Lagerung von Heizöl EL - SYSTEME, ZUBEHÖR, INSTANDHALTUNG UND VORSCHRIFTEN - IWO informiert

Die Seite wird erstellt Yannik Steiner
 
WEITER LESEN
Lagerung von Heizöl EL - SYSTEME, ZUBEHÖR, INSTANDHALTUNG UND VORSCHRIFTEN - IWO informiert
IWO informiert:

Lagerung von Heizöl EL

 SYSTEME, ZUBEHÖR, INSTANDHALTUNG
 UND VORSCHRIFTEN
Lagerung von Heizöl EL - SYSTEME, ZUBEHÖR, INSTANDHALTUNG UND VORSCHRIFTEN - IWO informiert
Inhalt
         Einleitung                                            4

         Allgemeines zur Heizöllagerung                         5
              Das Produkt Heizöl EL                             5
              Erforderliches Lagervolumen                       5
              Produktspezifische Anforderungen
              an die Lagerung                                  6
              Der Lagerort                                     7

         Tanksysteme                                            9
              Unterirdische Lagerbehälter                       9
              Oberirdische Lagerbehälter                       11
              Kellertanks                                      12
              Frei stehende Tankanlagen                        14
              Schutz vor Leckage                               15
              Bauseitige Auffangwanne                          15
              Doppelwandige Behälter                           16
              Installation der Tankanlage                      16

         Tankzubehör                                           17
              Befüll- und Entlüftungsleitung                   17
              Füllstandsanzeiger                               18
              Überfüllsicherung/Grenzwertgeber                 19
              Überdrucksicherung                               19
              Leckanzeigegeräte                                20
              Tankheizung und Begleitheizung für Ölleitungen   20

         Vom Tank zum Brenner                                  21
              Einstrang- und Zweistrangsystem                  21
              Rohrleitungen                                    23
              Antiheberventile/Heberschutzventile              24
              Heizölvorfilter                                  25
              Schwimmende Ansaugung                            27
              Förderaggregate                                  27
              Ölzähler                                         27
              Entlüftungseinrichtungen                         28
              Isolierstücke                                    28
              Öldruckregler                                    28

2
Instandhaltung                                                     29
                             Tankinspektion und Tankreinigung                         32
                             Korrosionsschutz von Stahltanks                          32
                             Beschichtungen                                           33
                             Innenschutzanstrich                                      33
                             Innenhüllen                                              33
                             Kathodische Innenkorrosionsschutzsysteme                 33
                             Hinweise zur sicheren Befüllung von Tankanlagen          34
                             Wenn doch mal etwas passiert ist                         35

                   Gesetze und Vorschriften                                           36
                             Baurecht                                                 36
                             - Musterbauordnung (MBO)                                 36
                             - Landesbauordnung (LBO)                                 36
                             - Feuerungsverordnung (FeuVO)                            36
                             - DIN 4755                                               37
                             - DIN 6608 bis 6627 (Behälternormen und Domschächte)     37
                             Arbeitsschutzrecht und Gerätesicherheitsgesetz           37
                             - Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF)          37
                             - Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF)   37
                             Umweltschutzrecht                                        37
                             Wasserrecht                                              38
                             - Wasserhaushaltsgesetz (WHG)                            38
                             - Muster-Verordnung über Anlagen zum Umgang mit
                               wassergefährdenden Stoffen (Muster-VAwS)               39
                             - Verwaltungsvorschrift zur Verordnung über Anlagen
                               zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VVAwS)      39

                   Stichwortverzeichnis                                               40

                   Weitere Ansprechstellen                                            42

Herausgeber/Copyright: Institut für wirtschaftliche Oelheizung e. V., Hamburg
Auflage:                2.000 Ex. (III. Auflage, Stand 02/02)
Bezug:                  zum Selbstkostenpreis beim
                        IWO Versand-Service (Bestellfax-Nr.: 0 40/83 96 09 99)

                                                                                           3
Einleitung

                                         D    as Institut für wirtschaftliche
                                              Oelheizung e. V. (IWO) ist eine
                                         Einrichtung der deutschen Mine-
                                         ralölwirtschaft. Namhafte Hersteller
                                         von Heizgeräten sowie von Kompo-
                                         nenten des Systems Ölheizung
                                         begleiten die Arbeit des Instituts als
                                         Fördermitglieder.
       Nur ein Schwerpunkt von IWO:
    die öffentliche Präsenz auf Messen
                                         Die zentrale Aufgabe von IWO ist
                                         es, die Position des Systems Ölhei-
                                         zung im Raumwärmemarkt zu
                                         sichern und die Öffentlichkeit über
                                         die Leistungsfähigkeit des Systems
                                         Ölheizung zu informieren.

                                         Diese Broschüre wendet sich an
                                         Architekten und Planer, Heizöl-
                                         händler, Heizungsbauer, Tankanla-
                                         genbauer und Ölfeuerungsmonteu-
        Auch die Fortbildung rund um     re. Darüber hinaus soll sie auch
    das System Ölheizung gehört zum      dem interessierten Verbraucher Tipps
         Aufgabenspektrum von IWO        und Hinweise für die sachgerechte
                                         und sichere Lagerung des Energie-
                                         trägers Heizöl EL vermitteln.

                                         Neben allgemeinen Informationen,
                                         der Beschreibung von unterschiedli-
                                         chen Tanksystemen und deren
                                         Anwendung sowie Informationen zu
                                         Zubehör und Wartung der Tankan-
                                         lage werden auch die gesetzlichen
                                         Vorgaben und weitere Vorschriften
                                         angesprochen.

                                         Wir danken allen an der Entstehung
                                         dieser Broschüre beteiligten Firmen
                                         und Verbänden für ihre Unterstüt-
                                         zung und für die Bereitstellung der
                                         umfangreichen Unterlagen.

4
Allgemeines zur Heizöllagerung

Das Produkt Heizöl EL                           Verfügung steht. Es ist daher sinn-
                                                voll, ein auf den jeweiligen Ver-
 Heizöl EL* (EL steht für extra leicht-         brauch abgestimmtes Lagervolumen
 flüssig) ist ein hochwertiges Raffine-         vorzusehen.
 rieprodukt aus der Rohölverarbei-
 tung. Die Mindestanforderungen an              Bei Ein-, Zwei- und kleineren Mehr-
 Heizöl EL sind in der DIN 51 603-1             familienhäusern empfiehlt es sich,
 festgelegt. Der Energieinhalt von              das Lagervolumen dem Jahres-
 Heizöl EL beträgt mindestens                   brennstoffbedarf anzupassen. So
 42,6 MJ/kg (rd. 10,08 kWh/l), bezo-            benötigt ein 4-Personen-Haushalt in
 gen auf den Heizwert (Hu).                     einem nach der Energieeinsparver-
 Übrigens: Diese Norm verbietet die             ordnung (EnEV) errichteten Neubau
 Aufarbeitung von Altöl zu Heizöl EL            mit 100 m2 beheizter Wohnfläche
 (Zweitraffinat) sowie die Beimi-               für die zentrale Warmwasserberei-
 schung chlorhaltiger Stoffe und                tung und die Beheizung nur noch
 anorganischer Säuren. Dies bedeu-              ca. 1.200 Liter Heizöl pro Jahr. Ein
 tet, Heizöl EL darf zuvor zu keinem            Tankvolumen von 2.000 Litern ist
 anderen Zweck verwendet worden sein.           daher für ein Einfamilienhaus in
                                                aller Regel ausreichend. Überdi-
 Heizöl EL ist eine sehr preisgünstige          mensionierte Tankanlagen binden
 Heizenergie. Die Preisbildung un-              zudem unnötig Kapital und bean-
 terliegt marktwirtschaftlichen Prinzi-         spruchen ggf. zu viel Platz.
 pien, d. h., es gilt das Gesetz von
 Angebot und Nachfrage. Es steht                Eine Bevorratung für ein ganzes
 dem Verbraucher frei, Zeitpunkt,               Jahr ist aber nicht immer erforder-
 Liefermenge und den Lieferanten                lich oder sinnvoll. Bei Mehrfamilien-
 selbst zu wählen. Im Gegensatz                 häusern, Gewerbebetrieben oder
 zu leitungsgebundenen Energieträ-              wo durch räumliche Gegebenheiten
 gern wird keine monatliche Grund-              das Lagervolumen begrenzt ist,
 gebühr fällig.                                 kann Heizöl EL jederzeit kurzfristig
                                                geliefert werden.
 *Detaillierte Informationen finden
  Sie in der vom Institut für wirtschaftliche
  Oelheizung e. V. herausgegebenen              Bei der Festlegung des Lagervolu-
  Broschüre „Heizöl EL – Produkt und            mens sollte auch berücksichtigt
  Anwendung“.                                   werden, ob ggf. ein Anbau oder
                                                eine Verbesserung der Wärme-
                                                dämmung des zu beheizenden
Erforderliches Lager-                           Gebäudes geplant ist. Beides kann
volumen                                         einen erheblichen Einfluss auf den
                                                zukünftigen Heizölverbrauch
 Jahreszeitliche Heizölpreisschwan-             haben.
 kungen und die Staffelung der Heiz-
 ölpreise nach der Abnahmemenge
 können nur dann ausgenutzt wer-
 den, wenn freie Lagerkapazität zur

