Lahmheiten beim Hund Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise - Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch

Die Seite wird erstellt Laurin Walter
 
WEITER LESEN
Lahmheiten beim Hund Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise - Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch
Lahmheiten beim Hund
                               Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise
                                                        Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch

PED_AF_LahmTitel_rz.indd 1-2                                                                         04.10.2007 14:22:43 Uhr
Lahmheiten beim Hund Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise - Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch
Mit freundlicher Unterstützung von

PED_AF_LahmTitel_rz.indd 3-4                       04.10.2007 14:22:46 Uhr
Lahmheiten beim Hund Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise - Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch
Inhalt

                                               Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise         2

                                               Der orthopädische Untersuchungsgang                           3–11

                                               Ein möglicher diagnostischer Zugang                              12

                                               Vorderbeinlahmheiten beim Hund                              13–23

                                               Hinterbeinlahmheiten beim Hund                              24–32

                                               Allgemeine Therapie von Gelenkleiden                        33–35
             Eine Artikelserie von
             Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch   Literaturverzeichnis/Adresse                                    36
                                                                                                                   1

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 1                                                                       04.10.2007 14:14:32 Uhr
Lahmheiten beim Hund Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise - Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch
Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise
     Daniel A. Koch

     Einleitende Bemerkungen                                                       Die Verteilung der Knochenverletzungen nach Unfällen ist in Abb. 2
     In der orthopädischen Praxis gehören Lahmheitsabklärungen                     dargestellt. Diese sind nicht Gegenstand der hier vorliegenden Hilfen
     zum Alltag. Viele Probleme lassen sich mit einem strukturierten               zur Aufarbeitung.
     Untersuchungsgang lokalisieren. Diagnostische Hilfsmittel wie
     Röntgenaufnahmen, UItraschall oder CT/MRI sowie Blutunter-
     suchungen und Punktate helfen bei unklaren Fällen. Insbesondere
     Lahmheiten der Vorderbeine sind nicht einfach auf eine Ursache
     zurückzuführen. Hingegen ist zum Beispiel beim Hinterbein in
     ca. 70 % der Fälle die Lokalisation des Schmerzes am Kniegelenk
     (Abb. 1).
                                                                                   Grafik: Mathias Haab, Vetsuisse-
                                                                                   Fakultät Universität Zürich

                                                                                   Abb. 2: Verteilungsmuster der Frakturen beim Hund auf der Basis von
                                                                                   7000 Krankengeschichten aus der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich.

                                                                                   Die nachfolgenden Kapitel sollen dabei helfen, die Untersuchung
     Grafik: Mathias Haab, Vetsuisse-
     Fakultät Universität Zürich                                                   zu gliedern (Lahmheitsuntersuchung) und die Befunde in einem
                                                                                   Algorithmus zur Diagnose zu führen. Häufig vorkommende
                                                                                   Problemen werden aufgelistet. Am Ende der Lektüre soll Klarheit
      Abb. 1: Verteilungsmuster der Gelenkprobleme beim Hund auf der Basis von
                                                                                   darüber bestehen, wie Lahmheiten beim Hund diagnostisch auf-
      7000 Krankengeschichten aus der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich.
                                                                                   gearbeitet werden.

     2

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 2                                                                                                                          04.10.2007 14:14:34 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang
             Daniel A. Koch (nach Vorlagen von Pierre Montavon und Urs Huwyler)

                Untersuchungsabfolge                        Manipulationen, Tests                            Hinweise zur Diagnose
                Anamnese         Signalement   • Rasseprädisposition                         Dackel: Diskus; BSH, DSH; Rottweiler, Retriever: ED; Dober-
                                                                                             mann: Wobbler usw.
                                               • Grösse                                      Kleine Hunde: PL nach medial, aseptische Femurkopfnekro-
                                                                                             se; grosse Hunde: PL nach lateral, ED, HD, KBR usw.)
                                               • Alter                                       Junge Hunde: OCD, Panosteitis; alte Hunde:
                                                                                             Arthrose, Tumoren, KBR usw.

                                 Anamnese      • Erst offene Fragen stellen:                 50 % aller Lahmheiten und 70 % aller Hinterbeinlahmheiten
                                                 Was ist das Problem?                        kommen aus dem Kniegelenk!

                                               Besitzer erzählen lassen, dann
                                               • geschlossene Fragen:
                                                 Seit wann Probleme?
                                                 Schon früher gleiches Problem?
                                                 Wie aufgetreten, Unfall?
                                                 Wann ist die Lahmheit am stärksten?
                                                 Lahmheit gleichbleibend oder schlimmer?     Anfang Bewegung = degenerativ,
                                                                                             Ende Bewegung = entzündlich
                                                 „Vorbehandlung, Erfolg?“
                                                 „Verwendung des Tieres?“

                                               Andere zielgerichtete Fragen zum Problemtyp   Zehenschleifen, Mühe mit Treppenlaufen und Ins-Auto-
                                                                                             springen bei HD/Coxarthrose oder Cauda-equina-Syndrom

                                                                                                                                                           3

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 3                                                                                                               04.10.2007 14:14:34 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang

         Untersuchungsabfolge                  Manipulationen, Tests                                      Hinweise zur Diagnose
         Gang         Aufstehen   Nach langer Wartezeit oder Anamneseerhebung             Viele Lahmheiten sind sehr diskret, weswegen solche
                                  achten auf:                                             Momente nicht verpasst werden sollten; sie sprechen für
                                                                                          degenerative Prozesse.
                                  • Aufstehvorgang
                                  • erste 2–3 Schritte

                      Im Stehen   • Stellung des Beines (Rotation, Position zum Körper)
                                  • Entlastung des Beines
                                  • Strecken des Kopfes                                   Entlastung der Hinterbeine

                                  • Aufkrümmen des Rückens,                               Entlastung der Vorderbeine
                                    Hinterhand unter den Bauch                            Wachstumsstörungen (Radius curvus, Fugentrauma)

                                  • Achsabweichungen (Varus, Valgus)
                      Im Gehen    • 10–15 Meter im Schritt, dann im Trab auf ebener       Stützbeinlahmheit: eher distales Problem
                                    Unterlage vorführen lassen                            Hangbeinlahmheit: eher proximales Problem

                                  • Extremität bestimmen (ohne Belastung, kürzere         Intermittierendes Hinken hinten: PL wahrscheinlich
                                    Fussungsdauer, Kopf auf gesunde Seite)
                                  • ev. Kreise, Treppenlaufen, Springen,
                                    Laufen auf Kies
                                  • Lahmheitsgrad bestimmen (1–5°)

     4

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 4                                                                                                                      04.10.2007 14:14:34 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang

                Untersuchungsabfolge                           Manipulationen, Tests                                    Hinweise zur Diagnose
                Unter-                          Allgemeine Prinzipien:
                suchung                         • von distal nach proximal untersuchen
                am                              • Problemextremität zuletzt
                stehenden                       • Vergleichen mit Gegenseite
                Tier                            • Tests wiederholen
                                                • schmerzhafte Tests am Schluss
                                 Kurzer         •   Prüfung der Propriozeption aller Gliedmassen       Wichtig ist das Ausschliessen eines neurologischen Problems
                                 Neurocheck     •   Kopfdrehen in alle Richtungen                      wie z.B. Diskusvorfall.
                                                •   tiefe Palpation der Wirbelsäule
                                                •   andere neurologische Untersuchungen, falls nötig

                                    Abb. 3: Neurologischer                                  Abb. 4: Neurologischer
                                    Kurzuntersuch: Extension                                Kurzuntersuch: tiefe Palpation
                                    der Halswirbelsäule.                                    der Lumbalwirbelsäule.

