ENERGIEEFFIZIENZGENOSS ENSCHAFTEN - PARTNER FÜR ENERGIEEFFIZIENTE STRAßENBELEUCHTUNG - DR. KARSTEN LINDLOFF, 05.03.2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dr. Karsten Lindloff, 05.03.2018 ENERGIEEFFIZIENZGENOSS ENSCHAFTEN – PARTNER FÜR ENERGIEEFFIZIENTE STRAßENBELEUCHTUNG
AGENDA
HINTERGRUND
ZENTRALE PROJEKTINHALTE
STATUS IN DEN PILOTPROJEKTEN
AUSBLICK
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
2 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018UNTERSTÜTZUNG BEI MODERNISIERUNG
STRAßENBELEUCHTUNG
AKTIVITÄTEN DER DENA ZUR UNTERSTÜTZUNG DER
KOMMUNEN BEI DER MODERNISIERUNG DER
STRAßENBELEUCHTUNG, INSBESONDERE
15 Veranstaltungen der dena-Roadshow
Strassenbeleuchtung mit über 2.000 Teilnehmern
Broschüre der dena
Onlinetool „Lotse Strassenbeleuchtung“
FÖRDERPROGRAMM NKI DES BUNDES-
UMWELTMINISTERIUMS
Zwischen 20% und 30% Zuschuss
BERATUNG DURCH HERSTELLER UND
LICHTPLANER
Informationen zu LED-Technik
MUSTERVERTRAG CONTRACTING
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
4 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG
AUSGANGSSITUATION:
Es gibt ca.900 Energiegenossenschaften in Deutschland.
Viele Genossenschaften sind eng mit Kommunen verbunden.
Die bisherigen Tätigkeitsschwerpunkte – insbesondere der Betrieb von
Energieerzeugungsanlagen Solar, Wind – gehen zurück.
Viele Genossenschaften suchen neue Betätigungsfelder.
ZIELSETZUNG:
Hebung von Energieeinsparpotenzialen, die wegen der Finanzknappheit
der Kommunen oder aus anderen Gründen nicht erschlossen werden
Entwicklung neuer Finanzierungsstrategien für Energieeffizienzprojekte
Entwicklung und Begleitung von drei Pilotprojekten
Analyse der Erfahrungen und Multiplikation der Ergebnisse
PROJEKT
Zuwendungsprojekt des BMWi Laufzeit 2 Jahre
Konzentration auf Straßenbeleuchtung wegen geringerer Komplexität
Ergebnis ist Leitfaden für Kommunen und Energiegenossenschaften
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
5 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018HINWEISE AN KOMMUNEN ZU GEEIGNETEN
STRAßENBELEUCHTUNGSPROJEKTEN
ZENTRALE KRITERIEN:
Ausgewählter Bereich der Straßenbeleuchtung sollte hohes
Energieeffizienzpotenzial aufweisen.
Potenziell geeignet sind Bereiche mit ineffizienten konventionellen
Leuchtköpfen (z. B. Quecksilberdampflampen) und hohen Streuverlusten.
Masten und Verkabelung sollten in einem guten Zustand sein, so dass
ausschließlich eine Erneuerung der Leuchtenköpfe erforderlich ist.
WEITERE GESICHTSPUNKTE:
Empfohlen wird, einen geeigneten Stadtteil oder einen Bereich mit
veralteter Leuchtentechnologie für dieses Projekt vorzusehen.
Ziel war es, auch Fördermittel nach der Kommunalrichtlinie in Anspruch
nehmen zu können. Anträge müssen daher durch Kommunen gestellt
werden. In den Verträgen ist dies zu berücksichtigen.