                                                                                        5
Allgemeines zur Heizöllagerung

                           Ganz gleich, wie groß das gewünsch-       ausscheidungen sicher zu vermei-
                           te Lagervolumen auch ausfällt, die        den, ist es erforderlich, dass die
                           Tankhersteller bieten für jeden kun-      Lagerung von Heizöl EL frostfrei er-
                           denspezifischen Fall geeignete            folgt (DIN 4755). Dies gilt insbe-
                           Lösungen an. So werden standort-          sondere auch für die Rohrleitungen
                           gefertigte Tanks individuell „nach        und Bauelemente zwischen Tank
                           Maß“ erstellt, Tanks „von der Stan-       und Brenner. Bei Erdtanks ist ggf. im
                           ge“ gibt es in vielen Größenabstu-        Bereich des Domschachts eine Wär-
                           fungen. Bei Batterietanks können          medämmung vorzusehen (Deckel
                           die Einzelbehälter mit 600 bis 5.000 l    und Wandungen). Absperrventile
                           Fassungsvermögen zu größeren              und Heberschutzventile, die aus der
                           Tankbatterien zusammengeschlos-           Isolierung herausragen, stellen Käl-
                           sen werden.                               tebrücken dar und sind ebenfalls zu
                                                                     dämmen.

                          Produktspezifische                         Treten Störungen durch Paraffinaus-
                          Anforderungen an die                       scheidungen auf, sind die Versor-
                          Lagerung                                   gungsleitungen bzw. die Tankanla-
                                                                     ge nicht ausreichend kältegeschützt.
                           Für einen möglichst störungsfreien        Um dauerhaft diese Störungsursa-
                           Betrieb der Ölheizung sollten die         che auszuschließen, sollte die Wär-
                           folgenden Hinweise beachtet wer-          medämmung überprüft und – falls
                           den.                                      erforderlich – verbessert werden.

                          Frostfreie Lagerung                        Kann die Frostsicherheit durch bau-
                           Ein natürlicher Bestandteil des Heiz-     liche Maßnahmen nicht gewährleis-
                           öls sind Paraffine. Diese langketti-      tet werden, sollte Anlagenstörungen
                           gen, gut brennbaren Kohlenwasser-         durch die Installation von tempera-
                           stoffe mit hohem Energieinhalt ha-        turgeregelten Begleitheizbändern an
                           ben jedoch die Eigenschaft, bei           den Leitungen und – falls zusätzlich
                           Unterschreitung einer bestimmten          erforderlich – durch den Einbau
                           Temperatur (des Cloud Point) zu           einer Tankbeheizung wirkungsvoll
                           Kristallen zu erstarren und als           vorgebeugt werden.
                           weißer Schleier oder Flocken sicht-
                           bar zu werden. Dieser Prozess kann       Einflüsse auf
                           bereits ab einer Temperatur von 3 °C     die Lagerungsstabilität
                           einsetzen. Beginnende Paraffinaus-        Heizöl EL unterliegt einer natürli-
                           scheidungen haben in der Regel            chen Alterung, die durch Einwirken
                           noch keinen Einfluss auf die Be-          von Wärme, Sauerstoff, Licht, Was-
                           triebsfähigkeit der Anlage, erst bei      ser, Mikroorganismen sowie Metallen
                           weiterer Abkühlung kann es zu             (insbesondere Buntmetallen) und
                           Störungen kommen. Steigt die Tem-         deren Oxiden beschleunigt werden
                           peratur des Heizöls wieder an,            kann. Dadurch kann es zur Bildung
                           lösen sich die erstarrten Paraffine       ölunlöslicher Sedimente kommen.
                           wieder auf, ähnlich wie Wasser zu         Die Lagerungsstabilität des Heizöls
                           Eis gefriert und wieder auftaut.          kann durch so genannte Stabilitäts-
                                                                     verbesserer verbessert werden. Die-
                           Um Anlagenstörungen bei niedri-           se Additivkomponente ist im Allge-
                           gen Temperaturen durch Paraffin-          meinen in einer optimierten Heizöl-

6
qualität (Premium-Heizöl), die von         "   Bei wässrigem Korrosionsschutz-
vielen Mineralölhändlern angeboten             mittel und Opferanoden besteht
wird, bereits enthalten. Insbesonde-           die Möglichkeit, dass sich im
re bei einer überdurchschnittlich              Grenzbereich zwischen Heizöl
langen Lagerzeit, der Lagerung bei             und dem wässrigen Elektrolyt
Temperaturen über 15 oC oder nicht             eine Emulsion und Sedimente
lichtgeschützter Lagerung ist diese            bilden, die, falls sie von der
Heizölqualität empfehlenswert.                 Ölpumpe angesaugt werden, zu
Weitere Informationen zur Qualität             Betriebsstörungen führen. Zur
und zu Eigenschaften von Heizöl fin-           Installation eines inneren katho-                    IWO leistet mit seinen
den Sie auch in der IWO Broschüre              dischen Korrosionsschutzsystems      Forschungsaktivitäten einen wichtigen
„Heizöl EL – Produkte und Anwen-               (IKS) siehe Seite 33.                    Beitrag zur Weiterentwicklung des
dung“.                                                                                                 Systems Ölheizung
                                           "   Lange Leitungswege für die
                                               Brennstoffversorgung zwischen
Um der Bildung von Alterungspro-
                                               Tank und Brenner vermeiden. Bei
dukten vorzubeugen, sollten folgen-
                                               extrem langen Leitungen können
de Hinweise beachtet werden:
                                               auch Stahl- oder Aluminiumrohre
                                               verwendet werden.
"   Transparente Kunststofftanks
    (auch solche aus glasfaser-            "   In Abständen von mehreren Jah-
    verstärktem Kunststoff [GFK]) licht-       ren den Tank vor einer weiteren
    geschützt aufstellen. Der Licht-           Lieferung möglichst weit leer fah-
    einfall durch ein Kellerfenster            ren, um so die durchschnittlichen          Wichtig für einen störungsfreien
    kann z. B. durch ein Stück Karton          Lagerzeiten zu verkürzen.                           Betrieb ist die frostfreie
    verhindert werden.                                                                              Lagerung des Heizöls

"   Das Einstrangsystem (nur Vor-          Der Lagerort
    laufleitung) ist dem Zweistrang-
    system (mit Vor- und Rücklauflei-      Die baurechtlichen Anforderungen an
    tung zum Tank) für die Heizölver-      die Lagerung von Heizöl EL werden
    sorgung des Brenners vorzuzie-         in der Feuerungsverordnung (FeuVO)
    hen. Das Einstrangsystem wirkt         der jeweiligen Bundesländer beschrie-
    sich positiv auf die Lagerungssta-     ben. Es gelten darüber hinaus die
    bilität des Heizöls aus, da kein       Anforderungen der TRbF (Technische
    erwärmtes Heizöl in den Tank           Regeln für brennbare Flüssigkeiten)
    zurückgeführt wird. Eine Durch-        und die jeweilige Landes-VAwS
    mischung im Tank sowie eine mög-       (Verordnung über Anlagen zum
    liche Anreicherung von Sauer-          Umgang mit wassergefährdenden
    stoff durch den Rücklauf werden        Stoffen).
    ebenfalls vermieden.
                                           Die Lagerung von Heizöl EL in
    Achtung: Bei frostgefährdeter          allgemein zugänglichen Fluren,
    Lagerung (insbesondere bei Erd-        Durchgängen und Durchfahrten,
    tanks) kann es im Einstrangsys-        Treppenräumen, auf Dächern und
    tem aufgrund der geringen Fließ-       in Dachräumen, Arbeitsräumen
    geschwindigkeit des Heizöls            sowie Gast- und Schankräumen ist
    durch die Ölleitungen leichter zu      unzulässig. Darüber hinaus gelten
    Paraffinausscheidungen kommen.         für die Zulässigkeit der Lagerung
    Hier sollte im Zweifel ggf. eine       die bau- und wasserrechtlichen
    Begleitheizung installiert werden.     Vorschriften.