                                                                                                                                                                     5

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 5                                                                                                                        04.10.2007 14:14:35 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang

         Untersuchungsabfolge                      Manipulationen, Tests                                    Hinweise zur Diagnose
         Unter-       Hinterglied-   •   Zugtest an Tarsi                                   Bestimmen der lahmenden Seite
         suchung      massen         •   Schmerztest Zehen                                  Frakturen, Tumoren, Sesambeine
         am                          •   Gelenkfüllungen, Zubildungen Tarsus                OCD, Frakturen
         stehenden                   •   tiefe Palpation der Röhrenknochen                  Panosteitis, Frakturen, Tumoren
         Tier                        •   Palpation Kniescheiben, Druckdolenz Kniescheiben   Patellarluxation (PL)
                                     •   Gelenkfüllungen, Zubildungen,                      KBR, PL, OCD usw.
                                         Instabilitäten Kniegelenk
                                     •   tiefe Palpation der Röhrenknochen                  Panosteitis, Frakturen, Tumoren
                                     •   Oberschenkelbemuskelung                            Allgemeiner Hinweis für Minderbelastung
                                     •   Extension, Abduktion, Flexion Hüftgelenk           HD, Coxarthrose, Myopathien
                                     •   Extension und Innenrotation Femur                  Iliopsoas-Strain
                                     •   Vergleich Abstand Tuber ischiadicum–               Hüftgelenkluxation
                                         Trochanter major
                                     •   Hyperextension Becken                              L/S, Spondylose, Frakturen

                                                                                                                         Abb. 6: Prüfung und Vergleich
                                                                                                                         der Kniegelenkfüllungen
                                 Abb. 5: Prüfung und Ver-                                                                durch gleichzeitige Palpation
                                 gleich der Standfestigkeit der                                                          medial und lateral der Patella
                                 Hinterbeine durch gleichzei-                                                            und des Lig. patellare mittels
                                 tigen Zug in der Tarsalbeuge.                                                           Daumen und Zeigefinger.

     6

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 6                                                                                                                        04.10.2007 14:14:36 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang

                Untersuchungsabfolge                          Manipulationen, Tests                                     Hinweise zur Diagnose
                Unter-           Vorderglied-     • Stosstest Carpus                                    Bestimmen der lahmenden Seite
                suchung          massen           • Schmerztest Zehen                                   Frakturen, Tumoren, Sesambeine
                am                                • Carpus: Füllung, Zubildungen                        Hyperextensionstrauma, M. abd. Pol. L.
                stehenden                         • tiefe Palpation der Röhrenknochen                   Panosteitis, Frakturen, Tumoren
                Tier                              • vergleichende Palpation der Ellbogen                ED, Luxation, Arthrose allg.
                                                  • Innen- und Aussenrotation der Ellbogen              ED, Luxation
                                                    und Carpi im 90°-Winkel
                                                  • Schultergelenk: Abduktion ist maximal 20° bei       Mediale Luxation
                                                    Streckung von Schulter- und Ellbogengelenk.
                                                  • Bicepstest: tiefe Palpation mediales bei            Tendovaginitis der Bicepssehne
                                                    gebeugtem Schultergelenk und gestrecktem
                                                    Ellbogengelenk oder Ansatz am Radius
                                                  • Bemuskelung über Scapula                            Allgemeiner Hinweis für Minderbelastung

                                                                                         Abb. 8: Prüfung der medialen Stabilität
                                                                                         des Schultergelenkes. Beim sitzenden
                                                                                         Hund und gestreckter Gliedmasse ist
                                                                                         die physiologisch normale Abduktion
                                                                                         ca. 20°.

                                                                                                      Abb. 9: Druck- und Schmerz-
                                                                                                      prüfung der Bicepssehne in
                                                                                                      ihrem Ursprungsbereich an
               Abb. 7: Prüfung und Vergleich                                                          der Scapula und zwischen
               der Standfestigkeit der Vorder-                                                        den Tuberculi beim flexierten
               beine durch gleichzeitigen Stoss                                                       Schulter- und gestreckten
               an den Os carpi accessorii.                                                            Ellbogengelenk.

                                                                                                                                                                7

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 7                                                                                                                    04.10.2007 14:14:37 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang

         Untersuchungsabfolge                        Manipulationen, Tests                                      Hinweise zur Diagnose
         Unter-       Hinterglied-   Zehengelenke:
         suchung      massen         • Beugen/Strecken aller Zehengelenke                    Frakturen, Luxation, Seitenbandtrauma
         am                          • Überstrecken der Metatarsophalangealgelenke           Sesamoid-Disease, Polyarthritis
         liegenden
                                     Metatarsus:
         Tier
                                     • Palpation der Knochen                                 Frakturen
                                     Tarsus (bei gebeugtem Kniegelenk):
                                     • normal 165° Extension, Flexion bis Metatarsi paral-
                                       lel Femur
                                     • Prüfung in Flexion: kurze Kollateralen                Kollateralbandrisse oder Malleolusfraktur (v.a. Katze)
                                     • Prüfung in Extension: lange Kollateralen              Kollateralbandrisse oder Malleolusfraktur (v.a. Katze)
                                     • Intertarsal- und Tarsometatarsalgelenke sollten       Trauma, Frakturen, Luxationen
                                       stabil sein.
                                     • Druckdolenz medialer Talus bei Flexion                OCD medialer Rollkamm
                                     Tibia/Fibula:
                                     • Palpation                                             Panosteitis, Frakturen, Tumoren

                                     Knie:
                                     • Beugen/Strecken (Krepitus/Schmerz)                    Arthrose allgemein, Meniskusschaden, Salter-Harris-Frakturen
                                     • Schubladentest und Tibia-Kompressions-Test bei        KBR
                                       leicht gebeugtem Kniegelenk
                                     • mediale tiefe Palpation                               Meniskusschaden
                                     • Rotation (normal 5–6° Innen- Aussenrotation           Erhöhte Rotation nach innen bei (partieller) KBR
                                     • Stabilität der inneren und äusseren Kollateralen
                                     • Patella: Streckung Hüft- und Kniegelenk sowie         Patellarluxation
                                       Innenrotation für mediale PL, Beugung Hüft- und
                                       Kniegelenk sowie Aussenrotation für laterale PL

     8

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 8                                                                                                                        04.10.2007 14:14:37 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang

                Untersuchungsabfolge                          Manipulationen, Tests                                       Hinweise zur Diagnose
               Unter-                            Femur:
               suchung                           • tiefe Palpation                                      Panosteitis, Frakturen, Tumoren
               am
                                                 Hüftgelenk:
               liegenden
                                                 • Rotation des Hüftgelenkes (Krepitus, Dolenz,         Arthrose, Legg-Perthes, Frakturen, Luxationen, Tumoren
               Tier
                                                   abnorme Bewegung)                                    HD, Coxarthrose
                                                 • volle Streckung, Auslösen Dolenz
                                                 • Streckung/Innenrotation dolent                       Myositis M. iliopsoas
                                                 • tiefe Palpation M. pectineus                         HD, Coxarthrose
                                                 • Ortolani-Test: Adduktion, Subluxation, unter Druck   HD
                                                   Abduktion ➜ Plopp
                                                 • Bardens-Test: Subluxation am proximalen Femur        HD
                                                   (für Junghunde)
                                                 • Verhältnis Trochanter major–Tuber ischiadicum        Hüftgelenkluxation, Femurkopffraktur, Azetabulumfraktur
                                                   prüfen