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
6 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018BESTANDTEILE JURISTISCHE BERATUNG
KONZEPT FÜR ERFORDERLICHE VERTRAGSBEZIEHUNGEN
Berücksichtigung der Rahmenbedingungen von Genossenschaften
Berücksichtigung aktueller Förderprogramme
Klärung der wesentlichen Fragestellungen in Eckpunktepapier
MUSTERVERTRAG
Erstellung von Mustervertrag in Bausteinen
Berücksichtigung von Anforderungen der Pilotgenossenschaften
CHECKLISTE FÜR BELEUCHTUNGSVERTRAG
Sicherstellung von Vertragssicherheit und Grundlagen der Bezahlung
Klärung der Leistungen, die an die Genossenschaft übertragen werden
BERATUNG DER KOMMUNEN/ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
Beratung zur Anpassung des Mustervertrags, Textbausteine für Vertrag
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
7 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN ZUM PROJEKT
KRITERIEN FÜR ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
Energiegenossenschaft ist von ihrer Satzung her in der Lage, Maßnahmen
zur Straßenbeleuchtung durchzuführen.
Die geplanten Maßnahmen können finanziert und Renditeerwartungen der
Genossen können bedient werden.
Die Genossenschaft verfügt über ausreichend Know-how, um die vertraglich
übernommenen Maßnahme zu steuern (ggf. mit Dienstleistern).
KRITERIEN FÜR KOMMUNEN
Es gibt einen politischen Wille, die Bevölkerung zu beteiligen.
Die Entscheidungsgremien (Verwaltungsspitze, Rat) stimmen zu.
Die Kommune ist bereit, einen gewissen finanziellen Mehraufwand zu tragen
GENOSSENSCHAFT UND KOMMUNEN MÜSSEN BEREIT SEIN,
GEMEINSAM NEULAND ZU BETRETEN
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
8 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018BEKANNTMACHUNG DES PROJEKTS
VORSTELLUNG BEI
FACHGESPRÄCHEN UND
TAGUNGEN
INFORMATION DER ENERGIE-
GENOSSENSCHAFTEN ÜBER
VERBÄNDE
BEKANNTMACHUNG IN DEN
REGIONEN DURCH DIE
MODELLKOMMUNEN
INFO AN FACHÖFFENT-
LICHKEIT
PROJEKTDARSTELLUNG:
www.dena.de/energieeffizienzge
nossenschaft
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
9 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018STADT BACHARACH/
ENERGIEGENOSSENSCHAFT RHEINHESSEN
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
11 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018STADT BACHARACH/
ENERGIEGENOSSENSCHAFT RHEINHESSEN
CHANCEN
Umstellung aller Leuchten im Rahmen des Projektes vorgesehen.
Durch vorhandenes Know-how und eine weitgehende Vorbereitung der
Maßnahmen war Genossenschaft Zugpferd der Maßnahme.
Genossenschaft plant, das Modell auch anderen Gemeinden anzubieten.
HERAUSFORDERUNGEN
Genossenschaft brauchte Unterstützung bei Vertragsfragen
Hoher Aufwand durch Genehmigungs- und Vergabeverfahren
Berücksichtigung des Beleuchtungskonzepts des mittleren Rheintals
UMSETZUNG
Vergabe an Genossenschaft ist im Herbst 2017 erfolgt.
Leuchten wurden im März/April 2018 montiert.
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
12 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018GEMEINDE GLANDORF/
TEUTOBURGER ENERGIE-NETZWERK EG
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
13 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018GEMEINDE GLANDORF/
TEUTOBURGER ENERGIE-NETZWERK EG
CHANCEN
Planung, die Straßenbeleuchtung durch Energiegenossenschaft zu
erneuern
Teutoburger Energie-Netzwerk eG betreibt diese als bereits heute
Kommune und einzelne Bürger sind an Genossenschaft beteiligt
Geplante Maßnahmen sind bereits technisch und wirtschaftlich analysiert
HERAUSFORDERUNGEN
Einbindung zusätzlicher Bürger bei der Finanzierung der Maßnahmen
Weiterentwicklung des bisherigen Vertragsverhältnisses
UMSETZUNG
Gemeinde hat sich entschieden die Modernisierung auszuschreiben und
keinen Contracting-Vertrag umzusetzen; Nachbargemeinden haben
Dienstleistungsvertrag mit TEN eG abgeschlossen.
TEN eG hat sich in Vergabe durchgesetzt und führt Modernisierung durch.
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
14 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018STADT KEHL/
BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT KEHL
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
15 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018STADT KEHL/
BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT KEHL
CHANCEN
Stadt will Straßenbeleuchtung modernisieren und dabei Bürgerschaft
einbeziehen. Derzeitiger Betriebsführer ist zur Kooperation bereit.