                                                                                                                           7
Allgemeines zur Heizöllagerung

                              Bei der Lagerung einer Heizölmen-      werden. Die Feuerungsanlage muss
                              ge von mehr als 1.000 Litern darf      dabei außerhalb einer evtl. vorhan-
                              der Raum gegenüber anderen Räu-        denen Ölauffangwanne stehen.
                              men keine Öffnungen (außer für         Bei einem Gesamtlagervolumen
                              Türen) haben. Die Türen müssen         von mehr als 5.000 Litern ist ein
                              dicht und selbstschließend sein.       separater Lagerraum erforderlich.
                              Wenn Bodenabläufe vorhanden            Dieser muss von der Feuerwehr
                              sind, müssen diese mit Heizölsper-     vom Freien aus beschäumt und
                              ren oder Leichtflüssigkeitsabschei-    gelüftet werden können und darf
                              dern ausgerüstet sein.                 nicht anderweitig genutzt werden.
                                                                     Ein Fenster ist dazu nicht unbedingt
                              Bis zu einer Menge von 5.000 Litern    erforderlich. So genügt auch ein aus-
                              darf Heizöl EL im gleichen Raum        reichend dimensioniertes Rohr oder
                              gelagert werden, in dem sich auch      eine mit einem Vierkantschlüssel
                              die Heizungsanlage befindet. Der       absperrbare Klappe von 30 x 30 cm.
                              Platzbedarf im Gebäude ist damit
                              besonders gering, oft reicht eine      Gemäß der Feuerungsverordnung
                              Grundfläche von unter 5 m2 für Hei-    (FeuVO) und der TRbF 20 müssen
                              zung und Tanklager aus. Steht der      die Wände und Decken eines
                              Tank im Heizungskeller, muss zu-       Lagerraumes (> 5.000 Liter) feuerbe-
                              sätzlich zu den zuvor genannten        ständig sein (F 90) und aus nicht
                              Anforderungen zwischen Feu-            brennbaren Baustoffen bestehen.
                              erungsanlage und Tank entweder ein     Dies gilt auch für den Fußboden des
                              Mindestabstand von einem Meter         Lagerraums. Türen müssen in Flucht-
                              eingehalten oder ein Strahlungs-       richtung zu öffnen, selbstschließend
                              schutz (z. B. ein Blech) aufgestellt   sowie, ausgenommen Türen ins
                                                                     Freie, mindestens feuerhemmend
                                                                     (F 30/T 30) sein. Durch die Decke
    Brandschutzanforderungen für die Heizöllagerung                  und die Wände des Lagerraums
                                                                     dürfen nur Heizrohrleitungen, Was-
                                                                     ser- und Abwasserleitungen sowie
                                                                     die Leitungen, die zum Betrieb der
                                                                     Tankanlage erforderlich sind,
                                         F 90                        geführt werden. Durchführungen
                                                                     und Abläufe innerhalb der Auffang-
                                                                     wanne sind unzulässig. Das Betre-
                                                                     ten des Lagerraums durch Unbefug-
                                                                     te ist durch ein deutlich sichtbares
                                                                     und gut lesbares Schild zu verbieten.

                                                                     Generell gilt der Besorgnisgrundsatz
                                                                     des Wasserrechts für die Heizöl-
                                                                     tankanlage, d. h., von ihr darf keine
                                                                     Gefährdung der Umwelt ausgehen.

8
Tanksysteme

 I n Deutschland werden mehr als
   6,3 Millionen Ölheizungen betrie-
 ben und somit ebenso viele Tankan-
                                         Domschacht gegen Kälte berück-
                                         sichtigt werden.

 lagen. Dabei wird für die Bevorra-      Erdtanks gibt es aus Stahl und GFK
 tung des Energieträgers Heizöl EL       (vereinzelt noch aus Beton). Sie ver-
 eine Vielzahl von Tankarten ange-       fügen über eine Einstiegsöffnung,
 boten, so dass sich auch individuelle   die eine Kontrolle und Reinigung
 Wünsche berücksichtigen lassen.         erleichtert, und müssen doppelwan-
 Ein fachgerecht installierter Heizöl-   dig ausgeführt werden. Der Zwi-
 tank ist in hohem Maße betriebssi-      schenraum zwischen den beiden
 cher und umweltgerecht.                 Wandungen dient der Überwa-
                                         chung des Tanks. Die Doppelwan-
 Heizöllagerbehälter benötigen nach      digkeit ist auch durch eine Leck-
 § 19h Absatz 1 Wasserhaushaltsge-       schutzauskleidung mittels einer
 setz (WHG) ein baurechtliches Prüf-     Kunststoff-Innenhülle gegeben, älte-
 zeichen (bzw. eine Bauartzulas-         re einwandige Tankanlagen können
 sung), das in aller Regel auch die      somit vorschriftsgerecht nachgerüs-
 wasserrechtliche Eignungsfeststel-      tet werden. Sollte eine der Wandun-
 lung mit einschließt. Die Tankanla-     gen schadhaft werden, so führt dies
 gen müssen so beschaffen sein,          automatisch zu einer Alarmmel-
 dass sie keine korrosionserzeugende     dung durch das Leckanzeigegerät.
 oder Menschen gefährdende elektri-      Ein Auslaufen des Heizöls wird
 sche Spannung annehmen können           durch die zweite, noch intakte
 (Erdung).                               Wandung sicher verhindert.

 Für die Lagerung von Heizöl EL
 wird zwischen unter- und oberirdi-
 schen Lagerbehältern unterschie-
 den, entsprechend sind unterschied-                                      Erdtank
 liche gesetzliche Anforderungen an
 die Lagerung und an die Ausrüstung
 der Tanks zu beachten.

Unterirdische Lager-
behälter
 Ein Behälter gilt als unterirdisch,
 wenn er ganz oder teilweise von
 Erdreich bedeckt ist, daher wird er
 auch als Erdtank bezeichnet. Für
 eine fachgerechte Installation sollte
 die Erdüberdeckung mindestens
 80 cm betragen und die Isolierung
 der Anschlüsse und Armaturen im

                                                                                       9
Tanksysteme

                           Ein Erdtank kann an nahezu beliebi-     tion im Zuge der Erdarbeiten in der
                           ger Stelle im Erdreich eingebracht      Regel günstig sind. Ein Erdtank kann
                           werden, z. B. unter der Auffahrt oder   auch in Gebieten mit hohem
                           im Vorgarten. Wenn in der Bau-          Grundwasserspiegel ins Erdreich
                           artzulassung oder dem Prüfbescheid      eingebracht werden, er muss dann
                           keine abweichenden Maße genannt         mit mindestens 1,3facher Sicherheit
                           werden, sind folgende Mindestab-        gegen Aufschwimmen in leerem Zu-
                           stände einzuhalten:                     stand gesichert sein.

                           "   zu Gebäuden und Nachbar-            Im Domschacht des Erdtanks befin-
                               grundstücken 1 m                    det sich eine Einstiegsöffnung. Die
                                                                   lichte Weite des Domschachts muss
                           "   zu öffentlichen Versorgungslei-
                                                                   mindestens einen Meter betragen
                               tungen 1 m. Dieser Abstand gilt
                                                                   und mindestens 20 cm größer als
                               auch für unterirdische Heizöllei-
                                                                   die Einstiegsöffnung sein. Der Dom-
                               tungen. Geringere Abstände sind
                                                                   schacht muss flüssigkeitsdicht sein
                               mit Erlaubnis des Versorgungs-
                                                                   und wird daher in aller Regel schon
                               unternehmens zulässig, wenn
                                                                   ab Werk mit dem Tankbehälter ver-
                               durch geeignete Maßnahmen
                                                                   schweißt oder laminiert, auch darf
                               sichergestellt ist, dass eine
                                                                   keine Entwässerungsleitung ange-
                               Gefährdung der Versorgungslei-
                                                                   schlossen werden. Zudem muss er
                               tung ausgeschlossen ist
                                                                   so abgedeckt und eingefasst werden,
                           "   zu anderen unterirdischen Lager-    dass kein Oberflächenwasser zulau-
                               behältern 40 cm                     fen kann. Eine Entlüftung der Tank-
                                                                   anlage in den Domschacht ist nicht
                           Besonders für einen Neubau ist der      zulässig. Eine werkseitige Wärme-
                           Erdtank eine kostengünstige Lösung,     dämmung des Domschachts und
                           da kein Raum für den Lagerbehälter      des Domdeckels ist vorteilhaft.
                           vorgesehen werden muss und die
                           Kosten für Einbringung und Installa-    Bevor der Erdtank ins Erdreich ein-
                                                                   gelassen und in Betrieb genommen
             Doppelwandiger Erdtank                                wird, muss die Unversehrtheit des
                                                                   Tanks und der Tankisolierung von
          – Anschlüsse und Ausrüstung –                            einem Sachkundigen eines Fachbe-
                                                                   triebs festgestellt und bescheinigt
                                                                   werden.