                                      Abb. 10: Schubla-                                   Abb. 11: Untersuchung eines
                                      dentest des Kniege-                                 Zwerghundes auf Patellarlu-
                                      lenkes. Die Finger                                  xation in bequemer Seitenla-
                                      des Untersuchers                                    ge. Der Untersucher fasst das                                  Abb. 13: Schema
                                      fassen die Patella                                  Tarsalgelenk mit der einen,                                    des Beckens und
                                      und die Fabellae mit                                das Kniegelenk mit der ande-      des proximalen Femurs aus seitlicher Sicht.
                                      der einen, Margo                                    ren Hand.                         Bei der Prüfung auf eine mögliche Femur-
                                      cranialis tibiae und                                                                  kopfluxation werden die relativen Positionen
               Fibulakopf mit der anderen Hand. Ein posi-                                      Abb. 12: Ortolani-Test zur von Tuber sacrale, Tuber ischium und Tro-
               tiver Schubladentest ist am ehesten in einer                                    Prüfung der Hüftgelenk- chanter major der linken und rechten Seite
               leicht gebeugten Stellung des Kniegelenkes                                      dysplasie (aus Brinker, Flo, verglichen. Grafik: Mathias Haab, Vetsuisse-
               auszulösen.                                                                     Piermattei, 1997).           Fakultät Universität Zürich.

                                                                                                                                                                       9

           Abb. 10–14
PED_AF_Ringmappe_071002.indd 9                                                                                                                            04.10.2007 14:14:38 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang

          Untersuchungsabfolge                     Manipulationen, Tests                                    Hinweise zur Diagnose
       Unter-         Vorderglied-   Zehengelenke:
       suchung        massen         • Beugen/Strecken aller Zehengelenke                  Frakturen, Luxation, Seitenbandtrauma
       am                            • Überstrecken der Metatarsophalangealgelenke         Sesamoid-Disease, Polyarthritis
       liegenden                     Carpus:
       Tier                          • normal: 30° Flexion, 10° Extension, in Flexion 5°   Hyperextensionstrauma
                                       Valgus, 15° Varus
                                     • Schubladenphänomen (nur Katze)                      Medialer Kollateralbandriss
                                     • Finkelstein-Test                                    M. abductor pollicis longus

                                     Radius/Ulna:
                                     • Palpation                                           Frakturen, Panosteitis, Tumoren, HOD (distal)
                                     Ellbogen:
                                     • Beugung/Streckung: Krepitus, Dolenz                 Arthrose, ED, Frakturen (Salter Harris, lateraler Kondylus)
                                     • Extension, Auslösen Schmerz                         FCP, OCD, LPA (vor allem Erguss lateral, DSH)
                                     Humerus:
                                     • Palpation                                           Frakturen, Panosteitis, Tumoren
                                     Schultergelenk:
                                     • Flexion, Extension, Abduktion                       Arthrose, OCD, Avulsion M. biceps, Tendovaginitis, Lux
                                     • Extension, Auslösen von Schmerz
                                     • tiefe Palpation der Sehne des M. biceps             Tendovaginitis der Bicepssehne
                                     • Lage Tuberculum majus-Akromion                      Luxation, Subluxation

     10

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 10                                                                                                                          04.10.2007 14:14:38 Uhr
Der orthopädische Untersuchungsgang

                Untersuchungsabfolge                           Manipulationen, Tests                                  Hinweise zur Diagnose
                Weiterführende                 •   neurologischer Untersuchungsgang
                diagnostische Methoden         •   Röntgen
                                               •   Ultraschall (Muskeln)
                                               •   Computertomografie
                                               •   Magnetresonanz-Imaging
                                               •   Arthroskopie
                                               •   Biopsien

                                                                   Abb. 15: Junger Leonberger mit generalisierter
                                                                   Schwellung am distalen Radius und systemischer
                                                                   Krankheit: hypertrophe Osteodystrophie.

                                                                                                                    Abb. 16: Prüfung der Seitenbänder des Ellbo-
                                                                                                                    gengelenkes in 90°-Flexion von Ellbogen und
               Abb. 14: Boxer mit Schwellungen am distalen                                                          Carpus sowie des normalen Bewegungsum-
               medialen Radius. Es handelt sich um eine Ten-                                                        fangs. Grafik: Mathias Haab, Vetsuisse-Fakultät
               dovaginitis des M. abductor pollicis longus.                                                         Universität Zürich.

                                                                                                                                                                      11

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 11                                                                                                                        04.10.2007 14:14:40 Uhr
Ein möglicher diagnostischer Zugang                                      Massnahmen                      Entscheide
     Daniel A. Koch
                                                                         1    Allgemeinuntersuchung inkl.     Diagnose ➜           Therapie
     Im Rahmen der Untersuchung führen neue Erkenntnisse zu                   orthopädischer und neurolo-     Keine Diagnose ➜     2
                                                                              gischer Untersuchung
     einer Reduktion der Verdachtsdiagnosen und schliesslich zu ei-
                                                                         2    Röntgen schmerzhafter Gelenke   Diagnose ➜ Therapie
     ner Diagnose. Erfahrungsgemäss liefern orthopädischer Unter-
                                                                              oder Knochen                    Keine Diagnose, aber
     suchungsgang und Röntgenbilder schmerzhafter Gelenke oder                                                • neurologisch auffällig:   3a
     Knochen eine sichere Diagnose. Bei den Hinterbeinlahmheiten                                              • orthopädisch auffällig:   3b
     sind viele Fälle dann aufgeklärt. Bei den Vorderbeinlahmheiten                                           • keine Auffälligkeiten:    3c

     bleiben dennoch rund 20 % bis 30 % der Fälle, bei denen eine        3a   Je nach Verdacht und            Diagnose ➜ Therapie
                                                                              Lokalisation:                   Keine Diagnose ➜ 3b oder 3c
     Erweiterung der Datenbasis notwendig wird. Diese Erweiterung
                                                                              • serologische Untersuchung1
     hängt davon ab, welche Verdachtsrichtung besteht und wie viel            • EMG
     Kosten und Aufwand betrieben werden sollen.                              • Liquoruntersuchung2
                                                                              • Kontraststudie Rückenmark
                                                                              • Muskel-/Nervenbiopsie
                                                                              • Ultraschall
                                                                              • CT, MRI
                                                                         3b   In der betroffenen Region:      Diagnose ➜ Therapie
                                                                              • Gelenkspunktat3               Keine Diagnose ➜ 3a oder 3c
                                                                              • Arthroskopie
                                                                              • Ultraschall
                                                                              • CT, MRI
                                                                              • serologische Untersuchung1
     Allgemeines diagnostisches Vorgehen bei Lahmheiten
                                                                         3c   • serologische Untersuchung1    Diagnose ➜ Therapie
       Abb. 17:                                                               • Punktate verschiedener        Keine Diagnose ➜ 3a oder 3b
       1 Toxoplasmose, Ehrlichiose, Leishmaniose, Neosporose; ANA,              Gelenke3
         Rheumafaktoren, Antikörper auf Myasthenia gravis                     • Thorax- und Abdomenröntgen
       2 Okzipitalpunktion und sofortige frische Untersuchung                 • Szintigrafie
       3 Aseptische Vorbereitung und Ausstrich des frischen Punktates,        • TSH-Stimulationstest
         Rest in EDTA                                                         • Cortisol-Messung
                                                                              • allgemeines Screening
     12
                                                                                Chemie/Hämatologie

