagen > 400 kW können weiterhin mit Sabrina Lackner, Heizöl leicht betrieben werden. M.A. B.Sc Marketing und Corporate Communications V Alle bestehenden Feuerungsanlagen > 400 KW können weiterhin mit sabrina.lackner@iwo-austria.at Heizöl leicht betrieben werden. V Alle bestehenden Feuerungsanlagen bis zu 400 kW müssen von Heizöl leicht Ing. auf Heizöl extraleicht umgestellt werden. Christian Ulrich Technischer Umstellung Heizöl leicht auf Heizöl extra leicht – Produktmanager für gewerbliche Anlagen christian.ulrich@iwo-austria.at Gemäß der Feuerungsanlagen-Verordnung gelten ab 01.01.2018 folgende Grundsätze: Dipl. Ing. Gerald Petz Regionaler Ansprechpartner V Gewerbliche Anlagen bis zu 400 kW sind bis 01.01.2018 von Heizöl leicht für Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg auf Heizöl extraleicht umzustellen. gerald.petz@iwo-austria.at V Gewerbliche Anlagen > 400 kW können nach dem 01.01.2018 weiterhin mit Heizöl leicht betrieben werden. Peter Sohar Es gibt im Gewerbe die Möglichkeit der Fristverlängerung Regionaler Ansprechpartner für Burgenland, Steiermark, für die Umstellung Kärnten, Tirol und Vorarlberg peter.sohar@iwo-austria.at Es gibt gemäß der Gewerbeordnung die Möglichkeit einer Antragstellung bei der Bezirksverwaltungsbehörde auf Fristverlängerung (§ 82 Abs. 5 GewO 1994), wenn dem Betriebsinhaber die Erfüllung bestimmter Verordnungsvorgaben (in diesem Fall die Umstellung von HL auf HEL) wirtschaftlich nicht zumutbar ist. Mag. jur. Diese betriebswirtschaftlichen Umstände sind vom Betriebsinhaber der Behörde Christa Wendler bekanntzugeben (z.B. Vorlage von Bilanzen, Belegen über Kredite oder Investiti- Energie- und Umweltrecht onen, Auftragsbestätigungen, Kostenvoranschläge betreffend die Erfüllung der christa.wendler@iwo-austria.at Verordnungsbestimmungen). RECHTLICHE GRUNDLAGEN Entsprechende Gesetze und Verordnung finden Sie auf unserer IWO Homepage: www.iwo-austria.at/energie-umweltpolitik/klima-und-energie-oesterreich/ Auch unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung. 15
Ef f i z i en t Sau b er S pars am B EQ UEM M o d ern ERSTAUNLICH EFFIZIENT www.heizenmitoel.at Rund 800.000 österreichische Haushalte heizen mit Öl. Das zahlt sich auch in Zukunft aus. Denn diese saubere und bequeme Heizform kann gleichzeitig sehr energieeffizient sein. Neue Brennwert-Geräte bringen bis zu 40% Energie- und Kostenersparnis gegenüber alten Ölkesseln. Moderne Ölheizungen haben zudem sehr niedrigere Emissionswerte. Tauschen Sie Ihre alte Ölheizung gegen ein modernes Öl-Brennwert-Gerät und holen Sie sich jetzt bis zu 3.000 Euro Förderung.
Sie können auch lesen