                                                                   Nach der Inbetriebnahme betragen
                                                                   die Fristen für wiederkehrende Prü-
                                                                   fungen 5 Jahre, in Wasserschutzge-
                                                                   bieten 2 1/2 Jahre. Außerdem ist der
                                                                   Tank bei wesentlichen Änderungen,
                                                                   bei einer vorübergehenden oder
                                                                   endgültigen Stilllegung, bei einer
                                                                   Wiederinbetriebnahme und bei einer
                                                                   Besorgnis der Wassergefährdung zu
                                                                   prüfen. Der Anlagenbetreiber muss
                                                                   die Prüffristen ohne besondere Auf-
                                                                   forderung einhalten. Im Rahmen

10
von Wartungsverträgen der Tankan-
 lage übernimmt diese Terminüber-
                                                         Abstände bei Batterietankanlagen
 wachung in der Regel ein nach
 Wasserhaushaltsgesetz zugelasse-
 ner Fachbetrieb.

Oberirdische Lager-
behälter
 Als oberirdische Lagerbehälter wer-
 den neben den im Freien und in
 Räumen aufgestellten Behältern
 auch solche Tanks bezeichnet, die
 im Keller aufgestellt sind. Ein Keller-
 tank zählt somit zu den oberirdi-
 schen Lagerbehältern. Der für ein
 Einfamilienhaus typische Tank mit
 2.000 –3.000 l Fassungsvermögen
 beansprucht dabei in der Regel nur
 eine Grundfläche von 4 m2.
                                                       Abstände bei standortgefertigten
 In den Planungs- und Informations-
                                                   Stahltankanlagen in einer Auffangwanne
 unterlagen der Hersteller sind die
 erforderlichen Mindestabstände und
 Anforderungen sehr detailliert bzw.
 produktbezogen dargestellt. Bei der
 Installation von oberirdischen Heiz-
 öllagerbehältern in Gebäuden sind,
 soweit die Herstellerangaben nichts
 anderes besagen, folgende Mindest-
 abstände einzuhalten:

 "   bei Kunststoffbehältern bis je
     10.000 Liter bzw. zu Batterien
     zusammengesetzt bis insgesamt
     25.000 Liter Fassungsvermögen:
     40 cm Wandabstand an zwei
     zugänglichen, aneinander gren-
     zenden Seiten, übrige Seiten 5 cm
                                           "   Bei standortgefertigten Stahltank-       mind. 60 cm lichter Weite beträgt
 "   zwischen Batteriebehältern unter-
                                               anlagen in einer Auffangwanne            der Mindestabstand 50 cm
     einander 5 cm
                                               allseitig 40 cm zwischen Behälter
 "   zwischen Behälter und Fußboden            und Wand, bei Tanks mit einer        "   bei doppelwandigen standortge-
     10 cm. Ausnahmen: bei Batterie-           lichten Weite der Einstiegsöffnung       fertigten Stahltankanlagen mit
     behältern aus Stahl 5 cm, bei             von 50 cm muss ein Mindestab-            Leckanzeigegerät an jeder Zu-
     Kunststoffbehältern (auch GFK)            stand zur Decke oder zu einer Wand       gangs- und einer anschließenden
     0 cm, entsprechend der Zulas-             von 60 cm eingehalten werden.            Seite 40 cm, an den übrigen Sei-
     sung/Prüfzeichen                          Bei einer Einstiegsöffnung von           ten 25 cm (DIN 4755)

                                                                                                                      11
Tanksysteme

                            In den Bauartzulassungen/Prüfzei-        stellt werden, und Einzel- bzw. Bat-
                            chen von Kunststofftanks können          terietanks. Hierbei werden mehrere
                            hiervon abweichende Abstände fest-       Einheiten zu einer Tankbatterie
                            gelegt sein.                             zusammengeschlossen.

                            Können die Mindestabstände der           Einwandige Behälter müssen in Auf-
                            Behälter zu Wand und Boden nicht         fangwannen aus Stahlbeton oder in
                            eingehalten werden, so kann dies         einer gemauerten Wanne (s. a. S. 15)
                            dazu führen, dass eine solche Anla-      mit Zementputz und Zementestrich
                            ge als unterirdischer Tank klassifi-     aufgestellt werden. Die Auffang-
                            ziert wird und somit den Anforde-        wanne ist mit einem zugelassenen
                            rungen an eine solche Lagerung           ölbeständigen dreifachen Anstrich
                            genügen muss (z. B. Leckanzeige-         vor der Aufstellung der Tanks zu
                            gerät). Sollten in der Praxis die er-    versehen. Alternativ kann die Auf-
                            forderlichen Abstände jedoch nur         fangwanne mit vor Ort verschweiß-
                            geringfügig unterschritten werden        ten, dafür zugelassenen Kunststoff-
                            und eine Beurteilung der Auffang-        bahnen ausgekleidet werden.
                            wanne bzw. der Behälter nicht            Außerdem können die Tanks auch
                            wesentlich beeinträchtigen, so ist       in fabrikgefertigten Auffangwannen
                            dies in der Bescheinigung durch          mit Bauartzulassung aufgestellt
                            einen Sachverständigen zwar als          werden. Bei einwandigen GFK-
                            Mangel festzustellen, dies führt         Tanks außerhalb von Wasserschutz-
                            dann aber letztlich nicht zu weite-      gebieten kann ggf. auf die Auffang-
                            ren Konsequenzen.                        wanne verzichtet werden, soweit
                                                                     dies in der jeweiligen VAwS bzw.
                                                                     in der VVAwS des Bundeslandes
                          Kellertanks                                zugelassen ist (s. a. S. 30).

                            Man unterscheidet standortgefertig-     Standortgefertigte Tanks
                            te Tanks, die maßgeschneidert er-        Standortgefertigte Tanks, in aller
                                                                     Regel aus Stahl nach DIN 6625
                                                                     oder glasfaserverstärktem Kunststoff
              Kellergeschweißter Tank                                (GFK) gefertigt, ermöglichen eine
                                                                     optimale Raumausnutzung, d. h.
                                                                     eine große Lagerkapazität bei gerin-
                                                                     gem Raumbedarf. Insbesondere bei
                                                                     größeren Lagervolumen sind stand-
                                                                     ortgefertigte Tankanlagen oftmals
                                                                     eine kostengünstige Lösung.
                                                                     Nach dem Einbau hat eine bauauf-
                                                                     sichtliche Prüfung zu erfolgen, hin-
                                                                     zu kommen eine erstmalige Prüfung
                                                                     vor der Inbetriebnahme und ggf.
                                                                     wiederkehrende Prüfungen nach
                                                                     Maßgabe des Landesrechts (VAwS)
                                                                     durch zugelassene Sachverständige
                                                                     (s. a. S. 30). Die Tanks sind mit einer
                                                                     Einstiegsöffnung ausgestattet, die
                                                                     Wartung und Reinigung erleichtert.

12
Batterietanks
 Batterietanks aus Polyethylen (PE),                          Kunststoff-Batterietanks
 Polyamid (PA) oder glasfaserver-
 stärktem Kunststoff (GFK) haben die
 Stahlbatterietanks weitgehend ab-
 gelöst. Die werkseitig hergestellten
 Einzelbehälter sind dauerhaft korro-
 sionsbeständig. Es gibt sie in unter-
 schiedlichen Größen für 600 bis
 5.000 Liter Inhalt. Sie können in der
 Regel durch vorhandene Tür- oder
 Fensteröffnungen in den Lagerraum
 eingebracht und gemäß den örtli-
 chen Gegebenheiten dort zu größe-
 ren Einheiten miteinander verbun-
 den werden. Allerdings ist zu
 beachten, dass außer in Branden-
 burg, Sachsen, Sachsen-Anhalt
 und Thüringen an thermoplastische
 (PE + PA) und standortgefertigte
 Tanks aus GFK höhere brandschutz-
 technische Anforderungen gestellt                         Kommunizierende Behälter
 werden (TRbF 20 Pkt. 5.2 [2]).
 Abweichend müssen die Räume bei
 diesen Tankanlagen auch bei
 Lagermengen kleiner 5.000 Liter
 den Brandschutzanforderungen
 eines Lagerraums genügen, wobei
 sich aber die Feuerstätte mit im Raum
 befinden darf und F 30 (feuerhem-
 mend) für Wände und Decken aus-
 reicht. Die zugelassenen Fachbe-
 triebe bzw. Vertriebspartner bieten
 in aller Regel einen „Full Service“
 von der Planung über die Beratung
 bis zur Aufstellung, Abnahme und
 Inbetriebnahme an.