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 12                                                                                                           04.10.2007 14:14:40 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund
             Daniel A. Koch

             Eine diagnostische Herausforderung                               ELLBOGENDYSPLASIE
             Hunde halten rund zwei Drittel ihres Gewichtes auf den Vor-      ➜	 Signalement
             derbeinen. Wegen dieser Verteilung ist es offensichtlich, dass   Junge Hunde grosser Rassen sind betroffen, vor allem männ-
             sich Probleme an den Vorderbeinen stärker äussern als an den     liche Tiere. Fragmentierter Processus coronoideus (FCP) und
             Hinterbeinen. Vorderbeinlahmheiten sind für den Tierarzt         Osteochondrose (OCD) bei Retrievern, Rottweilern und Berner
             echte Herausforderungen. Nicht immer gelingt es auf Anhieb,      Sennenhunden. Lösgelösten Processus anconaeus (LPA) sieht
             das Problem zu lokalisieren oder gar zu beschreiben. Ein recht   man beinahe ausschliesslich bei Doggen und Deutschen Schä-
             grosser Anteil der Vorderbeinlahmheiten ist nicht auf den        ferhunden.
             Muskel-/Skelettapparat zurückzuführen, sondern hat seinen
             Ursprung im Nervengewebe, weswegen nicht nur die Gliedma-        ➜	 Anamnese
             ssen, sondern auch die Wirbelsäule und das Gehirn untersucht     Progressiver Verlauf, Anlauflahmheit, oft Überfütterung
             werden müssen. Die vollständige diagnostische Aufarbeitung
             kann deswegen aufwändig und teuer werden.                        ➜	 Untersuchung
                                                                              Dolent bei Extension und leichter Aussenrotation, manchmal
             Häufige Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten                   Füllung des Gelenkes zu spüren; bilaterale Veränderungen
                                                                              (FCP, OCD) sind nicht selten.
             Die Reihenfolge der unten aufgeführten Krankheitsbilder ent-
             spricht nach unserer Erfahrung der Wahrscheinlichkeit des
                                                                              ➜	 Röntgen
             Auftretens. Am Schluss sind weitere, vor allem traumatisch be-
                                                                              Typische Veränderungen der ED, Arthrose zuerst am Proc. an-
             dingte Diagnosen aufgeführt.
                                                                              conaeus. Röntgen ist nicht immer diagnostisch.

                                                                              ➜	 Erw. Diagnostik
                                                                              Arthroskopie, CT; Schultergelenke prüfen.

                                                                                                                                             13

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 13                                                                                                 04.10.2007 14:14:40 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

     ➜	 Therapie
     Meistens Arthroskopie oder Arthrotomie und Entfernung
     Coronoid, OCD-Läsion oder Proc. anconaeus (selten Fixierung)

     ➜	 Prognose
     Sehr vorsichtig, am besten noch bei OCD

                                                                      Abb. 20: LPA: Trennung von
                                                                      Olecranon und Processus
                                                                      anconaeus über das Alter
                                                                      von 5 Mt. hinaus.

                                                                      Abb. 21: Ellbogenarthrose:
                                                                      Veränderungen an Proc.
      Abb. 18: FCP: unregelmässige    Abb. 19: OCD: Einkerbung        anconaeus, Radiuskopf,
      Begrenzung des medialen Coro-   und Sklerosierung am medialen   Sklerosierung im Bereich der
      noids.                          Humerus.                        Incisura semilunaris.

     14

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 14                                                                04.10.2007 14:14:41 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

             SCHULTER-OCD
             ➜	 Signalement
             Junge Hunde grosser Rassen sind betroffen, vor allem männ-
             liche Tiere; siehe auch Rasseprädilektion bei ED sowie Border
             Collie.

             ➜	 Anamnese
             Progressiver Verlauf, Anlauflahmheit, oft Überfütterung

             ➜	 Untersuchung
             Dolent bei Flexion und Aussenrotation des Schultergelenkes;
             Röntgen: kaudozentrale Abflachung am Humeruskopf

             ➜	 Erw. Diagnostik
             Meistens nicht notwendig, sonst Arthroskopie oder Arthro-
             gramm

             ➜	 Therapie
             Meistens Arthroskopie oder Arthrotomie und Entfernung
             OCD-Läsion, Kürettage

             ➜	 Prognose                                                     Abb. 22: Schulter-OCD: grosse Einkerbung im kaudozentralen
             Vorsichtig bis günstig                                          Humerus.

                                                                                                                                                 15

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 15                                                                                                     04.10.2007 14:14:41 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

     PANOSTEITIS
     ➜	 Signalement
     Mittelgrosse bis grosse Hunde im Alter von 6–14 Monaten

     ➜	 Untersuchung
     Druckdolenz an langen Röhrenknochen in Ellbogen-Nähe;
     möglicherweise wechselnde Lahmheiten an verschiedenen
     Extremitäten

     ➜	 Röntgen
     Wolkenartige endosteale Röntgendichteerhöhung, meist erst
     3–4 Wochen nach der Lahmheit beobachtbar

     ➜	 Erw. Diagnostik
     Keine

     ➜	 Therapie
     Ruhigstellung, NSAIDs, Futtermenge reduzieren

     ➜	 Prognose
     Sehr günstig

                                                                 Abb. 23: Panosteitis: endosteale Dichtezunahme, wolkig.

     16

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 16                                                                                            04.10.2007 14:14:42 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

             HALSDISKUS
             ➜	 Signalement                                                   ➜	 Prognose
             Aktive Hunde, oft im Sport eingesetzt; Dackel, Beagle,           Vorsichtig bis günstig
             Schäferhunde, Dobermann (zervikale Spondylopathie)

             ➜	 Untersuchung
             Halsbiegeschmerz, unklare Lahmheit vorne einseitig oder
             beidseitig; manchmal auch nur Hintergliedmassen betreffend;
             Normo- bis Hyporeflexie an Vordergliedmassen; Hyperreflexie
             an Hintergliedmassen

             ➜	 Röntgen
             Oft unauffällig; unter Umständen ist enger Intervertebralspalt
             zu sehen; oft ist der Diskus im Bereich C5 bis C7.

             ➜	 Erw. Diagnostik
             Myelografie, CT, MRI

             ➜	 Therapie
             Steroide und Physiotherapie bei leichten Fällen ohne Motorik-
             ausfall; chirurgische Dekompression und allenfalls Stabilisie-
                                                                               Abb. 24: Halsdiskus bei einem Deutschen Schäferhund: verengter
             rung bei Rezidiven und beginnendem Motorikverlust                 Intervertebralspalt zwischen C6 und C7; Abweichung der Kontrastmit-
                                                                               telsäule nach dorsal.