EG verfügt über gewisse finanzielle Mittel und möchte in Projekt investieren.
Stadt und EG arbeiten bereits in anderen Feldern zusammen.
HERAUSFORDERUNGEN
Vertragliche Regelung der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit zwischen
Stadt, Energiegenossenschaft und Betreiber
Erschließung weiterer Genossenschaftsanteile zur Finanzierung für das
Modell Leuchtenpartenschaften
AUSBLICK AUF UMSETZUNG
Vertragsentwurf für diese reine Finanzierungsbereitstellung wurde erstellt.
Modernisierung läuft parallel unter Federführung der Stadt Kehl
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
16 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018BEISPIELE ZUR MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG
ZIELE DER BELEUCHTUNG
Einsatz von gerichtetem Licht:
- Minimierung von Blendung
- Vermeidung von unkontrolliertem Licht
- Verringerung der Lichtverschmutzung
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
18 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018ENERGIEEINSPARUNG DURCH DIMMPROFIL
Dynamische
100 Leistungsreduktion
in verkehrsarmer Zeit
Lichtstrom in %
80
60
40
20
19 Uhr 22 Uhr 0 Uhr 4 Uhr 6 Uhr
- Kompensation der Wattagensprünge
- Auf die Erfordernisse abgestimmtes Dimmprofil
- Betrieb der Beleuchtungsanlage mit dem Planungswert
- Energieeinsparung zusätzlich von 30%- 50%
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
19 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018AMORTISATION VON
STRAßENBELEUCHTUNG IN DEUTSCHLAND
EVALUATION VON CA. 500 GEFÖRDERTEN PROJEKTEN 2012/2013
DIE KOSTEN DER LEUCHTEN HABEN SICH SEITDEM DEUTLICH
REDUZIERT.
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0% Amortisation (a)
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
Quelle: Katharina Voss, DIFU, 9.11.2016
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
20 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
21 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018
21Vorher – Nachher im Direktvergleich
Vorher: Nachher:
• 525 Leuchten • 526 Leuchten
(HQL/T/NAV/KLR) (526 LED-Leuchten)
• Stromverbrauch: 202.438 kWh/a • Stromverbrauch: 30.442 kWh/a
• Stromkosten 2012: 40.487,60 € • Stromkosten 2014: 6.088,41 €
• CO2-Emission: ca. 138 t/a • CO2-Emission: ca. 20,8 t/a
• Erw. Kosten 2034 (+3%/a): • Erw. Kosten 2034 (+3%/a):
ca. 75.318,86 € ca. 11.666,02 €
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
22 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018
22BEISPIEL ENERGIENETZ MITTE AUS KASSEL
MODERNISIERUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG DURCH ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
23 DR. KARSTEN LINDLOFF, 31.08.2018AUSBLICK
MACHBARKEIT DES ANSATZES WURDE GEZEIGT
Umsetzung der Projekte im ersten Halbjahr 2018
LEITFADEN GIBT UMFANGREICHE PRAXISEMPFEHLUNGEN
Erfahrungen in Pilotkommunen
Mustervertrag und Empfehlungen zu rechtlichen Fragestellungen
Hinweise zur Wirtschaftlichkeit
Empfehlungen zur PR-Arbeit
SKALIERBARKEIT DER ERFAHRUNGEN
Grundsätzlich übertragbar auf andere Kommunen/Genossenschaften
Auch zukünftig individuelle Beratung zu Vertragsfragen erforderlich
Ein direkt übertragbares Muster erst nach weiteren Erfahrungen
CHANCEN INSBESONDERE FÜR KLEINERE KOMMUNEN
Weitere Standardisierung von neuen Geschäftsmodellen anzustreben
ENERGIEEFFIZIENZGENOSSENSCHAFTEN STRAßENBELEUCHTUNG
24 DR. KARSTEN LINDLOFF, 06.02.2017VIELEN DANK Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiesysteme und Energiedienstleistungen Dr. Karsten Lindloff Tel: +49 (0) 30 66777-707 lindloff@dena.de www.dena.de
Sie können auch lesen