 Bei kommunizierenden Behältern
 stehen die Inhalte der Einzeltanks       an sich kein Problem dar und ist in   weitere Behälter installiert werden,
 miteinander hydraulisch in Verbin-       aller Regel auf die so genannten      um einem höheren Brennstoffver-
 dung, so dass sich ein gleichmäßi-       Fußventile zurückzuführen.            brauch Rechnung zu tragen. Bis zu
 ger Flüssigkeitsstand in den Behäl-                                            25 Einzelbehälter dürfen zu einer
 tern einstellen kann.                    Batterietanks ermöglichen durch       Batterietankanlage zusammenge-
                                          ihren modularen Aufbau ebenfalls      schlossen werden (bei Behältern aus
 Bei nicht kommunizierenden Behäl-        eine optimale Ausnutzung des          GFK oder Stahl maximal 5 Einzel-
 tern können sich unterschiedlich         Lagerraums. Bei einer späteren        behälter). In einer Reihe dürfen
 hohe Füllstände in den Einzelbehäl-      Erweiterung des zu beheizenden        maximal 5 Behälter stehen, das
 tern einstellen (5–10 cm). Dies stellt   Gebäudes können ggf. nachträglich     gesamte Fassungsvermögen der

                                                                                                                 13
Tanksysteme

                           Tankanlage darf 25.000 Liter nicht         zeigegerät permanent überwacht,
                           überschreiten.                             so dass eine Beschädigung des
                                                                      Behälters angezeigt wird. Bei Tanks
                           Erfolgt die Befüllung über eine obe-       mit Ummantelung besteht die äuße-
                           re gemeinsame Verbindungsleitung,          re Hülle aus verzinktem Stahlblech
                           ist der Grenzwertgeber, in Füllrich-       oder Kunststoff. Ist Heizöl in den
                           tung gesehen, im ersten Behälter           Zwischenraum gelangt, wird dies
                           anzuordnen. Bei älteren Batterie-          angezeigt bzw. sichtbar.
                           tanks mit einer unteren Füllleitung ist
                           der Grenzwertgeber jedoch, in Füll-
                           richtung gesehen, im letzten Behäl-       Frei stehende Tank-
                           ter anzuordnen.                           anlagen
                           Auch bei GFK-Tanks gibt es neben           Frei stehende Tankanlagen werden
                           Batterietank-Ausführungen solche,          überwiegend im gewerblichen Be-
                           die sich raumgerecht im Keller zu-         reich eingesetzt. Aufgrund der dort
                           sammenbauen lassen. GFK-Tanks              üblichen größeren Lagermengen
                           brauchen nicht in einer Auffang-           kommen überwiegend Behälter aus
                           wanne aufgestellt zu werden, wenn          Stahl (zylindrische Stahltanks in
                           dies aus deren Bauartzulassung             liegender oder stehender Ausfüh-
                           hervorgeht bzw. in den landes-             rung nach DIN 6616, DIN 6618,
                           rechtlichen Vorschriften so fest-          DIN 6623, DIN 6624), einwandig
                           gelegt ist.                                im Auffangraum oder doppelwan-
                                                                      dig, zum Einsatz. Auffangräume im
                           Batterietanks mit Innenhülle oder          Freien müssen mit einer Einrichtung
                           Ummantelung gelten als doppel-             zur Entfernung von Wasser verse-
                           wandig, eine bauseitig öldichte Auf-       hen sein (s. a. TRbF 20).
                           fangwanne ist nicht erforderlich. Bei
                           Tanks mit einer Innenhülle wird der        Von brennbaren Baustoffen sollte
                           Zwischenraum durch ein Leckan-             diese Tankanlage mindestens 10 m,
                                                                      vom Nachbargrundstück mindes-
                                                                      tens 2,5 m entfernt sein. Die Tank-
           Tankheizung und Heizband
                                                                      anlage darf nicht dem allgemeinen
          bei frostgefährdeter Lagerung                               Verkehr zugänglich sein.

                                                                      Bei frei stehenden Tankanlagen ist
                                                                      die in der DIN 4755 vorgegebene
                                                                      frostfreie Lagerung von Heizöl EL
                                                                      nicht gegeben. Zur Vermeidung
                                                                      von Anlagenstörungen infolge von
                                                                      Paraffinausscheidungen sollten eine
                                                                      Tankheizung sowie eine Begleithei-
                                                                      zung der Heizölleitungen zwischen
                                                                      Tank und Brenner vorgesehen wer-
                                                                      den. In Sonderfällen, z. B. bei frei
                                                                      stehenden Tankanlagen auf Bau-
                                                                      stellen, kann der Brennstoffhandel
                                                                      ggf. einen Brennstoff mit besonde-
                                                                      rem Kälteverhalten liefern. Dieser

14
Brennstoff ist dann allerdings teu-         behälter im Heizraum oder in einem      ist mit einem Zementestrich, das
 rer als „normales“ Heizöl EL.               Raum aufgestellt ist, der nur vom       Mauerwerk mit einem Zementputz
                                             Aufstellraum der Feuerstätte zugäng-    zu versehen. Der Übergang zwi-
 Kunststoffbatterietanks sollten nicht       lich ist. Zudem gibt es auch elektro-   schen Boden und Wandfläche ist als
 frei stehend aufgestellt werden             magnetische und mechanische             Hohlkehle auszuführen. Gebäude-
 (Ausnahme: dafür zugelassene GFK-           Antiheberventile (Heberschutzventi-     wände, die die Auffangwanne
 Tanks), da die Gefahr besteht, dass         le), die die Heizölversorgung unter-    begrenzen, müssen feuerbeständig
 die Materialien durch Kälte und             brechen, wenn über den Notschal-        (F 90) sein. Die Wände dürfen bis
 UV-Strahlung verspröden. Außer-             ter oder durch eine Störung die Hei-    zur Höhe der Auffangwanne keine
 dem ist neben dem Problem der               zung abgeschaltet wird.                 Öffnungen und Durchlässe, auch
 Beheizung bei transparenten                                                         nicht für Rohrleitungen, aufweisen.
 Tanks die erforderliche lichtge-            Ein Leck ist eine Undichtigkeit, bei
 schützte Lagerung des Heizöls               einer Leckage tritt Heizöl aus.         In Kellerräumen kann die Auffang-
 nicht möglich.                                                                      wanne durch mehrlagigen Schutz-
                                                                                     anstrich mit einer dafür zugelasse-
                                            Bauseitige Auffangwanne                  nen, ölbeständigen Farbe oder mit
Schutz vor Leckage                                                                   einer öldicht verschweißten Kunststoff-
                                             Eine bauseitige Auffangwanne sorgt      auskleidung abgedichtet werden. Bei
 Heizöl EL ist nach der Allgemeinen          für die doppelte Sicherheit. Für den    einem Anstrich dürfen keine Deh-
 Verwaltungsvorschrift über die              sehr unwahrscheinlichen Fall, dass      nungsfugen oder Setzrisse im Bereich
 nähere Bestimmung wassergefähr-             Heizöl ausläuft, verhindert die Auf-    der Auffangwanne vorhanden sein.
 dender Stoffe und ihre Einstufung           fangwanne ein Eindringen in die         Der Fachbetrieb (Heizungsbauer) muss
 entsprechend ihrer Gefährlichkeit           Bausubstanz, in das Erdreich oder       vor Aufstellung der Behälter dem Be-
 in die Wassergefährdungsklasse              in die Kanalisation. Die Auffang-       treiber schriftlich bestätigen, dass die
 WGK 2 (Wassergefährdende Stoffe)            wanne ist damit eine Schutzvorkeh-      Ausführung der Beschichtung (Anstrich)
 eingestuft. Die Heizöllagerung muss         rung im Sinne des Wasserhaushalts-      des Auffangraumes ordnungsgemäß
 deshalb so beschaffen sein, dass            gesetzes (WHG) vor einer Gewäs-         ausgeführt wurde und keine offen-
 keine Gefahr einer Verunreinigung           ser- und Bodenverunreinigung. Das       sichtlichen Mängel (Sichtprüfung)
 von Gewässern und Böden durch               Volumen der Auffangwanne muss           aufweist. Die Auffangwanne ist von
 eine Tankleckage oder Tanküberfül-          dem maximalen Tankvolumen ent-          Zeit zu Zeit (vierteljährlich sowie
 lung aufgrund technischer Mängel            sprechen. Bei nicht miteinander         nach dem Befüllen) visuell vom
 „zu besorgen“ ist (Besorgnisgrund-          kommunizierenden Behältern von          Anlagenbetreiber zu kontrollieren.
 satz). Der Verursacher haftet für           Batterietankanlagen genügt das Vo-
 Gewässerschäden.                            lumen des größten Einzelbehälters.      Die Dichtheit der Auffangwanne
                                                                                     kann, z. B. durch Setzrisse, beein-
 Um bei einer Leckage der Öl führen-         Auffangwannen müssen öldicht sein       trächtigt werden. Treten Schäden an
 den Leitungen und im Brandfall              und dürfen keine Fugen und Boden-       der Auffangwanne auf, so sind diese
 zwischen Tank und Brenner die               abläufe aufweisen. Auffangwannen        unverzüglich zu beheben. Ist eine
 Brennstoffzufuhr rasch unterbrechen         sind aus Stahlbeton nach dem            Ausbesserung der Auffangwanne
 zu können, sollte am Tank eine              Standsicherheits- und Brauchbar-        nicht möglich, verlangt der Gesetz-
 Schnellschlussarmatur vorhanden             keitsnachweis für beschichtete Auf-     geber als Schutzmaßnahme den Ein-
 sein (s. a. Grafik S. 18). Diese Armatur    fangräume aus Stahlbeton zur Lage-      bau einer Leckschutzauskleidung mit
 kann durch eine Reißleine außerhalb         rung wassergefährdender Flüssigkei-     Leckanzeiger oder die Auskleidung
 des Heizungsraums bzw. Lagerraums           ten in der Fassung vom Januar 1989      mit zugelassenen Kunststoffbahnen.
 zu betätigen sein, wobei der Griff          des Deutschen Instituts für Bautech-    Möglich ist aber auch der Ersatz
 der Reißleine in der Nähe des Hei-          nik (DIBt) in Berlin herzustellen.      durch doppelwandige Batterie- oder
 zungsnotschalters (erforderlich ab          Auffangwannen zur Lagerung von          Einzelbehälter und, soweit nach
 50 kW Kesselleistung) angeordnet            bis zu 40.000 Litern Heizöl EL dür-     Landesrecht zulässig, durch ein-
 sein sollte, wenn der Heizöllager-          fen auch gemauert sein. Der Boden       wandige GFK-Behälter.