                                                                                                                                                     17

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 17                                                                                                        04.10.2007 14:14:43 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

                                                                         Thorax- und Abdomenröntgen sowie Ultraschall vom Abdo-
     POLYARTHRITIS
                                                                         men zwecks Unterscheidung oder Ausschluss von infektiösen
     ➜	 Signalement                                                      und nicht infektiösen Ursachen notwendig
     Alle Rassen. Kleine kurzhaarige Hunde sind häufiger betroffen.
                                                                         ➜	 Therapie
     ➜	 Anamnese                                                         Sehr variabel. Primärproblem beheben. Antibiotika bei infekti-
     Wechselnde Position der Lahmheit. Teilweise laufen die Hunde        ösen Ursachen, Immunsuppressiva bei nicht infektiösen Poly-
     wie auf Eiern (sehr schmerzhaft). Ev. vorausgehende oder            arthritiden. Teilweise lebenslange Therapien.
     gleichzeitige systemische Krankheit (Fieber, Lymphadenopa-
     thie, Anorexie, Apathie).                                           ➜	 Prognose
                                                                         Vorsichtig bis günstig
     ➜	 Untersuchung
     Mehrere Gelenke schmerzhaft. Häufiger sind die distalen Ge-
     lenke betroffen. Teilweise deutlicher Gelenkerguss.

     ➜	 Röntgen
                                                                                                                 Abb. 25: Polyarthritis:
     Oft kaum Veränderungen sichtbar. tlw; Weichteilschwellung                                                   zytologisches Bild eines
     oder Gelenkerguss; bei erosiven Polyarthritiden subchondrale                                                Gelenkpunktates mit
     Knochenerosionen, zystische Aufhellungen, Subluxation und                                                   erhöhter Zellzahl,
                                                                                                                 Neutrophilie ohne
     Deformation von Gelenken sichtbar
                                                                                                                 Degeneration.

     ➜	 Erw. Diagnostik                                                                                          Bild: Institut für Tier-
     Punktion mehrerer Gelenke obligatorisch; bei wenig Synovia                                                  pathologie, Vetsuisse-
                                                                                                                 Fakultät Universität
     direkt Ausstrich des frischen Punktats; Serologie, Bakteriologie,                                           Zürich.

     18

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 18                                                                                                        04.10.2007 14:14:43 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

             TENDOVAGINITIS DER BICEPSSEHNE                                     ➜	 Prognose
                                                                                Vorsichtig günstig
             ➜	 Signalement
             Mittelalte und ältere Hunde grosser Rassen

             ➜	 Anamnese
             Progressiver Verlauf, Anlauflahmheit

             ➜	 Untersuchung
             Dolent bei Flexion der Schulter und Extension des Ellbogens
             und gleichzeitig tiefer Palpation der proximalen Bicepssehne,
             manchmal auch bei Zug an distalem Anteil der Sehne

             ➜	 Röntgen
             Nicht immer sehr klar; oft falsch positive Diagnose wegen leich-
             ter Verschattungen

             ➜	 Erw. Diagnostik
             Ultraschall, Arthroskopie

             ➜	 Therapie
             NSAIDS und Ruhigstellung; falls kein Erfolg: Depotcortison
             intraartikulär oder Befreiung der proximalen Sehne aus dem         Abb. 26: Tendovaginitis der Bicepssehne: Verkalkungen in
             Gelenk und Fixierung am Humerus oder an anderer Sehne              der Ursprungssehne, oft radiologisch nicht eindeutig.

                                                                                                                                                        19

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 19                                                                                                            04.10.2007 14:14:43 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

     OSTEOSARKOM
     ➜	 Signalement
     Grosse meist ältere Hunde; Prädilektion für Irish Wolfhound

     ➜	 Untersuchung
     Schwellung distaler Radius oder proximaler Humerus
     (ellbogenfern), dolent; oft akutes Auftreten, Spontanfrakturen
     möglich

     ➜	 Röntgen
     Lytische Zonen mit Proliferationen und Anhebungen des
     Periosts, Kortexdestruktion, Sunburst-Phänomen

     ➜	 Erw. Diagnostik
     Biopsie, Thoraxröntgen

     ➜	 Therapie
     Meist zu spät bei Auftreten von klinischen Erscheinungen;
     Amputation und Bestrahlung oder Chemotherapie

     ➜	 Prognose
     Ungünstig bis infaust                                            Abb. 27: Osteosarkom distaler Radius: Proliferation,
                                                                      Lyse, Kortexverlust.

     20

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 20                                                                                              04.10.2007 14:14:45 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

             TENDOVAGINITIS DES M. ABDUCTOR
             POLLICIS LONGUS
             ➜	 Signalement
             Mittelalte mittelgrosse Hunde; Prädilektion für Retriever, Boxer

             ➜	 Untersuchung
             Typische dolente Schwellung medial und proximal des Radio-
             karpalgelenkes, Finkelstein-Test; chronischer Verlauf

             ➜	 Röntgen
             Weichteilschatten-Zunahme bis knöcherne Zubildungen im Be-
             reich der Endsehne des M. abductor pollicis longus

             ➜	 Erw. Diagnostik
             CT

             ➜	 Therapie
             Steroid-Injektion in Sehne und 6 Wochen Ruhigstellung; bei
             Misserfolg chirurgisches Debridement

             ➜	 Prognose
                                                                                Abb. 28: Tendovaginitis des M. abductor pollicis
             Vorsichtig bis günstig                                             longus: typische Proliferation am medialen distalen
                                                                                Radius.

                                                                                                                                                   21

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 21                                                                                                       04.10.2007 14:14:45 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

     SESAMOID-DISEASE
     ➜	 Signalement
     Oft Rottweiler, selten andere Hunde

     ➜	 Untersuchung
     Schmerz bei Streckung der Metacarpophalangealgelenke (auch
     an Hinterextremität möglich); vorwiegend 2. und 5. Zehe

     ➜	 Röntgen
     Irreguläre Begrenzung des 2. und 7. Sesambeines in der Fle-
     xorsehne

     ➜	 Erw. Diagnostik
     Keine

     ➜	 Therapie
     NSAIDs; wenn kein Erfolg, Exzision der betroffenen Sesam-
     beine

     ➜	 Prognose
     Vorsichtig bis günstig                                        Abb. 29: Sesamoid-Disease: chronische Veränderungen an
                                                                   Sesambein 2 resp. 7
                                                                   (aus Zabka, Koch et al., SAT 1999).

     22

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 22                                                                                             04.10.2007 14:14:46 Uhr
Vorderbeinlahmheiten beim Hund

             NERVENSCHEIDENTUMOREN                                         Weitere mögliche Diagnosen
             ➜	 Signalement                                                Frakturen, Luxationen (Ellbogen, Schulter); Hyperextensi-
             Alle Rassen betroffen; oft ältere Patienten                   onstrauma Carpus, Seitenbandtrauma/Instabilität Carpus,
                                                                           hypertrophe Osteodystrophie, retinierte Knorpelzapfen,
             ➜	 Untersuchung                                               Radius curvus Syndrom, andere Formen der Ellbogendysplasie,
             Dolent unter Schulterblatt; manchmal ist Tumor spürbar; Mo-   Avulsion des Tuberculum supraglenoidale, Muskelkontraktur
             noparese; Hyporeflexie                                        M. infraspinatus oder supraspinatus, anderer Weichteiltumor,
                                                                           Plexusschaden nach Trauma von vorne, Diskospondylitis,
             ➜	 Röntgen                                                    atlantoaxiale Subluxation.
             Keine Besonderheiten

             ➜	 Erw. Diagnostik
             Ultraschall, CT, MRI

             ➜	 Therapie
             Bestrahlung; eventuell Exzision und Nervennaht möglich

             ➜	 Prognose
             Schlecht

                                                                                                                                       23

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 23                                                                                            04.10.2007 14:14:46 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund
     Daniel A. Koch