                                                                                                                         15
Tanksysteme

Doppelwandige Behälter                  gelungen für bestimmte Tätigkeiten       Bei der Installation der Tankanlage
                                        festlegen, die nicht von Fachbetrie-     muss unbedingt auf die Einhaltung
 Doppelwandige Lagerbehälter mit        ben ausgeführt werden müssen. In         der Vorgaben der DIN 4755
 Leckanzeigegerät benötigen bei ent-    der Verordnung über Anlagen zum          geachtet werden. Dazu gehören ins-
 sprechender Zulassung keine bau-       Umgang mit wassergefährdenden            besondere die lichtgeschützte Auf-
 seitige Auffangwanne. Erdtanks         Stoffen (VAwS) sind diese Ausnah-        stellung von durchscheinenden
 müssen heute generell doppelwan-       meregelungen näher bestimmt. So          Tanks (Kunststoff, GFK), die frostsi-
 dig ausgeführt werden. Wird eine       sind Tankanlagen mit einem Fassungs-     chere Ausführung der gesamten
 der Wandungen schadhaft, so gibt       vermögen bis zu 10.000 Litern            Anlage sowie ein ausreichender
 das automatisch arbeitende Leckan-     (Gefährdungsstufe B) von der Fach-       Abstand der Saugleitung vom Tank-
 zeigegerät akustisch und optisch       betriebspflicht befreit, wenn vor der    boden (vgl. a. S. 26). Bei einem fla-
 Alarm. Die zweite, noch intakte        Inbetriebnahme oder nach einer           chen Tankboden reicht ein Mindest-
 Wand verhindert ein Auslaufen des      wesentlichen Änderung der Tankan-        abstand von 5 bis 10 cm, bei liegen-
 Heizöls.                               lage eine Prüfung durch einen unab-      dem zylindrischem Tank empfiehlt
                                        hängigen zugelassenen Sachver-           sich ein Mindestabstand von ca. 10
 Eine Möglichkeit, auch nachträglich    ständigen erfolgt. Da die VAwS wie-      bis 15 cm.
 bei einem Tank die Doppelwandig-       derum Landesrecht ist, kann es
 keit herzustellen, ist ggf. das Ein-   Abweichungen in den Bestimmun-           Je nach Geometrie des Behälters
 bringen einer Leckschutzausklei-       gen der einzelnen Bundesländer           sind ggf. die mitgelieferten Entnah-
 dung mit einer Kunststoff-Innenhülle   geben. Eine landesspezifische Über-      meleitungen zu kürzen, hierbei ist
 und automatischer Überwachung          sicht zur Fachbetriebspflicht findet     darauf zu achten, dass Entnahme-
 des Zwischenraums.                     sich auf Seite 30. Es empfiehlt sich,    leitungen aus Kunststoff sich im
                                        bei Fragen die vor Ort tätigen           Laufe der Jahre ggf. längen. Auch
                                        Fachunternehmen anzusprechen.            durch den fachgerechten Einbau
Installation der                                                                 einer schwimmenden Ansaugung
Tankanlage                              Heizöllagerbehälter müssen so ein-       lässt sich verhindern, dass Sedimente
                                        gebaut oder aufgestellt werden, dass     vom Tankboden angesaugt werden
 Bei der Aufstellung von Heizöllager-   Verlagerungen und Neigungen der          und zu Filterverstopfungen führen.
 behältern sind die wasserrechtlichen   Behälter, die die Sicherheit der Lage-
 Vorschriften der einzelnen Bundes-     rung gefährden, nicht eintreten kön-
 länder (z. B. VAwS) sowie in Was-      nen. Auf eine entsprechende Grün-
 serschutzgebieten außerdem die         dung ist zu achten, sie muss unter
 entsprechenden Schutzgebietsver-       Berücksichtigung der Bodenbeschaf-
 ordnungen zu beachten.                 fenheit vorgenommen werden, Boden-
                                        setzungen sind zu berücksichtigen.
 Gemäß § 19l Wasserhaushaltsge-
 setz (WHG) dürfen Heizöltankanla-      Heizöllagerbehälter dürfen aus
 gen nur von zugelassenen Fachbe-       Brandschutzgründen nicht über
 trieben eingebaut, aufgestellt,        Feuerstätten, Rauchrohren, Rauch-
 instand gehalten, instand gesetzt      oder Heißluftkanälen angeordnet
 und gereinigt werden. Das Wasser-      sein. Zwischen Lagerbehälter und
 haushaltsgesetz ist ein Rahmenge-      Feuerstätte muss ein Abstand von
 setz und wird durch die Bundeslän-     mindestens einem Meter eingehal-
 der unterschiedlich umgesetzt. Die     ten oder ein Strahlungsschutz (z. B.
 Bundesländer können Ausnahmere-        ein Blech) vorgesehen werden.

16
Tankzubehör

Befüll- und
Entlüftungsleitung
 Zum Befüllen und zur Entnahme
 muss jeder Lagerbehälter mit Ein-
 richtungen versehen sein, die den
 sicheren Anschluss einer fest verleg-
 ten Rohrleitung oder einer abnehm-
 baren Leitung ermöglichen. Füll-
 und Belüftungsleitungen sollten mit
 stetigem Gefälle zum Öllagerbehäl-
 ter verlegt sein. Eine Ausnahme gilt
 nur für einen allein stehenden oberir-
 dischen Einzelbehälter mit einem
 Volumen bis 1.000 Liter. Dieser darf
 aus Straßentankfahrzeugen oder
 Aufsetztanks im Vollschlauchsystem
 mit einem selbsttätig schließenden
 Zapfventil und Füllraten unter 200
 l/min im freien Auslauf befüllt werden.

 Der Füllstutzen von oberirdischen
 Behältern mit mehr als 1.000 Litern
 Fassungsvermögen ist außerhalb des
 Gebäudes anzuordnen. Beträgt die
 Entfernung zum möglichen Standort
 des Tankwagens mehr als 30 m, soll-
 te bei der Heizölbestellung darauf
 hingewiesen werden (da ggf. Schlauch-
 verlängerung erforderlich ist). Der
 Füllstutzen muss gut zugänglich
 und zur Überwachung des Tankvor-
 gangs von der Straße aus einsehbar
 sein, er darf sich auch in Garagen
 bzw. Durchfahrten befinden.

 Die Füllleitung ist in den Nennweiten
 DN 50 oder DN 80 auszuführen.
 Der Füllstutzen ist mit Anschlüssen
 für den Abfüllschlauch und mit
 einer Verschlusskappe in der Nenn-
 weite der Füllleitung auszurüsten.

 Die Auslauföffnung des Füllrohres
 sollte sich im unteren Drittel des

                                                17
Tankzubehör

                                                                               zu beobachten ist. Lüftungseinrich-
                                                                               tungen dürfen nicht in geschlossene
                Komponenten der Tankanlage                                     Räume oder Domschächte münden
                                                                               (Ausnahme: oberirdische Einzel-
                                                                               behälteranlagen bis 1.000 Liter
                                                                               Fassungsvolumen).

                                                                               Auch bei nachträglichen An- und
                                                                               Umbauten des Gebäudes (z. B.
                                                                               Fassadendämmung) darf die Be-
                                                                               und Entlüftung nicht beeinträchtigt
                                                       Unit
                                                                               werden.