     Das Kniegelenk als Ort der wahrscheinlichsten                    MUSKELFIBROSE M. GRACILIS
     Diagnosen
                                                                      ➜	 Signalement
     Im Gegensatz zu den Vorderbeinen stellen Hinterbeinlahm-         Deutsche Schäferhunde (es wird beinahe ausschliesslich diese
     heiten selten diagnostische Probleme. Die meisten Ursachen       Rasse betroffen sein) ab dem 4. Lebensjahr
     sind im Kniegelenk, dann im Hüftgelenk zu suchen. Bei beiden
     Gelenken sind Röntgenbilder meist diagnostisch. Einige weni-     ➜	 Untersuchung
     ge seltene Krankheitsbilder und die Abgrenzung zu neurolo-       Typischer Gang mit Aussenrotation des Tarsus und Innenrota-
     gischen Problemen können Schwierigkeiten bieten.                 tion des Knies in der Vorführphase, derbe und schmerzhafte
                                                                      Stränge anstelle der betroffenen Muskeln (M. gracilis, M. semi-
     Häufige Diagnosen                                                menbranosus, M. semitendinosus)
     und Behandlungsmöglichkeiten
                                                                      ➜	 Erw. Diagnostik
     Die Reihenfolge der unten aufgeführten Krankheitsbilder ent-
                                                                      Ultraschall
     spricht nach unserer Erfahrung der Wahrscheinlichkeit des
     Auftretens. Am Schluss sind weitere, vor allem traumatisch be-
                                                                      ➜	 Therapie
     dingte Diagnosen aufgeführt.
                                                                      Physiotherapie, Akupunktur, NSAIDs (mit dem Ziel der Ver-
                                                                      langsamung des postulierten Immunprozesses)

                                                                      ➜	 Prognose
                                                                      Schlecht (Muskelresektion und Steroide bringen nur kurzzei-
                                                                      tigen Erfolg)

     24

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 24                                                                                                 04.10.2007 14:14:46 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund

             VORDERER KREUZBANDRISS
             ➜	 Signalement
             Grosse Hunde, übergewichtige Hunde, mittelalt bis alt; oft
             chronischer Verlauf, meist keine Trauma-Anamnese

             ➜	 Untersuchung
             Positives Schubladenphänomen bei komplettem Riss; partielle
             Risse zeigen oftmals nur Dolenzen bei Streckung und Innenro-
             tation, Meniskusklick und deutliche Schmerzen beim Umklap-
             pen des medialen Hornes.

             ➜	 Röntgen
             Schwellung Kniegelenk; oftmals bereits Arthrose; selten Sublu-
             xation des Gelenkes

             ➜	 Erw. Diagnostik
             Keine

             ➜	 Therapie
             Operation TTA/TPLO oder Bandersatz

             ➜	 Prognose                                                      Abb. 30: Kreuzbandriss: Erguss im Kniegelenk, vor allem deutlich
             Günstig; oftmals auch anderes Bein betroffen                     sichtbar im kaudalen Kompartiment, leichte Arthrosebildung.

                                                                                                                                                  25

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 25                                                                                                       04.10.2007 14:14:47 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund

     HÜFTGELENKDYSPLASIE/COXARTHROSE                                  ➜	 Therapie
                                                                      Junge Hunde: konservativ (siehe unten), dreifache Becken-
     ➜	 Signalement
                                                                      schwenkung (TPO bei vorhandener Überdachung ohne Arthro-
     Mittelgrosse bis grosse Hunde, Beginn der Probleme oft im ers-
                                                                      se), Hüftprothese (zementfrei);
     ten Lebensjahr als Ausdruck der Dysplasie, später zunehmende
                                                                      erwachsene Hunde: konservativ (siehe unten), Pektineusmy-
     Probleme wegen Arthrose
                                                                      ektomie, Iliopsoastenotomie, Neurektomie der Gelenkkapsel
                                                                      (PIN), Hüftprothese;
     ➜	 Untersuchung
                                                                      alle Hunde (und Katzen) unter 15 kg Körpergewicht: Eine Fe-
     Kurze Schritte, Unwilligkeit zum Springen, auch ins Auto,
                                                                      murkopfresektion kann gute Resultate zeigen.
     Zehenschleifen, Muskelhypotrophie beidseits, Extensions-
     schmerz und Abduktionsschmerz Hüftgelenke, manchmal
                                                                                                        ➜	 Prognose
     prominenter und dolenter M. popliteus; bei jungen Hunden:
                                                                                                        Die beste Schmerzfreiheit
     positiver Ortolani-Test
                                                                                                        wird mit einer Hüftprothe-
                                                                                                        se erreicht. Gut ausgewählte
     ➜	 Röntgen
                                                                                                        Fälle sind gute Indikationen
     Anzeichen der Dysplasie mit inkongruenter Kopfform, Sublu-
                                                                                                        für eine TPO. Die mit PIN
     xation, subchondraler Sklerose am kranialen Azetabularrand,
                                                                                                        oder konservativ behandel-
     flacher Pfanne; bei Arthrose zusätzliche Osteophyten am Aze-
                                                                                                        ten Hunde bekommen eine
     tabulum und Femurhals (Morganlinie), Kopfdeformation
                                                                                                        Schmerzlinderung.

     ➜	 Erw. Diagnostik
     Abgrenzung von neurologischen und Knieproblemen                                                    Abb. 31: Deutscher
                                                                                                        Schäferhund mit beidseitiger
                                                                                                        Coxarthrose.

     26

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 26                                                                                                  04.10.2007 14:14:47 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund

             CAUDA-EQUINA-KOMPRESSIONSSYNDROM                                   ➜	 Prognose
                                                                                Vorsichtig günstig
             ➜	 Signalement
             Schäferhunde, zunehmend auch andere mittelgrosse bis grosse
             Rassen ab ca. 5. Lebensjahr

             ➜	 Untersuchung
             Ähnliche Symptomatik wie Coxarthrose, aber zusätzlich:
             Rückenschmerzen im Übergang von Lumbal- zu Sakralwirbel-
             säule, schlaffer Schwanz, oft begleitet von neurologischen Teil-
             ausfällen wie Propriozeptionsdefizite hinten, Inkontinenz

             ➜	 Röntgen
             Spondyle L/S oder LW 5/6, manchmal Spondylolisthesis er-
             kennbar, Facettenarthrose

             ➜	 Erw. Diagnostik
                                                                                 Abb. 32: Schäfermischling mit Kompression durch hypertrophiertes
             Epidurogramm, MRI, CT
                                                                                 Ligament im Übergang von Lumbal- zu Sakralwirbelsäule.

             ➜	 Therapie
             Leichte Fälle: Physiotherapie, NSAIDs; Patienten mit neurolo-
             gischen Defiziten und Rezidive: dorsale Dekompression oder
             Stabilisierung der Wirbel (Schrauben, winkelstabile Platte)

                                                                                                                                                    27

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 27                                                                                                         04.10.2007 14:14:48 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund

     OSTEOSARKOM
     ➜	 Signalement
     Grosse meist ältere Hunde

     ➜	 Untersuchung
     Schwellung und Dolenz distaler Femur (werden manchmal als
     Kreuzbandriss vorgestellt), Spontanfrakturen der Tibia

     ➜	 Röntgen
     Lytische Zonen mit Proliferationen und Anhebungen des Peri-
     osts, Kortexdestruktion, Sunburst-Phänomen

     ➜	 Erw. Diagnostik
     Biopsie, Thoraxröntgen

     ➜	 Therapie
     Meist zu spät bei Auftreten von klinischen Erscheinungen; Am-
     putation und Bestrahlung oder Chemotherapie

     ➜	 Prognose
     Ungünstig bis infaust

                                                                     Abb. 33: Setter mit Osteosarkom distaler Femur.