                                                                              Füllstandsanzeiger
                                                                               Jeder Lagerbehälter, bei unterteilten
                                                                               Tanks jede Kammer, ist mit einem
                                                                               Füllstandsanzeiger zu versehen.
 Tanks befinden und so ausgeführt      über Erdgleiche dürfen die Lüftungs-    Ausgenommen hiervon sind durch-
 sein, dass eine Aufwirbelung eines    stutzen etwa gleich hoch enden wie      scheinende oberirdische Tanks aus
 eventuell vorhandenen Bodensatzes     die Füllöffnungen.                      Kunststoff und GFK. Bei durchschei-
 durch das zulaufende Heizöl ver-                                              nenden Tanks sollte zusätzlich eine
 mieden wird (beruhigter Zulauf).      Lüftungseinrichtungen müssen aus-       Markierung des maximal zulässigen
                                       reichend fest, formbeständig, gegen     Füllstands vorhanden sein. In der
 Heizöllagerbehälter benötigen eine    Öldämpfe und Alterung beständig         Praxis können ursprünglich durch-
 nicht absperrbare Be- und Entlüf-     und gegen Flammeneinwirkung             scheinende Wände mit der Zeit durch
 tung, die das Entstehen von Über-     ausreichend widerstandsfähig sein.      Ablagerungen an der Innenwand
 oder Unterdruck im Tank verhin-       Bei metallischen Werkstoffen gelten     dunkel und undurchsichtig werden.
 dert. Bei einer verstopften Be- und   diese Anforderungen als erfüllt, bei    In diesem Fall kann ein Füllstands-
 Entlüftung kann der Tank durch        anderen Werkstoffen ist diese Eig-      anzeiger nachgerüstet werden. Der
 den möglichen Überdruck schlimms-     nung nachzuweisen.                      Füllstandsanzeiger kann ein Peilstab,
 tenfalls bersten. Im Fall der Ent-                                            ein mechanisches, ein pneumatisches
 nahme könnte durch einen möglichen    Mehrere miteinander verbundene          oder ein elektronisches Messgerät
 Unterdruck die Brennstoffzufuhr       Lagerbehälter dürfen über eine ge-      sein. Peilöffnungen müssen ver-
 unterbrochen werden und die Hei-      meinsame Leitung be- und entlüftet      schließbar und so beschaffen sein,
 zung auf Störung gehen. Bei Erd-      werden.                                 dass ein unbeabsichtigtes Öffnen
 und Kellertanks unter Erdgleiche                                              ausgeschlossen ist. Eine Innenbe-
 muss die Entlüftungsleitung min-      Die Austrittsöffnungen von Lüf-         schichtung oder Leckschutzausklei-
 destens 50 cm über der Füllöffnung    tungsleitungen müssen gegen             dung des Behälters, wenn vorhan-
 und mindestens 50 cm über Erdglei-    das Eindringen von Regenwasser          den, darf nicht beschädigt werden
 che münden. Die Öffnung muss so       geschützt sein. Querschnitts-           (Schutzplatte). Für Peilstäbe ist ein fest
 weit über Erdgleiche münden, dass     verengungen oder Siebe sind nicht       eingebautes Führungsrohr notwen-
 in schneereichen Gebieten auf kei-    zulässig.                               dig. Dazu dürfen nur Werkstoffe
 nen Fall Schnee und in einstauge-                                             verwendet werden, die keine Korro-
 fährdeten (hochwassergefährdeten)     Die Austrittsöffnungen von Lüf-         sion am Tank hervorrufen können.
 Gebieten auf keinen Fall Wasser       tungsleitungen an Lagerbehältern
 über die Be- und Entlüftung in den    sollten an einer Stelle münden, die     Eine Besonderheit stellen elektroni-
 Tank gelangen kann. Bei Tanks         während des Befüllvorgangs leicht       sche Füllstandsanzeiger mit Daten-

18
fernübertragung dar. Hierbei kann
 der Füllstand der Tankanlage beim
                                                          Aufbau eines Grenzwertgebers
 Kunden z. B. vom Brennstoffhändler
 überwacht werden, so dass eine be-
 darfsgerechte Lieferung erfolgen
 kann. Die Datenfernübertragung
 kann darüber hinaus auch zur
 Überwachung der Heizungsanlage
 genutzt werden, so dass ein Hei-
 zungsbaubetrieb über die Betriebs-
 daten der Anlage und ggf. über Stö-
 rungen umgehend informiert wird.

Überfüllsicherung/
Grenzwertgeber
 Die Befüllung von Behältern bzw.
 Tankanlagen mit einem Gesamtvo-
 lumen von über 1.000 Litern darf          hen, auf dem ersten Tank zu instal-       Ansprechen des Grenzwertgebers
 nur in Verbindung mit einer Über-         lieren. Bei älteren Batterietankanla-     dann nicht mehr gewährleistet ist,
 füllsicherung erfolgen, die rechtzeitig   gen mit einer gemeinsamen unteren         werden Grenzwertgeber heute nur
 vor Erreichen des zulässigen Flüssig-     Füllleitung ist der Grenzwertgeber,       noch mit einer funktionssicheren,
 keitsstandes den Füllvorgang selbst-      in Füllrichtung gesehen, auf dem          geschlitzten Schutzhülse angeboten.
 tätig unterbricht. Der Grenzwertge-       letzten Tank zu installieren.             Grenzwertgeber alter Bauart sollten
 ber der Tankanlage bildet in Verbin-                                                zur Vermeidung von Überfüllschäden
 dung mit der selbsttätig schließen-       Der Grenzwertgeber funktioniert           möglichst vor der nächsten Heizöl-
 den Abfüllsicherung des Tankwagens        nach dem Prinzip eines temperatur-        lieferung durch einen Fachbetrieb
 die gesetzlich vorgeschriebene Über-      abhängigen elektrischen Wider-            gegen einen Grenzwertgeber mit ge-
 füllsicherung.                            stands (Kaltleiter). Er wird vor dem      schlitzter Hülse ausgetauscht werden.
                                           Befüllvorgang elektrisch ange-
 Der Anschluss des Grenzwertgebers         schlossen und erwärmt sich. Erreicht      Es empfiehlt sich, den Grenzwertgeber
 ist dem zugehörigen Füllstutzen der       der Füllstand im Tank die eingestell-     regelmäßig, zumindest aber im Rah-
 Tankanlage eindeutig zuzuordnen.          te maximal zulässige Höhe, wird           men einer Tankinspektion bzw. Tank-
 Bei miteinander verbundenen Ölla-         der Kaltleiter vom Heizöl abgekühlt,      reinigung, auf seinen Zustand und
 gerbehältern wird der Einbauort des       wodurch sein elektrischer Wider-          seine Funktion überprüfen zu lassen.
 Grenzwertgebers durch eine behörd-        stand sehr schnell abnimmt. Der
 lich benannte Prüfstelle festgelegt.      ansteigende elektrische Strom
 Bei bauartzugelassenen oder mit           erzeugt ein Signal, das den Befüll-      Überdrucksicherung
 Prüfzeichen versehenen Öllager-           vorgang automatisch beendet.
 behältern sind der Ort und die Einstel-                                             Eine Überdruck- bzw. Berstsiche-
 lung des Grenzwertgebers Gegen-           Wichtiger Tipp: Der Kaltleiter ist von    rung ist bei standortgefertigten Be-
 stand der Zulassung und dürfen nur        einer Schutzhülse umgeben. Bei            hältern aus Stahl erforderlich. Zu-
 nach diesen Maßgaben, die den             Grenzwertgebern alter Bauart (vor         sätzlich zur Entlüftung des Tanks
 Herstellerunterlagen zu entnehmen         1984) war diese Hülse mit Bohrun-         verhindert diese Einrichtung, dass
 sind, eingebaut werden. Bei Batte-        gen versehen, damit das Heizöl in         im Behälter ein höherer Druck als
 rietankanlagen mit einer gemeinsa-        die Hülse gelangen konnte. Da die-        der zulässige Prüfdruck entstehen
 men oberen Füllleitung ist der            se Bohrungen durch Pilzwachstum           kann. Zur Überdrucksicherung dient
 Grenzwertgeber, in Füllrichtung gese-     verkleben können und ein sicheres         entweder ein spezielles Federventil

                                                                                                                       19
Tankzubehör

                                                                                   Bestandsschutzes bleiben die bislang
                                                                                   eingebauten Leckanzeigegeräte
                          Leckanzeigegerät
                                                                                   aber bis auf weiteres zulässig.

                                                                                  Tankheizung und Begleit-
                                                                                  heizung für Ölleitungen
                                                                                   Bei Anlagen, die nicht gemäß den
                                                                                   Anforderungen der DIN 4755 frost-
                                                                                   frei ausgeführt sind, müssen geeig-
                                                                                   nete Maßnahmen getroffen werden,
                                                                                   um Betriebsstörungen infolge Filter-
                                                                                   oder Leitungsverstopfungen durch
                                                                                   paraffiniertes Heizöl bei niedrigen
                                                                                   Temperaturen zu vermeiden.