     28

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 28                                                                                        04.10.2007 14:14:48 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund

             OSTEOCHONDROSE KNIEGELENK
             ➜	 Signalement
             Grosse Hunde, vor allem Schäferhunde und Molosser, Alter
             7–12 Monate; schnell gewachsen

             ➜	 Untersuchung
             Schwellung Kniegelenk, Dolenz lateral

             ➜	 Röntgen
             Abflachung im lateralen Kondylus

             ➜	 Erw. Diagnostik
             Arthroskopie

             ➜	 Therapie
             Kürettage

             ➜	 Prognose
             Vorsichtig günstig (die Rasseprädilektion und das veränderte
             Mikroklima begünstigen einen späteren Kreuzbandriss)

                                                                            Abb. 34: Acht Monate alter Rhodesian Ridgeback mit Osteochondrose
                                                                            am lateralen Femurrollkamm.

                                                                                                                                             29

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 29                                                                                                  04.10.2007 14:14:49 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund

     OSTEOCHONDROSE TARSALGELENK
     ➜	 Signalement
     Gleiche Rassen wie bei Osteochondrose Kniegelenk

     ➜	 Untersuchung
     Schwellung medial und kranial, jeweils distal des Malleolus

     ➜	 Röntgen
     Undeutliche Kortexdestruktion auf dem medialen Talusroll-
     kamm, beginnende Arthrose

     ➜	 Erw. Diagnostik
     CT, Arthroskopie bei grossen Rassen möglich

     ➜	 Therapie
     Kürettage

     ➜	 Prognose
     Vorsichtig

                                                                   Abb. 35: Arthrose des Talocruralgelenkes nach Osteochondrose
                                                                   des Talusrollkammes.

     30

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 30                                                                                                   04.10.2007 14:14:49 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund

             PANOSTEITIS
             (siehe auch Vordergliedmassen)

             ➜	 Signalement
             Mittelgrosse bis grosse Hunde im Alter von 6–14 Monaten

             ➜	 Untersuchung
             Druckdolenz an langen Röhrenknochen fern des Knies; mögli-
             cherweise wechselnde Lahmheiten an verschiedenen Extremitäten

             ➜	 Röntgen
             Wolkenartige endosteale Röntgendichteerhöhung, meist erst 3–4
             Wochen nach der Lahmheit beobachtbar

             ➜	 Erw. Diagnostik
             Keine

             ➜	 Therapie
             Ruhigstellung, NSAIDs, Futtermenge reduzieren

             ➜	 Prognose
             Sehr günstig

                                                                                                             31

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 31                                                                 04.10.2007 14:14:49 Uhr
Hinterbeinlahmheiten beim Hund

     POLYARTHRITIS                                                    direkt Ausstrich des frischen Punktats; Serologie, Bakteriologie,
     (siehe auch Vorderbeinlahmheiten)                                Thorax- und Abdomenröntgen sowie Ultraschall vom Abdo-
                                                                      men zwecks Unterscheidung oder Ausschluss von infektiösen
     ➜	 Signalement
                                                                      und nicht infektiösen Ursachen notwendig
     Alle Rassen. Kleine kurzhaarige Hunde sind häufiger betroffen.

                                                                      ➜	 Therapie
     ➜	 Anamnese
                                                                      Sehr variabel. Primärproblem beheben. Antibiotika bei infekti-
     Wechselnde Position der Lahmheit. Teilweise laufen die Hunde
                                                                      ösen Ursachen, Immunsuppressiva bei nicht infektiösen Poly-
     wie auf Eiern (sehr schmerzhaft). Ev. vorausgehende oder
                                                                      arthritiden. Teilweise lebenslange Therapien.
     gleichzeitige systemische Krankheit (Fieber, Lymphadenopa-
     thie, Anorexie, Apathie).
                                                                      ➜	 Prognose
                                                                      Vorsichtig bis günstig
     ➜	 Untersuchung
     Mehrere Gelenke schmerzhaft. Häufiger sind die distalen Ge-
                                                                      Weitere mögliche Diagnosen
     lenke betroffen. Teilweise deutlicher Gelenkerguss.
                                                                      Frakturen, Luxationen (Hüftgelenk, Tarsus); Hyperextensions-
     ➜	 Röntgen                                                       trauma Tarsus, Iliosakralgelenkdiastase, Sesamoid-Disease (siehe
     Oft kaum Veränderungen sichtbar; tlw. Weichteilschwellung        Vordergliedmassen), Avulsion M. extensor digitorum longus.
     oder Gelenkerkuss; bei erosiven Polyarthritiden subchondrale
     Knochenerosionen, zystische Aufhellungen, Subluxation und
     Deformation von Gelenken sichtbar

     ➜	 Erw. Diagnostik
     Punktion mehrerer Gelenke obligatorisch; bei wenig Synovia

     32

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 32                                                                                                   04.10.2007 14:14:50 Uhr
Allgemeine Therapie von Gelenkleiden
             Daniel A. Koch

             Der Chirurg kann seine Therapien in drei Gruppen gliedern.               Hüftprothese). Schlussendlich gibt es noch die konservative
             Bei der Wiederherstellung werden gerissene Bänder rekonstru-             Therapie, bei welcher nicht operiert wird. Sie ist gleichzeitig
             iert oder Gelenkflächen wiederhergestellt (Beispiele: Bander-            auch meist die postoperative Behandlung bei vielen Gelenklei-
             satz beim Kreuzbandriss, Gelenkfraktur, Entfernung von Knor-             den.
             pelschuppen). Der Ersatz des Gelenkes ist indiziert, wenn keine          Im Folgenden sollen die Eckpfeiler des konservativen oder post-
             Rekonstruktion möglich ist (einziges funktionierendes Beispiel:          operativen Behandlungsplanes allgemein behandelt werden.

             Exemplarisch sind hier einige Pläne dargestellt:

                                                Rekonstruktion                              Ersatz                          Konservativ
               Beispiel               8 Jahre alter Rottweiler               4 Jahre alter Neufundländer        7 Jahre alter Labrador
                                      mit Kreuzbandriss                      mit schwerer Arthrose              mit schwerer Ellbogenarthrose
               Chirurgisch            TPLO oder TTA                          Hüftprothese
                                                                                                                –
                                      Allenfalls Bandersatz
               Postoperativ           Schmerzmittel                          Schmerzmittel                      Schmerzmittel
               oder konservativ       Knorpelschutz                          Knorpelschutz (für andere Seite)   Knorpelschutz
                                      Physiotherapie                         Physiotherapie                     Physiotherapie
                                      Bewegungsmanagement                    Bewegungsmanagement                Bewegungsmanagement
                                      Gewichtsmanagement                     Gewichtsmanagement                 Gewichtsmanagement
                                      Alternative Ansätze                    Alternative Ansätze                Alternative Ansätze

               Abb. 36: Behandlungspläne bei ausgewählten Gelenkproblemen.