                                                                                   In solchen Fällen kann eine tempe-
                                                                                   raturgesteuerte, selbstregelnde elek-
 auf dem Tank, oder der Deckel der       eine Wandung schadhaft, bricht die-       trische Begleitheizung vorgesehen
 Einstiegsöffnung wird mit federbelas-   ser Unterdruck zusammen, und der          werden. Die Begleitheizbänder wer-
 teten Schrauben montiert.               Alarm wird ausgelöst. Darüber hin-        den an den Ölleitungen befestigt
                                         aus gibt es auch Systeme mit Über-        und dann zusammen mit der Rohr-
                                         druck und Inertgasen (Schutzgasen).       leitung wärmegedämmt. Über einen
Leckanzeigegeräte                                                                  Thermostaten können sie bedarfsge-
                                         Sehr weit verbreitet sind Leckanzei-      recht automatisch betrieben wer-
 Bei doppelwandigen Tanks wird der       gegeräte, die den Überwachungs-           den. Es gibt Begleitheizbänder in
 Zwischenraum zwischen den Wän-          raum mittels einer Kontrollflüssigkeit    unterschiedlichen Nennleistungen
 den mit einem Leckanzeigegerät          überwachen. Oberhalb des Tanks            zwischen rd. 10 und 30 W/m.
 überwacht, um eine Beschädigung         angeordnet befindet sich ein Aus-         In manchen Fällen (s. a. frei stehen-
 einer der Tankwandungen recht-          gleichsbehälter, der mit dem Über-        de Tankanlagen, S. 14) kann es
 zeitig zu erkennen.                     wachungsraum verbunden ist. Wird          erforderlich sein, eine Tankheizung
                                         eine Wandung beschädigt, läuft die        zu installieren. Oftmals ist es dabei
 Die Funktion des Leckanzeigegerä-       Flüssigkeit aus und der Füllstand im      ausreichend, den Ansaugbereich im
 tes sollte mindestens einmal jährlich   Ausgleichsbehälter sinkt ab. Dies         Tank zu beheizen. Die Tankheizung
 überprüft werden (Prüftaste für         wird durch einen Geber registriert,       kann aus einem Heizstab (ähnlich
 Alarmlampe, Alarmton). Der Um-          der die Leckage durch einen opti-         einem Tauchsieder) oder aus Heiz-
 fang und Prüfturnus der Funktions-      schen und akustischen Alarm               bändern bestehen, die genauso wie
 überprüfung kann je nach Bauart-        anzeigt. Durch die Umstellung der         die Begleitheizbänder über einen
 zulassung des Leckanzeigegerätes        Wassergefährdungsklasse (alle Flüs-       Thermostaten in Abhängigkeit von
 auch vorgeschrieben sein, im Zwei-      sigkeiten außer Wasser sind mindes-       der Außentemperatur automatisch
 fel ist dies beim Fachbetrieb oder      tens WGK 1) stehen zukünftig nur          betrieben werden können.
 Hersteller zu erfragen. Moderne         noch Druck- oder Vakuumüberwa-
 Leckanzeigegeräte erzeugen im Kon-      chungen für die unterirdische Lage-
 trollraum einen Unterdruck. Wird        rung zur Verfügung. Im Sinne des

20
Vom Tank zum Brenner

 D     ie für die Ölversorgung ver-
       wendeten Bauelemente, Rohr-
 leitungen und das verwendete Zu-
 behör wie z. B. Dichtungen, Dicht-
 mittel, Formstücke etc. müssen so
 beschaffen und eingebaut sein, dass
 sie den im Betrieb auftretenden
 mechanischen, thermischen und
 chemischen (Ölbeständigkeit) Bean-
 spruchungen standhalten, außer-
 dem müssen sie alterungsbeständig
 und gegen Flammeneinwirkung
 widerstandsfähig sein.

 Alle Ölleitungen einschließlich der
 Armaturen und Formstücke sind
 nach dem Einbau auf ihre ordnungs-
 gemäße Funktion hin zu überprüfen.
 Eine Druckprüfung ist nur für die
 nicht werksgefertigten und der bau-
 aufsichtlichen Zulassung unterwor-
 fenen Teile (siehe Montageanlei-
 tung) erforderlich, also in der Regel
 lediglich für die Entnahmeleitung.
 Bei unterirdischen Rohrleitungen
 sollte die Druckprüfung vor der Erd-
 deckung durchgeführt werden.

 Über die Durchführung und das
 Ergebnis der Druckprobe erstellt das
 ausführende Unternehmen eine
 Bescheinigung bzw. ein Prüfproto-
 koll, das u. a. die Ortsangabe des
 Bauvorhabens, den Tag der Prüfung,
 den Anlagenteil, den Mindestprüfdruck,
 das Abdrückmedium und die Dauer
 der Druckprüfung beinhaltet.

Einstrang- und
Zweistrangsystem
 Bei den zur automatischen Brenn-
 stoffversorgung des Ölbrenners ver-
 wendeten Systemen unterscheidet

                                          21
Vom Tank zum Brenner

                          man zwischen Ein- und Zweistrang-        bei einer Undichtigkeit abreißt und
                          system.                                  dies zur Brennerstörung führt und
                                                                   somit bemerkt wird, kann bei einer
                          Die Ölpumpe des Brenners ist so          Undichtigkeit der Rücklaufleitung
                          ausgelegt, dass mehr Heizöl ange-        Heizöl unbemerkt auslaufen. Damit
                          saugt als tatsächlich verbrannt wird     es bei erdverlegten Leitungen nicht
                          (bei kleinen Anlagen beträgt das         zu einer Bodenkontamination
                          Verhältnis ca. 20 : 1). Die Leitung      kommt, muss die Rücklaufleitung
                          vom Tank zum Brenner wird als            doppelwandig mit einer Leckage-
                          Saugleitung bezeichnet. Beim Zwei-       überwachung ausgeführt sein oder
                          strangsystem fließt durch die Rück-      in einem dichten und einsehbaren
                          laufleitung das nicht benötigte Heiz-    Schutzrohr verlegt werden. Das
                          öl wieder in den Tank zurück. Ein        Schutzrohr sollte ein leichtes Gefälle
                          Heizölentlüfter wird nicht benötigt.     zum Kellerraum aufweisen, damit
                          Der Rücklauf sollte so in den Tank       ggf. austretendes Heizöl bemerkt
                          einmünden, dass eine Verwirbelung        werden kann. Wird das Schutzrohr
                          des Heizöls im Tank und damit ein        mit Gefälle zum Domschacht instal-
                          intensiver Kontakt mit Luftsauerstoff    liert, müssen Leckagen automatisch
                          vermieden wird, um die Alterung          erkannt werden. Um diesen In-
                          des Heizöls nicht zu beschleunigen.      stallationsaufwand zu vermeiden,
                          Statt im freien Fall sollte das Heizöl   empfiehlt es sich, die Anlage auf ein
                          daher an der Saugleitung oder an         Einstrangsystem umzurüsten bzw.
                          einer Tankwand entlang in den            als Einstrangsystem zu planen.
                          Tank zurücklaufen. Die Rücklauf-
                          leitung muss oberhalb des Ölspie-        Bei einem Einstrangsystem wird nur
                          gels im Lagerbehälter enden oder         so viel Heizöl durch die Saugleitung
                          so ausgebildet sein, dass eine           gefördert, wie auch tatsächlich ver-
                          Heberwirkung sicher ausgeschlos-         brannt wird. Dies wirkt sich u. a.
                          sen werden kann. Während die             positiv auf die Lagerungsstabilität
                          Flüssigkeitssäule in der Saugleitung     des Heizöls im Tank und auf die
                                                                   Standzeit des Filters aus. Zudem ist
                                                                   das Einstrangsystem mit stetigem
          Einstrang-/Zweistrangsystem                              Gefälle zum Tank und ohne
                                                                   Fußventil „eigensicher“, d. h., bei
                                                                   einer Undichtigkeit in der Leitung
                                                                   saugt die Pumpe Luft an und der
                                                                   Brenner geht auf Störung, dadurch
                                                                   wird die Ursache relativ zeitnah
                                                                   erkannt, und es ist keine wesentliche
                                                                   Leckage zu befürchten. Daher
                                                                   hat sich das Einstrangsystem mittler-
                                                                   weile zum Stand der Technik ent-
                                                                   wickelt. Infolge des relativ kleinen
                                                                   Ölmassenstroms in der Saugleitung
                                                                   bei Einstrangsystemen ist besonders
                                                                   darauf zu achten, dass die Leitung
                                                                   frostfrei verlegt wird, um Anlagen-
                                                                   störungen durch Paraffinausschei-
                                                                   dungen zu vermeiden.

22
Sie können auch lesen