                                                                                                                                                       33

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 33                                                                                                            04.10.2007 14:14:50 Uhr
Allgemeine Therapie von Gelenkleiden

     Schmerzmittel                                                    tierischen Knorpeln gewonnen. Nach oraler Gabe werden sie in
                                                                      den Knorpel eingebaut, wo sie die Funktion der körpereigenen
     Bei einer geplanten Operation werden die Schmerzmittel in
                                                                      Knorpelinhaltsstoffe unterstützen. Der Gelenkknorpel kann so
     Form von Opioiden und Lokalanästhetika bereits unmittelbar
                                                                      nämlich mehr Wasser binden und wird widerstandsfähiger. Ei-
     vor dem Eingriff gegeben, um die Schmerzrezeptoren zu beset-
                                                                      nige Produkte enthalten zudem entzündungshemmende Fett-
     zen, bevor ein Stimulus aktiv werden kann. Die Narkosemittel-
                                                                      säuren und radikalbindende Vitamine und Spurenelemente.
     menge und damit auch das Narkoserisiko können so gesenkt
                                                                      Die Gabe von Chondroitinsulfaten und Glykosaminoglykanen
     werden. Postoperativ werden Opioide (bei Stationärbehand-
                                                                      kann sich auf die postoperative Zeit von ein bis zwei Mona-
     lung, Wirkungsdauer meist nur 4–8 Stunden) und nicht ste-
                                                                      ten beschränken, sofern das Gelenk wiederhergestellt wurde.
     roidale Entzündungshemmer (Wirkungsdauer 12–36 Stunden)
                                                                      Bei konservativ behandelten Gelenkleiden ist manchmal eine
     eingesetzt. Letztere werden für 5–10 Tage als Heimbehandlung
                                                                      lebenslange Therapie vorgesehen.
     abgegeben. Steroide haben zu viele Nebenwirkungen, als dass
     sie gute Alternativen zu den modernen Cox-2-Hemmern wie
     Carprofen oder Meloxicam wären. Die Nebenwirkungen der
     Schmerzmittel (Erbrechen, Durchfall) sollen gut beobachtet
     werden. Magenschutzpräparate können indiziert sein.

     Knorpelschutzpräparate
     Das Ziel der Verabreichung von Knorpelschutzpräparaten ist
     die rasche Regeneration des Gelenkknorpels nach einem Unfall                           Abb. 37: Glykosaminoglykane (GAG)
     oder einer Operation resp. der verlangsamte oder gar gestoppte                         werden in den Gelenkknorpel eingebaut
                                                                                            und verbessern durch eine erhöhte
     Abbau bei Fehlbelastungen und Dysplasien. Die Inhaltsstoffe
                                                                                            Wasserbindung die stossdämpfende
     der Knorpelschutzpräparate sind das Chondroitinsulfat und das
                                                                                            Wirkung des Knorpels.
     Glykosaminoglykan. Sie werden aus Grünlippmuscheln oder

     34

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 34                                                                                                 04.10.2007 14:14:51 Uhr
Allgemeine Therapie von Gelenkleiden

             Physiotherapie                                                      und damit die Gelenke gestärkt, ohne dass der empfindliche
                                                                                 subchondrale Knochen zu stark belastet und die Gelenkkapsel
             Es ist offensichtlich, dass die Physiotherapie nicht nur dem
                                                                                 zu viel gedehnt würde.
             Menschen Gutes tut, sondern auch den Kleintieren. Mit diesem
             Bewusstsein hat die Kleintierphysiotherapie Einzug in die or-
                                                                                 Gewichtsmanagement
             thopädische Praxis gefunden. Viele Hunde und Katzen erfahren
             eine postoperative Betreuung, welche spätestens beim Ziehen         Sehr entscheidenden Anteil hat das Gewicht. Da das Vorder-
             der Fäden beginnt. Die Ziele der Physiotherapie sind der rasche     bein ca. zwei Drittel der Gesamtkörperlast trägt, profitieren ins-
             Muskelaufbau und die Erhöhung des Bewegungsumfanges des             besondere Hunde mit Vorderbeinlahmheiten sehr von einem
             betroffenen Gelenkes. Die Physiotherapie wird meist von spezi-      reduzierten Körpergewicht. Das Wissen um die Tatsache, dass
             ell für die Bedürfnisse der Kleintiere ausgebildeten Humanphy-      Abnehmen vor allem eine Frage des Futterkonsums (und nicht
             siotherapeuten oder Tierärztinnen und -ärzten durchgeführt.         der Bewegung) ist, hilft bei der Aufklärung der Besitzer.

             Bewegungsmanagement
             Patienten mit Gelenkleiden sollten „mässig und regelmässig“
             bewegt werden. Das heisst, dass es sinnvoller ist, pro Tag sechs-
             mal 20 Minuten spazieren zu gehen als zweimal eine Stunde.
             Oft wird ja beobachtet, dass die Hunde wegen Schmerzen nach
             einer gewissen Zeit nicht mehr mitmögen und hinterhertrot-
             ten. Dies sollte vermieden werden. Auch die Spielzeiten mit
             anderen Hunden sind zu limitieren. Unter Umständen ist es
             möglich, die Dauer der Bewegung durch die zuvor genannten
             Massnahmen zu verlängern. Schwimmen ist natürlich die op-
             timale Alternative zum Spazieren. Dabei werden die Muskeln

                                                                                                                                                  35

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 35                                                                                                       04.10.2007 14:14:51 Uhr
Literaturverzeichnis/Adresse

     Literaturverzeichnis

     Hazewinkel HAW, Meutstege FJ (1990). Locomotieaparaat.                Vasseur P (2003). Musculoskeletal system. In: Slatter D (ed). Text-
     In: Rijnberk A, de Vries H. Anamnese en lichamelijk onderzoek bij     book of small animal surgery. Saunders, Philadelphia, 1774–2502.
     gezelschapsdieren. Houten, Bohn, Stafleu, Van Loghum, 175–200.

     Koch DA (2006). Orthopädiekurs Grundlagen Teil 1, Teil 2. Unter-
     lagen zum praktischen Weiterbildungskurs der Vetsuisse-Fakultär       Adresse
     Universität Zürich.
                                                                           Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch
                                                                           Koch & Bass GmbH
     Krämer M (1998). Der klinisch-orthopädische Untersuchungsgang
                                                                           Überweisungspraxis für Kleintiere
     der Gliedmasse, demonstriert am gesunden Hund. Ein Videofilm.
                                                                           Basadingerstrasse 26
     Dissertation Universität Zürich.
                                                                           CH-8253 Diessenhofen
                                                                           www.kochbass.ch
     Piermattei D, Flo G (1997). Handbook of small animal orthopedics
                                                                           info@kochbass.ch
     and fracture treatment. Saunders, Philadelphia.

     Scharvogel S (2004). Klinisch-orthopädischer Untersuchungsgang.
     In: Kramer M (ed). Kompendium der Allgemeinen Chirurgie.
     Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, 20–36.

     Sumner-Smith G (1993). Gait analysis and orthopedic examinati-        IMPRESSUM: Herausgeber: Mars Schweiz AG, Postfach 2147, CH-6302 Zug.
     on. In: Slatter D (ed). Textbook of small animal surgery. Saunders,   Alle Rechte vorbehalten. Die vollständige oder teilweise Wiedergabe bzw. Ver-
     Philadelphia, 1577–1586.                                              öffentlichung von Inhalten und Bildern darf nur mit ausdrücklicher Genehmi-
                                                                           gung der Mars Schweiz AG erfolgen.

     36

PED_AF_Ringmappe_071002.indd 36                                                                                                                   04.10.2007 14:14:52 Uhr
Sie können auch lesen